Begabtenförderung im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung

Ähnliche Dokumente
Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Forschungsstelle Begabungsförderung. Selbst-wollen-können. Michaela Kruse- Heine Inga Doll

(Selbst-) kompetent bilden- Kinder nachhaltig stärken.

Jedem Kind gerecht werden? Individuelle Förderung in Grundschule und Kita

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 1. Klasse Anspruchsvolle Aufgaben für den Anfangsunterricht

Besondere Begabungen in der Schule. Zur Interdependenz von Verhalten und Begabung. Dr. Helga Ulbricht, März 2007

Ralph Birkholz. Bergedorfer Unterrichtsideen. Zusatzaufgaben für gute Matheschüler. 4. Klasse. Anspruchsvolle Aufgaben strategisch lösen. 4.

Lernpotenziale. Individuell fördern im Gymnasium. Impulsvortrag Hamm

Identifikation von Begabungen und mögliche Massnahmen für

Begabt, behindert, ungefördert Begabungsförderung als Beitrag zur Inklusion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

MHBT Münchner Hochbegabungstestbatterie

Modelle der Begabung

Begabtenförderung in der Grundschule: das HBZ-Grundschulfördermodell

Kinder nachhaltig stärken: Selbstkompetenzförderung als vernachlässigte Aufgabe Prof. Dr. Claudia Solzbacher

Selbstkompetenzförderung von Schülern durch selbstkompetente Lehrkräfte

Hochbegabung. Vorbemerkung

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Übergänge selbstkompetent bewältigen. Meike Sauerhering, M.A. Miriam Lotze, MA

Begabtenförderungskonzept in der GS - Kirchheide

Besondere Begabungen - Hochbegabung

MinderleisterInnen: Phänomen, Ursachen, Interventionsmöglichkeiten. Peter Sonderegger, lic. phil. Psychologe FSP

Individuelle Potenziale erkennen, verstehen und fördern

Wie kann die Umsetzung der persönlichen Begabungen in der Schule, zu Hause und in Sport, Musik und Tanz optimiert werden?

Hochbegabung. Aufgabenzuwendung. Hochbegabung. Schule

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Modell der Begabtenförderung für Oberösterreich

Begabungs-, Entwicklungs- und Leistungsmodelle

Inklusiver Unterricht als Gesamtkunstwerk

Grundlegende Theorien und Modelle zu Hochbegabung

Wann ist ein Mensch begabt?

von Corinna Schütz, 2004

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zusatzaufgaben für gute Matheschüler 2. Klasse

Naturwissenschaftliche Angebote für den Ganztag

Begabungsförderung. März Service de l enseignement obligatoire de langue allemande Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Eine Fortbildung für Ansprechpartner für besondere Begabungen an den Gymnasien in Mittelfranken am 17. April 2013 in der Staatlichen

Förderung von begabten und leistungsfähigen Grundschulkindern

Einführung in die Pädagogische Psychologie

3.1.1 Spezielle Förderung (Besondere Leistungsfähigkeit)

Hochbegabte Kinder erkennen und fördern in Kindergarten, Schule und Elternhaus

Begabte Kinder finden und fördern Hochbegabung entwickeln GS Brinkum, 08. Februar 2010 J. Fittkau, W. Meerkamp

Elternabend zur ersten

IQ => 130 Klinisch psychologische. Hochbegabung Facts für Pädagoginnen. Mag. Daniela Gehringer-Braun Berufsverband Österreichischer PsychologInnen

Elternabend zur ersten

Zur Entwicklung hochbegabter Grundschüler in einer Förderklasse

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Begabungsförderung durch spezielle Lernarrangements im Elementarbereich mit Robotik

Kapitel 1 Ein kritisches Review der traditionellen Hochbegabungsberatung 1_

Diagnostik und Beratung in Sachen Hochbegabung: Theorie und Praxis

Hochbegabung. Dipl.-Psych. Astrid Mayer

Identifikation hochbegabter Schüler

Begabtenförderung und Begabungsforschung. Nr. 31 / Ausgabe 2, 2012

Wenn Leistungspotenziale sich verschieden entfalten Overachiever, High-Achiever und Underachiever

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Der Stellenwert der Intelligenztests in der Hochbegabungsdiagnostik

Einführung in die Fallarbeit

Einstellung von Mitarbeitern

Annika Beschoner. Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern. Diplomica Verlag

Projekt Hector-Kinderakademien in Baden-Württemberg

Grundlagen und Rahmenbedingungen von Begabungsförderung

Pädagogische Begabungsdiagnostik. Diagnoseinstrument mbet

Begabtenförderung. Grundlagen der schulischen Begabtenförderung. Hamburg

Spezifische Lehr- und Lernvoraussetzungen Begabter

2009 Das Copyright liegt bei der Verfasserin dieses Referats

Hochbegabung: Erkennen und Fördern *

Leibniz-Gymnasium St. Ingbert Gymnasium des Saarpfalz-Kreises UNESCO-Projektschule

Der Bayerische Bildungsund Erziehungsplan für Kinder in Tageseinrichtungen bis zur Einschulung

1. Herausforderung Hochbegabung- zwischen Mythos und Modell

Begabungsforschung und Begabtenförderung in Deutschland

ENTWICKLUNG VON SELBSTKOMPETENZEN BEI HOCH- BEGABTEN SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN EINE STUDIE AN EINEM ROSTOCKER GYMNASIUM

BEGABTE FINDEN UND FÖRDERN Ein BEITRAG DER NÖ BEGABTENAKADEMIE ZUR LEHRERINNENFORTBILDUNG

Schulische Leistung und Begabung

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Heterogenität macht Schule

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie

Hochbegabung ist in aller Munde...

Diagonal-MINT Aufbau diagnostischer Kompetenzen für Studierende

Begabungsförderung und Übergänge

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Informationsabend 2017 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Theoretische Grundlagen

LERNSTRATEGIEN IN DER BEGABTENFÖRDERUNG STRATEGIEN SELBSTGESTEUERTEN LERNENS IN DER INDIVIDUELLEN FÖRDERUNG BESONDERS BEGABTER KINDER

I N F O R M A T I O N

IQ IM SCHULISCHEN LEISTUNGSUMFELD EINE KRITISCH-OPTIMISTISCHE SICHT (TEIL 1)

Bildung für alle Kinder

Vorwort I zur deutschen Ausgabe 13 Vorwort II zur deutschen Ausgabe 16 Vorwort der Autorin 18

Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Begabungen

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Systemische Begabungs- und Exzellenzförderung

Workshop 1. Gliederung

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Was ist Hochbegabung?

KLEINE DENKER GANZ GROSS ( 2005 )

Beratungs- und FörderZentrum Hochbegabung - Kinder- und Jugendakademie Südhessen e.v. -

Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei

Forschungsfelder Begabungs- und Begabtenförderung. Erfassung des aktuellen Forschungsstands zu diversen Themen. 1. Asynchronie:

Transkript:

Kurt A. Heller Universität (LMU) München, Dept. Psychologie Begabtenförderung im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung

Einleitung 1. Chancengerechtigkeit im Bildungswesen 2. Begabung und Bildungserfolg 3. Plädoyer für mehrdimensionale Hochbegabungskonzepte: Beispiele MMG und MDAAM

4. Der sog. Matthäus-Effekt und seine Relevanz für die Begabungs- und Bildungsförderung 5. Das Postulat der Passung zwischen individuellen Lernbedürfnissen und effektiven sozialen (familiären und schulischen) Lernumwelten Resümee: Fünf Thesen zur Hochbegabtenförderung

Abb. 1: Allgemeines Bedingungsmodell der Schulleistung bzw. des Schulerfolgs.

Arbeitsverhalten, Aufmerk./Konz. Prüfungssorgen, Ängstlichkeit Stressbewältigung Leistungsmotivation Kausalattribution Intellektuelle Fähigkeiten Kreative Fähigkeiten Soziale Kompetenz Musikalität Künstlerische Fähigkeiten Psychomotorik Praktische Intelligenz Begabungsfaktoren (Prädiktoren) Naturwissenschaften Nichtkogn. Persönlichkeitsmerkmale (Moderatoren) Umweltmerkmale (Moderatoren ) Leistungsbereiche (Kriterien) Sprachen Mathematik Technik Informatik, Schach Musik, Kunst (Malerei usw.) Soziale Beziehungen Sport Familiäre Lernumwelt Familienklima Instruktionsqualität Schulklima Krit. Lebensereignisse Abb. 2: Das Münchner (Hoch-)Begabungsmodell als Beispiel für mehrdimensionale, typologische Begabungskonzepte.

Abb. 3: Das Münchner Dynamische Begabungs-Leistungs-Modell.

Abb. 4: Wöchentlicher Deliberate Practice-Aufwand (in Stunden) als Funktion des Lebensalters (nach Krampe, 1994, S. 95)

Abb. 5: Akkumulierter Deliberate Practice-Aufwand (in Stunden) als Funktion des Lebensalters (nach Krampe, 1994, S. 96).

Abb. 6: Bildhafte Darstellung der relativen Größenverhältnisse des Schachwissens bei Großmeistern, Club- und Gelegenheitsspielern.

Abb. 7a: Gruppierung von 40 vorgegebenen Physikproblemen durch einen Studienanfänger der Physik.

Abb. 7b: Erschließbarer Wissensaufbau eines Physikprofessors bei der sinnvollen Klassifikation von 40 Physikproblemen.

Fünf Thesen zur Hochbegabtenförderung

1. These: Die Begabungsvielfalt erfordert differenzierte (Hoch-)Begabungskonzepte. 2. These: Die Erkennung und Förderung besonders befähigter Kinder und Jugendlicher sind theoriekonform und praxisrelevant nur auf der Grundlage multifaktorieller Hochbegabungskonzepte zu realisieren. Das Münchner Hochbegabungsmodell und die darauf basierende Münchner Hochbegabungstestbatterie (MHBT) erfüllen diese Anforderungen.

3. These: Talentsuchen für verschiedene Hochbegabtenförderprogramme sind nur dann effektiv bzw. effizient, wenn die Kandidatenauswahl förderzielorientiert erfolgt. 4. These: Differenzierte Hochbegabungsdiagnosen sind integrativer Bestandteil der Hochbegabtenberatung im Sinne der Einzelfallhilfe.

5. These: Individuelle Hochbegabungsdiagnosen und Einzelfallhilfen erfordern eine besondere Berücksichtigung nichtkognitiver (motivationaler, leistungsemotionaler usw.) und sozialer Bedingungsfaktoren von Leistungsexzellenz. In solchen Fällen ist fast immer eine detaillierte Moderatoranalyse indiziert, ohne dass die Prädiktorvariablen (als Indikatoren individueller Begabungspotentiale) vernachlässigt werden dürfen.

Autor Prof. Dr. Kurt A. Heller Universität (LMU) München Department Psychologie (Zentrum für Begabungsforschung) Leopoldstr. 13 D-80802 München Email: heller@edupsy.uni-muenchen.de