Das gemeinsame Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas (VRE):

Ähnliche Dokumente
Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

Interkantonale Vereinbarung zum Abbau technischer Handelshemmnisse (IVTH)

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Projektorganisation Arbeitsgruppe Controlling; Teilaufträge Controlling FHZ / PHZ

(BEIV SBK-RKZ vom 7. Dezember 2016) Tr. X

1 Allgemeine Bestimmungen

Kanton Zug Interkantonale Vereinbarung über die Zusammenarbeit der kantonalen Polizeikorps im Bereich Logistik

Statuten VEREIN «MUSIKLANDSCHAFT URI»

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Datenschutz-Forum STATUTEN DATENSCHUTZ-FORUM SCHWEIZ

Beschluss-Protokoll der 82. Zentralschweizer Regierungskonferenz

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Interkantonale Zusammenarbeit zwischen Effizienz und demokratischer Legitimität

Der Regierungsrat des Kantons Thurgau. Abschluss des Projekts Einführung Lehrplan 21 im Kanton Thurgau" und Auflösung der Projektorganisation

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Mai 2013)

über die Vertretung des Staates in Unternehmen (Public Corporate Governance)

Verwaltungsvereinbarung über die Arbeitsgemeinschaft Externe Evaluation von Schulen (ARGEV-Vereinbarung)

Ergänzungsleistungsgesetz zur AHV und IV

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Statuten 1 der Konferenz kantonaler Volkswirtschaftsdirektorinnen und Volkswirtschaftsdirektoren (VDK)

Statuten Verein KOM SG (Version 30. März 2006)

Sozialkonferenz des Kantons Zürich

Vereinbarung über die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich vom (Stand )

Vereinbarung zwischen den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft über die Fluglärmkommission und die Ombudsstelle für Fluglärmklagen

STATUTEN. 3. Fassung Seite 1

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt

Vereinsstatuten Gültig ab

Humanitäre Stiftung SRK

Reglement für die Controlling-Kommission. (vom )

Richtlinie zur Durchführung von Zusammenarbeitsprojekten in der Zentralschweiz

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

S t a t u t e n (Stand: )

Statuten Holzproduzenten Lyssbach

Botschaft des Regierungsrates an den Grossen Rat B 164

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Standardvertrag mit dem Schweizerischen Gesundheitsobservatorium (OBSAN) für die Jahre 2007 bis 2010

STIFTUNGS REGLEMENT. Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz (HEKS)

Theatermalerin EFZ / Theatermaler EFZ

Gesetz betreffend Förder- und Hilfeleistungen für Kinder und Jugendliche (Kinder- und Jugendgesetz, KJG)

Die Gruppe "Jugendfragen" hat dem beigefügten Wortlaut des oben genannten Entschließungsentwurfs einstimmig zugestimmt.

05. Leistungsvertrag Kultur Kreuz Nidau

Pensionskasse SHP. Organisationsreglement. Vom Stiftungsrat genehmigt: 16. Dezember In Kraft gesetzt per: 1. Januar 2015.

Schweizerischen Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren (GDK)

KMK-Verfahren in Angelegenheiten der Europäischen Union. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Verein Standortförderung Knonauer Amt. Statuten Version 1.5

Mitglied des AGV können juristische Personen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften werden, die sich im Einzugsgebiet als Arbeitgeber betätigen.

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Leseförderung

Verordnung über die Kommission für Gleichstellung von Frau und Mann

DEUTSCH- TÜRKISCHE WIRTSCHAFTSVEREINIGUNG E.V.

S T A T U T E N. des. Industrieverbandes Solothurn und Umgebung (gegründet am 24. Oktober 1979)

Reglement über den Fonds für Gesundheitsförderung, Forschung und Prävention der Fondation Sana

Schweizerische Vereinigung für Sport an Berufsfachschulen SVSB. Statuten

Reglement Controllingkommission Gemeinde Eich

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

Als Aufgaben der öffentlichen Kulturpflege werden insbesondere betrachtet:

nach Einsicht in die Botschaft des Staatsrates vom 15. September 1997; auf Antrag dieser Behörde,

Der Rennstall für Rennpferdefreunde Stall MUSTER

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Ratifizierung der E-Government-Strategie Schweiz und der öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung. Zusammenarbeit in der Schweiz ( )

Gemeindeordnung der Volksschulgemeinde Nollen w 2018

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Kanton Zug [Geschäftsnummer] (ID 1350) Konkordat der Kantone Uri, Schwyz und Zug betreffend die psychiatrische Versorgung (Psychiatriekonkordat)

A09. Personalentwicklungsverordnung (PEV)

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Verein Barmelweid. Statuten

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

Seit Statuten des Pool Billard Club Summaprada

Statuten Pfadi Meggen

Teil 2. Umsetzungsverfahren der OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen

Pflichtenheft Umweltkommission der Gemeinde Malters

Reglement. Controlling- Kommission

der Öffentlichkeit, den Behörden sowie kantonalen und nationalen Organisationen.

Art. 2 Der Verein bezweckt den Betrieb von Fahrzeugen zum preisgünstigen Transport von Menschen mit einer Behinderung der Region Zofingen.

HANDWERKER & GEWERBE VEREIN. Au-Heerbrugg STATUTEN

FINANZREGLEMENT. Verein Walliser Alters- und Pflegeheime. Stand 23. Juni 2016

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

STATUTEN. 1. Name und Sitz. 2. Zweck des Vereins. 3. Mitgliedschaft

VEREIN SAH REGION BASEL

ART. 3 Ein nach kaufmännischer Art geführtes Gewerbe wird nicht betrieben. Der Verein ist politisch und konfessionell neutral.

Reglement über die überbetrieblichen Kurse für TIERPFLEGERIN EFZ / TIERPFLEGER EFZ

Gemeinnütziger Frauenverein Kirchberg STATUTEN

Verein Netzwerk Haushälterische Bodennutzung

Statut der Interkantonalen Lehrmittelzentrale ilz (ilz-statut) vom (Stand )

Statuten des Vereins Swiss Physics Olympiad (SwissPhO)

Leistungsauftrag Weiermatte AG Wohnen und Leben im Alter

Walking Mettauertal/Gansingen Statuten

Transkript:

ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Das gemeinsame Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas (VRE): Bericht und Antrag der Europa-Delegation vom 15. Oktober 2007 1. Ausgangslage Die Versammlung der Regionen Europas kurz VRE oder ARE, Assemblée des Régions d Europe, www.a-er.org wurde 1985 gegründet und umfasst derzeit über 250 Mitglieder aus 33 europäischen Ländern. Ihr Sitz ist in Strassburg. Als eine Institution, die von unten, also von den Regionen her entstanden ist, gehört sie zu keiner grösseren Organisation, ist weder dem Europarat noch der Europäischen Union angegliedert. Die VRE bezweckt, die aktive Rolle der Regionen beim europäischen Aufbau zu fördern und einem Zentralismus entgegenzuwirken. In der Schweiz sind 22 Kantone Mitglied der VRE, darunter auch die sechs Zentralschweizer Kantone. Die Zentralschweizer Regierungen haben 2004 eine neue Vereinbarung über ihr gemeinsames Engagement in der VRE abgeschlossen, welche die Vereinbarungen vom 21. November 1991 und vom 30. April 1999 ersetzt. Auf der Grundlage dieser Vereinbarung vom 14. Oktober 2004 hat die 75. ZRK vom 18. November 2004 der Europa-Delegation einen Leistungsauftrag für die Jahre 2005 2007 erteilt. In diesem Leistungsauftrag ist u.a. festgehalten, dass die Europa-Delegation der 81. ZRK einen Bericht über die Leistungsperiode und einen neuen Leistungsauftrag für die Periode 2008 2010 zu unterbreiten hat. Der Europa-Delegation gehören an: Regierungsrat Beat Fuchs, Regierungsrat Dr. Georg Hess und der Konferenzsekretär. 2. Bericht zum Leistungsauftrag 2005-2007 2.1. Teilnahme an den Hauptversammlungen Die Zentralschweiz war regelmässig durch ein Mitglied der Europa-Delegation an den Hauptversammlungen der VRE vertreten: 24./25. November 2005 in Strassburg, Frankreich Vertreter Zentralschweiz: Regierungsrat Beat Fuchs, NW 9./10. November 2006 in Palma de Mallorca, Spanien Vertreter Zentralschweiz: Regierungsrat Beat Fuchs, NW 7./8. November 2007 in Udine, Italien Vertreter Zentralschweiz: Regierungsrat Beat Fuchs, NW Schlussbericht 2007.doc 1/5

Gestützt auf die Berichte des Vertreters der Zentralschweiz an den Hauptversammlungen der VRE ergibt sich folgendes Bild: An den Hauptversammlungen werden neben den statutarischen Geschäften und den Berichten aus den Kommissionen und Arbeitsgruppen Resolutionen verabschiedet, welche schwergewichtig Themen im Bereich Regionen und EU betreffen. Beispielsweise hat die VRE mehrmals Stellung genommen zum Entwurf der europäischen Verfassung und in ihren Verlautbarungen stets auf die Rolle hingewiesen, welche den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften zukommt sowie auf die Einhaltung des Subsidiaritätsprinzips. Dabei hat sie verlangt, dass die gesetzgeberischen und exekutiven Kompetenzen der Regionen anerkannt und in Bezug auf die Umsetzung von EU-Richtlinien beachtet werden. 2.2. Einsitz in VRE-Kommissionen In der VRE sind gegenwärtig folgende Kommissionen, Ausschüsse und Arbeitsgruppen eingesetzt: Kommission 1 (Wirtschaft und regionale Entwicklung), Kommission 2 (Sozialpolitik und öffentliches Gesundheitswesen), Kommission 3 (Kultur, Bildung, interregionale Zusammenarbeit), ständiger Ausschuss für Monitoring und Evaluierung, ständiger Ausschuss institutionelle Angelegenheiten und Ausschuss für Gleichberechtigung. Die Kommissionen stehen allen VRE-Mitgliedern offen. Die Auswahl der Kommission hat gemäss Vereinbarung vom 14. Oktober 2004 und Leistungsauftrag vom 18. November 2004 in Koordination mit der KdK zu erfolgen. Die Zentralschweiz ist gegenwärtig in der Kommission 3 (Kultur, Bildung, interregionale Zusammenarbeit) durch den Kulturbeauftragten des Kantons Luzern, Daniel Huber, vertreten. Er fasst die Jahre 2005 bis 2007 wie wie folgt zusammen: Die Schlüsselbereiche der Tätigkeit dieser Kommission sind Kultur (kulturelles Erbe, kulturelle Vielfalt), Erziehung/Bildung, Weiterbildung, Regionalsprachen, Jugend, Medien. Die Instrumente der Arbeit sind Expertenhearings, Präsentationen, Erfahrungsaustausch und Diskussionen in Arbeitsgruppen und im Plenum, regionale Partnerschaften sowie die dezentrale Zusammenarbeit, insbesondere mit internationalen Organisationen. Der VRE ist es in diesen letzten drei Jahren gelungen, die Dienstleistungen von allgemeinem Interesse (service public) in den Bereichen Kultur, Erziehung und Bildung wie übringens auch in den Bereichen Gesundheit und Soziales zu schützen, indem sie von den Regeln des Binnenmarktes der EU abgekoppelt wurden (und somit auch von den Bestimmungen des GATS). Dies gehört zusammen mit der wesentlichen Vorarbeit zur inzwischen erfolgreich verabschiedeten UNESCO-Resolution über die kulturelle Vielfalt zu den grössten Erfolgen der VRE und entspricht ihrer Fuktion als wichtiges Forum für Politik uund Lobbying zugunsten der Vielzahl und Vielfalt der Regionen und damit für die Bürgernähe der EU-Politik. Dafür wurden auch in den Konferenzen der Kommission 3 wertvolle Grundlagenarbeiten geleistet. Neben dieser generellen Ausrichtung der Kommission 3 im Rahmen der VRE wurden zudem spezifische und konkrete Projekte zur Stärkung der regionalen Identität und gleichzeitig zur Förderung der interregionalen Zusammenarbeit verfolgt, so zum Beispiel gemeinsame Standards für Museen sowie die Erfassung von historischem Kulturgut und dessen Zugänglichkeit für die Bevölkerung, Bewusstsein fördende Massnahmen gegen kommerzielle Monopolisierungen im Bereich des Buches, der Musik und der Medien, Förderung des lokalen und regionalen Zugangs zur sog. grossen Kultur und den Medien. Die gelebte kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Schweiz wurde/wird dabei oft zum Modell genommen; anderseits können aus (Zentral-)Schweizer Sicht die VRE-Projekte eine Chance für die weitere Öffnung und den interregionalen Austausch zugunsten unserer Kultur- und Bildungs- Schlussbericht 2007.doc 2/5

landschaft sein. Gerade auch in die erfolgreichen VRE-Jugendprojekte wurden/werden auch Jugendliche aus der Zentralschweiz involviert (z.b. Wettbewerb für die jugendfreundlichste Region). 2.3. Programme und Kooperation Ende 2005 beschlossen die Regierungen der Zentralschweizer Kantone, sich an Eurodyssée einem europaweiten Austauschprogramm junger Praktikantinnen und Praktikanten in Form eines zweijährigen Pilotprojekts zu beteiligen. Zur Umsetzung wurde bei der Geschäftsstelle der Zentralschweizer Berufsbildungsämter-Konferenz (ZBK) eine eigene Vermittlungsstelle eingerichtet. Die Vermittlungsstelle baute einen Praktikantenaustausch mit der zugewiesenen Region Azoren auf und hatte drei Hauptziele zu verfolgen: - Orientierung der jungen Berufsleute der Zentralschweiz über die Möglichkeit eines Ausland-Praktikums und ihre Vermittlung; - Organisation von Praktikumsplätzen in der Zentralschweiz für ausländische junge Berufsleute und deren Betreuung; - Vernetzung mit den weiteren Programmregionen. Die Kantone sprachen für das Pilotprojekt einen Projektkredit von Fr. 205'000.-. Dieser wurde wie folgt getragen: Jeder Kanton pauschal Fr. 18'000.-, der Rest (Fr. 97'000.-) verteilt nach ZRK-Schlüssel. Wie Regierungsrat Beat Fuchs an der 80. ZRK vom 25. Mai 2007 darlegte, musste die Europa-Delegation nach bereits einjähriger Versuchsphase auf Antrag der ZBK im Frühjahr einen Notstopp beschliessen, weil die inhaltlichen und finanziellen Ziele nicht erreicht werden konnten. In einem ausführlichen Bericht mit Datum vom 30. Juni 2007 wertete die ZBK die Erfahrungen aus und kam zum Schluss, auf der Basis der gewonnen Erkenntnisse Abbruch des Programms zu empfehlen. Sie schätzt das Kosten-Nutzen-Verhältnis als nicht vertretbar ein (vgl. hierzu das entsprechende Traktandum der 81. ZRK vom 23. November 2007 mit dem ZBK-Bericht in der Beilage). Die Europa-Delegation dankt der ZBK und der Vermittlungsstelle für ihre professionelle Arbeit. Sie teilt die Schlussfolgerungen des ZBK-Berichts und beantragt den Kantonsregierungen, das Projekt zu beenden mit dem Hinweis, dass es in Zukunft möglich sein soll, bei ausgewiesenem Bedarf seitens der Praktikantinnen und Praktikanten oder seitens der Zentralschweizer Wirtschaft wieder in das Programm einzusteigen. Bei einem solchen Szenario könnte man von den gemachten Erfahrungen profitieren und müsste nicht von Null an beginnen. Bezüglich des VRE-Programms Summer School ein Forum für den Erfahrungs- und Wissensaustausch im Bereich der regionalen Entwicklung in Europa ist die Steuerungsgruppe der Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz dabei zu prüfen, ob es zweckmässig ist, dieses Programm als externes Angebot in ihr Weiterbildungsangebot aufzunehmen und bekannt zu machen. Das Ergebnis liegt zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht vor. Schlussbericht 2007.doc 3/5

2.4. Finanzielles Der jährliche Mitgliederbeitrag an die VRE wird nach der Einwohnerzahl einer Region berechnet. Der Mindestbetrag für Regionen unter 333 000 Einwohnern betrug 2006 3'513 Euro oder rund Fr. 5'500.-, was für die meisten Zentralschweizer Kantone zutrifft. Zwischen 333'000 und 4'000'000 Einwohnern wird pro Einwohnerin oder Einwohner ein Beitrag von 0,01055 Euro berechnet, was beispielsweise 2006 für den Kanton Luzern einen Beitrag von 3'725 Euro oder rund Fr. 6'000.- ergab. Neben den direkten Mitgliederbeiträgen an die VRE hat das ZRK-Sekretariat gestützt auf den ZRK-Beschluss vom 30. April 1999 bei den Kantonen zwei Mal Rechnung für das gemeinsame VRE-Engagement gestellt, so dass Fr. 39'000.- auf das VRE-Konto Zentralschweiz eingingen. Da sich rasch zeigte, dass sich die Ausgaben für Sitzungsteilnahmen und Reisen in einem bescheideneren Rahmen bewegten als ursprünglich angenommen, musste bisher nicht der ganze budgetierte Betrag von Fr. 60'000.- ausgelöst werden. Per 1.1.2007 sieht die VRE-Rechnung wie folgt aus: VRE Projekt-Kredit 1999 2004 60'000.00 In Rechnung gestellt 39'000.00./. bis 31.12.2004 aufgewendet 17'179.55./. 2005 und 2006 aufgewendet 3'083.75 Restbetrag 1.1.2007 18'736.70 (bezogen auf den Akontobetrag) Die VRE-Ausgaben betreffen ausschliesslich Kosten für Reisen, Übernachtungen und Verpflegung. Da die Sitzungsorte sich abwechselnd in einem der Mitgliedsländer befinden, schwanken die jährlichen Aufwendungen. 2.5. Fazit zum Leistungsauftrag 2005-2007 Der Leistungsauftrag im Rahmen der Vereinbarung für das gemeinsame VRE-Engagement sieht vor, dass a) ein Mitglieder der Europa-Delegation die Zentralschweiz an der Hauptversammlung vertritt, b) die Zentralschweiz sich in Absprache mit KdK in einer VRE-Kommission beteiligt, c) die Teilnahme der Zentralschweiz an einem Programm der VRE abgeklärt wird, d) die Partnerschaften mit anderen Regionen Europas sich auf bestehende Kontakte und thematische Partnerschaften beschränken (vgl. hierzu den Zusatz im Protokoll der 75. ZRK vom 18. November 2004). zu a): Die Vertretung der Zentralschweiz an den Hauptversammlungen wurde jeweils durch ein Mitglied der Europa- Delegation sichergestellt. zu b): Der Vorsteher der Abteilung Kultur- und Jugendförderung des Kantons Luzern, Daniel Huber, war aktiv in der Kommission 3 (Kultur, Bildung, interregionale Zusammenarbeit) tätig. Schlussbericht 2007.doc 4/5

zu c): Die Zentralschweizer Kantone beteiligten sich in Form eines zweijährigen Pilotprojekts an Eurodyssée. Die gemachten Erfahrungen während des ersten Jahres führten zur vorzeitigen Beendigung des Projektes mit dem Hinweis, dass sollte ein Bedarf vorliegen ein erneuter Einstieg möglich sein und dabei von den gewonnen Erkenntnissen aus der Pilotphase profitiert werden dürfte. zu d): Im Rahmen des VRE-Engagements sind keine neuen Partnerschaften mit anderen Regionen Europas entstanden. Fazit: Der Leistungsauftrag ist erfüllt. 3. Antrag für den Leistungsauftrag 2008 2010 zuhanden der 81. ZRK vom 23. November 2007 Der vorliegende Leistungsauftrag für die Jahre 2008 bis 2010 sieht im Vergleich zum Auftrag 2005 bis 2007 ein weniger intensives Engagement in der VRE vor. Die Schwerpunkte liegen bei der Teilnahme an der Hauptversammlung und der Mitwirkung in der Kommission 3 (Kultur, Bildung, interregionale Zusammenarbeit). Eine Beteiligung an einem Programm soll nicht aktiv angestrebt werden, aber möglich sein. Ein allfälliger Projektantrag mit Budget wäre von den Kantonsregierungen zu beschliessen. Die Weiterführung des gemeinsamen VRE-Engagements kann durch die bereits gesprochenen und einbezahlten Mittel (Fr. 18'736.70) finanziert werden. Antrag: 1. Die ZRK nehme den vorliegenden Bericht und Antrag der Europa-Delegation zur Kenntnis. 2. Sie heisse den Leistungsauftrag an die Europa-Delegation betreffend das gemeinsame VRE-Engagement für die Jahre 2008 2010 gut. 3. Die Weiterführung des gemeinsamen VRE-Engagements werde durch die bereits gesprochenen und bereits einbezahlten Mittel (Fr. 18'736.70) finanziert. Stans, 15. Oktober 2007 Namens der Europa-Delegation: Dr. Othmar Filliger Beilage: - Leistungsauftrag der ZRK an die Europa-Delegation betreffend das gemeinsame VRE-Engagement für die Jahre 2008 2010 (VRE-Leistungsauftrag 08 10) vom 23. November 2007 Schlussbericht 2007.doc 5/5

ZENTRALSCHWEIZER REGIERUNGSKONFERENZ Leistungsauftrag der ZRK an die Europa-Delegation betreffend das gemeinsame VRE-Engagement für die Jahre 2008-2010 (VRE-Leistungsauftrag 08-10) vom 23. November 2007 Die Zentralschweizer Regierungskonferenz, gestützt auf Ziffer 4 der Vereinbarung vom 14. Oktober 2004 über das gemeinsame VRE- Engagement der Zentralschweizer Kantone in der Versammlung der Regionen Europas erteilt der Europa-Delegation folgenden Leistungsauftrag: 1. Allgemeines 1 Die Kantone definieren mit diesem Leistungsauftrag ihr gemeinsames VRE-Engagement. Zuständig für die Umsetzung des Leistungsauftrages ist die gemeinsame Europa-Delegation der Zentralschweizer Kantone. 2 Die Europa-Delegation setzt sich für die Dauer des Leistungsauftrages (2008-2010) zusammen aus RR Beat Fuchs, NW, und RR Georg Hess, SZ, sowie dem Konferenzsekretär. 2. Mitwirkung in der VRE 2.1 VRE-Hauptversammlungen 1 Ein Mitglied der Europa-Delegation vertritt die Zentralschweizer Kantone an den jährlichen VRE-Hauptversammlungen. Bei Verhinderung ist sie um eine Zentralschweizer Vertretung bemüht (kann auch gesamtschweizerisch via KdK koordiniert werden). Sie ist besorgt, dass die Kantone die notwendigen Vollmachten ausstellen. 2.2 Kommissionsarbeit 1 Die Europa-Delegation ist besorgt, dass sich die Zentralschweiz aktiv in einer VRE- Kommission beteiligt. 2 Die Auswahl der Kommission erfolgt in Koordination mit der KdK. Die Bezeichnung der Vertretung für die Kommissionsarbeit erfolgt in Absprache mit dem betroffenen Kanton sowie der fachlich zuständigen Direktorenkonferenz. 2.3 Ausübung der Mitgliedschaftsrechte 1 Die gemeinsamen Vertretungen der Zentralschweiz üben ihr Stimmrecht in der VRE in der Regel ohne Mandate aus. Die Kantone sind frei, ihnen eine kantonale Meinung zu den traktandierten Geschäften mitzuteilen. Sind richtungsweisende Geschäfte traktandiert, ist die Europa-Delegation gehalten, die Meinungen der Kantone einzuholen. 1

VRE-Leistungsauftrag 08-10 3. Beteiligung an VRE-Programmen 1 Die Europa-Delegation informiert sich regelmässig über die Programme der VRE. 2 Bei Bedarf nimmt sie Abklärungen für die Teilnahme der Zentralschweiz an einem Programm der VRE vor. 3 Im Hinblick auf eine allfällige Teilnahme an einem Programm erstellt sie zu Handen der Plenarversammlung einen Bericht mit Antrag. Der Bericht äussert sich zum Bedarf an einer Teilnahme, zu den Möglichkeiten, zur Organisation und zu den finanziellen Auswirkungen für die Kantone. 4. Kontakt zu Regionen Europas 1 Die Europa-Delegation ist grundsätzlich offen für Partnerschaften mit anderen Regionen Europas. Im Vordergrund steht die Pflege der bestehenden, themenbezogenen Kontakte. 5. Finanzielles 1 Die Finanzierung erfolgt gemäss Vereinbarung Ziffer 5. 6. Berichterstattung 6.1 Allgemeine Berichterstattung 1 Die Europa-Delegation erstattet jährlich zur ZRK-Frühjahrsversammlung Bericht über das gemeinsame VRE-Engagement und die Erfüllung des Leistungsauftrages. 2 Sie legt jährlich zur ZRK-Frühjahrsversammlung Rechenschaft ab über den VRE-Kredit. 3 Sie unterbreitet der 87. ZRK (Herbst 2010) einen Schlussbericht über den vorliegenden Leistungsauftrag sowie einen neuen Leistungsauftrag für die Jahre 2011 2013. 6.2 Koordination der VRE-Informationen 1 Die Europa-Delegation ist in Zusammenarbeit mit der KdK bemüht, die Kantone über die laufenden Anstrengungen der VRE und besondere Vorfälle zu informieren, soweit diese Informationen den Kantonen als ordentliche Mitglieder nicht ohnehin zukommen. Morschach, 23. November 2007 Regierungsrat Lorenz Bösch ZRK-Konferenzpräsident 2