Bildungsprogramm für die Freiwilligendienste 2017/2018 der IB Berlin-Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest

Ähnliche Dokumente
Herzlich willkommen Info zu den Freiwilligendiensten für BewerberInnen

Konzept der Begleitseminare im Bundesfreiwilligendienst (BFD) des Paritätischen Bildungswerks Bundesverband für Freiwillige bis zum 26.

Freiwilliges Soziales Jahr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Newsletter Oktober 2016 DRK-Freiwilligendienste Münster

Seminare und Fortbildungen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

FSJ. pastoral. FSJ in Kirchengemeinden/ Seelsorgeeinheiten. Informationen für (interessierte) Einsatzstellen. mittendrin BERUFE DER KIRCHE

Freiwilligendienste im Bistum Limburg. und seiner Caritas Stand:

Das FSJ-Tandem Gemeinsames Freiwilliges Soziales Jahr für Menschen mit und ohne Behinderung. Gemeinsam Zusammen Stark

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Freiwilliges Soziales Jahr

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Einladung zu Fachtagungen für Praxisanleitungen für Freiwillige im FSJ und dem Bundesfreiwilligendienst

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

«Sexting ist normal, aber dumm»

Bundes-Freiwilligen-Dienst (BuFDi) an der Astrid Lindgren-Schule Sebastian

Bewerbungsunterlagen für den Bundesfreiwilligendienst über 27 (BFD ü27)

Erst- und Lotsenberatung im beruflichen Umfeld

Open Doors Open Minds Frequently Asked Questions

Ausbildungsprogramm

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Bundesfreiwilligendienst 27+

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Infobrief Bundesfreiwilligendienst BFD und BFD ü27

Freiwilligendienste im Bistum Limburg Stand:

Referat Freiwilligendienste Bundesfreiwilligendienst 27+

Entschließung des Bundesrates zur Weiterentwicklung der Freiwilligendienste

WEBINAR Konflikte das Salz in der Suppe

Passage SRK Lehrgang in Palliative Care

Handreichung FSJ-Anleitung

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Pädagogisches Konzept des Freiwilligendienstes im Gemeindejugendwerk Berlin-Brandenburg

Die wichtigsten Punkte in der Behinderten-Hilfe im Deutschen Roten Kreuz

Hannover, es. März Verteiler der betreffenden Schulen. Freiwilligendienste - Engagement für die Gemeinschaft. Sehr geehrte Damen und Herren,

Praxishilfe. Sicher. Gesund. Miteinander. Beteiligung. Lernteams

Persönliche Zielvereinbarung für den Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) Bundesfreiwilligendienst (BFD) bei der KJF Werkstätten gemeinnützige GmbH

Die Freiwilligendienste (FSJ/BFD) bei den Maltesern GUT FÜR MICH WERTVOLL FÜR ANDERE. Referat Freiwilligendienste

Freiwilligendienste im Bereich Kultur und Bildung für geflüchtete Menschen

Chat für Eltern Mein Geld, mein Kind, mein Problem?!

Malteser Freiwilligendienste. Malteser Freiwilligendienste Freiwilliges Soziales Jahr Bundesfreiwilligendienst in Nürnberg

i Gut für f r mich - wertvoll für f r andere.

Onlinekurs Stressbewältigung Glücklich und entspannt ohne Stress. Schritt 10 Rückblicken und weiter planen

Gewinn. für mich. Gewinn. für andere. Internationale Freiwilligendienste Volunteers Abroad Programs

Freiwilligendienste in der Diakonie. Das Freiwillige Soziale Jahr und der Bundesfreiwilligendienst

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Flüchtling Flucht - Zuflucht 2. Juni 2016, 14 Uhr, Wandelhalle des Landtags

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Freiwilliges Soziales Engagement

Ein Jahr ist perfekt um mal auszusteigen. Oder sich einzubringen. FSJ und BFD beim Arbeiter-Samariter-Bund in Hessen

Verständnis für Verhalten mit der Transaktionsanalyse eigene Kommunikation entwickeln

Ich kann, weil ich will, was ich bin! Die Bedeutung der persönlichen Lebensmotive und Ressourcen

Einladung zur Quifd Arbeitstagung Qualität in weltwärts Freiwilligendiensten vom 6. bis 9. Dezember in Berlin, Deutschland

Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)

Evangelisches Familienzentrum. Angebote für die ganze Familie

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Liebe Leserinnen und Leser, liebe aktuelle und ehemalige Freiwillige, liebe Freunde,

Gliederung. 1. Was ist ein Freiwilliges Soziales Jahr? 3. Welche Aufgaben übernehmen die FSJlerinnen im Schulalltag? 4. Reflexion

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Mitarbeiterbildung. juleica. EC Trainee. Schulungspool. Seminartag

KULTUR ÖFFNET WELTEN

Gesetzliche Regelungen / Rahmenbedingungen FSJ-BFD

Offene Ganztagsgrundschule.... gemeinsam. neue Lern- und Lebensräume. gestalten.

Infobrief Freiwilliges Soziales Jahr

Malteser Hospiz St. Raphael.»Wirken Sie mit!«ehrenamt im Malteser Hospiz St. Raphael

Freiwilligendienste im Sport

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Eva Fischer SINGLES. Orte zum Finden und Verlieben

Von Fremden zu Freunden

Evaluation zum FSJ bei der AWO 2009/2010

Jugendrotkreuz und Schule Angebote des Jugendrotkreuzes für Schulen in Berlin

Erfolgstage für Unternehmer. Als Unternehmer im Team mehr erreichen

INTERREG B. Alpenraumprogramm Das Programm in Kürze Informationen zur Teilnahme Interview mit der Zentralschweizer INTERREG-Koordinatorin

TRAININGS- UND SEMINARPROGRAMM

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Projekt Interkulturelle Öffnung Führungsaufgabe in einer Diakonie der Vielfalt Curriculum (Stand Oktober 2017) 1

Sehr geehrter Herr Dr. Ebert, als Schulleiter darf ich Ihnen stellvertretend für die ganze Schule herzlich zum 40. Jubiläum gratulieren!

Freiwilliges Soziales Jahr an Ganztagesschulen in Baden-Württemberg. Konzeption

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Bewerbung richtig schreiben

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Ich bin dabei! Ehrenamt und soziales Engagement für eine starke Gesellschaft.

Leitbild Jugend+Sport Kurzfassung

Einsatzstellen der AWO Kreisverband Heilbronn

Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung 27plus

Freiwilligendienste beim Kreisjugendring Esslingen e.v.

Patiententagebuch. Persönlicher Behandlungsplan und Stimmungskalender für Patienten. Art.-Nr.: 8109

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

Freiwilliges Soziales Jahr. Erleben. Entdecken. Erfahren.

Empfehlungen zur Zulassung von Trägern der Jugendfreiwilligendienste FSJ und FÖJ im Inland

Der Bundesfreiwilligendienst

Ratgeber: Selbstwert-Booster

Transkript:

Bildungsprogramm für die Freiwilligendienste 2017/2018 der IB Berlin-Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest - 1 -

Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Monatsübersicht 6 Einführungsseminar im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst 8 Seminarwochen im FSJ 9 Wie ein Pfeil ins Ziel Ziele im Freiwilligendienst erreichen 10 Einführung in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen 11 Nähe und Distanz im Freiwilligendienst 12 Praxisreflexion: Nach 3 Monaten in der Einsatzstelle 13 Persönlichkeitsstörungen 14 Umgang mit Tod und Trauer 15 Der richtige Umgang mit Patienten: Heben, Tragen, Lagern 16 Praxisreflexion: Nach 3 Monaten in der Einsatzstelle 17 Selbstverteidigung Ich kann, ich bin 18 Mein Spiegelbild Selbst- und Fremdwahrnehmung 19 Medienkompetenz: Leben in der digitalen Welt 20 Das Abenteuer ruft 21 Ein Ausflug in die deutsche Geschichte 23 Kommunikation im Alltag Verstanden unverstanden 24 Zeitmanagement und Stressbewältigung 25 Seminarwoche zur politischen Bildung im Bundesfreiwilligendienst 26-2 - - 3 -

Vorwort Liebe Freiwillige, ich begrüße Sie herzlich im Freiwilligendienst und freue mich, dass Sie sich für diese besondere Form des bürgerschaftlichen Engagements entschieden haben. Das kommende Jahr hält viele spannende Erlebnisse und Erfahrungen für Sie bereit. Sie lernen neue Menschen kennen, nehmen andere Perspektiven ein und entwickeln sich weiter. Auf diesem Weg begleiten wir Sie. Dies geschieht zum einen durch persönliche Gespräche und zum anderen durch die Bildungstage, in denen wir Zeit und Raum haben, über Ihre Erfahrungen zu sprechen. Mit diesem Heft erhalten Sie einen Überblick über die Seminartermine und deren Inhalte. Sie können jedes Seminar aktiv mitgestalten und sich ausprobieren. Bringen Sie Ihre Ideen ein, denn Bildung in den Freiwilligendiensten lebt von Ihrem Engagement. Bitte sprechen Sie Ihre Teilnahme an den Seminartagen ca. 4 Wochen vor Beginn mit Ihrer Einsatzstelle ab. Nutzen Sie dazu das Anmeldeformular. Ich wünsche Ihnen einen guten Start in Ihren Freiwilligendienst und viel Erfolg. Jana Rickhoff Betriebsleiterin Betrieb Brandenburg Nordwest - 4 - - 5 -

Monatsübersicht Datum Titel Ort Uhrzeit 07.09.2017 07.11.2017 08.01.2018 05.03.2018 07.05.2018 09.10-13.10.2017 02.11.2017 21.11.2017 Einführungsseminar im Freiwilligen Sozialen Jahr und im Bundesfreiwilligendienst Türöffner im Freiwilligendienst Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Nähe und Distanz im Freiwilligenengagement 06.12.2017 Praxisreflexion 14.12.2017 23.01.2018 05.02-09.02.2018 Persönlichkeitsstörungen Umgang mit Tod und Trauer Bergfest Meine Halbzeitbilanz im Freiwilligendienst Falkensee/ Brandenburg Neuruppin 09:30-15:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr 09:00-16:30 Uhr Datum Titel Ort Zeit 30.04.2018 Medienkompetenz Leben in der digitalen Welt Berlin 14.05.2018 Das Abenteuer ruft Frankfurt/O. 07:30 17:00 Uhr 30.05.2018 25.06-29.06.2018 12.06.2018 10.07.2018 23.07.2018 Leben mit Beeinträchtigungen Abschlusswoche Mein Jahr im Freiwilligendienst Ein Ausflug in die deutsche Geschichte Kommunikation im Alltag Verstanden unverstanden Zeitmanagement und Stressbewältigung Seminarwoche zur politischen Bildung Berlin Schleife 09:00-16:00 Uhr 08:30-17:00 Uhr 09:00-16:00 Uhr 20.02.2018 Der richtige Umgang mit Patienten: Heben, Tragen, Lagern 15.03.2018 Praxisreflexion 23.03.2018 Selbstverteidigung Ich kann, ich bin 11.04.2018 Selbst- und Fremdwahrnehmung - 6 - - 7 -

Einführungsseminar im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst Das Einführungsseminar im FSJ bietet eine gute Gelegenheit mit anderen Freiwilligen in Kontakt zu kommen und sich über die Erfahrungen der ersten Wochen und Tage im Freiwilligendienst auszutauschen. Außerdem werden in diesem Seminar die gesetzlichen Grundlagen und die Rahmenbedingungen im FSJ besprochen. Seminarwochen im FSJ/BFD Die Seminarwochen entführen Sie aus dem Alltag und sollen den Austausch zwischen den Freiwilligen fördern. Die theoretische und praktische Vertiefung mit Fachthemen ermöglicht eine ständige Reflexion der eigenen Rolle als Freiwilliger. Langweilig wird es dabei nie. Eine Abwechslung an Methoden und Exkursionen sorgt dafür, dass keine Langeweile entsteht. Ablauf, Organisation und Ansprechpartner im FSJ Rechte und Pflichten im Freiwilligenengagement Erwartungen an den Freiwilligendienst Vorstellung der Aufgaben und der Einsatzstelle Erfahrungsaustausch Besprechung des Bildungsprogramm 1. Woche: Türöffner im Freiwilligendienst 2. Woche: Bergfest meine Halbzeitbilanz im Freiwilligendienst 3. Woche: Rückblick und Ausblick das Ende ist ein Anfang Zeit/ Umfang: 09:30Uhr- 17:00 Uhr (15 Bildungstage) Termine: 1. Woche 09.Oktober - 13.Oktober 2017 2. Woche 05. Februar - 09. Februar 2018 3. Woche 25. Juni - 29. Juni 2018 Termine: 07.09.2017 07.11.2017 08.01.2018 05.03.2018 07.05.2018 Orte: werden in der Einladung bekannt gegeben Team Freiwilligendienste u.a. Internationaler Bund Geschäftsstelle Falkensee Nachtigallstraße 24 14612 Falkensee Team Freiwilligendienste - 8 - - 9 -

Wie ein Pfeil ins Ziel Ziele im Freiwilligendienst erreichen Der Freiwilligendienst ist ein Bildungs- und Lerndienst. Er verfolgt das Ziel der Persönlichkeitsentwicklung sowie der beruflichen Orientierung, um nur einige Ziele zu erwähnen. Gleichzeitig verfolgen Sie als Freiwillige persönliche Ziele mit dem Freiwilligenengagement. Diese herauszufinden und den Weg zur Zielerreichung zu erarbeiten, ist Inhalt dieses Seminares, dabei geht es auch praktisch zu. Einführung in die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Viele von Ihnen arbeiten täglich mit Kindern und Jugendlichen zusammen. Sie sind Tröster, Begleiter und Betreuer. Dieses Seminar soll Ihnen einen Überblick geben, welche Methoden es in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen gibt, sowie welche Gesetze Sie einhalten müssen. Meine Ziele im Freiwilligendienst Was sind Ziele? Wie kann ich sie erreichen? Was benötige ich dazu? Methoden in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Gesetze in der Kinder- und Jugendarbeit Termin: 26. September 2017 09:30 Uhr - 15:00 Uhr (1 Bildungstag) Termin: 02. November 2017 Jörg Hagel (Dipl. Sozialpädagoge) Herr Drabeck - 10 - - 11 -

Nähe und Distanz im Freiwilligendienst Nähe und Distanz spielen im Freiwilligendienst eine wichtige Rolle. Wann darf ich nein sagen? Wie weit darf ich gehen? Wann ist eine Grenze erreicht und wieviel Nähe darf ich zu meinen Klienten, mit denen ich täglich arbeite, zulassen? Diesen wichtigen Fragen gehen wir im Seminar Nähe und Distanz im Freiwilligendienst nach. Praxisreflexion: Nach 3 Monaten in der Einsatzstelle Die ersten Monate des Freiwilligendienstes sind vorüber. Sie haben viele unterschiedliche Personen kennengelernt und verschiedene Situationen erlebt, die Sie beschäftigen. Über diese Erfahrungen und Erlebnisse wollen wir uns an diesem Seminartag austauschen. Gleichzeitig möchten wir Danke sagen für Ihr Engagement. Wie genau, wird an dieser Stelle noch nicht verraten. Was verstehen wir unter Nähe und Distanz? Wieviel Nähe darf ich zulassen? Wann und wie kann ich Grenzen ziehen? Praxisreflexion Kollegiale Beratung Aktionstag Termin: 21. November 2017 Termin: 06.Dezember 2017 14772 Marianne Kristkeitz (Coach, Trainerin) Team Freiwilligendienste - 12 - - 13 -

Persönlichkeitsstörungen Umgang mit Tod und Trauer Im täglichen Arbeitsleben begegnen wir vielen verschiedenen Persönlichkeiten. Einige davon weisen Auffälligkeiten auf, die wir uns nicht erklären können. Gerade im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe macht sich dies bemerkbar. Das Wissen um die Hintergründe und mögliche Strategien des Umgangs miteinander erleichtert dabei die tägliche Arbeit. Der Umgang mit Tod und Trauer begleitet uns unser ganzes Leben und stellt uns immer wieder vor eine Herausforderung. Jeder Mensch hat seine eigene Strategie zum Umgang mit schmerzvollen Momenten. Im Seminar wollen wir uns darüber unterhalten. Was sind Persönlichkeitsstörungen? Wie äußern sie sich? Welche Strategien für den Umgang ergeben sich daraus? Phasen der Trauer Begleitung von sterbenden Menschen Strategien zum Umgang mit Tod und Trauer Termin: 14. Dezember 2017 14772 Anica Reimert (Psychologin) Termin: 23. Januar 2018 Hospiz Haus Wegwarte Fehrbelliner Straße 38 16816 Neuruppin Renate Schwarz (Leiterin Haus Wegwarte) - 14 - - 15 -

Der richtige Umgang mit Patienten: Heben, Tragen, Lagern Praxisreflexion: Nach 3 Monaten in der Einsatzstelle Wer kennt das nicht, einmal eine falsche Bewegung gemacht, um die Klienten von einem Ort zum anderen zu bringen und schon schmerzt der Rücken. In diesem Seminar wollen wir uns mit den richtigen Pflegetechniken auseinandersetzen, die sowohl für den zu Pflegenden als auch für die Pflegenden das Leben erleichtern. Dieses Seminar richtet sich an alle Freiwilligen, die ihren Freiwilligendienst nicht im September, sondern später begonnen haben. Die ersten Monate des Freiwilligendienstes sind vorüber. Sie haben viele unterschiedliche Personen kennengelernt und verschiedene Situationen erlebt, die Sie beschäftigen. Über diese Erfahrungen und Erlebnisse wollen wir uns zu diesem Seminartag austauschen. Heben und Tragen- richtig, aber wie? Problemzone Rücken Rückenentlastendes Arbeiten Praxisreflexion Kollegiale Beratung Termin: 20. Februar 2018 Termin: 15. März 2018 Doreen Klewitz (Pflegedienstleitung Care4you) Team Freiwilligendienste - 16 - - 17 -

Selbstverteidigung Ich kann, ich bin Mein Spiegelbild Selbst- und Fremdwahrnehmung Jeden Tag sind wir mit Situationen konfrontiert, in denen wir uns behaupten und beweisen müssen. Nicht jedem gelingt dies auf Anhieb. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wie gelingt es mir, mich zu behaupten und im Ernstfall zu verteidigen? Diesen Fragen wollen wir uns in diesem Seminar stellen. Wenn wir in den Spiegel schauen, sehen wir uns selbst. Wie jedoch sehen uns andere Personen? Häufig besteht zwischen der Selbst- und Fremdwahrnehmung ein Unterschied, der uns nicht immer bewusst ist. Dieses Seminar widmet sich dem Thema Selbst- und Fremdwahrnehmung und liefert Tipps, wie eine Annäherung gelingen kann. Selbstverteidigung in alltäglichen Situationen Selbstbehauptung und Selbstbewusstsein Praktische Übungen Was ist Selbstwahrnehmung? Wie wirke ich auf fremde Personen? Warum gibt es die Selbst- und Fremdwahrnehmung Termin: 23. März 2018 René Kresin (Antiaggressionstrainer) Termin: 11. April 2018-18 - - 19 -

Medienkompetenz: Leben in der digitalen Welt Facebook, Twitter, Instagram und Co. Soziale Netzwerke sprießen aus dem Boden und entlocken uns Informationen über uns selbst. Wir leben also in einer digitalen Welt. Sich mit Freunden treffen und verabreden ist wesentlich einfacher geworden, doch es gibt auch Gefahren. Welche Vor- und Nachteile die digitale Welt bietet, wollen wir an diesem Seminartag beleuchten. Das Abenteuer ruft Mit diesem Seminar wollen wir uns für Ihr Engagement im Freiwilligendienst bedanken und haben etwas Besonderes geplant, aber was, verraten wir noch nicht. Lassen Sie sich von uns überraschen, so wie Sie uns überrascht haben. Umgang mit digitalen Medien Medienvielfalt Reflexion der eigenen Mediennutzung Überraschung Spaß Erlebnispädagogik Termin: 14. Mai 2018 10:00 Uhr - 15:30 Uhr (1 Bildungstag) Termin: 30. April 2018 Frankfurt/Oder mezen - Medienkompetenzzentrum Pankow Hosemannstraße 14 10409 Berlin Nils Krausemann (Erlebnispädagoge) Julian Kulasza - 20 - - 21 -

Leben mit Beeinträchtigungen Ein Ausflug in die deutsche Geschichte Was sind das für weiße Riefen und Striche auf den Gehwegen und bei den Bahngleisen? Wieso gibt die Ampel Geräusche von sich, wenn wir die Straße überqueren? Ganz einfach, weil es Menschen gibt, die nicht sehen können und auf ihre Sinnesorgane angewiesen sind. An diesem Seminartag erhalten alle Freiwilligen die Möglichkeit sich in das Leben von Menschen mit Handicap hineinzuversetzen. Termin: 30. Mai 2018 Barrierefreiheit in den Kommunen Arten von Beeinträchtigungen Selbsttest 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (1 Bildungstag) Wege zu beschreiten und Sie entlang zu gehen ist nicht immer einfach. Auch die Demokratie in Deutschland musste dies mehrfach feststellen. Eine Ausstellung in Berlin widmet sich dem Thema Wege Irrwege Umwege des Parlamentarismus in Deutschland. Dieser Ausstellung folgend soll ein Ausflug in die wechselvolle Geschichte Deutschlands unternommen werden. Der deutsche Frühparlamentarismus und die Revolution 1848/49 Die parlamentarische Demokratie in Deutschland Parlamentarismus im kaiserlichen Deutschland und in der Weimarer Republik Der NS-Staat und Scheinparlamentarismus in der DDR Parlamentsarchitektur in Deutschland Sonderausstellung Deutscher Dom - Bauwerk im Wandel Termin: 12. Juni 2017 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (1 Bildungstag) Deutscher Dom Gendarmenmarkt 1 10117 Berlin-Mitte - 22 - - 23 -

Kommunikation im Alltag Verstanden unverstanden Zeitmanagement und Stressbewältigung Kommunikation ist selbstverständlich, aber nicht immer für den Gesprächspartner verständlich. Deshalb widmet sich dieses Seminar den Grundlagen der Kommunikation sowie möglichen Fallstricken und Lösungen. Es wird der Frage nachgegangen, was passiert, wenn wir kommunizieren und was kommt beim Gesprächspartner an. Kaum in den Freiwilligendienst gestartet, schon ist er vorbei und wir fragen uns, wo ist die Zeit geblieben? Zwischen den Aufgaben in der Einsatzstelle und der Freizeitgestaltung verfliegt der Tag. An einem Tag schaffen wir mehr, an einem anderen Tag weniger. Gemeinsam wollen wir beleuchten, welche Strategien des Zeitmanagements und der Stressbewältigung Sie haben. Grundlagen der Kommunikation 4- Seiten einer Nachricht 4- Ohrenmodell Was ist Stress und wie entsteht er? Was ist Zeitmanagement? Welche Methoden zum Stressabbau gibt es? Termin: 10. Juli 2017 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (1 Bildungstag) 14772 Team Freiwilligendienste Termin: 23. Juli 2017 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (1 Bildungstag) 14772 Team Freiwilligendienste - 24 - - 25 -

Seminarwoche zur politischen Bildung im Bundesfreiwilligendienst Alle Bundesfreiwilligen unter 27 Jahre sind verpflichtet an einem 5-tägigen Seminar zur politischen Bildung teilzunehmen. Dieses Seminar findet in einem Bildungszentrum des Bundes statt. Für Brandenburg befindet sich das zuständige Bundesamt in Schleife. Die Themen sind vielfältig. Es ist ein attraktives Freizeitangebot vorhanden. Themen Für die Aktionstage sowie die Seminarwochen erhalten Sie eine gesonderte Einladung. An allen anderen Seminartagen bitten wir um pünktliches Erscheinen am angegebenen Ort. Bitte besprechen Sie die Teilnahme an den Seminartagen mit Ihrer Einsatzstelle und senden Sie das unterschriebene Anmeldeformular (unterschrieben von Ihnen und der Einsatzstelle) an Internationalen Bund Berlin-Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest/ Bereich Brandenburg diverse Änderungen sind vorbehalten. Zeit/Umfang Termin: 10:00 Uhr - 16:00 Uhr (1 Bildungstag) nach Absprache mit der Koordinatorin für Freiwilligendienste Bildungszentrum Schleife Spremberger Straße 17 02959 Schleife Team des Bildungszentrums Schleife IB Bund Berlin Brandenburg ggmbh Betrieb Brandenburg Nordwest Nachtigallstraße 24 14612 Falkensee Telefon: 03322 12899 10 Fax: 03322 12899 29 Brandenburg-Nordwest@internationaler-bund.de www.internationaler-bund.de Herausgeber: Jana Rickhoff, Betriebsleiterin - 26 - - 27 -

Der Internationale Bund (IB) ist mit seinem eingetragenen Verein, seinen Gesellschaften und Beteiligungen einer der großen Dienstleister in den Bereichen Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit in Deutschland. Der IB ist parteipolitisch und konfessionell unabhängig. Bundesweit helfen mehr als 14.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IB in 700 Einrichtungen und Zweigstellen an 300 Orten jährlich rund 350.000 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen bei der beruflichen und persönlichen Lebensplanung. - 28 -