Erasmus in Mytilini, Griechenland 2009/2010



Ähnliche Dokumente
Erfahrungsbericht: KULeuven

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Erfahrungsbericht. Ich erkläre mich mit der Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes (ohne

Material zum Thema der Woche Klimafreundlich in den Urlaub Link: im- unterricht.de/wochenthemen/klimafreundlich- den- urlaub

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

2013/ ERASMUS Bericht. Wintersemester. Marmara Universität Istanbul, Türkei

Unsere Ideen für Bremen!

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Erfahrungsbericht Auslandssemester: Poznan WS 2014/15. University of Economics. Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen

Auslandssemester in Salamanca 2013 (Sommersemester)

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Erfahrungsbericht MolMed

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Erfahrungsbericht MolMed

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

A1/2. Übungen A1 + A2

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Erfahrungsbericht Auslandsstudium Mexiko

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Fachhochschule Lübeck. Erfahrungsbericht zu meinem ERASMUS-Aufenthalt in Valéncia

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

allensbacher berichte

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

ERFAHRUNGSBERICHT AUSLANDSSEMESTER AN DER UNIVERSIDAD DE CÁDIZ SOMMERSEMESTER 2013 (FEBRUAR JUNI) MARTIN BUSER

Auslandsstudium. Wintersemester / Sommersemester 2012/2013. International Business Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftsingenieurwesen

VibonoCoaching Brief -No. 18

Organisationsteam Vorwoche 2015

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Erfahrungsbericht zum Auslandsstudium

Praktikum bei SBS Radio in Melbourne

Luftverkehr in Deutschland Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen für den BDL. Berlin, 6. November 2012

MERKBLATT FÜR INTERNATIONALE STUDENTEN 2014/2015

Herr Müller möchte anderen Menschen helfen. Er bekommt kein Geld für diese Arbeit. Aber die Arbeit macht ihm Freude.

Statuten in leichter Sprache

Leichte-Sprache-Bilder

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Erfahrungsbericht zu meinem Auslandssemester in Meppel, Niederlande

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Papa - was ist American Dream?

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Unterschiedliche Verkehrsmittel Lehrerinformation

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Erfahrungsbericht: Erasmus in Joensuu 2011/2012

Gesprächsleitfaden. zum Seminar Von Gutenberg zu Zuckerberg Online Communities Als Marketinginstrument

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Informationen in Leichter Sprache

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Fragebogen zum Auslandssemester

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Das Leitbild vom Verein WIR

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

ERFAHRUNGSBERICHT. UNTERKUNFT: Wie haben Sie Ihre Unterkunft gefunden? Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 /

Senioren helfen Junioren

Tecnológico de Monterrey in Monterrey, Mexiko Lisa. Fakultät Maschinenbau Logistik 9. Fachsemester

MODUL B- Hörverstehen (HV)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Gesellschaftsformen

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Anmeldung zum Triathlon Camp 2014 auf Fuerteventura Seite 1

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Dow Jones am im 1-min Chat

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia Jennifer. Kulturwissenschaften Angewandte Sprachwissenschaften 10. Fachsemester

Erfahrungsbericht für BayBIDS-Stipendiaten

Double Degree Master HsH und RGU

Der Klassenrat entscheidet

ERASMUS 2013/ Erfahrungsbericht

sind# bestens# mit# speziellen# Flughafenbussen# angebunden# (u.a.# Flygbussarna).# Dort# ist# es#

Campus Management (CM)

Bericht Auslandsaufenthalt. Universidad Politécnica de Madrid WS 2006/2007. von. Roman Roelofsen. Fachhochschule Hannover

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Transkript:

Erasmus in Mytilini, Griechenland 2009/2010 πάµε.

Das Land Griechenland, auch die Hellenische Republik genannt, ist ein wunderschönes Land im Südosten Europas mit einer Einwohnerzahl von ungefähr 11 Millionen. Unberührte Natur, kilometerweite Strände, türkisfarbenes Wasser all dies findet ihr dort. Geographisch betrachtet, lässt sich das Land in das Festland, die Peloponnes und die griechischen Inseln gliedern. Küsten und Gebirge prägen das äußere Erscheinungsbild, wodurch Griechenland eine unbeschreibliche Schönheit und Reichhaltigkeit zuteil wird. In Griechenland läuft alles etwas langsamer. Deutsche Planung und Organisation sind durch mediterrane Spontanität ersetzt. Dies ist am Anfang vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig aber wenn ihr euch einmal richtig eingelebt habt, werdet ihr diese Mentalität zu leben und lieben lernen. Lesbos und Mytilini Lesbos ist die drittgrößte griechische Insel und befindet sich im Nordosten der Ägäis etwa 15 km vom türkischen Festland entfernt. Sie verfügt über eine Fläche von etwa 1 700 km 2 und besitzt 100 000 Einwohner. Die höchste Erhebung ist der Olympos mit etwa 970 m Höhe. In der Hauptstadt Mytilini, geprägt durch einen Kleinstadt-Charakter, leben ungefähr 30 000 Menschen. Dennoch ist Mytilini die größte Stadt auf Lesbos. Kleine Gassen, viele Cafés und Einkaufmöglichkeiten schaffen eine typisch griechische Atmosphäre. Die meisten Cafés entlang der Hafenpromenade entpuppen sich am Abend als Nachtclubs, die allerdings bereits um 3 Uhr schließen. Leider verfügt Mytilini nur über eine Disco, die sich ebenfalls am Hafen befindet. Neben der Hauptstadt, bieten Orte wie Eressos, Petra, Molivos, Polichnitos und Kalloni ebenfalls schöne Ausflugsziele. Kleine Tavernen befinden sich in jedem Ort und für gutes griechisches Essen ist allemal gesorgt. Freiheitsstatue von Mytilini

Die Universität Die Universität der Ägäis besitzt 16 verschiedene Fakultäten, die sich auf verschiedene Inseln verteilen. Auf Lesbos befinden sich die Fachbereiche für Umweltwissenschaften, Geographie, Soziologie, Ozeanographie, Anthropologie und Medienwissenschaften. Weitere Fakultäten wie beispielsweise für Bildungswissenschaften, BWL und Informatik sind auf anderen Inseln wie Rhodos, Samos, Chios und Siros angesiedelt. Die Zahl der Studierenden auf Lesbos beläuft sich auf etwa 2000 und das studentische Leben spielt sich zum größten Teil am Xenia-Komplex ab, da hier die 4 erstgenannten Fachbereiche vertreten sind. Der Xenia-Komplex befindet sich zwischen Mytilini und dem Flughafen, direkt am Meer gelegen und kurz vor dem Ortseingang nach Mytilini. Euer Ansprechpartner ist in jedem Fall zuert einmal Aristea Kazantzi (akaz@aegean.gr), allerdings könnt ihr auch zur Not Matzourani Rallou (rmatzourani@aegean.gr) kontaktieren. Beide werden euch während eures Aufenthaltes mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die anderen Fachbereiche auf Lesbos befinden sich recht zentral in der Innenstadt. Institut für Ozeanographie, Xenia Komplex Learning Agreement / Anrechnung von Lehrveranstaltungen Ein Learning Agreement ist ein vor dem Auslandsaufenthalt ausgestelltes Dokument, in dem festgehalten wird, welche Leistungsnachweise für welche im Ausland erfolgreich abgeschlossenen Kurse anerkannt werden. Allerdings kann sich das Learning Agreement oft ändern, weil mögliche Kurse nicht mehr angeboten werden. Das vorläufige Learning Agreement schreibt man in Deutschland. Wenn ihr dann auf Lesbos angekommen seid, müsst ihr mit den jeweiligen Professoren reden, ob ihre Kurse wirklich angeboten werden und inwiefern ihr an den Veranstaltungen teilnehmen könnt und wie ihr eure Leistungsnachweise erbringt. Auf Lesbos sind leider die Lehrveranstaltungen in der Regel auf Griechisch. Wenn mehrere Erasmus- Studenten den selben Kurs machen wollen, sind die Professoren auch schon einmal bereit, einen englischen Kurs anzubieten. Ist dies nicht der Fall, müsst ihr meistens entweder eine Hausarbeit auf Englisch schreiben oder eine Prüfung am Ende des Semesters ebenfalls auf Englisch ablegen. Allerdings sind die Professoren sehr nett und eine gemeinsame Lösung, die Professor und Student zufrieden stellt, wird

sicherlich gefunden. Nachdem ihr mit euren Professoren gesprochen habt und ihr eure Kurse festgelegt habt, könnt ihr euer entgültiges Learning Agreement ausfüllen und abgeben. Man achtet von Anfang an darauf, dass die Kurse zu deutschen Kursen, in denen ihr noch Scheine erwerben müsst, äquivalent sind. Mit der Anrechnung von Lehrveranstaltungen hatte ich keine Probleme. Man sollte auch vorab schon einmal die deutschen Professoren anschreiben und fragen ob eine Anrechnung für dessen Kurse möglich sei. Das Studienjahr Das griechische Studienjahr ist in 2 Semester eingeteilt. In der Regel beginnt das Wintersemester Anfang Oktober, an das sich nach einer 2-wöchigen Prüfungsphase im Februar gleich das Sommersemester anschließt. Semesterferien sind im Juli und August. Im September finden dann die Nachschreibeklausuren statt. Freizeitmöglichkeiten Die Universität bietet ein abwechslungsreiches Sportangebot. Man kann Sportarten wie Fechten, Schwimmen, Tennis und Wandern belegen. Zudem unterscheidet sich das Sportangebot des Sommers von dem des Winters. Mytilini verfügt außerdem über mehrere Sportstudios und von April bis November kann man im Meer schwimmen gehen. An dieser Stelle möchte ich euch auch nahelegen, so viel wie möglich zu reisen. Es gibt zahlreiche Städte und Inseln zu entdecken. Von Mytilini gibt es Fähren nach Athen, Thessaloniki, Chios, Samos und in die Türkei. Die Reisekosten können niedrig gehalten werden, da Tickets für die Fähren nicht die Welt kosten. Ab und an findet man auch recht billige Flüge nach Rhodos oder Kreta. Die Sprache Strand direkt vor der Universität Die griechische Sprache ist leider keine von der leichten Sorte. Ein Intensivsprachkurs (European Intensive Language Course / EILC) zu Begin des Aufenthaltes lässt sich nur empfehlen. Der EILC auf Lesbos ist bei den Studenten

recht beliebt. Die Lehrer sind motiviert und es herrscht eine lockere Atmosphäre. An den Wochenenden werden oft Ausflüge angeboten und man lernt viel von Lesbos kennen. Die Lerngruppen haben eine recht überschauliche Größe von etwa 15 Personen. Nach dem Sprachkurs kann man an der Universität auch weiterführende Sprachkurse besuchen. In der Regel findet dieser dann 3 mal die Woche für je 1,5 Stunden statt. Dabei sind die Lerngruppen noch kleiner und es macht richtig Spaß. Allerdings können die Erasmus-Studenten nach einem mehrmonatigen Aufenthalt nur gute Grundkenntnisse erwerben, da in der Regel mit anderen Erasmus- Studenten und seinen griechischen Mitstudenten englisch gesprochen wird. Falls Vorkenntnisse in Griechisch vorliegen und man wirklich bemüht ist, die Sprache zu sprechen, können natürlich wesentlich mehr als nur die Grundkenntnisse erworben werden. Verpflegung Studenten an den griechischen Universitäten müssen für das Essen nichts bezahlen. Auf Lesbos könnt ihr drei Mahlzeiten am Tag gratis zu euch nehmen. Zum Frühstück könnt ihr euch zwischen Kuchen, Keksen, Blätterteigtaschen und Brot mit Käse und Wurst entscheiden. Oder ihr nehmt von allem ein bisschen. Zudem werden Kaffee, Tee, Saft, Milch oder Wasser gereicht. Am Mittag und Abend gibt es warmes Essen und in der Regel stehen 2 verschiedene Gerichte zur Verfügung. Zudem gibt es immer Salat und Nachtisch. Das Essen besitzt leider keine Restaurantqualität, allerdings ist es gratis und schmeckt allemal. Die Universität verfügt über zwei Mensen, die am Xenia-Komplex und in der Innenstadt zu finden sind. In den Supermärkten sind die Lebensmittel schon um einiges teurer als in Deutschland. Der Preisunterschied macht sich besonders bei Milchprodukte und Fleisch bemerkbar. Unterkunft Griechische Muscheln Während des EILC organisieren die griechischen Universitäten Unterkünfte für die Studenten. In der Regel werden Pensionen zur Verfügung gestellt, in denen man in einem Doppelzimmer untergebracht ist. Die Mieten betragen in etwa 200 Euro pro Monat. Die Universität auf Lesbos bietet vielen Studenten innerhalb des Semesters

eine kostenlose Unterkunft. Durch ansteigende Studierendenzahlen ist dieses Kontingent leider erschöpft, so dass nur wenige oder gar keine Erasmus-Studenten eine derartige Unterkunft beziehen können. Die Wohnungssuche in Mytilini ist leider auch nicht so einfach. Am besten fragt man in Pensionen oder kleinen Hotels nach, ob man für ein halbes Jahr oder Jahr dort ein Zimmer beziehen kann. Zur Not bietet das Erasmusbüro auch Hilfestellung für verzweifelte Wohnungssuchende. Die Zimmer werden ab 200 Euro aufwärts angeboten. Internetverbindungen sind dort leider nicht oft vorhanden. Allerdings kann man in der Universität verschiedene Computerräume nutzen oder mit dem Laptop das WLAN der Universität nutzen. Transport / Verkehrsmittel Lesbos kann man mit dem Flugzeug oder mit der Fähre erreichen. Am Anfang würde ich auf Grund eures Gepäckes auf jeden Fall den Luftweg bevorzugen. Billige Flüge nach Athen können auf jeden Fall gefunden werden. Die Flüge von Athen nach Lesbos sind leider etwas teurer und werden im Winter auch nur von griechischen Fluggesellschaften angeboten (Aegean Airlines, Olympic Airlines). Im Sommer werden bieten Airlines wie Air Berlin und andere auch Direktflüge an. Entscheided man sich aus Kostengründen für den Wasserweg mit der Fähre, so fahren fast täglich Fähren von Athen nach Lesbos. Die Reise dauert in der Regel 12 Stunden (am besten Schlafsack mitnehmen, dann könnt ihr euch hinlegen zum Schlafen) und die Preise betragen in etwa 25 Euro. Falls ihr euren griechischen Studentenausweis schon besitzt, bekommt ihr auch noch eine Ermäßigung. Die Tickets für die Fähren kauft man in der Regel in einen der zahlreichen Büros der Fährgesellschaften die zahlreich an den verschiedenen Häfen vertreten sind. Auf Lesbos selber kann man mit den Stadtbussen von A nach B kommen. Allerdings sind diese leider sehr unzuverlässig. Für diese Busse kann man ein Jahresticket für Studenten erwerben für etwa 30 Euro oder Einzelfahrscheine für 1 oder 2 Euro. Zudem kann man per Anhalter fahren oder man kauft sich ein Fahrrad (50 bis 150 Euro). An der Universität kann man sich auch Fahrräder für eine Woche ausleihen aber hier ist das Kontingend auch beschränkt. Fahrt vorsichtig ;)

Fazit Der Aufenthalt auf Lesbos war für mich persönlich eine unbeschreibliche Erfahrung und es war die beste Entscheidung, die ich je getroffen habe. Das Land, die Leute und alles andere war einfach perfekt. Natürlich habe ich dies nicht gleich von Anfang an gesehen aber rückblickend hätte ich mir keine schönere Zeit ausmalen können. Daher kann ich Lesbos als Ziel eures Erasmusaufenthaltes nur empfehlen. Ihr werdet eine wunderschöne und abenteuerliche Zeit erleben. Seid für alles offen und versucht euch von der griechischen Mentalität einfach mitreißen zu lassen. Ab geht s also