Wärmepumpentechnik. Heizen mit Erdwärme

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz durch Gebäudesanierung

Vom Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Welche Förderung ist für das Handwerk wichtig und was wird gefördert?

KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Für jeden die passende Heizung und dann noch mit,brief und Siegel

Faktor 10 Sanierungen mit Passivhauskomponenten

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

Herzlich willkommen!

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

KfW-Programme ab 01. März 2011

Agenda: Zukunftsmarkt energetische Gebäudesanierung

Projektbeispiel: Zweifamilienhaus aus den 60er Jahren

I D E A L E R S T A N D A R D?

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

Energiewende Daheim Ihr Referent: Christian Dunker staatl. gepr. Umweltschutztechniker Ortenauer Energieagentur GmbH (OEA) Offenburg

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Effizienzpreis Bauen und Modernisieren. Landeswettbewerb Baden-Württemberg. Objektblatt. allgemeine Objektdaten. Bauweise/Materialien

Energieberatungsbericht

Sie investieren - wir finanzieren: KfW!

Förderkonditionen für den Neubau

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Durchblick im Förderdschungel für energetische Sanierungsmaßnahmen

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Finanziell so attraktiv wie nie!

Attraktive Förderung Mindestens. Heizung!

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Energieberatungsbericht

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Förderprogramme zur Altbausanierung

Häuser- Programm Bayern

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

AKTUELLE FÖRDERANGEBOTE BESTANDSFÖRDERUNG FÜR EIGENHEIME. Kristian Hentzschel Hamburg, 06. Februar 2016

Wie sanierte ein Energieberater seinen Altbau? Wie wird ein Altbau (1948) zum Niedrigenergiehaus? oder:

KfW-Programme ab 01. Juli 2010

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

Strategien der Novelle Bundesregierung

MODERNE HEIZTECHNIK _VZ DM_Flyer_Heiztechnik RZ.indd :34:06

S Sparkasse Stadtlohn

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Kornburg-Nord. Energiekonzept. Energieeffizienz in der Versorgung. Modul 7.1 Master E2D Vorlesung Nr. 3

Leichlingen, im Juni 2010

Energieberatungsbericht

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Wärmeübergabe als wichtiger Baustein in zukünftigen Heizsystemen. Ralf Kiryk Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e.v.

Energieberatungsbericht

Geförderte Energieberatungen. Förderprogramme Infotage 2007 im SIC, Dipl.-Ing. Rainer Schüle. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Neue Heizung was tun. Dipl. Ing. Axel Bender

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

RONALD FRANKE ARCHITEKTEN

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

Energiemix im eigenen Haus. Dipl.-Ing. (FH) Gundolf Schneider

Informationsveranstaltung. Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Energiesparen / Energieberatung

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Förderprogramme des Landes Rheinland-Pfalz

Gaswärmepumpen setzen neue Impulse für den Wärmemarkt Beispiel DEWOG, Köln. Bonn 08. Juli 2010 Dr. Matthias Brune

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

DIE ESG- SAARBRÜCKEN - VON DER ENERGIESCHLEUDER ZUM EFFIZIENZHAUS

Die wohnwirtschaftlichen Förderprogramme der KfW Beraten Sie Ihre Kunden über attraktive Finanzierungsmöglichkeiten

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Erdgas ein moderner Energieträger

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Mehrfamilienhäuser Am Forsthaus 12-20"

Heizungssysteme individuelle Lösungen im Gebäudebestand

Wärmepumpen im Feldtest

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Antrag für die Gewährung von Zuschüssen für Maßnahmen zur CO 2 - und Energieeinsparung

Wärme/Strom aus Sonne und Biomasse

Energetische Gebäudesanierung

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Einführung und Überblick zur geothermischen Energienutzung Lennestadt

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Fit für die KfW energetische Sanierung

ENERGETISCHES QUARTIERSKONZEPT für die Siedlungen Eichkamp und Heerstraße in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf

Transkript:

Wärmepumpentechnik Hinweise für die Praktische Umsetzung finanzielle Förderung und weiterführende Ansprechpartner Heizen mit Erdwärme Handwerkskammer Trier 10. Oktober 2006

Mit Energie für Effizienz und Umwelt Projekte / Beratung für rationelle und regenerative Energienutzung Dezentrale Energiestationen Motoren, Brennstoffzelle, Stirling-Motor Jährlicher Energietag Rheinland-Pfalz mit Ausstellung Effiziente Energienutzung in Industrieanlagen

Maximal zulässiger Primärenergiebedarf Q P und Wärmeverluste H T' ' -Vorgabewerte der KfW- A N A/ V = 100 m 2 = 0,8 EnEV KfW 60 Q P = 124 Q P = 60 Q P H /Q T H =0,49 = kwh/m 2 x ah T =0,36 EnEV 30 % KfW 40 Passivhaus Q P = 40 Q P = 40 H T H =0,27 T =W/m 2 x KQ H = 15 EnEV - 45 %

Primärenergiebedarf als Zielberechnungsgröße Primärenergiebedarf = Endenergiebedarf + Gewinnungs- Umwandlungs- und Transportverluste des Brennstoffes von der Brennstoffquelle bis zum Haus sowie elektrische Hilfsenergien für bspw. Pumpen und Regelungen Endenergiebedarf = Heizenergiebedarf + Trinkwarmwasserbereitung incl. dabei entstehender Verluste Heizenergiebedarf = Heizwärmebedarf + Verluste bei Wärmeerzeugung, Verteilung und Übergabe + + + Heizwärmebedarf = Wärmebedarf zur Aufrechterhaltung der Raumtemperatur (von 19 C für Neubau) 1 Liter Heizöl oder 1 m 3 Erdgas ca. 10 kwh Liter Heizöl, m 3 Erdgas x 10 = kwh

Primärenergiebedarf Einflussgrößen - Sanierungsmaßnahmen Außenwand 12 14 cm Dämmung WDVS Kellerdecke 6-8 cm Dämmung Fenster hochdämmende Wärmeschutzfenster Daches 25 cm Dämmung Übergabesystem Hydraulischer Abgleich Sonneneinstrahlung Ausnutzung passiv -solarer Gewinne Wärmeerzeuger Scheitholz, Pellets, Wärmep. Öl-/ Gasbrennwert Regenerative Energien Solaranlage mit/ohne Heizungsunterstützung Steuer- und Regelung Witterungsführung Lüftung Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung

Dämmung und Behaglichkeit

Wärmeerzeuger -/Optimierung Leistung dem tatsächlichen Wärmebedarf anpassen (Dimensionierung) DIN EN 12831 Angepasste Gas-/Öldruck-Einstellung Hydraulischer Abgleich Pumpenleistung anpassen Steuerungs- und Regelungstechnik

Wärmeerzeuger /Optimierung Steuerung und Regelung Führungsgrößen Vorlauftemperatur Außentemperatur (Heizkurve) Rücklauftemperatur Raumtemperatur Maximal zulässige Temperaturabsenkung Regelungsgrößen Nachtabsenkung Tages- Wochenprogramm Vorrangschaltung für WWB

Hydraulischer Abgleich 1 Wer vorne sitzt hat's halt am wärmsten! Bildquelle: Bund der Energieverbraucher

Hydraulischer Abgleich 2 Nach DIN 18380 verpflichtend für alle Anlagen VOB Leistung! Oftmals ist fehlender hydraulischer Abgleich Ursache für zu große Pumpenleistungen Rücklaufverschraubung Voreinstellbare Thermostatventile Bildquelle: Bajorath Ohne hydr. Abgleich kann Heizung nicht optimal laufen!

Heizungen für ein EFH Öl-Kessel jetzt auch ein Ölbrennwertkessel Gas-Brennwertheizung/ NT-Heizung mit Erdgas oder Flüssiggas Elektro-Direkt-Heizung Elektro-Wärmepumpe mit Absorber oder Sonde Scheitholzkessel Holzpelletofen oder -kessel

Anforderungen für Wärmepumpen Jahresheizwärmebedarf <= 60 kwh/m2x a Wärmequellen Luft, Grundwasser, Erdreich Vorlauftemperatur TVl= 35- max. 45 C - großflächige Heizsysteme Jahresarbeitszahl 3,5-4 Leistungszahl Investitionskosten Wärmepumpe 500 1.000 Euro je kw Investitionskosten Kollektor, Sonden 250 500 Euro je kw 25-30 /lfd m 40 / Bohrmeter Auslegung Kollektorfläche = 3-3,5 x Wohnfläche Sonden: 30-50 W/ m Bohrtiefe Je geringer die Differenz zwischen Vorlauftemperatur und Wärmequelle umso wirtschaftlicher ist die WP im Vergleich mit konventionellen Heizungen

thermodynamischer Kreisprozess

Wärmequellen Horizontal-Erdkollektoren Sole-Wasser-Wärmepumpen 1...2 m Tiefe schwanken der Erdreichtemperatur zwischen 7 C ( Winter ) und 13 C ( Sommer ) ab 5 m Tiefe konst. 10 C Erdreichtemperatur Jahresarbeitszahl 3,5 3,8 Bodentyp spez. Wärmeentzugsleistung [W/m 2 ] Trockener, sandig Boden grundwasserführend 10...15 W/m² 30...35 W/m²

Wärmequellen Auslegung eines Horizontal-Erdkollektor Heizleistung 15 kw Arbeitszahl 3,5 spez. Entzugsleistung Verdampferleistung 30 W/m² 10,7 kw Fläche 360 m² Rohrlänge 895 m

Förderansätze allgemein: BAFA : Vor-Ort-Energieberatung durch unabhängige Gebäudeenergieberater (Heizungsumstellung, Energieeffizienz, Wärmeoptimierung) Altbaubestand (vor 01.01.1984) Ein-/Zweifamilienhaus ~ 300 Div. EVU s : Günstiger Stromtarif für Wärmepumpen : RWE z.b. 12,08 ct kwh Zuschüsse für den Anschluss von Wärmepumpen : z.b. 500 ; Technische Werke Ludwigshafen 100 /kw; EWR AG Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Investitionsförderung im Altbaubestand KfW-CO2 CO2-Gebäudesanierungsprogramm KfW-Programm Wohnraum Modernisieren

CO 2 -Gebäudesanierung (Nr. 130) Was wird gefördert? Energetische Sanierung von Altbauten; Baujahr vor 1984 mit dem Ziel einer deutlichen Minderung des CO 2 -Ausstoßes Damit verbundene Maßnahmenpakete: 0-40 Erneuerung Heizung, Umstellung Heizenergieträger ger => Wärmepumpen Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Maßnahmenpaket Maßnahmen 0 1 2 3 Wärmedämmung mmung Dach X X X Wärmedämmung mmung Außenw enwändende X X Wärmedämmung mmung der Kellerdecke X X Erneuerung Fenster X X X Erneuerung Heizung X X X Umstellung Heizenergieträger ger X Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

CO 2 -Gebäudesanierung (Nr. 130) Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderff rderfähigen Kosten max. 50.000 je WE, Teilschulderlass von bis zu 10 % wenn Neubauniveau gemäß EnEV erreicht wird Wer wird gefördert: Privatpersonen, Wohnungsgesellschaften, öfftl. Träger Konditionen: Laufzeit 20, 30 Jahre bei max. 3, oder 5 tilgungsfreien Jahren, Zinsen 1,8 bzw. 2,1 % Antragstellung über die Hausbank bei banküblichen blichen Sicherheiten Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Wohnraum Modernisieren (Nr. 141-143) 143) Was wird gefördert? Modernisierungsmaßnahmen nahmen im Wohnungsbestand in drei Kategorien STANDARD Maßnahmen zur Gebrauchswertverbesserung von Wohnungen ÖKO-PLUS Maßnahmen im Bereich des Wärmeschutzes, der Erneuerung der Heizungstechnik wobei die Mindestanforderungen der EnEV erfüllt werden müssen. m MIX Kombination beider Maßnahmen Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Wohnraum Modernisieren (Nr. 141-143) 143) Wie wird gefördert? bis zu 100 % der förderff rderfähigen Kosten max. 100.000 je Wohneinheit Wer wird gefördert: Privatpersonen, Wohnbaugesellschaften, öfftl. Träger Laufzeit: 10, 20, 30 Jahre bei max. 2, 3, oder 5 tilgungsfreien Jahren, der Zins richtet sich nach der Maßnahmenkategorie zw. 3,0 und 4,3 %, (ÖKOPLUS( < STANDARD) Antragstellung über die Hausbank bei banküblichen blichen Sicherheiten Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Investitionsförderung bei Neubauten KfW Programm Ökologisch Bauen - Schaffung / Erwerb eines energetisch günstigen Neubaus - Integration einer Heizanlage auf der Basis erneuerbarer Energien Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Ökologisch Bauen (Nr. 144, 145) Was wird gefördert? Die Errichtung und der Erwerb von KfW 60 Haus max. 60 kwh/a KfW 40 Haus max. 40 kwh/a, Primärenergiebedarf renergiebedarf Passivhaus wie KfW 40, max. 15 kwh/a WärmebedarfW Der Einbau neuer Heiztechnik auf der Basis erneuerbarer Energien (Holzpellets, Wärmepumpen, solartherm.. Anlagen, etc.) bei Neubauten Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Ökologisch Bauen (Nr. 144, 145) Wie wird gefördert? Maximal 50.000 je Wohneinheit Wer wird gefördert: Privatpersonen, Wohnbaugesellschaften, öfftl. Träger Laufzeit: 10, 20, 30 Jahre bei max. 2, 3, oder 5 tilgungsfreien Jahren, 10 Jahre fester Zins (zwischen 2,7 und 4,2 % ) Antragstellung über die Hausbank bei banküblichen blichen Sicherheiten Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Die wesentlichen Vorteile der KfW Darlehen: - Fester Zins unter Kapitalmarktniveau - 10 %iger Teilschulderlass (Nr. 130) - Flexibilität t durch vorzeitige Tilgung - Kombinationsmöglichkeiten - Finanzierung von bis zu 100 % der Investitionskosten Quelle: Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH

Wärmepumpen interessante Links Bundesverband Wärmepumpe www.waermepumpe-bwp.de I.Z.W. e.v. - Informationszentrum Wärmepumpen und Kältetechnik www.izw-online.de Kompetenznetzwerk Oberflächennahe Geothermie RLP www.knog-rlp.de Wärmepumentestzentrum Töss (CH) www.ntb-ch Leitfaden zur Nutzung von Erdwärme mit Erdwärmesonden www.lgb-rlp.de

Institut für Innovation, Transfer, Beratung GmbH Transferstelle Bingen Berlinstraße 109 55411 Bingen am Rhein Telefon (06721) 409 135 Telefax (06721) 409 129 Homepage http://www.tsb-energie.de