anspruchsvoller Balanceakt

Ähnliche Dokumente
Edoxaban Neue Therapieoption zur Antikoagulation

Daiichi Sankyo erhält Empfehlung für die europäische Zulassung des einmal täglichen oralen Antikoagulanz Edoxaban

Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK): Orale Antikoagulation bei Vorhofflimmer

Die Lungenembolie im Jahre Leitlinie und praktische Behandlungsrealität

Orale Antikoagulation 2014: Sind wir am Ziel angekommen?

Edoxaban als potenzielle künftige Therapieoption zur Schlaganfall- und Thromboseprophylaxe

Orale Antikoagulation mit direkten Faktor-Xa-Inhibitoren: Was bringt die Zukunft?

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Neue orale Antikoagulanzien oder Vitamin-K-Antagonisten? Eine aktuelle Metaanalyse

7 Jahre NOAKs: Wo stehen wir in der Praxis?

Neue orale Antikoagulanzien entscheidender Fortschritt für Patienten mit Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Große Subgruppen-Analyse der Phase-3-Studie HOKUSAI-VTE von Krebspatienten zeigte verminderte Inz

Herzrhythmusstörungen und Schlaganfall: Primär- und Sekundärprophylaxe

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

Vorhofflimmern Alte und Neue Konzepte zur Schlaganfallprävention

Neue orale Antikoagulantien (NOAK) - - blutet es nun weniger im Gastrointestinaltrakt? 14. Februar FRANK SCHMITZ Klinikum Hildesheim GmbH

Neue Risikofaktoren für den Schlaganfall jenseits des CHA 2 DS 2 -VASc Scores

Dossierbewertung A15-29 Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V Version 1.0 Edoxaban Prophylaxe von Schlaganfällen und SEE bei Patienten mit NVAF

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Neuartige orale Gerinnungshemmer zur Schlaganfallprävention bei Vorhofflimmern: Rückblick auf das vergangene und Ausblick auf das kommende Jahr

DER ÄLTERE PATIENT UNTER ANTIKOAGULATION

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Vorteile VKA gegenüber NOAK

Oraler direkter Faktor-Xa-Inhibitor Rivaroxaban Fortschritte durch orale, direkte Faktor-Xa-Inhibition mit Rivaroxaban

Verbesserte Therapieoptionen durch neue potente Wirkstoffe

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Wann pausieren, wann absetzen, wann fortsetzen?

Neue Antikoagulantien. Innere Medizin Aus der Klinik für die Praxis

KHK und Vorhofflimmern: Immer noch ein heißes Eisen?! Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern. Koronare Herzkrankheit und Vorhofflimmern

BAnz AT B4. Beschluss

Neues First-Line Therapiekonzept bei arterieller Hypertonie: Mit VIACORAM effektive und gut verträglich

Bridging der Antikoagulation bei Vorhofflimmern. J o a c h i m E h r l i c h M e d. K l i n i k I S t. J o s e f s - H o s p i t a l

Antikoagulation und Thrombozytenaggregationshemmung

Geschlechterunterschiede in der Antikoagulation und antithrombotischen Therapie

Medikament nicht voreilig absetzen

Vitamin-K- Antagonisten NOAK VKA. Neue orale Antikoagulanzien. Informationen für Ärzte: Umstellung von NOAK auf VKA

AMB 2011, 45, 33. Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring?

Antikoagulation: Differentialtherapie bei Vorhofflimmern, Klappen und KHK

Leitfaden für den verschreibenden Arzt

HOKUSAI-VTE Daiichi Sankyo schließt die Patientenrekrutierung für die größte Phase-III-Studie zur VTE

Fallbeispiele. Fallbeispiel 1


NOAC s und NOPAI s. Manfred Gütl Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehrfache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und KHK - Wie geht man heute vor? Dr. med. D. Enayat

Orale Antikoagulation

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Synergien für die Therapie der Hypertonie nutzen

Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern VKAs oder NOAKs? von Prof. Dr. Hendrik Bonnemeier, Kiel / Redaktion: CME-Verlag

Blutverdünnung mit Rivaroxaban. und anderen direkten oralen Antikoagulantien

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

INRswiss Tag DOAK. Aktueller Stand

Antikoagulation ist eine patientenindividuelle Entscheidung

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Kardio-Diabetes Symposium

Hinweise. «Blutverdünnung» in der Kardiologie. 1. Antikoagulation «Antithrombotika 2017

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Antikoagulation beim betagten Patienten

Rivaroxaban von Bayer zeigte besseren Schutz vor wiederkehrenden venösen Thromboembolien im Vergleich zu Aspirin in EINSTEIN CHOICE-Studie

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Antikoagulation im Alter

Hintergrundinformation

Vorhofflimmern und Antikoagulation

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Intrakoronare Stents. Welche Prophylaxe gegen Restenosierung und Verschluß?

Arzneimittel im Blickpunkt 38

Vorhofohr-Verschlusssysteme in die überarbeiteten ESC-Leitlinien zur Behandlung von Patienten mit Vor

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Arbeitskreis Pharmakotherapie der Ärztekammer Krefeld -

Neue orale Antikoagulantien für spezielle Indikationen was sagen die Leitlinien?

Frage: Führt die antibiotische Behandlung der Helicobacter pylori Infektion bei Patienten mit funktioneller Dyspepsie zur Beschwerdefreiheit?

WebMD Global. Die ESC identifizierte fünf Bereiche, die zu diesem Zeitpunkt eine Aktualisierung rechtfertigten:

Hot Line Session auf Kongress der European Society of Cardiology (ESC) 2014:

Leitliniengerechte Thromboembolieprophylaxe bei kardiovaskulären Erkrankungen

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Neues zur Antikoagulation bei venöser Thromboembolie (VTE) / Vorhofflimmern (VHF) Prof. D. Aujesky, Klinik für Allgemeine Innere Medizin

22. Ulmer Tagung für Alter(n)sfragen Arzneimitteltherapie im Alter Evidenz und Eminenz. DOAK im Alter -Pro. Armin Imhof

Vorhofflimmern 2014 Zürcher Update Innere Medizin

Direkte orale Antikoagulantien - kein Problem - oder doch?

Neue$An'koagulan'en$und$ Thrombozytenfunk'onshemmer

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Vorhofflimmern State of the art lectures. VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben? VHF 2012 was ist geblieben?

Bayer AG Investor Relations Leverkusen Deutschland Investor News

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien

Vitamin-K-Antagonisten und Gerinnungs-Selbstmanagement: Monitoring gibt Sicherheit bei oraler Antiko

fortgeschrittenem Lungenemphysem

Rivaroxaban zur Prophylaxe und Therapie von Thromboembolien: überzeugendes Nutzen-Risiko-Profil

Arzneimittel im Blickpunkt 36

Wiler Symposium 2015 Update: medikamentöse Therapien

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Transkript:

59. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung: Hämostase und Antikoagul 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung Hämostase und Antikoagulation ein anspruchsvoller Balanceakt Düsseldorf (24. Februar 2015) Therapeutische Eingriffe in das Gerinnungssystem stellen stets einen Balanceakt dar: Dem Nutzen der Antikoagulation stehen naturgemäß Blutungsrisiken gegenüber. Bei der Nutzen-Risiko-Abwägung geraten dabei immer mehr individuelle Aspekte in den Vordergrund. Diese fanden insbesondere in der Studie ENGAGE AF-TIMI 48 Berücksichtigung. So wurde bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (NVAF*) bereits im Studiendesign eine Risikostratifizierung vorgenommen. In Abhängigkeit vom Körpergewicht, von der Nierenfunktion und vom Metabolismus der Begleitmedikation wurden flexible Dosierungsregime getestet, um Wirkstoffakkumulationen zu vermeiden. Die Resultate wurden in einem Satellitensymposium unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Christian Bode, Freiburg und Prof. Dr. Ingrid Pabinger-Fasching, Wien, im Rahmen der 59. Jahrestagung der Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung in Düsseldorf diskutiert. Den molekularbiologischen Hintergrund für den Zusammenhang von Vorhofflimmern und einer prokoagulatorischen Tendenz im linken 1 / 9

Vorhof des Myokards erläuterte Prof. Dr. Andreas Goette, Paderborn. Demnach führen Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern zu oxidativem Stress am Endothel des linken Vorhofs, ähnlich wie es bei atherosklerotischen Prozessen der Koronararterien zu beobachten ist. Dabei kommt es zu Regulationsveränderungen von Protease-aktivierten Rezeptoren (PAR-Rezeptoren) am Endokard. Somit ist die Adhärenz des Endothels im linken Vorhof stärker ausgeprägt als im rechten Vorhof. Insgesamt bildet sich nach den Ausführungen des Experten ein positiver Feedback-loop über die Dysregulation von PAR-Rezeptoren mit Interaktionen von Faktor Xa und dem Auftreten von Arrhythmien. Dieser Circulus vitiosus mit dem Resultat einer prokoagulatorischen Tendenz unmittelbar am Endothel kann deshalb durch direkte Hemmung der Gerinnungsfaktoren wirksam durchbrochen werden. Zu den geeigneten Kandidaten für diesen Zweck zählte Goette Thrombin inhibierende Substanzen und insbesondere Wirkstoffe, die den Gerinnungsfaktor Xa direkt hemmen. Flexible Dosierungsregime Die Wirksamkeit und Sicherheit des Faktor-Xa-Inhibitors Edoxaban zur Prävention von Schlaganfällen und systemisch embolischen 2 / 9

Ereignissen bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern wurde in der randomisierten, kontrollierten, doppelblinden, multinationalen Phase-3-Studie ENGAGE AF-TIMI 48 (Effective anticoagulation with Factor XA Next GEneration in Atrial Fibrillation) untersucht.(1) Mit 21.105 Teilnehmern verzeichnet die Studie das bislang größte Patientenkollektiv in dieser Indikation. Getestet wurden zwei Dosierungsregime. Die Probanden erhielten Edoxaban entweder in hoher Dosis zu 60 mg oder in niedriger Dosis zu 30 mg einmal täglich oder aber eine Standardtherapie mit Warfarin (Ziel-INR 2,0 3,0). In beiden Edoxaban-Regimen sah das Studienprotokoll eine 50 %-ige Dosisreduktion vor, wenn die Voraussetzungen für eine mögliche Akkumulation der Substanz vorlagen. Diese bestanden in einer eingeschränkten Nierenfunktion, definiert als Kreatinin-Clearance 30 50 ml/min, einem geringen Körpergewicht unter 60 kg oder einer Komedikation mit starken P-Glykoprotein-Inhibitoren wie zum Beispiel Dronedaron oder Erythromycin. bei vergleichbarer Wirksamkeit Im Ergebnis zeigte sich im primären Studienendpunkt eine Nicht-Unterlegenheit für beide Dosierungsregime von Edoxaban im 3 / 9

Vergleich zu Warfarin.1 Nach den Worten von Goette wurde dieses Resultat gegenüber einer sehr gut mit Warfarin eingestellten Vergleichsgruppe erzielt (TTR = 68,4 %). Gleichzeitig wurden Blutungsereignisse, insbesondere intrakranielle Blutungen, signifikant seltener beobachtet.(1) Einer modifizierten ITT**(1)-Analyse zufolge ergab sich nach den Ausführungen des Kardiologen sogar eine signifikante Überlegenheit der hohen Edoxaban-Dosierung gegenüber Warfarin, wenn das Medikament auch tatsächlich eingenommen wurde. Die Dosisreduktion gemäß Studienprotokoll bei Patienten mit vordefiniert erhöhtem Blutungsrisiko resultierte nicht in einer verringerten Wirksamkeit von Edoxaban. Zugleich traten bei ihnen signifikant weniger Blutungskomplikationen auf als bei Risikopatienten, die Warfarin erhielten.(2) Dieser Beobachtung maß Goette nicht nur als akuten Ereignissen eine wichtige Bedeutung zu. Denn verringerte Raten auch nicht lebensbedrohender Blutungen führen seltener zu Therapieabbrüchen und tragen umgekehrt auch zu einer verbesserten Therapietreue bei. Konsistente Studienergebnisse auch für Subgruppen Der Balanceakt zwischen Vermeidung eines akuten ischämischen 4 / 9

Ereignisses durch Gabe von Antikoagulantien und dem dadurch ebenfalls erhöhten Blutungsrisiko gestaltet sich bei älteren Patienten nach den Worten von Goette besonders schwierig. Denn bei ihnen liegt sowohl ein höheres Risiko vor, ein ischämisches Ereignis zu erleiden, als auch ein höheres Risiko für eine Blutungskomplikation. Einer Subgruppenanalyse von ENGAGE AF-TIMI 48 zufolge bestätigten sich Wirksamkeit und Sicherheit für die beiden untersuchten Therapieregime mit Edoxaban auch für diese Patientengruppe.(3) Eine weitere Subgruppenanalyse hat laut Goette ferner gezeigt, dass die Ergebnisse auch auf Patienten, bei denen die Gabe von Thrombozytenaggregationshemmern notwendig war (92 % davon erhielten eine Aspirin Monotherapie), übertragbar sind.(4) Flexible Dosierung pharmakologisch durchdacht Die Rationale für die Dosisreduktion bei blutungsgefährdeten Patienten erläuterte Prof. Dr. Dobromir Dobrev, Essen. Bei der Pharmakokinetik antikoagulatorisch wirksamer Substanzen sind seinen Worten zufolge nicht nur Metabolismus und Ausscheidung von Bedeutung, sondern auch die Verteilung im Organismus. Da Edoxaban eine hohe Verteilungsrate aufweist, besteht bei Patienten mit geringem 5 / 9

Körpergewicht das Risiko einer Akkumulation der Substanz. Damit erklärte der Pharmakologe den Hintergrund für die Dosisreduktion bei Patienten mit einem Körpergewicht unter 60 kg in der Studie ENGAGE AF-TIMI 48. Als besten Prädiktor für mögliche Blutungskomplikationen nannte Dobrev die Talspiegel der Antikoagulantien. Diese könnten durch Komedikationen erhöht sein, wenn sie um dieselben Stoffwechselwege konkurrieren. Für Edoxaban ist insbesondere der Metabolismus über das P-Glykoprotein von Relevanz. Medikamente wie Dronedaron oder Erythromycin, die ebenfalls über diesen Weg metabolisiert werden, können deutlich erhöhte Serumspiegel von Edoxaban herbeiführen und somit das Blutungsrisiko steigern. Liegt zugleich eine eingeschränkte Nierenfunktion vor, so multiplizieren sich die Risiken. Beide Aspekte eine Komediaktion mit starke P-Glykoprotein-Inhibitoren und eine eingeschränkte Nierenfunktion gingen in die Risikostratifizierung der Studie ein. Über Daiichi Sankyo 6 / 9

Daiichi Sankyo entwickelt und produziert innovative Arzneimittel, um wirksame Therapien für bislang unzureichend behandelte Krankheitsbilder anbieten zu können. Das gilt für Patienten in Industriestaaten ebenso wie für Menschen in Schwellen- und Entwicklungsländern. Das Unternehmen vermarktet Arzneimittel gegen Hypertonie, Hyperlipidämie und bakterielle Infektionen. In seiner Forschung und Entwicklung konzentriert sich Daiichi Sankyo auf neuartige Therapien in den Bereichen thrombotische Erkrankungen, Onkologie, Herz/Kreislauf und Stoffwechselerkrankungen. Mit dem Hybridmodell hat Daiichi Sankyo eine Konzernstrategie entwickelt, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Patienten in den verschiedenen Arzneimittelmärkten gerecht werden und Wachstumsmöglichkeiten nutzen soll. - Weitere Informationen finden Sie unter www.daiichisankyo.co m oder www.daiichi-sa nkyo.eu Anmerkung 7 / 9

- *non valvular atrial fibrillation - **mitt = modifizierte Intention-to-treat-Population; während der gesamten Studiendauer; hierzu zählten alle Patienten, die randomisiert wurden und mindestens eine Dosis der Studienmedikation erhielten. Referenzen 1. Giugliano RP et al. Edoxaban versus Warfarin in Patients with Atrial Fibrillation. N Engl J Med 2013; 369:2093-2104. 2. Ruff, C et al. Relationship Between Edoxaban Dose, Anti-Factor Xa Activity, and Outcomes in the ENGAGE AF-TIMI 48 Trial. Presented at ESC Congress 2014. Presentation number 5684. 3. Kato ET et al. Efficacy and Safety of Edoxaban for the Management of Elderly Patients With Atrial Fibrillation: Engage AF-TIMI 48. Circulation. 2014; 130: Abstract 16612. 4. Xu H et al. Concomitant Use of Antiplatelet Therapy with Edoxaban or Warfarin in Patients with Atrial Fibrillation in the ENGAGE AF-TIMI 48 Trial. Circulation. 2014; 130: Abstract 19119. 8 / 9

Quelle: Daiichi Sankyo, 24.02.2015 (tb). 9 / 9