Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan

Ähnliche Dokumente
Lehramt Philosophie (Gymnasium) Musterstudienplan

Erweiterungsfach Lehramt Regelschule. Ethik

Erweiterungsfach Lehramt Gymnasium. Philosophie

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Regelschule

B.Ed. Philosophie/Ethik Lehramt Gymnasium/Realschule 1

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Vorwort. Aufbau des Studienfachs Lehramt Russisch Gymnasium

Studienverlaufsplan für den BA-Studiengang Philosophie

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Regelschule

Studiengang Lehramt Regelschule Sozialkunde

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Aufbau des Studienfachs Lehramt Geschichte Gymnasium

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Artikel 2 Inkrafttreten

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Studiengang Lehramt Regelschule. Ethik

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Regelschulen. Lehramt Regelschule, Fach Deutsch: Teilfächer und Deutsch als Zweitsprache

Erweiterungsfach LA Gymnasium, Studienfach Geschichte Modulübersicht

Technische Universität Dresden. Philosophische Fakultät

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Studiengang Lehramt Gymnasium. Philosophie

modularisiertes Lehramt

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

2. Zum Aufbau des Studienganges Deutsch für Lehramt an Gymnasien. Germanistische. Modul Literaturwissenschaft/

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie. Lehramt Sozialwissenschaften (B.A.) Informationen für Studierende

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Fach Evangelische Religionslehre folgende Modulprüfungen erfolgreich abgelegt werden

Entwurf, Beschluss FB A: , Beschluss LBA:

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Philosophie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Sonderpädagogik) Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

B.A. Philosophie Zweifach

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Evangelische Theologie

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

B.A. Philosophie Zweifach

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

Zwischenprüfungs- und Studienordnung der Universität Heidelberg für den Lehramtsstudiengang Evangelische Theologie -Besonderer Teil-

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Evangelische Theologie (AMB Nr.

Exportmodule aus der Prüfungsordnung des BA Philosophie vom

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Übersicht Modularisierung Stand: 5. August 2014

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Das Bachelorstudium der Politikwissenschaft als Kernfach

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Evangelische Religion

Gesamt: 47 SWS 85 LP Schulische Praxisphase

Ordnung für den Studiengang Griechisch

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

STUDIENFÜHRER. Deutsch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienprofil Wirtschaftspädagogik (Studienrichtungen I und II)

Artikel 1 Änderung der Prüfungs- und Studienordnung

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Herzlich willkommen am Institut für Politische Wissenschaft

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Evangelische Religion im Lehramtsstudiengang an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre

Großer und kleiner Ergänzungsbereich Philosophie Allgemeine Hinweise und Strukturübersicht

Anhang 12: Fachspezifische Bestimmungen für das Unterrichtsfach Philosophie/Praktische Philosophie (GYMGe)

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Evangelische Religion (Oberschule) Zentrale Studienberatung

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 1

Gesamtschein für das Grundstudium

Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Amtliche Mitteilungen

Antrag auf Anerkennung von Studienleistungen bei einem Wechsel in die Studien- und Prüfungsordnung vom 20. Mai 2014: BA Philosophie/ Ethik Kernfach

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule für Jüdische Studien für den Lehramtsstudiengang Jüdische Religionslehre - Besonderer Teil - vom 1.12.

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Philosophie (Lehramt an Gymnasien) an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald

Wahlfach Ethik (30 LP)

Studienordnung für das Fach Philosophie mit dem Abschluss Magistra Artium/Magister Artium (M.A.) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

B.A. Philosophie Begleitfach

Amtliche Mitteilungen

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für hilosophie Version 2017 Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan Formales Das Lehramtsstudium besteht aus Studieneinheiten (sogenannten Modulen), die aus einer o- der zwei Lehrveranstaltungen bestehen. Für eine Lehrveranstaltung werden i. d. R. 5 Leistungspunkte (L) vergeben. Erläuterungen zur genauen Zusammensetzung der Module und zu den zu erbringenden rüfungsleistungen bieten die Beschreibungen im Modulkatalog. Im Rahmen des Studiums im rüfungsfach hilosophie werden 27 Modulen angeboten, in denen 80 L (davon 10 L Fachdidaktik, inklusive 5 L für das raxissemester) erbracht werden müssen. Es umfasst 7 flichtmodule, in denen insgesamt 60 L zu erbringen sind (darunter die genannten 10 L Fachdidaktik), und 18 Wahlpflichtmodule, in denen insgesamt 15 L zu erbringen sind (darunter 10 L aus der Religionswissenschaft oder -philosophie). Die Module werden i. d. R. jedes Semester, d.h. im Winter- und im Sommersemester, angeboten, mindestens jedoch einmal jährlich. Eine Übersicht über alle Module bietet die untenstehende Tabelle, die zugleich als Musterstudienplan zu Ihrer Orientierung dienen soll. Empfehlungen für ein gutes Studium Innerhalb der unten aufgelisteten Module können Sie i. d. R. Veranstaltungen aus verschiedenen Epochen und Bereichen der hilosophie wählen. Mit der Auswahl der Lehrveranstaltungen bestimmen Sie die inhaltliche Breite und die Struktur Ihres Studiums wesentlich selbst. Nutzen Sie diese Freiheit zu eigener Gestaltung! Wir empfehlen Ihnen, zunächst anhand des Vorlesungsverzeichnisses in Friedolin das breite Lehrangebot unseres Instituts kennenzulernen und herauszufinden, was Sie interessiert. Bei der Auswahl hilft die eigenständige Lektüre von philosophischen Klassikern und Überblicksdarstellungen, in der die Arbeit an der hilosophie ganz wesentlich besteht. Ebenso hat der freiwillige Besuch von Lehrveranstaltungen, auch über das unbedingt Erforderliche hinaus, für viele von uns zu einem gelingenden Studium beigetragen. Einige nützliche Hinweise für den Anfang: Einen ersten Überblick über unser Fach erhalten Sie in der Einführung in die hilosophie (BA hi. ), die nur im Wintersemester angeboten wird. Eine methodische Einführung bieten die Logik und Argumentationstheorie (BA hi. 1.2) oder das hilosophische Argumentieren und Schreiben (LA hi..1). Diese Module sollten Sie unbedingt im ersten Studienjahr besuchen. Wenn Ihnen noch Sprachkenntnisse fehlen, sollte Sie auch diese möglichst früh im Studium nachholen, dann werden Sie am stärksten von Ihnen profitieren. Nutzen Sie also Ihre Möglichkeiten alle Lehrenden und Fachschaftsratmitglieder beraten sie hierbei gerne! Viel Erfolg und Freude wünschen Ihnen die Lehrenden und der Fachschaftsrat des Instituts für hilosophie

FS Code Typ (flicht- oder Wahlpflichtmodul) Modultitel 1.-. Semester L endnotenrelevant L insgesamt flichtbereich hilosophie I insg. 25 insg. 5 BA-hi Einführung in die hilosophie inkl. Einführung 1. in das Lehramtsstudium 1 1.-. Nachholung aller fehlenden Sprachkenntnisse (falls erforderlich) 1.-2. 1.-. 1.-...1 BA-hi 2.1 BA-hi 2.2 W hilosophisches Argumentieren und Schreiben 2-5 raktische hilosophie 10 10 Theoretische hilosophie 10 10 Fachdidaktische Grundlagen des Ethik/hilosophieunterrichts Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien I 0 5-10 ** BA-hi 1.2 W Logik und Argumentationslehre BA-hi.1 W Geschichte der hilosophie BA-hi.2 W Fachübergreifende Themen der hilosophie BA-hi. W Lektürekurs.-..2 W Schwerpunkt I - 5.-.. W Schwerpunkt II - 5 LASOZ 0. W Grundlagen der theoretischen Soziologie OL Einführung in die politische Theorie und Ideengeschichte W 220-1 - 5 MA-hi 1. MA-hi 1. MA-hi 5.1.1.2 Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien II 0 5-10 ** W Bildtheorie und Ästhetik W Geschichte der hilosophie W räsentation und Diskussion philosophischer Arbeiten W Schwerpunkt III - 5 W Schwerpunkt IV - 5 10

Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie I insg. 10 insg. 10./. W Religionsphilosophie I 2.1 5./. W Religionsphilosophie II Es gehen 2.2 5 die Module ein, 10 Geschichte und Theologie der christlichen Lebensformen I./. The L5 W die der Geschichte und Theologie der christlichen./. The L8 W Studierend-e 10 Lehre I./. The L2 W Literatur des Alten und Neuen Testaments 10 belegt./. The L16 W Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments 5 BA./. W Religionen in Kulturen und Gesellschaften I 10 RW21 1.2 MA-hi MA-hi 1.2 5. oder 6. Semester raxissemester 5 5 Theorie und raxis des Ethik- und hilosophieunterrichts Semester Wahlpflichtbereich hilosophie II insg. 10 insg. 10 W raktische hilosophie * 10 10 W Theoretische hilosophie * 10 10 Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, - wissenschaft und Theologie II 0 insg. 10 2. La-hi 2. The L5 The L8 W Religionsphilosophie III - 5 W Religionsphilosophie IV - 5 W W Geschichte der Theologie der christlichen Lebensformen I Geschichte und Theologie der christlichen Lehre I The L2 W Literatur des Alten und Neuen Testaments The L16 W Bibelkunde Altes und Neues Testament - 5 BA RW21 MA RW22 W Religionen in Kulturen und Gesellschaften I W Religionen in Kulturen und Gesellschaften II - 5

() Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfungen und die Wissenschaftliche Hausarbeit sind: FS Code Typ Modultitel 7. 7. 7. 9. LR-hi 5.1 LR-hi 5.2 LR-hi 5. LR-hi 5. Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung I: schriftliche rüfung Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: mündliche rüfung Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung III: Fachdidaktik Wissenschaftliche Hausarbeit Endnoten relevant L 5 5 5 5 20 6 20 1 Ort und Datum dieser halbtätigen Einführung in das Lehramtsstudium wird rechtzeitig im Friedolin und in der dazu gehörigen Vorlesung angekündigt. Die Veranstaltung ist einmalig und findet gesondert von der VL Einführung in die hilosophie statt. 2 Das Modul hilosophisches Argumentieren und Schreiben (LA hi..1) gehört formal zum Wahlpflichtbereich I. Es kann in begründeten Ausnahmefällen auch durch eine andere Veranstaltung aus dem WB I ersetzt werden. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit einem Fachstudienberater. Im Regelfall ist das Modul aber erforderlich, da es grundlegende Kenntnisse und Hilfestellungen im Umgang mit philosophischen Texten, Theorien und Argumentationen liefert, die für das weitere Studium, besonders auch eigene schriftliche Arbeiten (Essays, Hausarbeiten etc.) zentral sind. hilosophische Module, die fakultativ mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden. Insgesamt sind während des Studiums drei Hausarbeiten obligatorisch, davon jeweils mindestens eine aus dem Bereich raktische hilosophie und eine aus dem Bereich Theoretische hilosophie. Hausarbeiten sollten spätestens im 8. Semester begonnen werden. hilosophische Module, die mit einer Hausarbeit abgeschlossen werden müssen. Die fachdidaktische Hausarbeit kommt zu den unter genannten drei Hausarbeiten hinzu. Die mit 5 gekennzeichneten L gehen in die Endnote Fachdidaktik Ethik ein. Die mit 6 gekennzeichneten L bilden die Endnote Wissenschaftliche Hausarbeit (falls diese Arbeit im Fach Ethik geschrieben wird). Alle übrigen endnotenrelevanten Leistungspunkte gehen in die Endnote Fachwissenschaft Ethik ein. Die Vorbereitungsmodule für die Staatsprüfung (abgesehen von der wissenschaftlichen Hausarbeit) machen je 0 % der Endnoten Fachwissenschaft Ethik und Fachdidaktik Ethik aus. * Die in der Studienordnung vorgesehenen Sprachkenntnisse werden für MA hi. bzw. MA hi. 1.2 geprüft, und zwar zu Beginn desjenigen der beiden Module, das die/der jeweilige Studierende später belegt. Das zuerst belegte Modul kann ohne rüfung der Sprachvoraussetzungen studiert werden. ** In den Wahlpflichtmodulen Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien I und Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien II sind zusammen 15 L zu erbringen.

Lehramt Ethik (Regelschule) Musterstudienplan (Kurzversion) FS Module L 1.-. Semester (50-55 L) 1. Einführung in die hilosophie 10 Nachholung aller fehlenden Sprachkenntnisse (falls erforderlich) 1 1.-. raktische hilosophie 10 1.-. Theoretische hilosophie 10 Wahlpflichtbereich/vertiefende Studien I 2 insg. 5-10.-. Wahlpflichtbereich Religionswissenschaft/-philosophie insg. 10. Fachdidaktische Grundlagen des Ethik- und hilosophieunterrichts 5 raxissemester raxissemester: Anteil des Moduls Theorie und raxis des Ethik- und hilosophieunterrichts 5 L 5-9. Semester (0-5 L, ohne wissenschaftliche Hausarbeit) raktische hilosophie 10 Theoretische hilosophie Wahlpflichtbereich Religionsphilosophie, -wissenschaft und Theologie II insg. 10 Wahlpflichtbereich / vertiefende Studien II 2 insg. 5-10 Vorbereitungsmodule mit Staatsprüfung (15 L) 6. Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung I: schriftliche rüfung 5 6. Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: mündliche rüfung 5 6. Vorbereitungsmodul mit Staatsprüfung II: Fachdidaktik 5 9. Wissenschaftliche Hausarbeit (wenn Ethik gewählt wird) 20 1 Bitte achten Sie darauf, für Ihr Studium alle erforderlichen Sprachnachweise rechtzeitig nachzuholen! Beginnen Sie damit bestenfalls im 1.-2. Semester. 2 In diesen beiden Wahlpflichtbereichen sind zusammen 15 L zu erbringen. Wird für diese Module die rüfungsform Hausarbeit gewählt, sollten diese spätestens im 2. Semester begonnen werden. Wird für das gewählte Modul die rüfungsform Hausarbeit gewählt, sollten diese spätestens im 8. Semester begonnen werden.