Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Ähnliche Dokumente
Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 5

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 4

Hirschi, Andreas Eine typologische Analyse des schweizerischen Lehrstellenmarktes: Strukturelle Benachteiligung von jungen Frauen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 6

Vorsorge gegenüber Technikrisiken aus der Sicht eines Versicherers Dieterle, Klaus

Moser, Irene; Schneider, Robert Diskussionsbeitrag zur Debatte der DGfE Inklusion als Herausforderung für die Erziehungswissenschaft

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 13 (2014) 1

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Demographischer Wandel und Raumentwicklung in Bayern - zentrale Botschaften Breu, Christian; Klee, Andreas

Die Studienanfängerzahlen steigen Kühn, Axel Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

Die russischen Regionen als Investitionsstandorte Götz, Roland

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 1

econstor Make Your Publications Visible.

Knauf, Helen "Ich will Erzieher/-in werden". Warum brandenburgische Fachschülerinnen und -schüler sich für den Beruf der/des Erzieher/in entscheiden

Tost, Renate Klasse 4 - Zur Einführung der Schulschrift-Kursiv

Die Anfänge der empirischen Sozialforschung in Deutschland nach dem Kriege: "die OMGUS-, HICOG- und EMBASSY-Studien" Fischer, Heinz H.

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

Ausländerfeindlichkeit in der Festung Europa : Einstellungen zu Fremden im europäischen Vergleich Wiegand, Erich

Grundkompetenzen Erwachsener - Deutschland im internationalen Vergleich Perry, Anja; Rammstedt, Beatrice

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Stipendien von Stiftungen für begabte Studierende Bargel, Tino

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

econstor Make Your Publication Visible

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11 (2012) 6

Jütte, Wolfgang Didaktik wissenschaftlicher Weiterbildung - ein offenes Projekt

Krebs, Heinz Methodische Aspekte professionellen Handelns in Pädagogik und Sozialer Arbeit

"Manche pendeln weit": Berufspendler im Bundesländervergleich Winkelmann, Ulrike

econstor Make Your Publications Visible.

Gründe für die Wahl der Hochschule Multrus, Frank Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Stellungnahme zum Europäischen Qualifikationsrahmen und seiner nationalen Umsetzung

Graf, Lukas The rise of work-based academic education in Austria, Germany and Switzerland

Menck, Peter Adolf Reichwein: Pädagogische Schriften, Tiefenseer Schulschriften , Band 4 Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2011 [Rezension]

econstor Make Your Publications Visible.

Kräftige Zuwanderung von Frauen aus den neuen Bundesländern nach Baden-Württemberg seit der Wiedervereinigung Bubik, Michael

A study on computer-aided design of PIN-diode phase modulators at microwave frequencies

Deutlicher Beschäftigungsaufbau im Gesundheitswesen Knödler, Reinhard

Urban, Ulrike Demokratiebaustein: Partizipation

Rezension zu: Zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern: Erkennen und Vermeiden von Gender Bias in der Gesundheitsforschung Fuchs, Judith

Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten - AIDA Bien, Walter

Höltge, Lea; Hartmann, Ulrike; Ehm, Jan-Henning; Hasselhorn, Marcus Kinder vor Schuleintritt bedürfnisgerecht unterstützen

Nutzung von Crowdworking durch Unternehmen: Ergebnisse einer ZEW-Unternehmensbefragung Ohnemus, Jörg; Erdsiek, Daniel; Viete, Steffen

econstor Make Your Publications Visible.

Baudisch, Marvin; Hain, Frederic Interessiert euch! Versuch über ein Ethos der Lehramtsstudierenden

econstor Make Your Publication Visible

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 51 (2002) 6, S

Stigmatisierung von Behinderten in Publikumszeitschriften Bintig, Arnfried

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Jutta Mägdefrau: Bedürfnisse und Pädagogik. Eine Untersuchung an Hauptschulen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt S., EUR 32,00 [Rezension]

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl am 18. September 2005 Michel, Nicole

Working Paper Non-Linear Dynamics and Predictable Forecast Errors: An Application to the OECD Forecasts for Germany

Baumann, Thomas E-Learning in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung

Mayr, Thomas. Journal for educational research online 6 (2014) 1, S urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Die Soziologie sozialer Probleme in der Krise? 30 Jahre Sektion 'Soziale Probleme und Soziale Kontrolle' eine Diskussion zum Stand der Dinge

Deutsche Gesellschaft für Soziologie Wissenschaftliche Evaluation ja CHE-Ranking nein. Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Soziologie

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Veröffentlichungsversion / Published Version Literaturbericht / literature report

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

econstor Make Your Publication Visible

in Kooperation mit / in cooperation with: Kontakt / Contact:

Frauenalltag und Kinderwunsch Urdze, Andrejs Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Wo sind die deutschen "Welterklärer"? : leider zu oft im Ausland... Bosold, David

Hermes, Liesel; Wagner, Ilva Lehrerbildung an pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Entwicklung von Kinderzahlen und Kinderlosigkeit in Baden-Württemberg Hin, Monika; Krentz, Ariane

Klein-Landeck, Michael Treibhäuser der Zukunft. Wie in Deutschland Schule gelingen kann

Kind, mach doch eine Ausbildung!: Entwicklung der dualen Ausbildung im "Ländle" Fourkalidis, Dimitrios

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Zur Bedeutung von Umgebungsfaktoren für den Spracherwerb von jungen Ausländern : Kontextanalysen bei Türken und Jugoslawen Alpheis, Hannes

Altenpflegekraft: ein Beruf mit Zukunft Demel, Jutta

Veröffentlichungsversion / Published Version Konferenzbeitrag / conference paper

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 12 (2013) 5

Hartnack, Florian Leibliche Didaktik. Bildungsprozesse aus leibphänomenologischer Perspektive

Deutlich mehr Teilzeit- und Nebenjobs im Südwesten Kaiser, Monika

Wodzinski, Rita Lernwerkstatt Physik: Physikalische Experimente im Internet

Haben Ausländerinnen in Baden-Württemberg weniger Kinder als deutsche Frauen? Cornelius, Ivar

Kinderzahl von Frauen verschiedener Nationalitäten Cornelius, Ivar

Mobile Internetnutzung in privaten Haushalten nimmt deutlich zu Eisenreich, Dirk; Spegg, Elke

Soziologen in der betrieblichen Sozialberatung Rotenhan, Eleonore von

Arbeitsmaterial für das Büro für Verkehrsplanung der Stadt Leipzig

Nutzungsbedingungen. Bonn : DVV 1998, 4 S. urn:nbn:de:0111-opus-3694

Die inferiore Stellung der Arbeitslosen im Prozeß der öffentlichen Arbeitsvermittlung Eberwein, Wilhelm; Tholen, Jochen

Eigentumsordnung und soziale Marktwirtschaft Schild, Hans-Jürgen

Borkowsky, Anna Statistische Informationen rund um das Thema Gender und Bildung von Lehrpersonen

Modische Anregungen durch Stars : Vergleich der Favoriten 1979 und 1985 ; Expertise Günther, Cordula

Patentrelevante Aspekte der GPLv2/LGPLv2

Transkript:

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 33-42. - (Jahrbuch Ganztagsschule; 2012) Empfohlene Zitierung/ Suggested Citation: Rogger, Kerstin: Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik - In: Appel, Stefan [Hrsg.]; Rother, Ulrich [Hrsg.]: Schulatmosphäre - Lernlandschaft - Lebenswelt. Schwalbach, Taunus : Wochenschau Verl. 2012, S. 33-42 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-107136 in Kooperation mit / in cooperation with: http://www.wochenschau-verlag.de Nutzungsbedingungen Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use We grant a non-exclusive, non-transferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, non-commercial use. Use of this document does not include any transfer of property rights and it is conditional to the following limitations: All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use. Kontakt / Contact: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung E-Mail: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

StefanAppel,UlrichRother(Hrsg.) Jahrbuch Ganztagsschule 2012 Schulatmosphäre Lernlandschaft Lebenswelt MitBeiträgenvon RalfAugsburg,HerbertBoßhammer, JutaBoye,GerhardBütner,Torsten Buncher,KevinDadaczynski,Peter Daschner,TilmanDrope,Jessica Dzengel,YvonneFeick,UlrikeFischer, UweGaul, WalterHerzog,Katrin Höhmann,ViolaC.Hofbauer,Ulrike Hofmeister,HeinzGünterHoltappels, KatharinaKunze,JuliaLabede,Peter Paulus,AngelaReimers,RolfRichter, KerstinRogger, MarionScherzinger, AlexanderScheuerer,BirgitSchröder, MarianneSchüpbach,GunildSchulz- Gade,HerwigSchulz-Gade,Karsten Speck, Wolfgang W. Weiß,PeerZickgraf WOCHENSCHAUVERLAG

BibliografischeInformationderDeutschenNationalbibliothek DieDeutscheNationalbibliothekverzeichnetdiesePublikationinder Deutschen Nationalbibliografie;detailiertebibliografische Daten sindiminternetüberhtp:/dnb.d-nb.deabrufbar. www.wochenschau-verlag.de by WOCHENSCHAUVerlag, Schwalbach/Ts. 2012 DieRubrik Rezensionen wirdbetreutvonannaschützundanne Breuer.RezensionsangebotebiteanfolgendeAnschrift:Technische UniversitätBerlin,InstitutfürErziehungswissenschaft,Franklinstr. 28/29,Sekr.FR4-3,10587Berlin. DasJahrbuchGanztagsschulewurde2003gegründetvonStefan Appel,HaraldLudwig,UlrichRotherundGeorgRutzim WochenschauVerlag. AleRechtevorbehalten.KeinTeildiesesBuchesdarfinirgendeinerForm(Druck,FotokopieodereinemanderenVerfahren)ohne schriftliche GenehmigungdesVerlagesreproduziertoderunter VerwendungelektronischerSystemeverarbeitetwerden. TitelabbildungmitfreundlicherGenehmigungder Firma Wehrfritz. Titelbilder:links: DraganTrifunovic Fotolia.com; Mite: Noam Fotolia.com;rechts:Jean-MichelPOUGET Fotolia.com GedrucktaufchlorfreiemPapier Gesamtherstelung: WochenschauVerlag ISBN978-3-89974717-1

Inhalt VorwortderHerausgeber.7 Leithema:Schulatmosphäre Lernlandschaft Lebenswelt KatrinHöhmann GanztagschulealsLern-,Lebens-,Erfahrungs-undKulturaum.11 GunildSchulz-Gade,HerwigSchulz-Gade RitualeinderGanztagschule WegezurOrientierungundGemeinschaftsidentifikation.19 KerstinRogger AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen: Raum,Farbe, Material,Licht,Akustik.33 Grundlagen Wolfgang W. Weiß PlädoyerfürdasUnerwartete. KultureleBildunginder(Ganztags-)Schule.44 KarstenSpeck Lehrerprofesionalität,LehrerbildungundGanztagschule.56 HerbertBoßhammer,BirgitSchröder VondenHausaufgabenzuAufgabeninderGanztagschule.67 WisenschaftundForschung HeinzGünterHoltappels EntwicklungundQualitätvonGanztagschulen. BilanzdesAusbausaufderBasisderForschungsbefundevonStEG.84 KevinDadaczynski,PeterPaulus,JutaBoye MitpsychischerGesundheitzurgutenGanztagschule.100

4 Praxis TorstenBuncher VonHausaufgabenzuLernzeiten SüdschuleLemgo2005-2011.112 UlrikeFischer,AlexanderScheuerer LERNINSEL RaumfürindividuelesLernenundPersönlichkeitsentwicklungimGanztag.122 Positionen PeterDaschner KannmanGanztagschulelernen? EinkritischerBlickaufLehrerbildung,SchuleundUnterstützungsystem.134 BerichteausdenBundesländern UweGaul GanztagschulentwicklunginHamburg.146 GerhardBütner GanztagschulentwicklunginBrandenburg.155 AngelaReimers GanztagschulentwicklunginNiedersachsen.163 Ausland MarianneSchüpbach, MarionScherzinger,WalterHerzog GanztägigeBildungundBetreuunginderSchweiz. ErgebnisederNationalfondstudieEduCarezurQualitätund WirksamkeitvonTageschulen.180 UlrikeHofmeister DieTätigkeitvonLehrkräfteninderschulischenTagesbetreuung inöstereich.189 Nachrichten RalfAugsburg,PerZickgraf LasenSiesichiritieren! InnovationundLernkultur alskernthemendes7.ganztagschulkongreses2010.200 RolfRichter ZukunftsaufgabeGanztagschule Impulsefürdie Weiterentwicklung. BundeskongresdesGanztagschulverbandesvom 17.-19.November2010inHamburg.212

5 Rezensionen TilmanDrope,YvonneFeick Ciwik,Gabriele/Metzger,Klaus(Hrsg.):Ganztagschule Chancen zurindividuelenförderung.konzepteund Modele.IdenfürdiePraxis. CornelsenScriptor2010.232 KatharinaKunze Kolbe,Fritz-Ulrich/Reh,Sabine/Idel,Til-Sebastian/Fritzsche,Betina/ Rabenstein,Kerstin(Hrsg.):GanztagschulealssymbolischeKonstruktion. FalanalysenzuLegitimationsdiskurseninschultheoretischerPerspektive. VSVerlag2009.235 JesicaDzengel,JuliaLabede Prüß,Franz/Kortas,Susanne/Schöpa, Mathias(Hrsg.):DieGanztagschule: vondertheoriezurpraxis.anforderungenundperspektivenfür ErziehungswisenschaftundSchulentwicklung.Juventa2009.237 ViolaC.Hofbauer Lehmann-Wermser,AndreasC./Naacke,Susanne/Nonte,Sonja/ Riter,Brigita: Musisch-kultureleBildunganGanztagschulen. EmpirischeBefunde,ChancenundPerspektiven.Juventa2010.239 Anhang GGT-Adresen(Landesverbände,Bundesverband).242 GGT-Beitritsformular.250 AutorinnenundAutoren.251 GesamtinhaltsverzeichnisalerbishererschienenenJahrbücher.258

AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen 33 KerstinRogger AnsprechendeLernatmosphäre imschulbauschafen: Raum,Farbe, Material,LichtundAkustik Schulbau DasLebenineinemSchulbausolzumErlebniswerden! SchulbautensindgebauteUmwelten.SiestelendieRahmenbedingungenfür nachhaltigeslernen.sokönnenbestimmteschulischeraumstrukturenunterschiedlicheatmosphärenerzeugenunddabeiausprägungenvoninteraktionen undaggresionenbegünstigenodererschweren.schuleistsomitweitmehrals nureine Behausung vonuntericht,schuleisteinlern-undlebensortfür Kinder.UnddasmusdasStichwortfüreineArchitektursein,dieSchulenicht alseinenmaschinelenbetriebdefiniert,indemlernenaufknopfdruckundin schönhintereinanderaufgereihtensitzreihenstatfindet. SchulensolenansprechendeundanregendeUmgebungensein,dennnurein Gebäude,welchesAnreizzumLernengibt,kannzudauerhafterLeistungsbereitschaftundnachhaltigerLernfähigkeitführen. Dieästhetische Gestaltung desschulaltags mussomit mit Nachdruckausgeführtwerden. Dennwenn Umwelt,auchgebauteUmwelt,Erlebnisebewirkensol,dannmussiezuvor diekrafthaben einzudrücken,alsoüberdaspotenzialverfügen,eindruckzu hinterlasen. WennLernumweltennicht einzudrücken vermögen,dannistdie NachhaltigkeitdesLernensgefährdet. HeranwachsendebegreifenihreUmgebungmitalenSinnen.DieEntwicklung dersensorischenbereicheimgehirnistvonderstimulationdersinneabhängig. JeinteresanterundanregenderdieUmwelt,umsobeser.DasSchulgebäudesol mitalensinnenerfahrbarsein,denneinereizarmeumweltisteineermüdende Umwelt.Raum,Farbe, Material,LichtundAkustikstelenindiesemZusammenhangwichtigeGestaltungsmiteldarundkönnenefektiveingesetzteine anregendeundnachhaltigelernatmosphäreerschafen.

34 KerstinRogger Raum DerRaumsetztdieBedingungen,nichtderMensch! ErzwingtzurAnpassung,nichtderMenschwirdjeinderLagesein, denraumzuranpassungzuzwingen! Der Menschlebtin WechselwirkungmitdemRaum.ErbenötigteinDachüber demkopf,eineschützendestruktur.kinderhabenschonsehrfrühspaßam Häuserbauen. Ob mitkarton, Decken,RegenschirmenoderTüchernbishin zumbaumhaus,esfältihnenimmerwiederetwasneuesein.inihren Häusern könnensiesichverstecken,erwachsenehabeneintritsverbot.siesindihrschlupfwinkel,eineschützende Höhle,ein OrtzumAleinsein,einSpielraumfüreine kleinegruppe.auchinderschulesoltediesembedürfnisrechnunggetragen werden.dieschulesoldenkinderneinzweiteszuhausesein,denn werinder Schulenichtbehaustist,derlebtentfremdet (OtoHerz1996). Einangemesengroßer,aufalenderundeinfachauffindbarerEingangöfnetsich insschulgebäudehinein.unterschiedlicheraumqualitätenschafenunterschiedliche Atmosphären.GemeinschaftsräumewieAulaundBibliothekbildendasZentrum, Pausen-undGangzonenbietenwichtigeBewegungsflächen.Überalimöfentlichen SchulraumsolesNischenundEckengeben,sogenannte Zwischenräume,die intimeräumeschafen.kinderhabendasbedürfnis,sichzuverstecken,einmal nichtimmitelpunktzusein.ineinemgleichmäßigausgestateten,überschaubaren Raumistdiesnichtmöglich. EinZwischenraumentstehtdurch ver-rückte,verdrehteundverschobene Klasen-undGruppenräume.ZwischenräumeentstehenimFoyer,welchesmit MöbelnbestücktunddadurchinInselnunterteiltwird.EinZwischenraumkann aberaucheinenischeimgangsein,eineeckezwischenzweiräumen.oderder RaumunterderTreppe,derzumVersteckspielenverführt.EinZwischenraumist einenische,wokinderhinundwiederihreruhefindenkönnen.unddajeder TeilderSchuleundjedeEbenewiederganzandereNischenbereitstelt,fördern ZwischenräumedieOrientierung.Kinder,dieimGegensatzzudenErwachsenen weg-undnichtzielorientiertsind,liebennischenundecken.dieseerzeugenspannung,verleiheneinemorteinenhauchvonabenteuerundspaß.zwischenräume sind Momente da-zwischen!zwischenräume drückenein! GrundlagefürdieEinrichtungvonRäumenistderkindliche Maßstab. Da nichtalekindereinerklasegleichentwickeltsind,ergibtsicheinedurchschnitlichekörpergröße.umdenbedürfnisenalerkindernachzukommen, bedarfesnichtstandardisierter,sondernindividuelverstelbarer Möbel. Die StühleundTischesoltenoptimalandiekindliche Größeangepastwerden, sonstentwickelnsichunwohlseinundhaltungsfehler.diestarenschulbänke vonfrühergibtesglücklicherweisenicht mehr. Nichtglate,sterile,kalteund

AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen 35 unzerstörbare Möbel,sonderneineleichte,variableundstapelbareEinrichtung isterwünscht.dieergonomischen Möbelvonheuteentspannendie Muskulatur. SieraubendemKörperkeinewertvoleEnergie,diefürdiegeistigeLeistungdes Lernensgebrauchtwird. DieHöhederTürgrife,Lichtschalter,GeländerundFensterbrüstungensolsich ebenfalsamkindlichen Maßstaborientieren.DieserhöhtdieSicherheitimGebäude,istförderlichfürdieGesundheitundfördertdiekindlicheUnabhängigkeit undselbstständigkeit.kinderwolenselbstentscheidenundsicheigenständigohne ständigebevormundungzurechtfinden.ineinemumfeld,indemsichdiekinder zurechtfinden,entwickelnsievertrauenundverspüren Wohlbefinden. Wichtigist,dasimSchulgebäudekeine Miniaturweltgeschafenwird.Auch dererwachsenenmaßstab musberücksichtigtwerden.kinder müsensich mit GegenständenderErwachsenenweltauseinandersetzen,damitsieinsiehineinwachsenkönnen. DieamhäufigstenverwendeteForminSchulgebäudenistdasRechteckund dasquadrat.diesbringtvorteileinderbauphase,erleichtertdieherstelungvon EinrichtungsgegenständenundverbesertdieNutzungsmöglichkeiten.Undauch wenndasrechteckinseinerformnichtsmitderorganischengestaltdesmenschen gemeinsamhat,sokönnendurcheinesinnvolegestaltungundfarbe, Material, LichtundAkustikatraktiveLernlandschaftenentstehen. DieseLernlandschaftenmüsenmehrereMöglichkeitenvonRaumkonstelationen bereitstelen.wichtigist,dasjederschüler,jedeschülerineineneigenenarbeitsplatz hat,umsichaufeineaufgabekonzentrierenzukönnen.sosolesansprechende persönlicheeinzelarbeitsplätzegeben,dierückzugermöglichen.sobalddiezurückgezogenheitunproduktivgewordenist,wennderschüler,dieschülerinnicht mehrweiterweißundaufdenratderanderenangewiesenist,sowirder,wirdsie sichzueinergruppegeselen.einzel-undteamarbeitsolennebeneinanderablaufen können.unddes WeiterenbrauchtesRaumfürVersammlungen,andenenale SchülerinnenundSchülerteilnehmenkönnen. MultifunktionaleundflexibleKlasenzimmersindnotwendig.Klasenräume könnensoangelegtsein,dasdanebenliegenderäumlichkeitenhinzugeschaltet werdenkönnen.oderderraumistansichgroßgenug,sodasnischen,einzelundgruppenarbeitsplätzedarinplatzfinden.dieseräumesolendurcheinfache architektonischestrukturenundmitwenigkraftaufwandinverschiedenebereiche unterteilbarseinoderdurchdiferenzierte Raumstrukturenintimes Arbeiten ermöglichen. Die MöblierungselbstkannsichalsRaumteilereinsetzenlasen. SchwereundfixplatzierteSchränkeeignensichdafürnicht,wohlaber mobile SchränkeundbeidseitignutzbareRegale. Miteinfachen Mitelnwie miteinem kuscheligensofakannbeispielsweiseeineintimeleseckeentstehen.daseinbauen einespodestesbietetebenfalsraumfürrückzugodergruppenarbeit.esgrenzt sichvonderklasedurcheinenkleinen Höhenunterschiedabundistsomitein

36 KerstinRogger nahezuselbstständigerbereich.umdieatmosphärenochintimerundheimeliger zugestalten,kannmantextilienvonderdeckeabhängen.dasnimmthöheund fördertdasgefühlvongeborgenheit. KinderwolendieErgebniseihresSchafenspräsentieren,dasiestolzdaraufsind unddasiewolen,dasauchanderesichdaranerfreuen.schulesoleinaustelungsortschulischer Werkesein.Anden WändenimFlurkannesVitrinengeben,um Arbeitenauszustelen,oderPinnwände,umZeichnungenaufzuhängen.Dadurch bekommtdieschulefarbtupfer,derenschöpferdieschülerinnenundschüer selbstwaren.kinderhabeneinbedürfnisnach Gestaltung, Mitgestaltungund Umgestaltung.JewenigerdieKinderdurchalzustrengeVorgabeneingeschränkt werden,umsomehrentwickelnsichihrekreativenkräfte. KindersindKünstler. KünstlerbrauchenFreiräume,sonstverkümmert,sonstverkrüppeltihreKunst. KünstlerbrauchenGestaltungsrechte,sonstwilihreGestaltungskraftsichnicht rechtentfalten. (OtoHerz1996) InderLernlandschaftderSchulesolnichtalesfestgelegtsein.Schulesolein Raumsein,derviele Möglichkeitenofenläst,undUmgestaltungzuläst. Farbe DieBasisfürdieÖfnungderSinneisteinreizvolesUmfeld. FarbenhabeneinestarkeAusdruckskraft.Sielieferneine MöglichkeitdesUnterscheidens.BaulicheFormengewinnendurchFarbeanAtraktivitätundwerdenin ihremzusammenhanghervorgehoben.farbeistaberweitmehralseineästhetische Ausage,sieistTeillebenserhaltenderVorgänge.SieistBestandteilderUmweltund damitteilderbedingungen,unterdenender Menschlebtunderlebt.Farbeistein elementarerbestandteilunserervisuelen Wahrnehmung.Der Menschorientiert sichnebenanderensinneswahrnehmungen mitelsoptischersignaleundlernt durchvisuelebotschaften. WirsehenFarbenmitdenAugen,dennsieentstehen erstimzusammenspiel mitlicht.undsiebesitzeneineenergie,diewirdurch diehautaufnehmen.farbenwirkenaufunseinundsprechenunseregefühlean. EinesinnvoleFarbergonomiesuchtdenAusgleichzwischenextremen Wahrnehmungszuständen.DurchsubtileStimulationüberwindetsieeinerseits Monotonie undandererseitsreizüberflutungundschontdadurchaugenunddengesamten Organismus.ErgonomischeFarbgestaltungfördertundpräzisiertdieWahrnehmung, dennsieschaft Ordnung,leistet Orientierungshilfe,fördertdieKonzentration undveringertfehleistungen.des WeiterenbegünstigenbestimmteFarbendas Wohlbefindenundsteigerndie Motivation. EinRaumkanndurchseineFarbgestaltungeineindividueleAtmosphäreerhalten.Farbkonzepteentscheidendarüber mit,inwieweitdieräumlichenrahmenbedingungenvonschulgebäudenund-räumenzuanregungsreichen,fördernden

AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen 37 Lern-undLebensweltenbeitragen,Identifikationund Wohlbefindenermöglichen, individueleundsozialeentfaltungsprozesesowiepädagogischesverhaltenund Handelnunterstützen. EinSchulhaussolteeineinsgesamtlichte,freundlicheundwarmtonigeGrundstimmungaustrahlen,dieSicherheitundVertrauenvermitelt.GroßeFarbflächen wiedieinnenwändederschuleundderklasenräumestelenden Hintergrund dar,derdemraumeinegewiseatmosphäreverleiht.deshalbsoltendie Wände einfarbigundneutralsein.kleinere MöbelundEinrichtungsgegenständewieGarderobenhaken,Papierkorb,Pinnwandusw.könnenhingegenauchmitkräftigen Farbenversehenwerden.SiesoltensogarfarbigerundbunteralsderHintergrund sein,weilkräftigefarbenvoreinemneutralen HintergrundbeserzurGeltung kommen.deckendelackfarbenkönnenaufdenbetrachtereineteilsstarke Wirkunghaben,verhindertnaberdieSichtbarkeitdesdarunterliegenden Materials. Für Materialien,diedurchihre Haptikinteresantsind,eignensichdiezarteren Lasuren,diedieStrukturerkennbarmachen. DieAuswahlderFarbensolimmerimHinblickaufdieFunktiondesRaumes erfolgen.diefarbgestaltungdesklasenzimmersverlangteinegewisezurückhaltung.dennjelängermansichineinemraumbefindet,umsoleichterundfeiner solendiefarbensein,jekürzermansichineinemraumaufhält,umsospezieler undintensiverdarfdiefarbgestaltungsein. Material ErstdieÖfnungderSinnebewirktdas, waswirlandläufigalsdaslernen begreifen.bleibendiesinnegeschlossen,gibteskeinesensibilität, keinebetrofenheitundkeinevielfalt. FürdieAußen-undfürdieInnenraumgestaltungvonSchulensolten Materialiengewähltwerden,dieaufgrundihrerErlebnisqualitätdasRaumklimaund gleichzeitigauchdiebefindlichkeitderschülerinnenundschüler,lehrerinnen undlehrergünstigbeinflusen.besonderswichtigsinddabeidiehaptischen Qualitätenverschiedensterstruktur-undtextureicher Materialien,dieüberden Tastsinnwahrgenommenwerdenkönnen.DiesführtzueinerSensibilisierungund DiferenzierungunddamitauchzurFörderungderhaptischen Wahrnehmungdes Kindes.Alesicht-undbetastbarenOberflächenvermitelnnachhaltigeEindrücke undhelfendemkind,dieumweltdurchbegreifendestunzuerfahren. Inteligenz,GeschicklichkeitundKreativitätdesKindeswerdenüberdieSinne ausgebildet.vielfältigestrukturenbeanspruchendiesinne.spiegelglateböden, WändeundMöbelmögenpflegeleichtundhygienischsein,dochfürdieAnregung dersinnesindsieuninteresant.stufenlosebodenebenen,lackiertesparketund KunststofmöbelbietenkeinenAnreiz,führenjedochzurErmüdungdesTastsinns,

38 KerstinRogger dermitdenanderensinnengekoppeltist. Monotonieführtzu Reiz-Lere,der MenschliebtaberdieVielfalt.SosolenFußböden,Innenwändeund MöbelabwechselndausunterschiedlichenMaterialienbeschafensein.Begrifewieglat,rau, rutschig,hart,weich,welig,regelmäßig,unregelmäßig,eckig,kantigusw.können nirgendssoguterlebtwerdenwieinderaltäglichenumgebung. EinSchulbausoltesogestaltetsein,dasdieverwendeten Materialienkeinen negativeneinflusaufdiegesundheitvonlehrerinnenundlehrern,schülerinnen undschülernhaben.dieeingesetztenmaterialiensolengeborgenheitundsicherheitvermiteln,das Wohlbefindensteigern,zurSensibilisierungundAnregungder Wahrnehmungbeitragen,KonzentrationundKreativitätfördernundzumLernen motivieren.diebaustofesolendenschüler,dieschülerinfördern,einheimeliges undwohligesgefühlvermitelnunddasraumklimapositivbeinflusen.struktur, FarbeundGeruchsoleninspirieren. Natürliches HolzeignetsichzumBeispiel besondersgut,daeseinhaptischinteresantes Materialist,welchesdurchseinen GeruchpositiveAsoziationenhervorufenkann. IneinemSchulgebäudegibtesBereichemitverschiedenenFunktionen,dieman durcheinediferenzierte Materialgestaltungoptischvoneinandertrennenkann. GeignetisteinesinnvoleKombinationvonverschiedenenMaterialien,diesowohl gutestatischeundbauphysikalischealsauchdiesinneanregendeeigenschaften insichvereinen. Licht LichterzeugtRaum. (RudolfArnheim2000,S.305) LichtistdieVorausetzungfürdasSehen, ohnelichtkönnendieaugenweder GestaltnochFarbe,wederRaumnochBewegungwahrnehmen.[ ]DasLichtist fürden Menschen[ ]dievorausetzungfürdiemeistentätigkeiten.esistdas sichtbaregegenstückjeneranderenlebenskraft,der Wärme (RudolfArnheim 2000,297). ArchitekturstehtinengerVerbindungmitdemLicht.OhneLichtwürdejeder RaumseineBedeutungund Wirkungverlieren. WerdenGegenständenichtbeleuchtet,bleibensieunsichtbar.EinegleichmäßigeAusleuchtungeinesObjektes odereinesraumeshingegendeutetnichtdaraufhin,obdie HeligkeitvonanderswoherkommtoderobdieLichtstärkeeineEigenschaftdesObjektesselbstist. AußerdemverhinderteinegleichmäßigeAusleuchtungSchatenbildung.Umden UnterschiedzwischenEigenheligkeiteinesObjektesundHeligkeitderBeleuchtung zuerkennen,istesbeser,wenigerleuchtkörperzuverwenden.heligkeitsgefäle schafentiefe,undschatenhebtdasvolumeneinesobjekteshervor.erverleiht ObjektendieFähigkeit,Dunkelheitauszusenden.AndererseitsverdecktderSchaten wesentlicheteileeinesobjektesunderzeugtscharfegrenzlinien.deswegenistes

AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen 39 ratsam,lichtquelenineinemsinnvolengesamtkonzeptzukombinieren,zum Beispieleine Hauptlichtqueleund mehrereuntergeordneteschwächere Nebenlichtquelen.DiessorgtfüreinefürdasmenschlicheAugeangenehmeBeleuchtung undfürleichteschaten. EsgibtnatürlichesundkünstlichesLichtverschiedenerQualität.Dasnatürliche Tageslichtwirktsichpositivaufdaskörperlicheundpsychische Wohlbefindenund aufdieleistungaus.dieaugensindsowohlmitdemsehzentrumimgehirnals auch mitder Hypophyseverbunden. DasinsAugeeinfalendeLichtbeinflust diekörpertemperatur,denstofwechsel,denherzschlag,diegehirntätigkeitund die Hormonproduktion.LichtistgutfürdasGemüt,eshebtdieStimmung,es istlebensnotwendig.inden70er-jahrenmachtenpädagoginnenundarchitekten denfehler,fensterloseschulenzubauen,damitdieschülerinnenundschülervom GeschehenaußerhalbderSchulmauernnichtabgelenktwürden.Dieshateaber keinekonzentrationsteigerungzurfolge.imgegenteil,esführtezukörperlichen undpsychischenerkrankungen.einraumohnefenster,dernurdurchkünstliches Lichterheltwird,wirktkaltundabweisend imgegensatzzueinemraum,in dendastageslichtausverschiedenenhimmelsrichtungeneindringenkann. TageslichtisteinkostenlosesBaumaterialundsolteimSchulbauausreichend eingesetztwerden.dieanordnungundkonstruktionderfenstersolsosein,das dernatürlichelaufdersonneauchimklasenraumerfahrbarist.dieintensitätsschwankungendeslichtssoleniminnenraumnachvolziehbarsein.wichtigistein inkonstanteshel-dunkel-gefäleimklasenraum,dasdiesinnederschülerinnen undschülerprovoziert. GroßeFensterflächenunddazunochjedeMengeKunstlichtführenzurÜbereizungundBelastungderKinderaugen.VerschatungselementeundVorichtungen zurraumverdunkelungmüsenvorhandensein.großflächigverglasteklasenräume sindhelundfreundlich,sparenheizenergiedurchdienatürlicheaufheizung,führen abermanchmalzugroßerhitze,dennlichterzeugt Wärme.Außenangebrachter SonnenschutzoderaufgedrucktereflektierendeFolienschützenvorHitzeundauch vorblendung,solenaberkeinesfalsdennatürlichenlichteinfalbeinträchtigen. EinemanueleBedienungderSonnenschutzelementeermöglichteineindividuele EinstelungimKlasenraumundselbstverantwortetesHandelnderKinder. SowohldiekünstlichealsauchdienatürlicheBeleuchtunginSchulensol helereunddunklereraumbereichebereitstelenundflexibelnutzbar machen, denndieneugierunddielustaufabenteuerdeskindesverlierensichinsteril kunstvolgestaltetenlichtwelten.indiesemsinnemusdemlichtalseinemnicht zuunterschätzendenfaktorfürdieentwicklungder Wahrnehmungeinegrößere Bedeutungbeigemesenwerden,alsmandiesgewohntistzutun. DieInteligenz dessehens,wiediesrudolfarnheim(2001,24-59)sagt,muszumparadigma einerarchitekturwerden,diedemlehrenundlerneneinenoptimalenrahmen abzusteckenimstandeist.

40 KerstinRogger Akustik VoraussetzungfüreinenproduktivenDialogistintensivesZuhören! DieSchulehatdieAufgabe,nachhaltigesLernenzufördern.EineGrundlagefür daslernenistdie mündlichekommunikation,das Miteinandersprechenund Einanderzuhören. Die HöratmosphäreeinesRaumes,diederVerständlichkeit unddemverstehendienlichist,istfürdasgelingenvonkommunikation,fürdie Aneignungvon WisenundfürdenErwerbsprachlicherKompetenzmitverantwortlich.DieGestaltungdesKlasenraumesspielteinegroßeRole.DerRaumist daswerkzeugdeslehrers,derlehrerinnenundderschüler,derschülerinnen,denn sieverbringendorteinenbeträchtlichenteilihreslebens.einegutelernumgebungzeichnetsichdurchsprachverständlichkeitundguteakustikaus.akustisch ungünstiggestalteteklasenräumewirkensichnegativaufdas Wohlbefinden,das LernverhaltenunddieLeistungderSchülerinnenundSchüleraus.SchlechteAkustik erschwertdasverstehenundführtzuunruhe.folglichwirdlautergesprochen, undlautestimmensindineinerohnehinhalendenumgebungnichtförderlich fürdiesprachverständlichkeit. HintergrundgeräuschewieStühlerücken,Füßescharen,Räuspern,Husten,Tuscheln,hinunterfalendeBleistifteusw.bildeneineunangenehmeGeräuschkulise. Diesevermischtsich mitgeräuschenausanderengebäudeteilenund mitdem Lärm,dervonaußenindasGebäudeeindringt.AbernichtaleGeräusche,dievon außenaufdasgebäudeeinwirken,könnenalsstörenderlärmbezeichnetwerden. Naturgeräuschewirkensichpositivaus,LärmvonVerkehrundLandwirtschaft habenhingegeneinennegativeneinflusaufdas Wohlbefinden.IndiesemFal schafenguteschalschützendefensterabhilfe.störendegeräuscheausbenachbarten Klasenräumen, Musik-, Werk-undZwischenräumenwerdendurchDämmung derinnerentrennwände, DeckenundTürengemindert. Wichtigist,dasdie räumlichetrennungverschiedenerfunktionenbereitsinderentwurfsphasebei dergrundrisgestaltungberücksichtigtwird. Dadurchkannverhindertwerden, dassichlaute(musikraum)undleisebzw.schutzbedürftige Unterichtsräume (Ruheraum)gegenseitigstören. IneinemgeräuschvolenUmfeldmüsensichdieZuhörermehrkonzentrieren,um dasgesprochenezuverstehen.unterdemeinflusvonlärmsinkenaufmerksamkeit undmotivation,diekinderermüdenschneler,bekommenkopfschmerzen,undvon deninformationenwirdnureinkleinerauschnitaufgenommen.schalereignise ziehendieaufmerksamkeitaufsichundstörendadurchdielernleistung.diequalitätder MiteilungendesVorgetragenenwirdreduziert.LangsamesSprechenund monotonertonfalsindgiftfüreineninteresantenundnachhaltigenuntericht. NichtsdestotrotzwirdeinSchulraumimmereinRaumsein,woesetwaslauter zugehtalsineinemraum,indemnurerwachsenezugegensind.schülerinnen

AnsprechendeLernatmosphäreimSchulbauschafen 41 undschülerimkleinkindalterhabeninihrem Miteilungsbedürfniseineandere EmpfindungvonLautstärkealserwachsene Menschen. DieaktueleTendenz, traditionelenfrontalunterichtdurchofenenunterichtzuergänzen,hatauch AuswirkungenaufdieAkustikimKlasenzimmer.DiediferenzierteEigenbeschäftigungunddaseigenverantwortlicheaktiveArbeitenund WerkeninderGruppe erhöhendenhintergrundgeräuschpegelmerklich.dieschülerinnenundschüler sitzennichtmehrnurstilaufihremarbeitsplatzundlauschendenausführungen derlehrerin,deslehrers.siesindselbsttätig,undaktivitätlebtvongeräuschen. ReinesStilarbeitenkannnichtdieLösungsein.GeradedeswegenistguterSchalschutzunbedingterforderlich. Eingewises MaßanSchalereignisenistalerdingsnotwendig,damit Menschen sichinräumenorientierenkönnen.akustischeisolationistschlechtfürdasgleichgewichtsempfinden.isthingegeneinklasenzimmerzuhalend,verwischtdiesprache beiderübertragungindenraum,undgleichzeitignimmtauchderstörgeräuschpegel imraumzu.einhalenderraummultipliziertsprachverzerungenundbegünstigt unruhigesverhalten.umdieverständlichkeitimklasenzimmerzufördern,solte imraumeinegezielteschalpegelverteilung,dämpfungundlenkungdesschals vorhandensein.durchdasanbringenabsorbierenderundreflektierenderoberflächen kannmandennachhalreduzieren. Esistwichtig,dieKlängeverschiedenerRäumebewustwahrzunehmenund damitzuarbeiten,besondersheutzutage,wovielfachdervisueleeindruckan ersterstelesteht. DennKinderlernenauchdurch Hörerfahrungen. Hörenals SinneschulungbedeutetsowohldasSichbewustwerdenundEntwickelnder eigenenhörwahrnehmungalsauchdasaktivegestaltenmitgeräuschen.esgibt mehrere Möglichkeiten,Kinderfürdie WirkungvonLärmzusensibilisierenund ihreneugierdefürdasentstehenvongeräuschenzuwecken:klangparcoursmit Metalröhren,hängende Glockenspieleund Glasperlen, Klangspieleinnenwie außen,überdimensionierteinstrumentewieeinriesigesxylofonzumdraufhüpfen, Hörohre,HörkoferalsmobileLernwerkstatoderüberhaupteine Werkstatzum UntersuchenvonGeräuschenundzumKrachmachen.KinderhabendasBedürfnis, Ur-Schreieloszuwerden (OtoHerz1996)undLärmzuerzeugen.Schulemus aufdiesesbedürfnisrücksichtnehmenundnichtimmerdasstilseinverlangen. EinigeRäumemüsenauchzumKrachmachengebautsein. AndererseitshabenKindereinstarkes BedürfnisnachStile.[.]Kindermüsen sichinderstileentlerenkönnen[ ].Schulenbrauchendaher Orte,Zonen [ ],indenensichgeheimnisvolundwirksamstileüberdie Menschenundin siehineinlegt (OtoHerz1996) einrefugium,womanvorlärmgeschütztist. Eskannein(Zwischen-)Raumsein,derzurBesinnungaufordert,eineNische,die Unterschlupfbietet,einSofa,daszumVerweileneinlädt. Einschönes GebäudeodereinschönerRaum,derdieEinflusfaktorender Farbgestaltung,des MaterialsunddesLichtsberücksichtigthat,kanndurcheine

42 KerstinRogger schlechteraumakustikseinepositiveneigenschaftenverlieren.sinnhafteund sinnlichegestaltungimschulraumentstehterstdurcheinpositiveszusammenspielalergestaltungsmitel,nämlichraum,farbe, Material,LichtundAkustik. SchularchitektursolKinderträumewahrwerdenlassen! Literatur Arnheim,Rudolf(2000):KunstundSehen:EinePsychologiedesschöpferischenAuges, S.297,305,329.Berlin Arnheim,Rudolf(2001):DieInteligenzdesSehens.In:AnschaulichesDenken.ZurEinheit vonbildundbegrif,s.24-59.köln Herz,Oto(1996):LandschaftenundRäumesinddieDriteHaut! Wiekönnenwirunsin dieserhautwohlfühlen?anhörungimortsbeirat,schuleimweiherfeldinlangenhagen/ Kaltenweide.In:DeutscheLehrerzeitungS.41-42;s.a.htp:/www.mehr-bewegung-indie-schule.de/0417_landschaften_sind_die_raeume.htm[Abrufdaturm:20.01.2011]. Huber,Ludowika/Kahlert,Joachim/Klate Maria(2002):DieaktustischgestalteteSchule. AufderSuchenachdemgutenTon.Götingen