Hinweise für Teilnehmer. Anmeldung erbeten bis: 10 Tage vor der Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Radioanalytik Grundlagen und Anwendung

Hinweise für Teilnehmer

Hinweise für Teilnehmer. Anmeldung erbeten bis: 10 Tage vor der Veranstaltung

Strahlenschutz in der Medizin

Hinweise für Teilnehmer. Anmeldung erbeten bis: 10 Tage vor der Veranstaltung

Strahlenschutz in Naturwissenschaft und Technik

Strahlenschutz in Naturwissenschaft und Technik

Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn

Handlungsanleitung zur Entsorgung von freigemessenen Abfällen auf Deponien in Baden Württemberg

Messunsicherheit von Koordinatenmessungen Abschätzung der aufgabenspezifischen Messunsicherheit mit Hilfe von Berechnungstabellen

Zusatzqualifikation Zertifikat im Strahlenschutz/Radioisotopenkurs 1

Uniper Anlagenservice GmbH

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

WEITERBILDUNG ZUM FACHAPOTHEKER FÜR PHARMAZEUTISCHE ANALYTIK

Technische Mitteilung Hinweis W 253 Dezember 2008

Weiterbildung zum Qualitätsbeauftragten

ZUKUNFT WISSEN. Schulungen sind natürlich auch in Ihrem oder unserem Hause möglich. Sprechen Sie uns einfach an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Dehnungsmessstreifen-Grundlagen mit Workshop

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz

Fachgespräch Emissionsüberwachung Merkblatt

für wissenschaftliche und technische Anwendungen

Copyright: Volker Lannert. Strahlenschutzkurse an der Universität Bonn. für wissenschaftliche und technische Anwendungen

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen Benjamin Fränklin

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Öffentliche Auftraggeber

Seminare & Workshops

Messunsicherheit nach GUM* Praxisgerecht für chemische Laboratorien

CSE-Training Arbeiten in engen Räumen und Behältern

Kalkulation und Auftragsbearbeitung in der Gebäudereinigung

Weiterbildung im ZsL Mainz

TR06 Funktionale Sicherheit

Jahresbericht Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz

Hinweise für Teilnehmer

Nichts ist schwerer, als bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass sie jeder verstehen muss

HBM Academy. DMS-Seminare. Österreich Jetzt anmelden! DMS-Seminare im November Gemäß VDI/VDE/GESA-Richtline 2636

Einladung. Schulungen zum International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) Juli 2014 in Wien

Schallschutz bei Industrieanlagen kompakt Grundlagen für Planung und Ausführung

8035/ Einladung

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Grundlagen der Statistik mit R

«Weiterbildungsstudiengang Molekulare Küche Wissenschaft in der Küche verstehen und anwenden» in Zusammenarbeit mit der Hotel & Gastro formation

Lehrgangsmodul: TGA-Fachkundiger für die Energetische Inspektion von Klimaanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren,

TR08 Moderatorenworkshop

Allgemeine Geschäftsbedingungen zu Kursangeboten des DRK-Kreisverbandes Lörrach e.v. Stand:

Schulungstermine 2018

Niedersächsischer Landtag 15. Wahlperiode Drucksache 15/4352. Unterrichtung (zu Drs. 15/2848 und 15/4311)

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen

Fortbildungen I Zahnärzte. Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie I 8306 FU Einleitung. Termine

DQ02: Datenqualität im Data Warehouse. Ein Seminar der DWH academy

Wiederholung Workshop: Aktuelle Aspekte zur Jahresabschlussprüfung von Finanzdienstleistungsinstituten

Weiterbildung PRAXIS FÜR PRAKTIKER

HZI Labor Analytik Messtechnik Beratung

Termine & Informationen

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

Rechnungswesen für Pflegeheime / Informationsveranstaltung

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Schulungen

Risikoorientierter und verhältnismäßiger Prüfungsansatz bei der Prüfung von KMU Umsetzung des Prüfungsansatzes anhand von Praxisbeispielen

Aufbauseminare zur Dampf und Kondensattechnik

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Die Eigenverantwortung der Kursstätten. Qualitätssicherung der Ausbildung im Strahlenschutz durch den Qualitätsverbund der Kursstätten (QSK)

Brandmeldeanlagen/ Sprachalarmanlagen Schulung zur DIN 14675

Geburtsmechanik. Expertenzirkel. Traditionelle Lehre der Hebammen- und Entbindungskunst

Umrechnung von Nicht-SI-Einheiten

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

prozessmanager Verdienst: EUR zzgl. Bonus p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca


Weiterbildung im ZsL Mainz

Lean Management im Produktentstehungsprozess

Zeitaufnahme und Multimomentaufnahme in der Praxis

Anwendertreffen 2018

Hinweise für Teilnehmer

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

- Seminar für Prüfungsleiter und erfahrene Prüfer bis 26. Juni 2013, Travemünde* 09. bis 11. September 2013, München**

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. Seminarinhalt und Ablauf 1. Tag. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Für das Jahr 2017 bieten wir verschieden Schulungen an. Etwaige Programmänderungen behalten wir uns vor.

Software-Process-Improvement mit ISO und Automotive SPICE

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Certificate of Advanced Studies (CAS) Gartentherapie. Zürcher Fachhochschule

Kostenrechnung und Anlagebuchhaltung für Soziale Einrichtungen

TR03 Two-in-One. TR03 Two-in-One. TR01 + TR02 in Kombination als Kompakttraining

Gepr. ArbeitsplatzExperte

1. Newcomer Startschulung ASPE-Softwareschulung für Neu- und Einsteiger im Artenschutz

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017

Unser Herz schlägt für Winter. Prognosen und Wetterseminare für alle Fälle. Ihre Wetterexperten in Deutschland

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Expertenstandard - Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 4 Stunden kompaktes Wissen Offene Seminare

Vorsprung durch Weiterbildung VANC

TR01 Methodik der FMEA

Aus und Weiterbildung im Energiebereich Solarstrom-Kurse für Fachleute in AG, BE, BL, BS, SO

Lean Six Sigma - Black Belt

Studierende müssen mindestens 15 Credits aus dem gesamten Angebot Qualifikatonsprofil Prüfarzt nachweisen.

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Transkript:

Hinweise für Teilnehmer Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Frau Annette Feßler Postfach 36 40 76021 Karlsruhe Antwort Anmeldung erbeten bis: 10 Tage vor der Veranstaltung Teilnahmegebühr: Geschäftsbedingungen: siehe Kursbeschreibung Nach Eingang der schriftlichen Anmeldung wird eine Bestätigung und eine Rechnung über die Teilnahmegebühr übersandt. Die Teilnahmegebühr ist, falls nicht anders ausgewiesen, mehrwertsteuerfrei und innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug zur Zahlung fällig, andernfalls besteht kein Anspruch auf Freihaltung eines Kursplatzes. Die Teilnahmegebühr schließt die Kursunterlagen und Pausengetränke ein. Das Mittagessen kann im Casino des KIT-Campus Nord gegen Bezahlung eingenommen werden. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und bestätigt. Die Teilnahmebescheinigung wird nach Abschluss des Kurses und Eingang der Kursgebühr ausgegeben. Die Rücknahme einer Anmeldung hat schriftlich zu erfolgen. Bei Rücknahme einer Anmeldung später als drei Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird eine Bearbeitungsgebühr von 50% erhoben. Bei Fernbleiben ohne Abmeldung bleibt die gesamte Teilnahmegebühr zur Zahlung fällig. In begründeten Fällen, z. B. bei Ausfall eines Dozenten oder zu geringer Teilnehmerzahl, behalten wir uns vor, den ausgeschriebenen Kurs bis eine Woche vor Kursbeginn abzusagen. In diesem Falle wird die bereits entrichtete Teilnahmegebühr zurückerstattet; darüber hinausgehende Ansprüche gegen das Karlsruher Institut für Technologie sind ausgeschlossen. Gerichtsstand ist Karlsruhe. Datenschutz: Die Daten der Kursteilnehmer werden zum Schriftverkehr und zur Herstellung der für ihren persönlichen Gebrauch bestimmten Kursunterlagen verarbeitet. Die Privatanschrift und Geburtsdaten werden für die Ausstellung einer behördlich anerkannten Teilnahmebescheinigung bzw. für den Zutritt zum KIT-Campus Nord (Zugang zum Casino; Besichtigungsprogramme) benötigt. FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR TECHNIK UND UMWELT (FTU) Radioanalytik Grundlagen und Anwendung Kurse 2018 Hotel: Für die Kursteilnehmer steht im ACHAT Plaza Karlsruhe ein begrenztes Zimmerkontingent zum Sonderpreis inklusive Frühstück zur Verfügung. Ein Reservierungsformular wird mit der Buchungsbestätigung für die Kursteilnahme übersandt. Veranstalter, Auskünfte und Anmeldung: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Postfach 36 40, 76021 Karlsruhe Frau Annette Feßler Fon: 0721 608-23251, Fax: 0721 608-24857 E-Mail: annette.fessler@kit.edu Veranstaltungsort: Karlsruher Institut für Technolgie (KIT) Campus Nord Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) Hermann-von-Helmholtz-Platz 1 76344 Eggenstein-Leopoldshafen Internet: www.fortbildung.kit.edu KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

SA275 Alpha-Spektrometrie (SA275) Alpha-Strahler erfordern aufgrund ihrer kurzen Reichweite eine besondere Messtechnik und eine arbeitsaufwendige Probenvorbereitung. Die Alpha-Spektrometrie bietet auf Grund ihrer Nachweisstärke eine von anderen radiometrischen Verfahren unübertroffene Messmethode für diese Nuklide. Sowohl für die Bestimmung der kerntechnisch relevanten Aktinidenelemente als auch für die natürlichen Radionuklide wie Polonium und Radium in Umgebungsproben ist sie nach wie vor unersetzbar. Der Kurs vermittelt in Vorträgen und Praktika die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Alpha- Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse. Instrumentierung Qualitative und Quantitative Kalibrierung Probenvorbereitung Termin: 19.11. 22.11.2018 Kursgebühr: 1.300, EUR 3

SA270 Gamma-Spektrometrie (SA270) Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterzählern ist eine Schlüsseltechnik zur Bestimmung von radioaktiven Stoffen in zahllosen Matrizes. Sie unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich Instrumentierung und Auswerteprogrammen. Gerade die einfache Handhabungsmöglichkeit kann bei unerfahrenen Anwendern zu Fehlinterpretationen mit schwerwiegenden Folgen führen. Der Kurs vermittelt die für einen fachkundigen und zuverlässigen Umgang mit der Gamma-Spektrometrie erforderlichen Kenntnisse von der Probenvorbereitung bis hin zur Berechnung der Aktivitäten. Des Weiteren werden die Grundlagen der Gamma-Spektrometrie behandelt und auf die spezifischen Anwendungsmöglichkeiten eingegangen. Die Laborübungen ermöglichen den Teilnehmern die praxisbezogene Anwendung der erworbenen Kenntnisse und deren Vertiefung. Instrumentierung und Elektronik Qualitative und quantitative Kalibrierung und Analytik Qualitätssicherung und Unsicherheitsbudget Termine: 29.01. 01.02.2018, 05.11. 08.11.2018 Kursgebühr: 1.300, EUR 4

SA271 Neuere Aspekte in der Gamma-Spektrometrie Aufbaukurs (SA271) Die Gamma-Spektrometrie mit hochauflösenden Halbleiterzählern unterliegt ständigen Neuerungen bezüglich Instrumentierung und Auswerteprogrammen. Insbesondere die Kalibrierung unter Berücksichtigung von Dichte- und Summenkorrektur zur quantitativen Aktivitätsbestimmung wurde in jüngerer Zeit weiter optimiert. Der zweitägige Aufbaukurs vermittelt neuere Aspekte der Gamma-Spektrometrie von der Dichte- und Summenkorrektur bis hin zu Qualitätssicherung und Ergebnisreport. Zusätzlich werden mathematische Methoden der Effizienzkalibrierung vorgestellt. Detektorauswahl Einflussgrößen in der Gamma-Spektrometrie und Korrekturmodelle Interferenzen und Low-Level-Messung Die Teilnehmer erlernen die praktische Anwendung am Beispiel von Vergleichsproben und haben Gelegenheit zur Diskussion eigener Messprobleme mit praxiserfahrenen Dozenten. Daher bitten wir Sie um eine kurze Schilderung per E-Mail der zu diskutierenden Themen. Für den Besuch des Lehrgangs ist die Teilnahme am Grundkurs oder Grundkenntnisse in der Gamma-Spektrometrie wünschenswert. Termine: 05.02. 06.02.2018 12.11. 13.11.2018 Kursgebühr: 750, EUR 5

SA272 In-situ-Gamma-Spektrometrie (SA272) Die In-situ-Gamma-Spektrometrie ist eine nuklidspezifische Messmethode zur Überwachung der Umweltradioaktivität. Sie dient der Ermittlung des Radioaktivitätsgehaltes auf der Erdoberfläche und im Boden während des Routinebetriebs, wie auch bei Störfällen. In einer der ersten Phasen unmittelbar nach einem Ereignis stehen somit rasch wesentliche Ergebnisse für die weitere Entschlussfassung zur Verfügung. Nach dem Strahlenschutzvorsorgegesetz (StrVG) und der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung (REI) ist sie für die Betreiber von kerntechnischen Anlagen verpflichtend. Durch die Dosisleistungsfaktoren der gemessenen Radionuklide ist es so möglich, eine erste Dosisabschätzung durchzuführen. Die Methode dient aber auch der Bestimmung von Radionukliden in Luft, zur Überwachung von Deponien, ebenso wie für Freigabemessungen bei Betrieb und Rückbau kerntechnischer Anlagen. Entscheidend für die Aussagekraft der Messdaten ist dabei eine richtige Kalibrierung, sowie Auswertung und eine effiziente Qualitätssicherung. Der Kurs vermittelt die gesetzlichen Vorgaben, sowie die physikalischen Grundlagen von der Instrumentierung und Kalibrierung bis hin zu den Rechenverfahren der Auswertung. Grundlagen der In-Situ-Messung Systemanforderungen Anwendungen in der Praxis Termin: 14.11. 15.11.2018 Kursgebühr: 580, EUR 6

SA240 Flüssigszintillation Grundlagen und Anwendungen (SA240) Der Kurs behandelt die Flüssigszintillationsmesstechnik als moderne und effektive Detektionsmethode beim Umgang mit Radionukliden in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Strahlenschutz. Die vermittelten Kenntnisse reichen von den physikalischen Grundlagen über die Probenvorbereitung bis hin zur Quenchkorrektur und der selektiven Messung von Alpha- Strahlern. Den Teilnehmern stehen in praktischen Übungen moderne Geräte verschiedener Hersteller zur Verfügung. Ziel des Kurses ist es, den Teilnehmern sämtliche Kenntnisse zur eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung von LSC-Messungen zu vermitteln. In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt: Instrumentierung und Datenverarbeitung Probenvorbereitung und Auswahl der Cocktails Messung von niederenergetischen Beta-Strahlern Quenchkorrektur und Doppelmarkierung Cerenkov-Messung Bestimmung von Alpha-Strahlern mittels elektronischer Alpha/Beta- Diskriminierung und extraktiven Szintillatoren Bestimmung von Radium, Radon und anderen natürlichen Radionukliden Anwendungen in Umweltanalytik, Biowissenschaften, Strahlenschutz und Rückbau kerntechnischer Anlagen Termin: 22.01. 26.01.2018 Kursgebühr: 1.495, EUR 7

SA510 Radiation Protection Expert (SA510) We are involved in the European project developing radiation protection training standards for the mutual recognition of training certificates among the EU member states. The present training course is projected to cover the three basic modules required to obtain the certificate as European Radiation Expert as defined in the current proposal. Hence, in addition to the national certificate, participants obtain a training which may form the basis of a certificate acknowledge within the European Union in the future. The training course provides the participants with the knowledge and skills required for the handling and management of sealed and unsealed radioactive sources. Besides legal aspects, it encompasses a comprehensive overview of standard measurements for the qualitative and quantitative analysis of radioactivity and radionuclides as well as routine preparative methods. With its attractive mix of lectures, practical lab units and technical visits, the training course is unique in its composition. Practical units (key sessions) Measuring of radiation and determination of contamination Alpha and gamma spectrometry, liquid scintillation counting Radiochemical methods for analysis and preparation Methods for the separation of fission products Handling of unsealed radioactive source in a laboratory environment. Termin: 18.06. 29.06.2018 Kursgebühr: 3.255, EUR 8

SA230 Radionuklide in der Umwelt- und Umgebungsüberwachung (SA230) Die quantitative Bestimmung von Radionukliden ist ein elementarer Bestandteil der Umwelt- und Umgebungsüberwachung. Vorliegender Kurs behandelt die rechtlichen Grundlagen anhand der Richtlinie zur Emissions- und Immissionsüberwachung kerntechnischer Anlagen (REI) beziehungsweise des Strahlenschutzvorsorgegesetzes (StrVG). Beginnend bei Probenahme und -präparation werden in Vorträgen sämtliche kritischen analytischen Schritte sowie qualitätssichernde Maßnahmen umfassend vermittelt. Einschlägige Messprogramme werden vorgestellt. In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt: Rechtliche Grundlagen und Messprogramme Überwachung von Radionukliden in der Praxis Probenahme, -präparation und Messverfahren Qualitätssichernde Maßnahmen bei der Überwachung von Radionukliden Messunsicherheit in der Radioanalytik Besichtigung umweltanalytischer Einrichtungen und Labore. Termin: 23.04. 26.04.2018 Kursgebühr: 1.245, EUR Dr. Sascha Trumm 9

SA294 Tritium Messen, Bewerten, Überwachen (SA294) Der Kurs behandelt sämtliche für die Überwachung und Analyse des Wasserstoffisotops Tritium relevanten Aspekte. Die vermittelten Inhalte reichen von dessen Eigenschaften und Vorkommen bis hin zu den einschlägigen strahlenschutzrechtlichen Vorschriften. Gängige Verfahren zur Probenahme und Messung werden sowohl theoretisch vorgestellt, als auch von den Teilnehmern in praktischen Übungen selbstständig angewandt. In Vorträgen und praktischen Übungen werden folgende Themen behandelt: Eigenschaften, Vorkommen und Handhabung von Tritium Strahlenschutzrechtliche Aspekte Probenahme und Messverfahren Quantifizierung von Tritium in Abluft und Wasser Bestimmung von Tritiumkontaminationen. Termin: nach Vereinbarung Kursgebühr: 395, EUR Dr. Sascha Trumm 10

SA260 Der Wischtest in der Strahlenschutzpraxis (SA260) Zum Aufspüren von radioaktiver Kontamination zählt der Wischtest zu den Routineaufgaben im Strahlenschutz. Von seiner korrekten Durchführung und Auswertung ist die Beurteilung einer Gefährdung für Tätige in diesem Bereich oder eine Freigabeentscheidung abhängig. Durch Unerfahrenheit, aber auch durch jahrelange Routine schleichen sich jedoch häufig Fehler ein. Das Angebot richtet sich sowohl an Einsteiger als auch an erfahrene Strahlenschützer, die ihre Methodik überprüfen möchten oder frischen Input suchen. Der praxisorientierte Kurs umfasst eine Einführung in die Thematik. Repetitorium Strahlenschutzmesstechnik Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien Durchführung von Wischtests Wischfaktoren bei verschiedenen Oberflächen oder Nukliden Auswertung der Probe Bewertung der Situation. Termine: 27.04.2018 26.10.2018 Kursgebühr: 395,- EUR Dr. Sascha Trumm 11

SA252 Anwendung von Erkennungs-, Nachweis- und Vertrauensgrenzen (SA252) Die richtige und sachgerechte Bestimmung charakteristischer Grenzen wie Erkennungs-, Nachweis- und Vertrauensgrenzen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung bei Kernstrahlenmessungen und in der Radioanalytik. Mit DIN ISO 11929 basieren die charakteristischen Grenzen und das Messergebnis auf einer einheitlichen Grundlage der Statistik und es wird darauf verzichtet, für jeden Einzelfall einer Anwendung einen eigenen Normteil herauszugeben. Mit dieser größeren Allgemeingültigkeit geht einher, dass der Anwender selbst für die Ermittlung der charakteristischen Grenzen verantwortlich ist; er muss selbst für die Konsistenz des Messergebnisses mit den charakteristischen Grenzen sorgen. Dieser Workshop vermittelt die Grundlagen und Hintergründe der neuen Norm und zeigt in praxisbezogenen Anwendungen auf, wie für eine Konsistenz gesorgt wird. Die Kenntnisse werden durch praktische Übungen vertieft und auf das vor kurzem erschienene Beiblatt der Norm wird eingegangen. Vollständige Berücksichtigung der Messunsicherheit Vergleich des Probenbeitrags mit der Erkennungsgrenze Nachweisgrenze beschreibt Eignung des Messverfahrens Der Workshop wendet sich an Personen, die Messungen planen und organisieren und Ergebnisse interpretieren und verantworten müssen. In der Teilnahmegebühr ist eine gedruckte Broschüre, EXCEL-Spreadsheets für Anwendungen von DIN ISO 11929 sowie ein PC-Programm UncertRadio: Calculation of uncertainty budget and detection limits enthalten. Termin: nach Vereinbarung Kursgebühr: 540, EUR 12

UC352 Aufschlusstechniken Elementanalytik (UC352) Der Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Aufschlusstechniken zur Analyse anorganischer Elemente aus festen und flüssigen Proben. Anhand typischer Einsatzgebiete werden die unterschiedlichen Aufschlussverfahren einander gegenübergestellt. Praxisorientierte Beispiele zur Bestimmung verschiedener Elemente aus unterschiedlichen Matrices geben Ihnen zahlreiche Anregungen für Ihre Arbeit und weisen auf mögliche Fehlerquellen hin. Praktische Übungen und Demonstrationen am Nachmittag veranschaulichen die Kursinhalte. Übersicht über die wichtigsten Aufschlusstechniken und ihre Anwendungen Chemische Grundlagen für Aufschlussreaktionen Ausgewählte Beispiele der Probenvorbereitung Mögliche Fehlerquellen beim Aufschluss Reagenzien, Gefäßmaterialien, Reinigung Schwer aufschließbare Materialien Schmelzaufschlüsse Einsatzmöglichkeiten, Methodenentwicklung und Optimierung von Mikrowellenaufschlüssen. Termin: 24.10. 25.10.2018 Kursgebühr: 695, EUR Dr. Cornelia Kautt 13

UC405 Validieren und Verifizieren mit EXCEL Das Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL ist ein vielseitiges, leistungsfähiges Werkzeug, um unterschiedlichste Daten auswerten, interpretieren und grafisch darstellen zu können. In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen der Statistik und die Bedeutung der wichtigsten statistischen Kennwerte kennen. Anhand einschlägiger Beispiele aus der Laborpraxis werden dazu in interaktiven Übungen mit Hilfe der in EXCEL angebotenen Funktionen die verschiedenen Möglichkeiten zur Auswertung und Bewertung analytischer Daten nach den wichtigsten Regelwerken aufgezeigt. Grundlagen der Statistik und Bedeutung der wichtigsten statistischen Kenngrößen Statistische Funktionen in EXCEL und deren Einsatz in der Datenauswertung Datenimport und Verknüpfen mit externen Dateien Möglichkeiten der graphischen Darstellung unterschiedlicher Sachverhalte in EXCEL Aufbau statistischer Tests und Verifizierung von Ergebnissen und Bewertungen Elemente der Validierung von Prüfverfahren und deren Umsetzung mit EXCEL Beispiele zur Berechnung von Messunsicherheiten mit EXCEL Termin: 05.06. 07.06.2018 Kursgebühr: 1.025, EUR Dr. Cornelia Kautt 14

Das Thema Kurse 2018 Anmeldung Fax 0721 608-24857 Die Analytik radioaktiver Proben ist durch ein enges Korsett aus Gesetzen und Richtlinien geprägt und erfordert daher ein hohes Maß an Erfahrung und Präzision. Zu bestimmende Nuklide liegen in der Regel lediglich in Spurenkonzentrationen vor, was ihre Analyse erschwert und häufig zu Fehlern führt. Fehlerhafte Bestimmungen sind meist auf mangelnde Methodenkenntnis zurückzuführen und damit durch geeignete Fortbildungsmaßnahmen vermeidbar. Aus diesem Grund bildet der Bereich Radioanalytik traditionell einen integralen Bestandteil unseres Kursprogramms. Die Veranstaltungen sprechen sowohl Anwender aus analytischen, technischen oder wissenschaftlichen Laboren an, als auch Personen aus der Umwelt- oder Umgebungsüberwachung. Des Weiteren freuen wir uns, auch im Rückbau kerntechnischer Einrichtungen tätige regelmäßig in unseren Kursen zu begrüßen. Kurskürzel Kurstermin Kursgebühr SA240 22.01. 26.01.2018 1.495, EUR SA270 29.01. 01.02.2018 1.300, EUR SA271 05.02. 06.02.2018 750, EUR SA230 23.04. 26.04.2018 1.245, EUR SA260 27.04.2018 395, EUR UC405 05.06. 07.06.2018 1050, EUR SA510 18.06. 29.06.2018 3.255, EUR UC352 24.10.18 25.10.2018 695, EUR SA260 26.10.2018 395, EUR SA270 05.11. 08.11.2018 1.300, EUR SA271 12.11 13.11.2018 750, EUR Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Kennziffer Termin Preis Titel/Name/Vorname Funktion EUR EUR EUR EUR Erfahrene Dozenten und langjährige Anwender aus zertifizierten oder akkreditierten Messlaboren gewährleisten eine herausragende Qualität. Ein besonderes Augenmerk legen wir stets auf eine ganzheitliche Ausbildung. Aus diesem Grund umfassen sämtliche Kurse auch praktische Einheiten, in welchen die Teilnehmer die Möglichkeit erhalten, in anwendungsbezogenen Demonstrationen oder geführten Versuchen zusätzliche Erfahrungen im Umgang zu erwerben. SA272 14.11. 15.11.2018 580, EUR SA275 19.11. 22.11.2018 1.300, EUR SA252 nach Vereinbarung 540, EUR SA294 nach Vereinbarung 395, EUR Firma Institut/Abteilung Postfach/Straße/Hausnummer Die hohe Qualität der Ausbildung ist unter anderem durch die Mitgliedschaft des Fortbildungszentrums für Technik und Umwelt im Qualitätsverbund Strahlenkursstätten (QSK) gewährleistet. Postleitzahl/Ort Geburtsort Geburtsdatum Im Folgenden möchten wir Ihnen unser breitgefächertes Kursangebot im Bereich Radioanalytik vorstellen. Sollten Sie für Ihre Mitarbeiter eine spezielle Thematik wünschen, welches unser Jahresprogramm nicht abgedeckt, kontaktieren Sie uns bitte. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches, individuelles Angebot nach Ihren Vorstellungen. Privatanschrift (Straße/Postleitzahl/Ort) Fon Fax E-Mail Die jeweilige Teilnahmegebühr wird nach Erhalt der Rechnung überwiesen. Dr. Cornelia Kautt Dr. Sascha Trumm Ort, Datum Stempel und Unterschrift 2 15