Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen



Ähnliche Dokumente
Die restlichen Steine bilden den Vorrat (verdeckt auf dem Tisch liegend).

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

ANFÄNGERTRAINING NGERTRAINING.

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

AUFWÄRMEN 1: Aufprall-Rundlauf von Ralf Peter ( )

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Spielideen mit dem Frisbee

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Spielanleitung für Station 1 In den Becher

Statuten in leichter Sprache

Kieselstein Meditation

von Marsha J. Falco amigo-spiele.de/04713

SPIELBESCHREIBUNGEN DART RADIKAL SYSTEM

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Definition und Begriffe

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

3 Übungen zur Kräftigung

HALLO UND WILLKOMMEN!

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Station 1. Zeitungsstaffelspiel. Das. Aufgabe: Ziel: Wertung: Die Plätze 1 3 erhalten jeweils 10 Punkte, der Rest bekommt jeweils 5 Punkte.

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Das richtige anzünden eines Streichholzes

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ein cleveres Kartenspiel für 2 bis 4 Spieler ab 12 Jahren von Michael Schacht.

SCHALTEN ABER SCHLAU das GROẞe energieeffizienzspiel. spielregel

Lichtbrechung an Linsen

SPIELE ZU DEN FILMEN SPIELE

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

FÜR 2 BIS 4 SPIELER AB 8 JAHREN

Kulturelle Evolution 12

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wortfamilie zahl- Wortfamilie wahl- Wortfamilie fahr-

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Karten. Das weltbekannte Kreuzwortspiel! 92 Buchstabenkarten mit folgendem Wert und Verteilung:

Tanz auf dem Ball Material: 1 großer Gymnastikball, 1 kleiner Gymnastikball

Manfred Ludwig. Spielmaterial

Spielmaterial und Spielaufbau

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Bericht vom 1. Leipziger Seminar am 25. November 2006

Stretching/Entspannung nach einem schweißtreibendem Training rundet das perfekte Workout für Körper und Seele ab.

WHO IS LU? KURZBESCHRIEB. Ein Spiel von Simon Stirnemann Illustration: Rahel Nicole Eisenring SPIELINHALT

Das heisse Spiel um Stars und Hits

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Basteln und Zeichnen

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Falten regelmäßiger Vielecke

PowerPoint: Text. Text

Fröbelstern Fotofaltkurs Schritt für Schritt aus der Zeitschrift LC 431, Seite 64/65

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Sollsaldo und Habensaldo

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Alle gehören dazu. Vorwort

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitungen Einzelsituation

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

AUFWÄRMEN 1: Doppel-Bank I von Mario Vossen ( )

Spielmaterial. Spielvorbereitung

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

1. Trennlinie mit hr Eine dünne Trennlinie wie die obige in der Regio-Farbe (gelb) kann man recht einfach erstellen. Dafür reicht der Befehl

Hüpfspiele mit Bodenbemalungen auf dem Pausenplatz

Animationen erstellen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

DIE TESTS. 1. Die Klasse sollte vor kurzem Bälle von einem Tee geschlagen, Bälle auf ein Ziel geworfen haben, etc.

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Beispiellösungen zu Blatt 111

Was ist das Budget für Arbeit?

4. Sonstige. a) seitlicher Crunch

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Transkript:

Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils einen Stein wegzunehmen, ohne dass was ins Rutschen kommt. Wenn das gelingt, darf der den Stein behalten. Wenn etwas wackelt oder rutscht, muss der Stein wieder oben auf dem Berg abgelegt werden. Dann ist der nächste an der Reihe. Es beginnt der erste der ersten Mannschaft, es folgt der zweite der zweiten Mannschaft, usw. Gewonnen hat, wer nach zehn Runden - oder wenn der Berg abgetragen ist - die meisten Steine gesammelt hat. Spielregel : M 10-02 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die verteilen sich in einem Kreis um den Steinberg herum. Die Aufgabe besteht darin, so viele Steine abzuheben wie möglich, ohne dass sich ein anderer Stein bewegt oder herunterfällt. Wenn etwas wackelt oder rutscht, muss der Stein wieder oben auf dem Berg abgelegt werden. Dann ist der nächste an der Reihe. Der erste wird ausgelost. Gewonnen hat, wer am Schluss die meisten Steine gesammelt hat. Steinzielwerfen Steinwerfen in Dosen : ab 8 (ab 4 ) : ab 8 (ab 4 ) : 3 Steine : 10 Steine, ca 3 verschieden große Dosen o. ä. Spielregel : M 10-03 In einer Entfernung von 3 Metern von der Startlinie zeichnen wir ein Quadrat mit ca. 1 Meter Seitenlänge und die beiden Diagonalen. In die dadurch entstandenen 4 Dreiecke schreiben wir die Punktwerte 3, 5, 8 und 10. Die der einzelnen Mannschaften zielen abwechselnd nacheinander mit 3 Steinen auf das Quadrat und versuchen natürlich, so viele Punkte wie möglich zu erreichen. Jeder erhält den Punktwert des Feldes, in dem sein Stein liegen bleibt. Trifft der auf eine der Diagonalen, so wird der Punktwert des höheren Feldes verdoppelt. Liegt der Stein beispielsweise auf der Linie zwischen Feld 5 und Feld 8, bekommt der 2 x 8, also 16 Punkte. Bleibt der Stein genau auf dem Kreuzpunkt der beiden Diagonalen liegen, erhält der 30 Punkte. Die erzielten Punkte werden danach zusammengezählt und der Mannschaft gutgeschrieben. Spielregel : M 10-04 In verschiedenen Entfernungen von der Startlinie werden die Dosen aufgestellt, die große näher (gibt 1 Punkt), die kleinen etwas weiter (gibt 2 bzw. 3 Punkte). Mehrere Mannschaften treten gegeneinander an. Der erste der ersten Mannschaft stellt sich an die Startlinie und beginnt. Er erhält 10 Steine. Die Aufgabe besteht darin, diese 10 Steine möglichst alle in die aufgestellten Dosen zu werfen. Für jeden Treffer wird seiner Mannschaft die entsprechende Punktzahl gutgeschrieben. Nun ist der erste der zweiten Mannschaft an der Reihe. Wenn alle Mannschaften einmal dran waren, treten die jeweils zweiten an usw.

Tic-Tac-Toe I Tic-Tac-Toe II : ab 4 : ab 4 : 6 Steine : 10 Steine Spielregel : M 10-05 Auf den Boden zeichnen wir ein Quadrat und unterteilen es durch zwei senkrechte und zwei waagerechte Linien, so dass neun gleich große Felder entstehen. Jeder der beiden bekommt drei Steine (verschieden farbig). Jetzt setzen die die Steine abwechselnd in die Felder. Anschließend dürfen die Steine von Feld zu Feld gezogen werden bis einer der beiden eine Dreierreihe erreicht hat. Dann ruft er Tic-Tac-Toe. Spielregel : M 10-06 Auf den Boden zeichnen wir ein Quadrat und unterteilen es durch zwei senkrechte und zwei waagerechte Linien, so dass neun gleich große Felder entstehen. Jeder der beiden bekommt fünf Steine (verschieden farbig). Die Aufgabe besteht darin, drei Steine in eine Dreierreihe zu bringen. Jetzt setzen die die Steine abwechselnd in die Felder und versuchen dabei, eine Dreierreihe zu erreichen. Wenn es gelingt, eine Dreierreihe zu bilden, bekommt der Sieger zwei Punkte. Andernfalls, bei einem Unentschieden, gibt es für jeden einen Punkt. Stein-Boccia Römische Mühle : ab 8 : ab 4 : 8 runde Steine, 1 kleinerer Kieselstein : 6 Steine Spielregel : M 10-07 Auf dem (sandigen) Boden zeichnen wir von der Startlinie aus eine etwa 20 Schritte lange und etwa 5 Schritte breite Zielbahn. An der Startlinie stellen sich 2 Mannschaften zu je 2 Mann auf. Jeder bekommt 2 runde Steine. Ein wirft den kleineren Kieselstein ans andere Ende der Zielbahn. Jetzt rollen die 4 abwechselnd ihre Steine nicht nur möglichst nahe an den Kieselstein, sondern versuchen dabei auch, die Steine der anderen Mannschaft wegzuschießen. Gewonnen hat die Mannschaft, die mit einem ihrer Steine dem Kieselstein am nächsten liegt. Spielregel : M 10-08 Auf den Boden zeichnen wir einen Kreis und unterteilen ihn mit vier Linien in acht gleich große Stücke. So entstehen neun Spielpunkte: einer genau in der Mitte und acht auf dem Kreis. Jeder bekommt drei Steine, der eine helle und der andere dunkle. Jetzt setzen die die Steine abwechselnd auf die Schnittpunkte. Anschließend dürfen die Steine von Schnittpunkt zu Schnittpunkt gezogen werden, bis einer der beiden eine Dreierreihe erreicht hat.

Stein-Zielwerfen»Nim«: ab 8 : ab 4 : 24 Steine : 12 Steine Spielregel : M 10-09 In den (sandigen) Boden graben wir von der Startlinie aus in einer Entfernung von etwa 20 Schritten eine Zielgrube. An der Startlinie stellen sich 2 Mannschaften zu je 2 Mann auf. Jeder bekommt 6 Wurfsteine. Jetzt werfen die 4 abwechselnd ihre Steine auf die Grube. Für einen Treffer gibt es 4 Punkte - jedoch nur, wenn die gegnerische Mannschaft mit ihrem nächsten Wurf nicht auch trifft. Denn dann gilt der in der Grube liegende Stein als»erschlagen«und die Punkte gehen an die anderen. Gewonnen hat die Mannschaft, die zuerst 12 Punkte erzielt hat. Spielregel : M 10-10 Aus 12 Steinen werden 3 Haufen zu je 4 Steinen gebildet. Abwechselnd dürfen die beiden nun von jeweils einem der Haufen beliebig viele Steine wegnehmen. Wer die letzten Stein wegnimmt gewinnt das Spiel und bekommt 1 Punkt. Variation 1: Wer den letzten Stein wegnehmen muss, verliert das Spiel und der andere bekommt den Punkt. Variation 2: Änderung von: - Anzahl der Steine, - Zahl der Haufen, - Anzahl der Steine pro Haufen, - Anzahl der Steine, die weggenommen werden dürfen, begrenzen. Kreis treffen Steinmühle : ab 4 : ab 4 : pro Mitspieler 5 Steine : 6 Steine Spielregel : M 10-11 In einer Entfernung von ca. 5 Meter von der Startlinie zeichnen wir einen Kreis von ca. 50 cm Durchmesser auf den Boden. An der Startlinie stehen die Mitspieler und versuchen, einen Stein in diesen Kreis zu werfen. Der, der zuerst in den Kreis trifft, hat die Runde gewonnen und bekommt alle Steine, die danebengegangen sind. Hinweis: Trifft sofort der erste, bekommt er leider nur seinen eigenen Stein zurück. Taktisch klug ist es, erst einmal daneben zu werfen und erst dann in den Kreis zu treffen, wenn einige Steine daneben liegen. Spielregel : M 10-12 Auf den Boden zeichnen wir ein Quadrat und unterteilen es durch eine senkrechte und eine waagerechte Linie in vier gleich große Felder. Jeder der beiden bekommt drei Steine (verschieden farbig). Jetzt setzen die die Steine abwechselnd auf die Schnittpunkte. Anschließend darf von Feld zu Feld gezogen oder gesprungen werden, bis einer der beiden eine Mühle erreicht hat.

13 Steine Steinspirale : ab 8 (ab 4 ) : ab 4 : 13 kleine Steine, 1 Tisch : pro Mitspieler 2 Steine Spielregel : M 10-13 Auf den Tisch legen wir 12 kleine Steine in eine Reihe. Den 13. Stein legen wir auf den Handrücken. Die Aufgabe besteht darin, die 12 Steine auf dem Tisch mit dieser Hand aufzunehmen und zur Seite zu legen. Dabei darf der 13. Stein nicht vom Handrücken herunterfallen. Fällt der Stein herunter, zählen alle bis dahin zur Seite gelegten Steine. Für die Steine werden dem die entsprechenden Punkte gutgeschrieben. Dann ist der nächste an der Reihe. Spielregel : M 10-14 Auf den Boden zeichnen wir eine Spirale. Jeder der 3 bis 4 Mitspieler bekommt 2 Steine, einen davon legt jeder in die Mitte der Spirale. Jetzt kann das Spiel losgehen. Der 1. muss erraten, in welcher Hand der 2. seinen Stein hält, rechts oder links. Bei falscher Antwort darf der 2. seinen Stein einen halben Kreis weiter (nach außen) schieben. Anschließend ist der 2. und 3. an der Reihe. Der 2. muss erraten, usw. Gewonnen hat, wer als erster am Ende (außen) der Spirale ankommt. Das grüne Auge Steincurling : ab 8 : ab 8 (ab 4 ) : 1 Stein, 1 Trillerpfeife : 6 flache Steine, 1 runder Stein Spielregel : M 10-15 Die Mitspieler sitzen im Kreis und das Licht im Raum ist aus. Der Spielleiter hat die Trillerpfeife und den Stein, das»grüne Auge«. Einer der bekommt jetzt das»grüne Auge«und gibt es weiter an seinen Nachbarn oder auch an einen anderen Mitspieler aus dem Kreis. Wer den Stein auf seiner Haut spürt, muss ihn annehmen. So wird das»grüne Auge«immer weitergegeben. Sobald aber die Trillerpfeife ertönt, muss derjenige, der jetzt den Stein hat, eine Aufgabe erfüllen. Variation: Der, der den Stein hat, bekommt einen Minuspunkt. Der mit den wenigsten Minuspunkten nach z. B. 10 Runden gewinnt das Spiel. Spielregel : M 10-16 Im Abstand von ca. 3 Meter von der Startlinie liegt der runde Stein. Zwei Mannschaften zu je 2 oder 3 n stehen hinter der Startlinie. Abwechselnd wirft nun je 1 von der einen und der anderen Mannschaft seinen flachen Stein nach dem runden Stein. Für jeden Stein, den eine Mannschaft näher an das Ziel wirft als die andere, bekommt sie einen Punkt. Die Mannschaft, die als erste 12 Punkte erreicht, gewinnt das Spiel. Hinweis: Die Mannschaften wechseln sich zum Beginn der Runden ab.