Aufgabe Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter. Abschlußklausur zur Vorlesung. Chemie der Metalle

Ähnliche Dokumente
Chemie der Metalle (Nachklausur)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Chemie der Metalle (AC-II)

Teilprüfung Anorganische Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 02. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 19. März Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausuraufgaben Grundpraktikum Testat vom Seite- 1 - Punkte. Bitte eintragen: Bitte ankreuzen: Frage 1

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 23. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Punkte. Bitte eintragen: Matrikelnummer: Bitte ankreuzen: Biotechnologie Pharmazie

Anorganische Chemie I

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 2. Februar 2016, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

3. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Praktikum Chemie für Biologen, SS 2003/Kurse SS

Das Potenzial einer Halbzelle lässt sich mittels der Nernstschen Gleichung berechnen. oder

Testat mit Lösungen Sommersemester Seite 1 von 10 Punkte. Bitte eintragen

Anorganische Chemie II

Frage 1. Schreiben Sie die chemischen Symbole für nachfolgende Elemente an:

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. Februar Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M.Sc. Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Chemie

Qualitative Analyse. - Identifikation von Ionen (häufig in einem Gemisch) - Charakterisierung der Analyse nach Farbe, Morphologie, Geruch,

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 22. September 2017, 13 bis 16 Uhr. Dr. Stephanie Möller & Prof. Dr. Thomas Jüstel.

Laborprotokoll Qualitative Analyse Ralph Koitz, Einzelsalz

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2005/

Übung 10 (Redox-Gleichgewichte und Elektrochemie)

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie I

Aufgaben zum Umfeld: 7 Vergleichen Sie die Gitterenergien von NaF, NaCl und NaI bzw. MgO, CaO und BaO! Gitterenergien [kj/mol]

Anorganische Chemie I

Chemie: Nachweisreaktionen

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 03. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganische Chemie I

Anorganische Chemie I/II

Film der Einheit Metalle

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Anorganische Chemie I

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Hochschule Anhalt Landesstudienkolleg Sachsen-Anhalt

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

1. Man lässt g eines Alkalimetalls mit Wasser reagieren, wobei mol Wasserstoff entsteht.

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

1. Qualitativer Nachweis von Anionen und Sodaauszug

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Abschlussklausur Anorganische Chemie für Geowissenschaftler II Modul BGEO2.5.1

Abschlussklausur Wahlpflichtfach AAnorganische Chemie für (Module GN3.1 und GN3.2)

2. Übung Grundlagen der Hauptgruppenchemie AC02

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2008/

Chemie wässriger Lösungen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Klausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie " am

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

Fragen zum Thema chemische Reaktionen Klasse 4 1. Was gehört zu einer chemische Reaktionsgleichung? 2. Wie nennt man die Stoffe, die vor der Reaktion

Studienbegleitende Prüfung Modul 12 Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Anorganische Chemie I

Wiederholungsklausur zur Vorlesung "Allgemeine Chemie" am

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

Anorganische Chemie I

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Klausurvorbereitung AC I 11. Juli Die folgenden Aufgaben waren Gegenstand der Klausur vom

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Frage 1. Klausuraufgaben Grundvorlesung Testat vom , Seite 1 Musterlösung. Bitte eintragen: Matrikelnummer: 0815 Name: Musterstudi.

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Chemie Tutorien zur Vorbereitung auf das Vorphysikum der Zahnmediziner Samstag, Uhr Allgemeine Chemie

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum WS 2007/

Bitte prüfen Sie Ihre Klausur sofort auf Vollständigkeit und Lesbarkeit. Spätere Beanstandungen werden nicht berücksichtigt!

ph-wert Berechnung starke Säuren z.b. HCl, HNO 3, H 2 SO 4 vollständige Dissoziation c(h 3 O + ) = c(säure)

Redox - Übungsaufgaben:

Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Probeklausur zur Vorlesung Chemie für Physiker, Werksto wissenschaftler und Geographen WS 2003/2004

Protokolle zu den Analysen

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Urotropin-Ammoniumsulfid-Gruppe

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 9. September 2015, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Stephanie Möller M.Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 07. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Anorganisch-Chemisches Praktika für Studierende der PHYS, GEÖK, AGEW, MWT und TVWL:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 01. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Abschlußklausur zur Vorlesung Chemie der Metalle Name: Vorname: Matrikel-Nr. 21.08.2011 Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen freigelassenen Raum. Falls dieser nicht ausreichen sollte, benutzen Sie die angehefteten Blätter und machen Sie bei der jeweiligen Frage einen Verweis auf die Seite, auf der die Lösung zu finden ist. ➊ Beschreiben Sie die folgenden Begriffe und nennen Sie jeweils konkrete Beispiele. (a) Hydratisomerie (bei Komplexen) (b) π-akzeptor-ligand (c) high-spin Komplex (d) Zustandsdichte (DOS) (e) d-blockkontraktion

➋ Die folgenden als Minerale vorkommenden Oxide und Oxidosalze enthalten Metalle in typischen Oxidationsstufen. Geben Sie die jeweiligen Metallionen mit Oxidationsstufen an und begründen Sie stichwortartig deren Stabilität aus der Stellung des Elementes im Periodensystem bzw. der Elektronenkonfiguration. (a) Wolframit (MnWO 4 ) (b) Vanadinit (Pb 5 (VO 4 ) 3 Cl) (c) Xenotim (YPO 4 ) (d) Magnetit (Fe 3 O 4 ) (e) Azurit (Cu 3 (OH) 2 (CO 3 ) 2 )

➌ Die Elemente der ersten Hälfte der Lanthanoide werden auch Cerit-Erden genannt. (a) Benennen Sie diese Elemente und geben Sie die Elektronenkonfigurationen an. (b) Nennen und begründen Sie die wichtigsten Oxidationsstufen des ersten und des letzten Elementes der Gruppe. (c) Welche Eigenschaften und Anwendungsbereiche haben die folgenden Verbindungen der Cerit-Erden. Welche Eigenschaften der Lanthanoide sind dabei jeweils relevant? i. Cer-Mischmetall ii. Nd:Y 3 Al 5 O 12 (Nd-dotierter YAG) iii. Nd 2 Fe 14 B iv. Eu:Y 2 O 2 S (d) Formulieren Sie die Gleichung für die cerimetrische Bestimmung von Eisen. Woran erkennt man den Endpunkt der Titration?

➍ Viele Metalle und Metallverbindungen kristallisieren in kubischen Strukturtypen. Dies ist meist den makroskopischen Kristall bereits anzusehen (Würfel, Oktaeder). Skizzieren Sie genannten Kristallstrukturen, benennen Sie das Koordinationspolyeder des/der Metall-Atoms/Ions und nennen Sie je zwei Verbindungen, die diesen Strukturtyp ausbilden. (a) Wolfram-Typ (b) Fluorit-Typ (c) Peroswkit-Typ (d) Kupfer-Typ (e) Kochsalz-Typ (f) Spinell-Typ (ohne Skizze, nur Beispiele und Metall-Koordinationspolyeder)

➎ In verschiedenen Versuchen haben wir für Vanadium die ph-abhängigen Gleichgewichte und die verschiedenen Oxidationsstufen gezeigt. Formulieren Sie stöchiometrisch genau zu zugehörigen Gleichungen: (a) Braunes V 2 O 5 löst sich beim Erhitzen in alkalischer Lösung vollständig auf. (b) Beim vorsichtigen Ansäuern färbt sich die Lösung zunächst hellgelb. (c) Bei weiterem Ansäuern liegt (nach verschiedenen weiteren Farbwechseln) schliesslich in stark saurer Lösung wieder ein gelbes Ion vor. (d) Bei der Zugabe von Zink zu dieser Lösung erfolgt ein Farbwechsel über blau: nach grün: bis violett. Formulieren Sie (ebenfalls stöchiometrisch genau) auch die Reaktionsgleichungen für die technische Anwendung von V 2 O 5 als Katalyator bei der Schwefelsäureherstellung. als Rohstoff für die aluminothermische Herstellung des reinen Metalls. als Rohstoff zur Herstellung eines brillianten Gelbpigments.

➏ Stahl ist mit Abstand das technisch wichtigste metallische Material. (a) Vervollständigen Sie in der folgenden Skizze die Angaben zur Gewinnung von Roheisen im Hochofen (Produkte/Edukte, stöchiometrisch genaue Reaktionsgleichungen, Temperaturen) (überall bei den...) feste Edukte:... gasförmige Produkte:... 250 C 1. Reduktionsschritt:... 700 C 2. Reduktionsschritt:... Schacht Boudouard Gleichgewicht:... Wind Eisen T =... C Kohlensack T =... C T =... C Bodenstein 3. Reduktionsschritt:... Verflüssigung von Eisen Tragring Boudouard GG (s.o.) Wind:... Schlacke:... (b) Zur Herstellung von Stahl wird das Roheisen anschliessend entkohlt. Nennen Sie die beiden Prinzipien (mit Reaktionsgleichungen), nach denen diese Entkohlung vorgenommen werden kann. i. ii. (c) Wie unterscheiden sich Roheisen und Stahl in ihren Eigenschaften.

➐ Die Metalle Lithium und Magnesium stehen über die sogenannte Schrägbeziehung in Bezug. (a) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine solche Schrägbeziehung vorliegt? (b) Zeigen Sie die Ähnlichkeiten zwischen Lithium und Magnesium bei der Reaktion der elementaren Metalle mit Luft. (c) Lithiumverbindungen werden heute in sog. Li-Ionenakkus eingesetzt. Beschreiben Sie die ablaufenden Reaktionen (Laden/Entladen). (d) Die Löslichkeit von elementarem Magnesium wurde im Experiment gezeigt. Formulieren Sie jeweils die Reaktionsgleichungen beim Auflösen von Magnesium in verd. HCl: Wasser: halbkonz. NaOH: konz. HNO 3 :

➑ Soda und Kalk sind die beiden technisch wichtigsten Metall-Carbonate. (a) Nennen Sie je drei wichtige Anwendungsbereiche der beiden Carbonate: Soda: Kalk: (b) Zur technischen Herstellung von Soda wird eine trickreiche Reaktionsfolge (Solvay- Prozess) eingesetzt, bei dem in der Summe Soda aus Kochsalz und Kalk erhalten wird und gasförmiger Ammoniak im Kreislauf geführt wird. Ergänzen Sie die Gleichungen für die fünf Teilprozesse. (1) (2) 2 } {{ } Ammoniak + 2 } {{ } Produkt1 Kalk Brennen 900 o }{{} + } {{ } Produkt1 gebr.kalk in Wasser einleiten 2 } {{ } Produkt2 (3) 2 } {{ } Produkt2 + 2 NaCl reziproke Umsetzung 2 } {{ } + 2 NH 4 Cl Produkt3 (4) 2 } {{ } Produkt3 Calciniern 150 o }{{} + H 2 O + CO 2 Soda (5) 2 NH 4 Cl + } {{ } gebr.kalk Ammoniak Rückgewinnung + + Summe 2 Kochsalz + Kalk Soda + Calciumchlorid (c) Beschreiben und begründen Sie die Unterschiede in den Zersetzungstemperaturen der beiden Carbonate. (d) Was versteht man unter Kalklicht Kalkmilch Chorkalk Kalkstickstoff