FOKUSNIEDERSACHSEN. Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

Ähnliche Dokumente
FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

FOKUSNIEDERSACHSEN. Herausforderungen für die niedersächsische Exportwirtschaft

Umfrage Going International 2017

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Kalenderjahr 2018: mit knapp 150 Mio. Nächtigungen und 45 Mio. Ankünften über Vorjahreswerten

Sommersaison 2017: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit ,87 Mio. Übernachtungen (+2,7% NÄ), 23,89 Mio. Ankünfte (4,2% AN)

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Auslandsinvestitionen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Sommersaison 2018: Bestes Sommernächtigungsergebnis seit 1992 mit 76,7 Mio. Übernachtungen (+2,3% NÄ); 24,67 Mio. Ankünfte (+3,1% AN)

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Ergebnisse der Umfrage Going International 2015/2016. Auswertung Bayern

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Sommersaison Mai bis September: +2,9% mehr Ankünfte, +2,2% mehr Übernachtungen

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Sommersaison 2018: Nächtigungen mit +3,8% und Ankünfte mit +3,5% in der ersten Hälfte der Sommersaison im Plus

November 2018: Ankünfte +8,9% und Nächtigungen +7,2%

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Der Außenhandel von Holzbearbeitungsmaschinen Dominik Wolfschütz 29. Februar 2016

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Einführung in die Wachstumstheorie

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

Auswirkungen des Brexits

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Wintersaison 2018/2019: 31,7 Mio. Nächtigungen (+2,9%) und 9,4 Mio. Ankünfte (+3,1%) im Zeitraum November bis Jänner

Wintersaison 2018/2019: 49,6 Mio. Nächtigungen (+1,1%) und 13,6 Mio. Ankünfte (+2,3%) im Zeitraum November bis Februar

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes

Statistische Mitteilung vom 20. März 2015

Wintersaison 2017/2018: 71,8 Mio. Nächtigungen (+4,7%) und 19,8 Mio. Ankünfte (+5,3 %)

Statistische Mitteilung vom 27. Februar 2017

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

ZVEI-Außenhandelsreport

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

Jede neunte Kommune erhöht Gewerbesteuern - Steuererhöhungen trotz hoher kommunaler Einnahmen

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

Statistische Berichte

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen

Statistische Mitteilung vom 21. Juni 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Auslandsinvestitionen

Statistische Mitteilung vom 14. Dezember 2016

Sommersaison 2018: Mai bis August Nächtigungen mit +2,2% und Ankünfte mit +3,0%

So berechnen Sie den Euro-Umsatz in der Eurozone

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Die 10 wichtigsten Exportnationen der Wasserund Abwassertechnik am Weltmarkt 2010

Statistische Mitteilung vom 15. Dezember 2017

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Mai 2018: Durch die Feiertagsverschiebung überdurchschnittlich positive Ergebnisse (+16,2% AN, +18,2% NÄ)

Statistische Mitteilung vom 11. September 2017

Amtliche Zahlen des Statistischen Bundesamtes 2014

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

Facebook Demographische Zahlen der Länder > 1 Mio. Benutzer per

Statistische Mitteilung vom 12. Oktober 2017

PISA Lesekompetenz (Teil 1)

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Aktuelle Insolvenzentwicklung im Ausland Insolvenzen - Länderbonität. Insolvenzen in Westeuropa (in Tsd.)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 11. Bezirk: Mariatrost, Stand

Öffentlicher Schuldenstand*

Auslandschweizerstatistik 2016: Zusatzinformationen

Einbürgerungen 1)

BREXIT Mathias Dubbert, DIHK

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bildungsausgaben (Teil 1)

Welt-Bruttoinlandsprodukt

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 14. Bezirk: Eggenberg, Stand

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

BEHERBERGUNGSSTATISTIK DER LANDESHAUPTSTADT GRAZ MÄRZ 2013

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Auslandsinvestitionen nord-westfälischer Unternehmen: Südosteuropa auf dem Vormarsch, China auf dem Rückzug

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Transkript:

Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft Niedersächsische Unternehmen sind trotz des turbulenten Umfelds weltweit erfolgreich Asien gewinnt an Bedeutung Die niedersächsischen Unternehmen haben im Jahr 2017 so viel exportiert wie noch nie zuvor. Die Eurozone bleibt unverändert die starke Basis, Asien jedoch holt von der Bedeutung her auf. Das zeigen die regionale Auswertung der bundesweiten Umfrage Going International des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) und die aktuelle Exportstatistik. Lesen Sie mehr zum Thema auf den folgenden Seiten im aktuellen Fokus Niedersachsen der IHK Niedersachsen (IHKN). Seite 1 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

I. Umfrage Going International : Erwartungen und Forderungen der niedersächsischen Unternehmen Europa und Asien Die Geschäfte laufen rund in Europa. In der Eurozone beurteilen fast 70 Prozent der auslandsaktiven Unternehmen die aktuelle Lage als gut. Darüber hinaus ist die Einschätzung hinsichtlich der zukünftigen Geschäftsentwicklung sogar so positiv wie nie zuvor. Ein Saldo von über 30 Prozent aus Positiv-/Negativeinschätzungen stellt einen absoluten Rekordwert dar. Auch für die restliche EU, Schweiz und Norwegen werden die Aussichten mit einem Wert von 14,5 Prozent sehr positiv beurteilt. Für Asien und China sind die Unternehmen ebenfalls sehr optimistisch: die Lage sowohl in der Gesamtregion Asien/Pazifik (ohne China) als auch in der Volksrepublik China wird so gut bewertet wie lange nicht. Die Unternehmen haben außerdem Vertrauen in die Geschäftsperspektiven ihres Engagements in der Region: jeweils deutlich über 15 Prozent beim Saldo der Erwartungen sind ein deutliches Signal, dass der Wachstumspfad in der Region weiterführen wird. Am anderen Ende der Skala rangieren bei den niedersächsischen Unternehmen, wenig überraschend, Großbritannien und die Türkei mit jeweils zweistellig negativen Salden aus Positiv-/Negativeinschätzungen. Geschäftserwartungen der niedersächsischen Unternehmen im Zeitverlauf -10,7 China 14,5 19,6 Asien/Pazifik (ohne China) 6,1 13,7 17,6-3,1 Sonstige EU/Schweiz/Norwegen 7 14,5 Eurozone 3,8 17,9 30,7-15 -10-5 0 5 10 15 20 25 30 35 Quelle: IHKN, Umfrage Going International 2018 2016 2017 2018 Seite 2 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

Brexit: Forderungen der Unternehmen Auch wenn die Einigung über eine Übergangsphase den unmittelbaren Handlungsdruck etwas nach hinten verschiebt, so ist doch nach wie vor nicht genau erkennbar, wie der Handel zwischen der EU und Großbritannien künftig laufen wird. Wenn es nach den niedersächsischen Unternehmen geht, sollten die Hürden vor allem für den Warenverkehr möglichst gering gehalten sein. Eine harte Grenze zwischen der EU und Großbritannien mit Zollkontrollen und zusätzlicher Bürokratie wird Auswirkungen auf die Lieferketten von Unternehmen haben. Zum Teil werden diese neu gestaltet werden müssen, zu einem anderen Teil werden auch Anpassungen in Form von Produktionsverlagerungen nötig sein. Beides geht nicht von heute auf morgen, sondern benötigt Planungs- und Umsetzungszeit. Für die Unternehmen ist es deshalb auch wichtig, die Phase der Unsicherheit zu begrenzen und zügig Planungssicherheit zu gewinnen. Brexit-Verhandlungen: Priorität der Themen für niedersächsische Unternehmen (Angaben in Prozent) Diensteistungsfreiheit erhalten Unterschiede bei Rechtssetzung/Standards verhindern Personenfreizügigkeit/Visafreiheit Zügige Umsetzung, Phase der Unsicherheit begrenzen Freier Kapital- und Zahlungsverkehr Zusätzliche Bürokratie gering halten Freien Warenverkehr erhalten, zusätzliche Belastung durch Zölle etc. verhindern 0 20 40 60 80 100 Quelle: IHKN, Umfrage Going International 2018 Handelshemmnisse nehmen zu Knapp die Hälfte der Unternehmen hat im Jahr 2017 eine Zunahme der Hemmnisse im internationalen Geschäft gespürt. Das ist mit Abstand der höchste Wert der letzten Jahre. An der Spitze der Barrieren liegen lokale Zertifizierungsanforderungen, die inzwischen fast 70 Prozent der Unternehmen besonders zu schaffen machen. Das ist ebenfalls ein Rekordwert. Aber auch der Zwang zu local content, also die staatliche oder kundenseitige Anforderung, vor Ort zu produzieren oder dort produzierte Teile einzusetzen, erreicht mit rund 35 Prozent einen neuen Höchstwert. Seite 3 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

Regional verteilen sich die Hemmnisse, auf die die niedersächsischen Unternehmen stoßen, gleichmäßig über den ganzen Erdball: Die protektionistischen Tendenzen sind derzeit nicht Spezialität eines oder mehrerer Länder, auch wenn die USA derzeit mit ihren Strafzöllen auf Stahl und Aluminium voranzuschreiten scheinen. Realistisch betrachtet ist das nur ein weiteres Signal einer globalen Tendenz: Weltweit lassen sich Regierungen zunehmend neue Maßnahmen einfallen, um ihre Märkte stärker abzuschotten. Es ist angesichts dieser Tendenz kein Wunder, dass die Welthandelsorganisation WTO schon lange zu keinem neuen Abschluss für globale Handelserleichterungen gekommen ist. Barrieren im Auslandsgeschäft (in Prozent, Mehrfachnennungen möglich) Erschwerter Zugang zu öffentlichen Aufträgen 15,6 Höhere Zölle 20,3 Zwang zu local content (Produktion vor Ort) 34,4 Verstärkte Sicherheitsanforderungen 46,9 Lokale Zertifizierungsanforderungen 68,8 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Quelle: IHKN, Umfrage Going International 2018 II. Die aktuelle Exportstatistik: Trends und Auffälligkeiten Lange Jahre herrschte in der niedersächsischen Exportstatistik eine Konstante: es gibt die Top 4, dahinter erst einmal einen größeren Abstand zum nächstwichtigen Exportmarkt. Das stimmt nun nicht mehr. Die Volksrepublik China ist aufgestiegen, hat Polen überholt und an Bedeutung so viel gewonnen, dass man nun von den Top 5 sprechen muss. Der relative Abstand zu Platz 1 auf Platz 5 beträgt für China heute nur noch 54 Prozent, während vor drei Jahren Polen auf Platz 5 noch einen Abstand von 81 Prozent zu Platz 1 hatte. Und auch die anderen Märkte hinter der Spitze haben relativ gewonnen: Betrug der Abstand von Platz 10 (damals: Belgien) zu Platz 1 vor drei Jahren noch 255 Prozent, so sind es nun zwischen Platz 10 (Tschechien) bis zu Platz 1 nur noch 227 Prozent. Die Spreizung unter den TOP 10 hat also insgesamt wesentlich abgenommen. Das ist eine gute Nachricht, denn es belegt, dass die Diversifizierung bei den wichtigen Exportmärkten größer geworden ist. Das macht insgesamt die Exporte weniger anfällig für regionale konjunkturelle Schwankungen. Starkes Exportwachstum in ausgewählten Ländern Niedersachsen hat insgesamt seine Exporte seit 2014 um knapp 14 Prozent gesteigert. Auffällige Abweichungen nach oben gibt es einige. Seite 4 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

TOP 10 Exportländer Niedersachsens (Exporte in Mrd. Euro) 8 7 6 5 4 3 2 Frankreich Italien Niederlande Österreich Polen Spanien Tschechien UK USA China 1 0 2014 2015 2016 2017 Quelle. Destatis 2018 Skandinavien (im weiteren Sinne, also: Norwegen, Dänemark, Schweden, Finnland) Mit einer ungewichteten Zunahme der Exporte um durchschnittlich 24 Prozent haben die skandinavischen Zielmärkte deutlich an Bedeutung gewonnen; nur Norwegen war dort in der Entwicklung unterdurchschnittlich, Spitzenreiter ist Schweden mit einem Plus von 42 Prozent. Osteuropa (d.h. Staaten, die seit der Osterweiterung EU-Mitglieder geworden sind und unter den TOP 50 der Exportstatistik stehen, also ohne Zypern) Die ungewichtete Zunahme beläuft sich hier sogar auf 27 Prozent. Unter den TOP-Märkten sind hier auch Länder, die von vielen kaum dort erwartet würden mit sehr bemerkenswerten Zuwächsen für die niedersächsischen Exporte: Kroatien vor Slowenien, Rumänien, Tschechien, Lettland und Bulgarien lautet hier die Rangliste auf den ersten Positionen. Auffällig ist jedoch auch, dass die besonders EU-kritischen Staaten Ungarn und Polen beide mit 7 Prozent weit unterdurchschnittliche Zuwächse erzielten. Weltweite Wachstumsmärkte Auch außerhalb von Europa konnten zum Teil weit überdurchschnittliche Wachstumsraten erzielt werden. Die Volksrepublik China ragt vom absoluten Gewicht her weit heraus, konnte aber mit einer Zunahme von 35 Prozent bei den niedersächsischen Exporten auch eine außerordentlich hohe relative Zunahme verzeichnen. Würde man Hongkong hinzuzählen, so fiele dieses Wachstum sogar noch deutlicher aus, denn die Exporte dorthin nahmen um sage und schreibe 300 Prozent zu. Damit kletterte Hongkong in der niedersächsischen Exportstatistik um 14 Plätze. Es liegt nunmehr schon auf Platz 22, vor weltwirtschaftlichen Schwergewichten wie Brasilien und Indien sowie vor etlichen europäischen Staaten wie Irland, Norwegen oder Finnland. Seite 5 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

Weitere asiatische Märkte haben ebenfalls an Bedeutung für die niedersächsischen Unternehmen stark zugelegt: die Exporte nach Taiwan nahmen um 57 Prozent zu, die nach Japan um 26 Prozent. Insbesondere die Verbindung mit Japan könnte in den nächsten Jahren noch zusätzlichen Schwung erhalten, denn für das Freihandelsabkommen der EU mit Japan sind die Verhandlungen abgeschlossen. Voraussichtlich kann es schon 2019 in Kraft treten, denn für das reine Freihandelsabkommen sind keine Ratifizierungen durch die Nationalparlamente der EU-Staaten nötig. Fast alle Zölle in einer Höhe von bislang rund einer Milliarde Euro pro Jahr fallen dann komplett weg. Besondere Chancen könnten sich vor allem in den Bereichen Pharma-/Medizinprodukte und in der Agrarund Ernährungswirtschaft ergeben. Bemerkenswerte Erfolge erzielten niedersächsische Unternehmen auch in Mexiko (Zunahme der Exporte um 43 Prozent), Israel (plus 40 Prozent) und Australien (plus 32 Prozent). Abseits der TOP 50 hat der Iran unabhängig von nach wie vor bestehenden großen Problemen insbesondere bei der Abwicklung von Zahlungen in der Bedeutung mit einer Zunahme von 92 Prozent bei den niedersächsischen Exporten heute schon Länder wie Vietnam, Kasachstan oder Katar überholt. Er könnte schon im Jahr 2018 wieder unter den TOP 50 auftauchen, mit deutlicher Tendenz nach oben. Abschließend ein Wort zur Türkei: im Dreijahresvergleich haben die niedersächsischen Exporte in die Türkei um 25 Prozent zugenommen. Das sieht erst einmal ganz gut aus ist aber ein falsches Bild, denn ein Jahr zuvor lag die Steigerung noch bei 47 Prozent. Die derzeitige Entwicklung weist also recht stark in die entgegengesetzte Richtung mit einer Abnahme der Exporte um 15 Prozent innerhalb nur eines Kalenderjahres. Diese Entwicklung könnte gut so weitergehen, denn seit den Ereignissen im Sommer 2016 reisen deutlich weniger deutsche Unternehmer in die Türkei, um Geschäfte anzubahnen. Der türkische Markt wird dadurch weniger intensiv bearbeitet. Die Folgen zeigen sich jetzt mit etwas Abstand in der Exportstatistik. Die Erwartungen der in der Türkei tätigen Unternehmen für die nähere Zukunft sind dementsprechend schlecht: knapp 25 Prozent erwarten sogar eine weitere Verschlechterung. Dies ist eine äußerst negative Einschätzung. Die Bedeutung des Exportmarktes Türkei sinkt und eine erneute Trendänderung ist derzeit nicht in Sicht. Exportwachstum über 25 % seit 2014 (berücksichtigt wurden nur Ländern aus den TOP 50 der niedersächsischen Exportmärkte) 0 50 100 150 200 250 300 350 Japan Griechenland Lettland Australien Tschechien Finnland Italien China Israel Rumänien Schweden Mexiko Taiwan Slowenien Kroatien Hongkong 26 29 31 32 32 33 34 35 40 42 42 43 57 59 79 300 Quelle: Destatis 2018 Seite 6 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft

Ansprechpartner für den Fokus Niedersachsen IHKN-Sprecher International Tilman Brunner, Tel. 0511 3107-201, E-Mail: brunner@hannover.ihk.de IHK Niedersachsen (IHKN) Schiffgraben 57, 30175 Hannover Tel. 0511 920 901 10 E-Mail: info@ihk-n.de Die IHK Niedersachsen ist die Landesarbeitsgemeinschaft der IHK Braunschweig, IHK Hannover, IHK Lüneburg-Wolfsburg, Oldenburgischen IHK, IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim, IHK für Ostfriesland und Papenburg sowie IHK Stade für den Elbe-Weser-Raum. Sie vertritt rund 460.000 gewerbliche Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung. Der Fokus Niedersachsen erscheint in regelmäßigen Abständen zu aktuellen Themen aus Wirtschaft und Politik und steht unter www.ihk-n.de/publikationen auch zum Download zur Verfügung. Bitte beachten: Zur besseren Lesbarkeit wird in dieser Publikation auf die geschlechtsneutrale Differenzierung verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten im Sinne der Gleichbehandlung für alle Geschlechter. Seite 7 FOKUS NIEDERSACHSEN Aktuelle Trends der niedersächsischen Exportwirtschaft