synedra View Schulungsunterlagen

Ähnliche Dokumente
Swisscom Health AG Worbstrasse 201 CH-3073 Gümligen Telefon Fax

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

FOTOS ORGANISIEREN MIT PICASA 3

IMPAX EE Kurzbeschreibung. 10 Drucken von Bilddaten

SecretFolder Benutzerhandbuch. v6.1 November 2015 Deutsch. SecretFolder. Datenschutz war nie so schön.

Kurzanleitung Projektverwaltung

Hans-Christoph Reitz 1. Ausgabe, Oktober Dateien, Ordner und Programme Ordnung schaffen mit Windows 7 PE-ORDW7

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Druckdienst für PDF-Druck einrichten

2.3.2 Fenster verschieben Fenster überlappen

Windows 7. Der Desktop und seine Elemente. Der Desktop

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Universitätsbibliothek Greifswald Felix-Hausdorff-Straße 10, Greifswald

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer. Starten und Beenden des Picture Package DVD Viewer. Anzeigen von Bildern

PDF-Kurs 2010 (1. Tag)

Comic Life 3.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Desktop Schultz Informatik 1

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

Hinweise zum Speichern und Laden des Ausbildungsvertrages mit verschiedenen Browsern

Dingsda - Bedienungsanleitung unter Windows

Dateimanagement (in Windows 8.1)

Erste Schritte für Endbenutzer

DIE TASKLEISTE VON WINDOWS 10


Computer Schulung Explorer

Willkommen zum Picture Package DVD Viewer

Microsoft OneNote. für Präsentationen und Konferenzen. Verwenden von OneNote 2016

InfoRAUM Windows Client

Ü 301 Benutzeroberfläche Word 2007

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

1. Schritt Download der Firmware und des Firmwaredownloaders von unser Website

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden


easytipp Die Arbeit mit einem USB-Stick Teil 3: Wie kopiere ich Daten vom Stick auf den Computer?

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Excel Tipps & Tricks Umgang mit umfangreichen Tabellen

Legen Sie auf ihrem Home-Verzeichnis zwei neue Verzeichnisse mit dem Namen an: Irfan-Bilder und Fotoshow.

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

Inhaltsverzeichnis. Schritt für Schritt zur eigenen Bildergalerie

Felder können in zwei Ansichten erscheinen. Entweder wird der Inhalt des Feldes angezeigt (Feldergebnis) oder die so genannte Feldfunktion.

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Bilder für die neue Homepage komprimieren

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Inhaltsverzeichnis HÄUFIGKEITSTABELLEN... 1

Willkommen. Ausprobieren und Spaß haben easescreen!

Dateiverwaltung mit dem Windows-Explorer

Markus Mandalka Einführung in die Fotoverwaltung mit JPhotoTagger. Version vom 6. September Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Erstellen von Präsentationen

Modul 7: Übungen zu - Tabellen als Mail oder im Web veröffentlichen

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Eine richtige DVD im Handumdrehen

Kurzanleitung creator 2.0

Word für Windows. Charlotte von Braunschweig, Sabine Spieß, Konrad Stulle. Grundlagen. 2. Ausgabe, 5. Aktualisierung, Januar 2013

Präsentation. AtlasArchiv Benutzerpräsentation

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

TEXT. Tipps zur Kataloggestaltung. Workstation

Ausgangsbelege (Invoicing) 2.6

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Moodle Dateien hochladen organisieren in Ordnern und Unterordnern verlinken zu einer Datei verlinken zu einem Ordner

Kurzanleitung creator 2.0

Innovator for Model Sketching. Kurzanleitung zu Installation und Benutzung

Dateiansichten in Ordnern

Invoicing 2.5. Schulungsunterlage DAKOSY GE 5.4 Stand 2017/08. Mattentwiete Hamburg

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Zebra-Firmwareupdate

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Tabellen. Inhaltsverzeichnis. Tabellen einfügen

Schulungsunterlagen Suchen,

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

3 Maps richtig ablegen und

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Desktop Hintergrund einrichten.

USB-Stick für die Wiederherstellung von Windows 10 für die One Xcellent Box

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

13 GUI = Graphical user interface

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

STP Handout. bea-unterstützung im LEXolution.DMS Outlook Desk

DATEV Arbeitsplatz für Rechtsanwälte einrichten

3 ORDNER UND DATEIEN. 3.1 Ordner

Die Startseite mit den Kacheln in Windows 8.1

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Fotos für Garmin Oregon 550 georeferenzieren

Die Website der Pressglas-Korrespondenz und Adobe Reader, Version 9.1

1 Excel Schulung Andreas Todt

Start. 34 Symbolleiste einrichten. Wissen

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

Schulungsunterlagen für IT-Seminare und EDV-Schulungen als Word-Dokument: OneNote 2016 Grundlagen

AutoCAD 2010 Layout- und Plot-Management

ALT+TAB: Zwischen geöffneten Programmen wechseln. Windows-Logo+L: Computer sperren (ohne STRG+ALT+ENTF zu drücken)

Doro Experience. Manager. für Android. Tablets. Deutsch

Transkript:

synedra View Schulungsunterlagen Basic Workflows 2018 synedra information technologies Letzte Aktualisierung: 18.04.2018 synedra AIM Version 17 Poseidon, Produkt: synedra View Homepage: www.synedra.com

Inhaltsverzeichnis 1. Dokumente suchen und betrachten... 1 2. Bild als JPEG auf USB-Stick speichern... 2 3. Aus DICOM ein Video erstellen... 3 4. Patienten-CD brennen... 4 5. Patienten-CD archivieren... 5 6. Fotos archivieren mit KIS-Aufruf... 6 7. Endoskopie... 7 8. Bilder drucken... 8 9. Dokumente scannen und archivieren... 9 10. Arbeitslisteneintrag anlegen... 10 ii

1. Dokumente suchen und betrachten Starten Sie synedra View und melden Sie sich im Reiter Start an. Im Reiter Laden > Suche suchen Sie nach Dokumenten in synedra AIM. Das können unterschiedlichste Dokumente sein, z.b. die Röntgenbilder, Ultraschall- oder Endoskopiebilder, Textdokumente wie Befunde, Fotos oder Videos. Befüllen Sie die Suchfelder, z.b. Nachname oder Untersuchungsdatum. Klicken Sie Suchen. Markieren Sie ein Ergebnis und klicken Sie Öffnen. Die geöffneten Dokumente sehen Sie nun auf der linken Seite im so genannten Dokumentenbaum. Klicken Sie doppelt auf einen Eintrag mit Vorschausymbol. Der Eintrag ist jetzt orange markiert. Rechts im Programmfenster kommt der Reiter Betrachten in den Vordergrund. Der Reiter Betrachten zeigt immer das Dokument an, das Sie gerade im Dokumentenbaum markiert haben. Wenn Sie einen übergeordneten Eintrag markieren, z.b. den Eintrag eines Patienten oder einer Untersuchung, so werden alle untergeordneten Dokumente in Betrachten hintereinander gereiht. Blättern Sie mit den Schiebereglern oder mit den Pfeiltasten (rechts/links) durch die einzelnen Dokumente. Im Reiter Betrachten stehen Ihnen viele Werkzeuge zur Verfügung. Aktivieren Sie diese in der Werkzeugleiste (Tipp: Mit Rechtsklick auf die Werkzeugleiste können Sie weitere Werkzeuge hinzufügen.) im Menü Werkzeuge (Tipp: Alternativ mit rechter Maustaste auf ein Bild im Reiter Betrachten klicken.) durch Tastaturkürzel (Tipp: Welche Tastaturkürzel es gibt, sehen Sie im Menü Werkzeuge und in der OnlineHilfe, die Sie mit F1-Taste öffnen.) Tabelle 1.1. Dokumente suchen und betrachten 1

2. Bild als JPEG auf USB-Stick speichern Starten Sie synedra View und melden Sie sich im Reiter Start an. Laden Sie ein Dokument in den Dokumentenbaum, z.b. aus dem KIS oder aus dem Reiter Laden > Suche. Röntgen (oder andere Einzelbilder): Im Dokumentenbaum klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild oder die DICOM-Serie, das oder die Sie als JPEG speichern möchten. Im eingeblendeten Kontextmenü wählen Sie den Befehl In JPEG konvertieren. Schnittbilder: In CT- oder MR-Serien blättern Sie zum Bild, das Sie als JEPG speichern möchten. Dann klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen im Werkzeugmenü Bildverwaltung > In JPEG konvertieren. Es wird ein neuer Container mit den konvertierten Bildern erzeugt. Sie erkennen ihn an der grauen Farbe. Markieren Sie den Container oder einzelne Bilder darin orange (einfach anklicken). Unterhalb des Dokumentenbaums wählen Sie Ziel: Dateisystem und klicken Speichern. Das Dialogfenster Speichern: Dateisystem wird eingeblendet. Wählen Sie das Zielverzeichnis, in dem Sie die Bilder ablegen möchten, und einen Dateinamen. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur ausgewählte Dokumente, um nur die gerade orange markierten Dokumente zu speichern. (Sonst werden alle aktuell im Dokumentenbaum geladenen Dokumente gespeichert.) Klicken Sie auf Speichern. Tabelle 2.1. DICOM-Bild als JPG auf USB-Stick speichern 2

3. Aus DICOM ein Video erstellen Öffnen Sie eine DICOM-Schichtbildserie oder eine DICOM-Multiframe-Sequenz (z.b. Ultraschall) im Reiter Betrachten. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Im eingeblendeten Werkzeugmenü wählen Sie Bildverwaltung > In Video konvertieren. Das Dialogfenster Videoerstellung wird eingeblendet. Wählen Sie einen Codec, der auf Ihrem PC installiert ist, und klicken Sie Konvertierung starten. Im Dokumentenbaum sehen Sie das neu erzeugte Video. Markieren Sie es. Dann speichern Sie es im Dateisystem: Unterhalb des Dokumentenbaums wählen Sie Ziel: Dateisystem und klicken Speichern. Im Dialogfenster Speichern: Dateisystem wählen Sie ein Zielverzeichnis und aktivieren das Kontrollkästchen Nur ausgewählte Dokumente. Abschließend klicken Sie Speichern. Tabelle 3.1. Aus DICOM ein Video erstellen 3

4. Patienten-CD brennen Starten Sie synedra View und melden Sie sich im Reiter Start an. Laden Sie die Untersuchung/en, die Sie auf CD brennen möchten, in den Dokumentenbaum, z.b. aus dem KIS oder aus dem Reiter Laden > Suche. Unterhalb des Dokumentenbaums wählen Sie Ziel: Brenner und klicken Brennen. Das Dialogfenster Brennen wird eingeblendet. Legen Sie die folgenden Einstellungen fest: Medium: CD oder DVD Rohling der richtigen Größe View Personal: Brennt das kostenlose Bildbetrachtungsprogramm synedra View Personal für den Empfänger der CD mit Beschriftung: Label, mit dem die CD bedruckt wird (nur für Brennroboter möglich) Anmerkung: Diese optionale Zusatzinformation wird aufgezeichnet und kann mit der Logbuch-Funktion in synedra View später nachvollzogen werden, z.b. um zu dokumentieren, wer die CD gebrannt hat. Tabelle 4.1. Patienten-CD brennen 4

5. Patienten-CD archivieren Starten Sie synedra View und melden Sie sich im Reiter Start an. Legen Sie die Patienten-CD in das Laufwerk Ihres PCs. Wenn die Windows-Funktion Autoplay aktiviert ist, zeigt Ihnen der Reiter Laden > CD Browser automatisch den Inhalt der Patienten-CD an. Alternativ wechseln Sie selbst in den Reiter Laden > CD Browser und klicken Patienten-CD öffnen. Im eingeblendeten Dialogfenster Patienten CD öffnen navigieren Sie zum CD-Laufwerk und wählen die Inhaltsverzeichnis-Datei DICOMDIR. Laden Sie nun mit Klick auf die blauen Links die Daten von der CD in den Dokumentenbaum. Klicken Sie im Dokumentenbaum mit der rechten Maustaste auf den Patienten (wahlweise auf einzelne Untersuchungen, um die Untersuchungen einzeln zu bearbeiten) > Kontext bearbeiten. Im Reiter Bearbeiten > Kontext wählen Sie die passende Organisationseinheit, z.b. SYNEDRA, in die mitgebrachte Patienten-CDs archiviert werden sollen. Im Reiter Patientensuche suchen Sie jetzt nach dem Aufenthalt (oder Patienten), zu dem Sie die Daten archivieren möchten. Markieren Sie den Aufenthalt (oder Patienten) in der Ergebnisliste und klicken Sie Auf Auswahl übernehmen. Die Daten im Dokumentenbaum haben nun als Kontextinformation die korrekte Patienten-ID (und Aufenthaltszahl AZ) Ihres Hauses erhalten. Klicken Sie abschließend auf Ziel: synedra AIM Archivieren. Tabelle 5.1. Patienten-CD archivieren 5

6. Fotos archivieren mit KIS-Aufruf Starten Sie den Archivimport im KIS. Der Aufruf im KIS startet synedra View und übergibt alle wichtigen Kontextinformationen zu Patient und Untersuchung an synedra View. Bringen Sie jetzt die Bilder in den Dokumentenbaum, z.b. Fotos im Reiter Laden > Browser markieren und Öffnen. Die Bilder werden nun links im Dokumentenbaum angezeigt, oberhalb stehen die Kontextinformationen aus dem KIS. Kontextinformationen anpassen und übernehmen: Klicken Sie doppelt auf die Kontextinformationen oberhalb des Dokumentenbaums. Im Reiter Bearbeiten > Kontext achten Sie auf das Kontrollkästchen für Datum. Abgehakt bedeutet, das Aufnahmedatum aus dem Foto wird übernommen. Angehakt bedeutet, das Aufnahmedatum aus dem Foto wird überschrieben und die Fotos mit dem angezeigten Datum archiviert. Klicken Sie Auf alle/auf Auswahl übernehmen. Optional: Text, Pfeile, Kreise hinzufügen: im Reiter Betrachten Annotationen einzeichnen und als später verschiebbares Overlay speichern (erfolgt automatisch; setzt Berechtigung voraus) oder im Bild fixiert einbrennen mit dem Werkzeug Bildverwaltung > Bild als Kopie laden Beschlagwortung hinzufügen: Rechtsklicken auf Dokumentenbaum-Eintrag und Beschlagwortung auswählen, im gleichnamigen Reiter Schlagwörter hinzufügen und speichern (erfolgt automatisch; setzt Berechtigung voraus) Abschließend wählen Sie unterhalb des Dokumentenbaums das Ziel: synedra AIM und klicken Archivieren. Tabelle 6.1. Fotos archivieren mit KIS-Aufruf 6

7. Endoskopie Starten Sie synedra View. Sie werden automatisch angemeldet. Im Reiter Laden > Video Capture sehen Sie das Live-Videosignal des Endoskops. Nehmen Sie Standbilder sequenzen schalter.) oder Video- auf. (Alternativ mit Hand- Die Aufnahmen werden nun links im Dokumentenbaum angezeigt. Markieren Sie den obersten Eintrag Kein Patientenkontext. Wechseln Sie in den Reiter Bearbeiten > Kontext > Arbeitsliste. Wählen Sie einen Eintrag in der Arbeitsliste und klicken Sie rechts unten Auf Auswahl übernehmen. Die Aufnahmen im Dokumentenbaum erhalten nun die Kontextinformationen aus der Arbeitsliste. Klicken Sie abschließend auf Archivieren. Tipp Bevor Sie mit der nächsten Aufnahme beginnen, leeren Sie den Dokumentenbaum mit Tabelle 7.1. Endoskopie 7.

8. Bilder drucken Übernehmen Sie zunächst das Bild, das Sie ausdrucken möchten, in den Reiter Drucken. Mit Drag&Drop: Ziehen Sie die Bilder mit gedrückter linker Maustaste aus dem Dokumentenbaum in den Reiter Drucken. Mit Leertaste: Klicken Sie mit der Maus auf ein Bild, das im Reiter Betrachten geöffnet ist, und drücken Sie die Leertaste. Das Bild wird in den Reiter Drucken übernommen. Im Reiter Drucken stellen Sie ein passendes Seitenlayout ein, z.b. 2x2 druckt vier Bilder auf eine Seite. Wählen Sie eine Druckvorlage aus. Wenn Sie noch keine Vorlage gespeichert haben: Wählen Sie im Tab Einstellungen den Drucker und ggf. weitere Einstellungen (Papierformat, weißer Hintergrund etc). Speichern Sie die gewählten Einstellungen als Druckvorlage mit Klick auf. Klicken Sie auf Drucken. Tabelle 8.1. Bilder drucken 8

9. Dokumente scannen und archivieren Zunächst nehmen Sie den Patienten in Phoenix (KIS) auf. Anschließend scannen Sie die Dokumente des Patienten ein. Im Hintergrund werden die Patientendaten an ISYNET (Ambulanzsystem) und synedra AIM (Archivsystem) übertragen. Aus ISYNET heraus starten Sie synedra View, das sogleich den Patienten anzeigt (Kontextinformationen). In synedra View klicken Sie oben in der Symbolleiste auf die Schaltfläche. Die eingescannten Dokumente werden nun links in den Dokumentenbaum geladen. Überprüfen Sie die gescannten Dokumente. Wechseln Sie in den Reiter Betrachten und klicken Sie auf die Einträge im Dokumentenbaum. Der Reiter Betrachten zeigt immer das Dokument, das Sie gerade markiert haben. Übernehmen Sie nun die Kontextinformationen auf die gescannten Dokumente. Markieren Sie dazu im Dokumentenbaum keinen Eintrag und klicken Sie Auf alle übernehmen. Hinweis: Dokumente verschiedener Patienten Gehören die gescannten Dokumente zu verschiedenen Patienten, markieren Sie im Dokumentenbaum zunächst nur die PDF-Dateien des Patienten, den Sie aus ISYNET übergeben haben (Strg-Taste gedrückt halten und mit linker Maustaste anklicken). Dann klicken Sie Auf Auswahl übernehmen. Für die weiteren PDF-Dateien übergeben Sie den passenden Patienten aus ISYNET und übernehmen die Kontextinformation auf die PDF-Dateien, bis alle PDF-Dateien mit den passenden Kontextinformationen versehen sind. Klicken Sie abschließend unterhalb des Dokumentenbaums auf Archivieren. Tabelle 9.1. Dokumente scannen und archivieren 9

10. Arbeitslisteneintrag anlegen Starten Sie synedra View und melden Sie sich im Reiter Start an. Wechseln Sie in den Bereich Bearbeiten > Kontext > Patientendaten > Arbeitslisteneintrag erstellen. Geben Sie mindestens die folgenden Patientendaten ein: Patienten-ID Nachname und Vorname Geburtsdatum Geschlecht Im unteren Bereich Arbeitslisteneintrag anlegen füllen Sie mindestens die folgenden Informationen aus: Untersuchungsdatum: wann die Untersuchung durchgeführt wird, typischerweise der heutige Tag Beschreibung [AET]: das Gerät, für das Sie den Arbeitslisteneintrag anlegen Leistungsbeschreibung: Beschreibung der durchzuführenden Untersuchung Wenn Sie alle Informationen ausgefüllt haben, klicken Sie rechts unten auf Anlegen. Der Eintrag wird jetzt an das Gerät übertragen, an dem die Untersuchung durchgeführt wird. Arbeitsliste kontrollieren und stornieren: Wechseln Sie vom Reiter Patientendaten in den Reiter Arbeitsliste. Zum Stornieren wählen Sie einen Arbeitslisteneintrag. Dann klicken Sie Stornieren. Der Arbeitslisteneintrag wird nun aus der Arbeitsliste des Geräts entfernt. Tabelle 10.1. Arbeitslisteneintrag anlegen 10