Zementbildung. Wiebke Wollenweber Nicole Miosga Beatrix Heller Meike Fischer Julia Riegel Patrick Kunath Anna Wittenborn

Ähnliche Dokumente
Diagenese. M.Geo.137 Beckenanalyse 2: Diagenese und thermische Entwicklung

Zemente/Authigene Phasen

2. Mineralische Bestandteile der Böden

SEDIMENTE UND SEDIMENTGESTEINE

Einführung in die Geologie

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach. Erta Ale, Afrika

Boden Versauerung Dynamik-Gefährdung

4. Versenkungsmetamorphose (Burial metamorphism)

Gesteinskunde Einführung

Die Bestimmung gesteinsbildender Minerale

Allgemeine Geologie. Teil 16 SS 2005 Mo, Di, Mi

1. H 2 O Grundlagen Thermodynamik 2. Lösung / Fällung Silicium, Aluminium 3. Natrium, Kalium Ionenaustausch

K-Feldspat + Wasser + Kohlensäure Kaolinit + gelöstes Hydrogencarbonat + gelöstes Kalium + gelöste Kieselsäure

Vortrag von: Jennifer Ruschinski Sebastian Gropengießer Maria Meyer Maren Stefanak Sarah Apel Tom Kaltofen Christian Berner

Gibbssche Phasenregel und Einführung in Phasendiagramme F = C P + 2

Einteilung der Sedimentgesteine

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

Einführung in die Geowissenschaften I Geomaterialien Teil II WS 2016/2017

1.2 Herkunft von Wasserinhaltsstoffen. Kationen H + - in natürlichen Wässern 6,5 < ph < 7,5, c(h + ) verursacht durch CO 2 (aq) und HCO 3

Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen

4 Boden. 4.1 Grundlagen. Boden mit charakteristischen Bodenhorizonten Bodenprofil Bodentyp. Aufbau und Zusammensetzung

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

System Erde II. Exogene Dynamik. Verwitterung, Erosion, Transport und Ablagerung. SS (15 Doppelstunden, Klausur am??.6.

Ökopedologie I + II. Einführung in die Mineralogie und Gesteinskunde

Einführung in die Geographie. Klimageographie

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

4. Hydrodynamik, Transport und -formen,

Kleine Teilchen, grosse Wirkung. Eigenschaften von Ton. Olivier X. Leupin

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Plan für die LV Grundlagen der Geowissenschaften WS 2009/10 C. Breitkreuz, Do , Raum AUD-1001 Datum Vorlesung (AUD 1001)

Einführung in die Geologie Teil 4: Minerale - Baustoffe der Gesteine

δ Probe = [R Probe /R Standard 1] x 1000 δ 18 Ο Pr = [( 18 O/ 16 O Pr) /( 18 O/ 16 O St ) 1] x 1000

Testat Geochemie 1999

Sauerstoffisotope und thermometrische Anwendungen. Einführung in die Isotopengeochemie

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

ABFALLWIRTSCHAFT UND ABFALLENTSORGUNG

Tonminerale. Technische Mineralogie, J. Majzlan

The Malm Aquifer in the pre-alpine Molasse Basin Hydrogeology and Temperature Distribution with Indications of Influences by the Alps

Metamorphe Gesteine und Minerale

THG-Emissionen aus Waldökosystemen. Rainer Brumme Department of Soil Science of Tropical Ecosystems Göttingen, Germany

Fällungsreaktionen. Allgemeine Chemie I - Anorgan. Teil

1 Der Baustoff der Gesteine

Qun Wang (Autor) Coupled Hydro-Mechanical Analysis of the Geological Barrier Integrity Associated with CO2 Storage

Potential für geothermische Fernwärme in Deutschland und Europa

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg

Sedimentologie TU Bergakademie Freiberg. Sedimentologie in den Geowissenschaften. Untersuchungsmethoden der Sedimentologie.

Teil 3: Das System Erde und der Kreislauf der Gesteine

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle SS06 / Anorganische Chemie I

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Flugasche und Sulfatwiderstand

LV Geo.235 Geologisch Exkursionen I (Fritz) und LV Geo.245 Petrologische Exkursionen I (Hoinkes)

65. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 07. bis 09. Mai 2014 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn. Vom Aufschluss im Fels zum Baugrundmodell

Geothermal fluid and reservoir properties in the Upper Rhine Graben. Ingrid Stober

Einführung in die Umweltwissenschaften

Einführung in die Geologie

Polierter Schnitt eines Ostsee-Rapakiwis. Geschiebe von Borger-Odoorn bei Groningen, Niederlande.

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Einführung in die Kristallographie

Origin of the bentonite and barite deposits on Milos Island (Central Aegean, Greece)

Gotschna Tunnel Klosters Geologische Abklärungen 2013

PHYLLOSILIKATE (SCHICHTSILIKATE)

Allgemeine Geologie. Teil 17 E. Wallbrecher SS 2005 Mo, Di, Mi,

Reduction ofindigo: Kinetics andmechanism

Einführung in die Umweltsysteme (Boden):

Das Programm. S 46 Bodenbildende Prozesse. S Physikalische Verwitterung

GRS FACHFORUM. Köln, 15. & 16. Juni Geochemisches Verhalten von Uran in Sedimentgesteinen am Standort Ruprechtov

Beispielklausur Geochemie I Mineralogie (Anteil Schertl)

Geochemie I (2V) WS 2006/2007

Zement. Zementbegriff. Klassifikation von Zement. Zementbegriff. Literatur. Zement ist ein fein gemahlenes, hydraulisches Bindemittel

Some Theory on magnetic susceptibility logging

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

1. BGM: Auf Aushänge für GP 1 und 2 im Humboldtbau achten!

Vorlesung Allgemeine Geologie Teil 12. Prof. Eckart Wallbrecher SS 2005 Mo Mi Uhr

Neuer Nationaler Anhang: Gesteinskörnungen für Beton. IMP Bautest AG, Bereichsleiter Mineralstoffe / Erdbau Geologe (MSc)

verbindliche Raumbeispiele Inhaltsfeld Schwerpunkte Material methodische Fertigkeiten

Geophysikalische Bohrlochmessverfahren

Allgemeines zur Mineralogie / wichtige Definitionen:

E, z.b. 13 C. Was sind Isotope? Atome, deren Kerne die gleiche Anzahl von Protonen enthalten, aber unterschiedliche Anzahl von Neutronen.

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Oberflächennahe Geothermie 2 1 Tiefe Geothermie 3? Hydrogeochemische Methoden 3 3 Brunnenbau und Bohrtechnik 2 1

Numerical Modelling of CO 2 Storage in Geological Formations with MUFTE-UG

Grundlagen der Geowissenschaften: Mineralogie

Hydratation und Bindemittelgefüge von Romanzementmörteln / Matrixmikrostruktur

NUMERICAL SIMULATION OF CO 2 SEQUESTRATION CONSIDERING THE EXAMPLE OF CO 2 SINK

6. Seminar. Prof. Dr. Christoph Janiak. Literatur: Jander,Blasius, Lehrb. d. analyt. u. präp. anorg. Chemie, 15. Aufl., 2002

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Datierung mittels Ungleichgewichten der Uran-Zerfallsreihe Isotopengeochemie und Geochronologie

AllgemeinerGeologie. Teil 15 Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi

Optimization of EBM build processes by localized preheat strategies

Sedimentgesteine (Sedimente)

Exkursionsprotokoll. Exkursion Wutachschlucht Mai 2000 unter Leitung von Achim Kuhlemann, Franz Moser und Ralf Schiebel

Naturstein Lexikon Informationen und Wissenswertes rund um das Thema Naturstein

Trace Analysis of Surfaces

Säuren, Basen, Salze

Salz/Zeolith-Komposite

Ökopedologie III. Magnesium und Calcium in Böden

Transkript:

1 Zementbildung Wiebke Wollenweber Nicole Miosga Beatrix Heller Meike Fischer Julia Riegel Patrick Kunath Anna Wittenborn

2 Gliederung 1) Definitionen und Unterschied zur Matrix 2) Quarz-Zemente 3) Carbonat-Zemente 4) Feldspat-Zemente 5) Tonmineral-Zemente 6) Zeolith-Zemente 7) Phosphat-Zemente 8) Sulfat- und Sulfid-Zemente 9) Eisen-Zemente

3 Definition: Zementation/Zement Zementation: Ausfällung oder Zusatz von neuen Mineral-Zementen und Sedimentpartikeln. (Grotzinger und Jordan, 2010, S.129) Zement: Verfüllung des Hohlraums zwischen Sedimentpartikeln (Füchtbauer, 1988, S. 158) durch eine authigene Mineralbildung, welche durch Diagenese (P-/T-Erhöhung) induziert wird. Grotzinger und Jordan, 2010, S.130

4 Zement und Matrix Gemeinsamkeit: Grundmasse des Sedimentgesteins Unterschied: Matrix: feines sedimentäres Material Zement: kristallines Material Problem: Unterscheidung zwischen Matrix und Zement kann durch Sammelkristallisation der Matrix erschwert sein (Füchtbauer, 1988, S.376) Merkmal Zement Matrix Bildungszeit post-sedimentär, authigen synsedimentär, vor der Diagenese Bildungsort Hohlraum/ Poren schlecht sortiertes Sediment, dicht Bildungsmerkm ale Gefüge Partikel (oft mehrphasig) gesäumte aus Mineralum- und - neubildung überwiegend Komponentengestützt Partikel schwimmen in feinem grauen Schlamm, der verfestigt wird überwiegend Matrixgestützt Partikelrelikte fehlen im Zement vorhanden Kristallgrenzen oft gerade - Kristallgrößen kleine Poren: einheitlich; große Poren: innen gröber sehr feinkörnig (pelitisch) Verändert nach Füchtbauer, 1988, S.376 (und z.t. nach Stauffer, 1962) Besonderheiten geopetale Gefüge Paläo-Wasserwaage Sammelkristallisations -erscheinungen

5 Bildung von Zementen -Quarzvon Beatrix Heller

6 Quarz-Zemente Miozäne Probe, Quarz- und Chertkörner A+B: gut sichtbare Anwachssäume C+E.: kleine Anwachssäume D: Chertkorn ohne Anwachssäume McBride 1989 (Earth Science Reviews, v.26) B: SEM-CL Aufnahme C: modellierte Wachstumstemperaturen Harwood, 2013 (JSR, v.83)

7 Quarz-Lösung an Styloliten Alternative Si-Quellen: Rekristallisierung biogenen Siliziums Feldspat-Lösung Umwandlung Smektit Illit in Tonsteinen Oelkers et al, 1996 (American Journal of Science)

8 Bildung von Zementen -Carbonatvon Nicole Miosga

Siderit Felder, 2002 9 Dolomit Tucker, 1990 Kalzit Elbracht, 2002 Aragonit Tucker, 1990 High-Mg Kalzit Tucker, 1990 Aragonit (CaCo 3 ) Kalzit (CaCO 3 ) High/Low Mg Kalzit Dolomit (MgCa(CO 3 ) 2 ) Siderit (FeCO3) (nach Burley; Worden, 2003) Seite 11

10 Marin: Aragonit, High Mg Kalzit Meteorisch. Low Mg Kalzit Tucker, 1996 meteorisch, vados (Süßwasser, wasserungesättigte Zone) meteorisch, phreatisch (Süßwasser, wassergesättigte Zone) meteorisch-marine Mischzone, phreatisch (Brackwasser, wassergesättigte Zone), marin, phreatisch (Salzwasser, wassergesättigte Zone) marin, vados (Salzwasser, Spritzwasserzone Elbracht, 2002 Tucker, 1996 Tucker, 1996

11 Differenzierung nach Sandsteinen und Kalkareniten, sowie nach früh und spät Diagenese sowie offenen und geschlossenen Systemen (nach Einsele, 2000) Einsele, 2000

12 Dolomitisierung Ca 2+ + Mg 2+ + 2(CO 3 2- ) CaMg(CO 3 ) 2 2CaCO 3 + Mg 2+ CaMg(CO 3 ) 2 + Ca 2+ CaCO 3 + Mg 2+ + CO 3 2- CaMg(CO 3 ) 2 Tucker, 1996

13 Steuernde Faktoren Abhängigkeit vom Ablagerungsmilieu und dem Sedimenttypen Einsele, 2000 Salinität Gelöste Komponenten Druck Temperatur Zeit Tucker, 1996 Tucker, 1996 Tucker, 1996

14 Bildung von Zementen -Feldspatvon Meike Fischer

15 Vorkommen von Feldspat-Zementen Auftreten im Bereich der: Hochdiagenese schwachen Metamorphose (Füchtbauer, 1988, S.167) Übergang ist fließend abhängig von der Gesteinszusammensetzung (Okrusch und Matthes, 2009, S. 382) Frühe Zemente spiegeln das Ablagerungsmilieu wider; Tendenz: Kalifeldspat kontinental, arid (Füchtbauer, 1974; Houareau, 1974; Waugh, 1978) Albit marin (Almon et al., 1976) Druck-Temperatur-Diagramm: Abgrenzung von Diagenese und Metamorphose (Okrusch und Matthes, 2009, S.382)

16 Feldspat bei diagenetischen Prozessen 1) Verdrängung von Feldspat: Bsp.: 4KAlSi 3 O 8 + 4H 2 O Al 4 (OH) 8 Si 4 O 10 + 2K 2 O+8SiO 2 Quarz-Zementation (Bjorlykke, 1979) 2) Albitisierung 3) Feldspatneubildung Anzeichen für Kornauflösung (SEM). A) Feldspat; Skala: 10µm (Land et al., 1986)

Albitisierung bringt texturelle Veränderungen mit sich im Plagioklas (Gold, 1984); Skala: 40µm (Land et al., 1986). 17 Feldspat bei diagenetischen Prozessen 1) Verdrängung von Feldspat 2) Albitisierung Feldspat (Sanidin, Orthoklas) und Plagioklas durch ALBIT verdrängt KAlSi 3 O 8 + Na + NaAlSi 3 O 8 +K + (Land und Milliken, 1981) 3) Feldspatneubildung

18 Feldspat bei diagenetischen Prozessen 1) Verdrängung von Feldspat 2) Albitisierung 3) Feldspatneubildung Nur reine Feldspat- Endglieder Grund: Mischungslücke im ternären Feldspatsystem Häufig in Karbonatgestein (Füchtbauer, 1988, S.422) Authigene Kalifeldspäte (rechteckige bis rautenförmige Form) im Lösungsrückstand eines Zechstein-Karbonatgesteins. Skala: Breite=0,39mm (Füchtbauer, 1988, S.422)

19 Feldspat bei diagenetischen Prozessen 1. Zement: Albit Anwachssaum um Orthoklas. 2. Zement: Anhydrit. Skala: schmale Seite: 0,37mm (Füchtbauer, 1988, S.167).

20 Bildung von Zementen -Tonmineralevon Nicole Miosga

21 Tonminerale Kaolinit (Al2Si2O5(OH)4) Illit (KAL3Si3O10(OH)2) Chlorit (Fe-MG)5Al2Si3O10(OH)8) Burley, Wordon, 2003 Zaid, 2013 Higgins et al. 2014 Higgins et al. 2014

22 Pettijohn et al. 1987 Einsele, 2000

23 Bildung von Zementen -Zeolithvon Julia Riegel

24 Mineralogie Zeolith Gerüstsilikate niedrige Dichte 2,1 bis 2,2 g/cm^3 niedrige Licht- und Doppelbrechung Bsp. für Zeolithvariationen: -Analcim Na AlSi 2 O 6 *H 2 O T < 70 C -Heulandit (Ca,Na 2 ) Al 2 Si 2 O 18 *6H 2 O T < 110 C -Laumonit Ca Al 2 Si 4 O 12 *4H 2 O T < 150 C

25 Vorkommen von Zeolithen niedriggradigen metamorphen Gesteinen lithischen Sedimenten (Bruchstücke von vulkanischen Gläsern) Alteration bei ph Wert 7 bis 10 (basisch) Ablagerungsmilieu: -saline alkalische Seen -offene und oberflächennahe hydrologische Systeme -Böden -Bereiche mit hohem Wärmefluss -und/oder Regionen mit vulkanischer Aktivität

26 Entstehung von Zeolith-Zement Prozesse und Faktoren Oberflächennah: vulkanisches Glas kontaktiert alkalische Wässer Entstehung von Tonmineralen (Alteration) Tiefere Bereiche: Tonminerale alterieren zu Zeolithen Zeolith-Zement verfüllt intergranulare Porenräume (Chemismus der Porenwässer, Temperatur, Druck und Kationen bestimmen Art des Zeoliths.) Clinoptilolith Analcime Heulandin - Laumonit Abb.1: Vergleich der Kristallstrukturen von links: Heulandin (x500) rechts: Analcim (x 900) (Zhu S F, et al.,2012)

27 Merkmale Zeolith (Bsp. Heulandit) dreieckige Struktur unebene Ränder meistens treten Zeolithe zusammen mit Carbonaten, Tonmineralen, Albit und Quarz auf. Abb.2: Hellen dreieckigen Kristalle stellen den Heulandit dar. Die Pfeile weisen auf die krustigen Ränder der Heulanditkristalle. Die Breite von Bild (a) entspricht 1,3mm, von (b,c und d) 0,32mm. (Chigira and Sone., 1991)

28 Bildung von Zementen -Phosphatvon Patrick Kunath

29 Vorkommen von Phosphat-Zementen feinkörniges Sediment (marin) Bspw.: Turbidite (nach R. D. A. Smith, 1987) Kalkriffe (K. P. Krajewski, 1984) ist ein früh diagenetisches marines Phänomen

30 Entstehung Hohe Phosphatkonzentration im Sediment nötig Die Entstehung dieser erhöhten Konzentration ist noch nicht vollends geklärt In allen Fällen ist organisches Material als Phosphatquelle nötig

31 Entstehungshypothesen 1) Aufkonzentrieren des Phosphates durch Bakterien zwischen der oxischen und anoxischen Wasserschicht 2) Absorption des Phosphates oberhalb des Sediments durch anoxisches Porenwasser von Eisen- und Mangan-oxyhydroxiden Potentielle Entstehung von Phosphat- Zementen, verändert nach R. D. A. Smith, 1987

32 Feinkörnige Turbiditlagen In den obersten Schichten gibt es Phosphatanreicherung und Ausfällung kurz nach entstehen der Schichten, noch vor der Verfestigung des Sediments Der Zement besteht hauptsächlich aus Apatitkristallen (füllt Poren und Rissränder) re = rim envelopes cl = cluster cement rc = rim cement sm = coral septum cm = calcite cement Phosphate cement fabrics within grainstone that infills coral skeleton, verändert nach K. P. Krajewski, 1984

33 Kalkriffe Mikroorganismen zuständig für die Anreicherung und Ausfällung von Phosphat Fossile Cyanobakterien im Zement Phosphat-Zement Zementformen, verändert nach K. P. Krajewski, 1984

34 Kalkriffe Complex infilling of the Puzosia with phosphatic wackestone, phosphate cement fabrics, and void-filling calcite cement. (A) Thin section photograph: (B) Drawing from thin section. Verändert nach K. P. Krajewski, 1984

35 Bildung von Zementen -Sulfate und Sulfidevon Wiebke Wollenweber Gips CaSO4*H20 Anhydrit CaSO4 Baryt BaSO4 Pyrit Markasit FeS2 (kubisch) FeS2 (orthorhomb.)

Beispiel aus dem Rotliegenden 36

37 Anhydrit-Zemente im Persischen Golf Fig. 5. Hypersaline and meteoric diagenetic zones distinguished from core and thin-section analyses. In the hypersaline zone, which coincides with the peritidal and closed lagoon facies, dolomitization, anhydrite cementation and nodule formation occur (plates A and B). Meteoric diagenetic features, which occur in open lagoon, shoal and offshoal facies, include aragonite stabilization, calcite cementation, dissolution and neomorphic processes (plates C and D). Rahimpour-Bonab 2010

38 Bedingungen für Anhydrit- und Baryt-Zemente: -hypersalinares Milieu oder Sulfat-angereicherte Fluide -50-125 C -mäßige Tiefen

39

40 Bildung von Zementen -Eisenoxidevon Anna Wittenborn

Nielsen et al., 2014 41

Nielsen et al., 2014 42

43 Chemismus hematite 2Fe 2+ (aq) + 0,5 O 2(g) + 2H 2 O (l) = Fe 2 O 3(s) + 4H+ (aq) goethite 2Fe 2+ (aq) + 0,5 O 2(g) + 3H 2 O (l) = 2FeO(OH) (s) + 4H + (aq) dehydration of goethite 2FeO(OH) (s) = Fe 2 O 3(s) + H 2 O (l)

44 Progressive Zementation Nielsen et al., 2014

45 Entstehung von Fe-reichen Horizonten Nielsen et al., 2014

46 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit.

47 Quellen Quarz: BJØRLYKKE, K., AND EGEBERG, P.K., 1993, Quartz cementation in sedimentary basins: American Association of Petroleum Geologists, Bulletin, v. 77, p. 1538 1548. Harwood, J., 2013, Quartz Cementation History of Sandstones Revealed By High-Resolution Sims Oxygen Isotope Analysis: Journal of Sedimentary Research, v.83(7), p.522-530 McBride, E.F., 1989. Quartz cement in sandstones: a review. Earth-Sci. Rev., 26: 69-112. OELKERS, E.H., BJØRKUM, P.A., AND MURPHY, W.M., 1996, A petrographic and computational investigation of quartz cementation and porosity reduction in North Sea sandstones: American Journal of Science, v. 296, p. 420 452. Carbonat: Tucker, M. E., Wright, V. P., 1996. Carbonate Sedimentology, Blackwell Sience, S. 317, 320, 339, 366, 368 Einsele, G., Sedimentary Basins,2000. Evolution, Facies, and Sediment Budget, Springer, 2. Auflage, S. 680 Felder, M., 2002. Paläolimnologische Untersuchungen zu Siderit- und Aragonitbildung in schwarzpelitdominierten, paläogenen Seen Mitteleuropas, Jena, Univ., Diss., Anhang A, Tafel 11 Elbracht, J., 2002 Karbonatische Zementation pleistozäner Lockersedimente NW-Deutschlands, Hannover, Univ., Diss., S.30 Feldspat: Zaid, M. S., 2013. Provenance, diagenesis, tectonic setting and reservoir quality of the sandstones of the Kareem Formation, Gulf of Suez, Egypt, Journal of African Earth Sciences 85 (2013) 31 52, S.40 Higgs, K.E., Haese, R. R., Golding, S. D., Schacht, U., Watson, M. N., 2014. The Pretty Hill Formation as a natural analogue for CO2 storage: An investigation of mineralogical and isotopic changes associated with sandstones exposed to low, intermediate and high CO2 concentrations over geological time, Chemical Geology 399 (2015) 36 64, S. 52, 57 Beurley, S. D., Worden, R. H., 2003. Sandstone Diagenesis, Recent and Ancient, Blackwell Publishing, 4. Auflage, S.12 Einsele, G., Sedimentary Basins,2000. Evolution, Facies, and Sediment Budget, Springer, 2. Auflage, S. 698 Pettijohn, F. J., Potter, P. E., Siever, R. 1987. Sand and Sandstones, Springer, 2. Auflage, S.458

48 Quellen Feldspat: Füchtbauer, H., 1988. Sediment-Petrologie, Teil 2: Sedimente und Sedimentgesteine, Schweizerbart, 4. Auflage. S.165, 167f, 174f, 177f, 376, 421ff. Okrusch, M. und Matthes, S., 2009. Mineralogie. Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde (8.Auflage). Springer-Verlag Berlin Heidelberg. S.164ff, 382. Land, L. S., Milliken, K. M., McBride, E. F., 1986. Diagenetic evolution of cenozoic sandstones, Gulf of Mexico sedimentary basins. Sedim. Geol., 50. 195-225. Land, L. S., Milliken, K. M., 1981. Feldspar diagenesis in the Frio Formation, Brazoria County, Texas Gulf Coast. GEOLOGY, 9. 314-318. Grotzinger, J., Jordan, T., 2010. Understanding Earth (6. Auflage). W. H. Freeman and Company, New York. S.129f Tonminerale: Zaid, M. S., 2013. Provenance, diagenesis, tectonic setting and reservoir quality of the sandstones of the Kareem Formation, Gulf of Suez, Egypt, Journal of African Earth Sciences 85 (2013) 31 52, S.40 Higgs, K.E., Haese, R. R., Golding, S. D., Schacht, U., Watson, M. N., 2014. The Pretty Hill Formation as a natural analogue for CO2 storage: An investigation of mineralogical and isotopic changes associated with sandstones exposed to low, intermediate and high CO2 concentrations over geological time, Chemical Geology 399 (2015) 36 64, S. 52, 57 Beurley, S. D., Worden, R. H., 2003. Sandstone Diagenesis, Recent and Ancient, Blackwell Publishing, 4. Auflage, S.12 Einsele, G., Sedimentary Basins,2000. Evolution, Facies, and Sediment Budget, Springer, 2. Auflage, S. 698 Pettijohn, F. J., Potter, P. E., Siever, R. 1987. Sand and Sandstones, Springer, 2. Auflage, S.458 Zeolithe: Chigira, M.,Sone, K.,1991. Chemical weathering mechanisms and their effects on engineeing properties of soft sandstone and conglomerate cemented by zeolite in mountainous area. Eng. Geol.,30: 195-219 Fernandez, R., Mäder, U.,2009.Alteration of compacted bentonite by diffusion of highly alkaline solutions.eur.j.mineral.,21:725-735 Zhu, S. F., Zhu, X. M., Wang, X. L., et al.,2012. Zeolite diagenesis and its control on petroleum reservoir quality of Permian in northwestern margin of Junggar Basin, China. Sci China Earth Sci, 2012, 55: 386 396.

49 Quellen Phosphate: Krajewski, K. P. (1984), Early diagenetic phosphate cements in the Albian condensed glauconitic limestone of the Tatra Mountains, Western Carpathians Sedimentology Volume 31, Issue 4, pages 443 470, August 1984 Smith, R. D. A., Early diagenetic phosphate cements in a turbidite basin Geological Society, London, Special Publications 1987, v. 36, p. 141-156 Sulfate: Al Agha M.R., Burley S.D., Curtis C.D., Esson, J. (1995): Complex cementation textures and authigenic mineral assemblages in Recent concretions from the Lincolnshire Wash (east coast, UK) driven by Fe (0) to Fe (II) oxidation. Journal of the Geological Society, London, Vol. 152, Seite 157-171. Rahimpour-Bonab H., Esrafili-Dizaji B., Tavakoli V. (2010): Dolomitization and Anhydrite Precipitation in Permo-Triassic Carbonates at the South Pars Gasfield, Offshore Iran: Controls on Reservoir Quality. Journal of Petroleum Geology, Vol. 33 (I), Seite 43-66. McNeil B., Shaw H.F., Rankin A.H. (1998): The Timing of Cementation in the Rotliegend Sandstones of the Southern North Sea: A Petrological and Fluid Inclusion Study of Cements. Journal of Petroleum Geology, Vol. 21 (3), Seite 311-328. Gluyas J., Jolley L., Primmer T. (1997): Element mobility during diagenesis: sulphate cementation of Rotliegend sandstones, Southern North Sea. Marine and Petroleum Geology, Vol 14 (7/8), Seite 1001-1011. Lorenz G.D. (2002): Diagenese der känozoischen Sedimente des Oberrheingrabens als Hinweis der tertiären Fluidentwicklung. Dissertation Ruprecht-Karls- Universität zu Heidelberg. Sulfide: Berner R.A. (1984): Sedimentary pyrite formation: An update. Geochimica et Cosmochimica Acta, Vol 48, Seite 605-615. Jinliang Z, Ying J., Guilin D. (2007): Diagenesis and Its Effect on Reservoir Quality of Silurian Sandstones, Tabei Area, Tarim Basin, China. Petroleum Science, Vol. 4 (3). Kirkland D.W., Denison R.E, Rooney M.A. (1995): Diagenetic alteration of Permian strata at oilfields of south central Oklahoma, USA. Marine and Petroleum Geology, Vol. 12 (6), Seite 629-644. Eisen: Nielsen, G.B., Chan, M.A., and Bowen, B.B. (2014): IRON-RICH HORIZONS IN THE JURASSIC NAVAJO SANDSTONE, SOUTHWESTERN UTAH: PROGRESSIVE CEMENTATION AND PERMEABILITY INVERSION. UGA Publication 43 ( 2014)