Landesmuseum für Kärnten; download unter Abb. 5: Der Ofen von Osten. Aufn.: R. Jernej

Ähnliche Dokumente
BERICHT. Troisdorf-Eschmar, Rhein-Sieg-Kreis Bebauungsplan E 65, Blatt 3

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Wart- Eine Wanderung von Burg zu Bergwerk Von Frank Buchali

Mauerinventar Vorarlberg Aufnahmen Marktgemeinde Rankweil 64M026/1

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall Gleichen- Burghügel in den Löwensteiner Bergen

Zu den Ausgrabungen der Burgruine Wulp

Bericht zur Grabung Kaiser Josef Platz 29/30, Wels, Michaela Greisinger

Der Burgwall von Groß Below (Mecklenburg-Vorpommern)

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Mittelalterliche Burgen um Futterkamp, Kreis Plön

GRABUNG 2006 GRABUNGSTEAM UND GRABUNGSMETHODE

Kurzbericht zur Grabung des Verhüttungsplatzes Rotholz-Schlosswald 2010

Der Burgwall Tutow "Alte Stadt" in Mecklenburg-Vorpommern

TREND DER NIEDERSCHLÄGE UND ABFLÜSSE IN KÄRNTEN

Roadbook - Baumriesenpfad ins idyllische Tal Seite 1 von 13

Unsichtbares wird sichtbar. Die Kloster-Basilika der Hl. Hildegard von Bingen

Fundbericht von Mag. Josef Engelmann und Magdalena Stütz

INSTITUT FÜR ARCHÄOLOGIE. Bericht zur Grabungsgenehmigung GZ /2/2009

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Plattenfundament bauen Anleitung der HORNBACH Meisterschmiede

032 Klopstockplatz-Quartier, Hamburg Altona

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Massivbau. Einfriedung eines Grundstückes mit einer Bruchsteinmauer aus rohen, unbearbeiteten Steinen.

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

Lösungen. S. 167 Nr. 6. S. 167 Nr. 8. S.167 Nr.9

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

Jegenstorf, Zuzwilstrasse

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Uferbefestigung und Stadtmauer

Gewerbegebiet Westfalia, Lünen

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck


Freyenstein ist größter OT der Stadt Wittstock/Dosse, mit knapp 800 EW Wittstock insgesamt hat 18 OT; Kernstadt und OT zusammen haben knapp 15.

Die Wander- und Radstrecke das Kerkerbachtal aufwärts. Von Kerkerbach bis Mengerskirchen - auf der Trasse einer ehemaligen Kleinbahnstrecke

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

1 von :44

Spektakulärer Walliser Wasserleitungsweg Suone Bisse du Ro (Rhonetal, Berner Alpen)

einbauhinweise Für (roman-) StAcKwALL

Mathematik, 2. Sekundarschule

Funde nach erfolgter Bearbeitung und Restaurierung im Museum Mödling.

Zijalka, eine Höhle unter dem Urancefelsen, Haller-Felsengebiet, Vellachtal (Karawanken), Kärnten

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Ein neues Weihnachtslied

LESEFASSUNG (rechtskräftig seit )

Der Burgstall Hainburg in der Rekonstruktion

Flächeninhalt des Kreises

Baierbrunn und die Römer

s [m] Lösung (a) Fallender Stein: s Stein (t) = 1 2 gt2 (b) Steigender Schall: s Schall (t) = u(t 5.1) (c) Schachttiefe: Schnittpunkt ablesen 8 Punkte

Datum: 29. Juni 2010 Aktenzahl: BV /120-23/10/Oh. V E R O R D N U N G

Die Hammaburg Der Ursprung Hamburgs

Grundwissen 9 Bereich 1: Rechnen mit reellen Zahlen

Dezember. Astro- Wissenswertes im Dezember Der Mond:

Einführung ins Verhüttungswesen Interpretation der Meiler, Öfen, Schlackegruben aus Ganderkesee

Historische Untersuchung zur Lage von ehemaligen Sandgruben im Bebauungsplangebiet Am Priesterseminar in Speyer

LYRIKEDITION begründet von Heinz Ludwig Arnold herausgegeben von Florian Voß. Allitera Verlag

Wer nur den lieben Gott läßt walten

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

Willkommen bei der VACC-Austria zum VFR Tuesday

Mauerwerkssperre Inject IM 55

Darstellende Geometrie, WS 15/16, Hilfsblatt V2, Gerade in kotierter Projektion

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

Wohnen hinter Mauern das frühe und hohe Mittelalter

Darstellung dreidimensionaler Figuren in der Ebene. Schrägbild

Die Kirche(n) von Messen

Schriftliche Abschlussprüfung Mathematik

Die archäologische Expedition 2009 in der Region um Petra

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Verlegeanleitung. Komponenten

Landesmuseum für Kärnten; download unter Teurnia, frühchristliche Kirche außerhalb der Stadtmauern. Aufn. F.

Handel, Belagerung und Bebauung-die bewegte Geschichte des ehemaligen Bollwerks im Spiegel der archäologischen Begleitung der Baumaßnahme

Eine Mauer entsteht weil ihr es ermöglicht habt!

von Johann Offenberger

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

Känguru der Mathematik 2006 Gruppe Benjamin (5. und 6. Schulstufe) Österreich

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

Aufstiegsanlagen. Alpinski-Touren Im Naturpark

Mathematik, 3. Sekundarschule

Kartenkunde bei den BOS

Wie schnell läuft der Mondschatten über die Erde? Grundlagen zum Berechnen der Geschwindigkeit

AMPHIBIENSCHUTZ IN TIROL Entschärfung von Weiderosten als Amphibienfalle

LWL-Gräftenhof :46 Uhr Seite 1. Gräftenhof. Arbeitsbogen Museumspädagogik

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

JUGENDFEUERWEHR RÜDIGHEIM. Hydranten

Aufgabe1: ohne Taschenrechner (insgesamt 34 P)

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Von Frank Buchali Burg von Westen mit der dreiseitiger Schildmauer

MONTAGEANLEITUNG HOCHBEET MARIE 45MM, 8 REIHEN

veranstaltung_details.php?veranst_id=122&veranstaltung=vorlesung

Wanderwege. Weg 11 "Pfaffenkogelsteig"

Die vorliegende Arbeit besteht aus einem Pflicht- und einem Wahlteil. Im Wahlteil sind von den vier Wahlaufgaben mindestens zwei zu bearbeiten.

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Hochblaser - Kalte Mauer - Gruppe Westliches Hochschwabgebiet

Abb. 1: Magnetikplan des Kultbezirkes 2 mit Objekt 40 ( NHM Keltenforschung Roseldorf 2014)

Transkript:

Abb. 5: Der Ofen von Osten. Aufn.: R. Jernej

Ein neuzeitlicher Eisenverhüttungsofen im Babucnikgraben bei Ferlach RENATE JERNEJ

Abb. 1: Der Ofen von Süden im März 2012. Aufn.: R. Jernej Im Rahmen eines Schulprojekts der HTBL Ferlach wurden in Zusammenarbeit mit dem Kul - tur ring Ferlach vom 29.6. bis 6.7.2012 die oberflächlich sichtbaren Relikte eines ehemaligen Schachtofens zur Eisenverhüt - tung im Babucnikgraben (KG Waidisch 472/1, SG Ferlach, PB Klagenfurt-Land) unter der Maß - nahmennummer 72017.12.01 (An - trag steller: Univ.-Doz Dr. Paul Gleirscher) einer ersten Unter - suchung unterzogen. Ziel der sechs Tage dauernden archäologischen Befundung war es, die Konstruktion des Ofens so weit wie möglich zu klären. Erste Arbeiten dazu waren bereits im Jahr 2011 vom Kulturring Ferlach durchgeführt worden. So war z. B. der zentrale Schacht bis zu einer Tiefe von 60 cm ausgehoben worden. Zwei Schnitte an der Süd- und Südostseite (ca. 50 cm breit) waren wieder mit Steinen verfüllt worden. Oberflächlich zeichnete sich der Ofen als ein unregelmäßiger Kegel mit einem Durchmesser von rund acht Metern am Fuße der relativ steil ansteigenden Nordwand des Babucnikgrabens ab (Abb. 1). Südlich davon fließt in einem Abstand von rund 15 Metern der Bach vorbei, der einst für den nötigen Antrieb der Blasebälge gesorgt haben wird. Heute verläuft zwischen Bach und Ofen die Forststraße. Östlich des Ofens ist eine ca. 3 x 5 m große ebene Fläche zu erkennen, südlich des Ofens lässt sich ein wiewohl mehrfach unterbrochener Graben feststellen. Aufgrund des Verlaufs und der Orien tierung könnte es sich dabei um das ehemalige Gerinne zur Zuleitung des Wassers für den Betrieb des Schwungrads der Blasebälge handeln. Archivalische Quellen belegen die Existenz von Ham - mer werken in dem waldreichen Gebiet des unteren Rosentales seit dem 16. Jahrhundert 1. Außer - dem sind unweit des Ofens alte Erzlagerstätten bekannt (im 22 LANDESMUSEUM KÄRNTEN RUDOLFINUM 2012

Abb. 2: Gesamtplan Ofen Babucnik. Vermessung: A. Laussegger, Grafik: R. Jernej Bereich Jauernikgupf und Gehöft Tschevh) 2. Der Ofen selbst findet in der Literatur bisher keine Erwähnung. Aus dem Rosental kennt man die Öfen von Feis - tritz/rosental, Gotschuchen, Wai - disch und Windisch-Bleiberg. Der nur wenige Kilometer vom Babucnikgraben entfernte Hoch - ofen von Waidisch wurde 1908 stillgelegt. Ausschlaggebend für den Niedergang der Eisenin dustrie im Rosental war die schlechte Versorgung mit Eisenerz aus der Umgebung 3. Es wurden vier Grabungs berei - che (S1 S4) definiert (Abb. 2). Mit den Sektoren S1, S2 und S4 wurden insgesamt 34 m2 untersucht, als S3 wurde der bereits freigelegt angetroffene Feue - rungs bereich bezeichnet. Mit S1 und S2 sollten die Außen di - mension und der Erhaltungs - zustand der äußeren Mauern des Ofens geklärt und wenn möglich das Eisenloch (Loch, aus dem UR- UND FRÜHGESCHICHTE 23

Abb. 3: Die Südostecke und die östliche Mauerkante des Ofens. Aufn.: R. Jernej das verhüttete Roheisen entnommen wurde) freigelegt werden. Angelegt wurden die Schnitte im südöstlichen und west lichen Bereich des Ofens. Es zeigte sich, dass der Erhal - tungszustand der Mauern insgesamt recht schlecht ist. Der Ofen bestand in seinem äußeren Be - reich aus einer Bruchsteinmauer aus Kalkstein, wie er in dem Gebiet reichlich vorhanden ist, und Mörtel. Wiederholt fanden sich in dem stark verstürzten Bereich auch rote Sandsteine. Diese wurden aufgrund ihrer größeren Hitzebeständigkeit für die inneren Mauern verwendet. Wäh - rend es im Westen (S2) nicht ge - lang, die äußere Mauerkante zu finden, konnten die Südostecke und die Ostkante auf einer Länge von einem Meter freigelegt werden (Abb. 3). Es war allerdings nur mehr die unterste Steinschar in situ erhalten. Die weiteren aufgehenden Schalen waren ausgebrochen, so dass nur mehr der Mauerkern, insgesamt 1,5 m aufgehend, anzutreffen war. Entlang der Ostkante und der Mauerecke war ein 0,4 m breites Gräbchen, das mit stark mit Mörtel versetzter Erde gefüllt war. Dabei handelt es sich um den Funda - mentgraben. Auffallend war, dass an der Ecke des Gräbchens, entsprechend der Südostecke des Ofens, ein relativ großer, tetraederförmiger Stein (Seitenlänge ca. 30 cm) gesetzt war. In der an das Gräbchen anschließenden dunklen Erdschicht waren ebenfalls auffallend viele, kleinere Steine (Länge ca. 10 20 cm). Anscheinend wurde der Unter - grund vor dem Bau des aufgehenden Ofens mit einer Art Rollierung befestigt. Als Nut - zungs horizont, der über dem Fun damentgräbchen verlief, ließ sich eine sehr dunkle, schmierige, fallweise mit Holzkohle durchsetzte Asche-Erdschicht feststellen. Diese wurde auch südlich des Ofens angetroffen. Dort war sie allerdings stark mit Ver - 24 LANDESMUSEUM KÄRNTEN RUDOLFINUM 2012

Abb. 4: Blick in den Ofenschacht. Aufn.: R. Jernej sturzsteinen durchsetzt. Das Eisenloch wurde in den untersuchten Bereichen nicht angetroffen. Schnitt S4 wurde 6 m südwestlich des Ofenzentrums an - ge legt. Neben Ausläufern des Ofen versturzes (kleinere Steine, mörte lige Erdschichten) war auch hier wieder eine sehr dunkle, kohlehaltige Ascheschicht als Nutzungshorizont feststellbar. Auf fallend war in diesem Bereich eine hohe Konzentration an Schlacken. Schließlich wurde mit S3 noch der Feuerungsbereich des Ofens untersucht. Dieser bestand aus einem weitgehend rund gemauerten Schacht mit einem Durch - messer von rund 45 cm. Dieser wurde bis zu einer Tiefe von 1,45 m freigelegt, das Verfüllmaterial bestand aus mörteliger Erde, verstürzten Steinen und einigen wenigen Schlacken (Abb. 4). Die Fugen des Mauerschachts waren mit Lehm verschmiert. Am oberen Ende des Schachtes ist ein 40 cm breiter Absatz, außen setzt ein weiterer runder Mauer - kranz an. Dieser war an der südlichen, talseitigen Seite bereits weit gehend verfallen, so dass hier eine massive, ebenfalls verziegelte Lehmschicht sichtbar wurde. Der äußere Mauerkranz stellt die Überreste des einstigen oberen Abschlusses des Ofens dar. Für die Beschickung des Ofens sowie den Rauchabzug waren jedenfalls Öffnungen notwendig. Neben Schlacke- und Steinpro - ben konnten an Funden lediglich zwei Keramikfragmente, ein Na - gel, eine Klampfe sowie ein Wetz stein geborgen werden. Eine Zuordnung zur Nutzungs - zeit ist aufgrund der Stratigrafie fraglich, das Keramikrandstück datiert wahrscheinlich in das 19. Jahrhundert. Die Ergebnisse der Unter - suchung lassen eine weitgehende Rekonstruktion der Dimen - sion und des Aufbaus des Ofens UR- UND FRÜHGESCHICHTE 25

Abb. 6: N-S Schnitt durch den Ofen und Rekonstruktion. Grafik: R. Jernej zu (Abb. 5, Titelbild). Der Ofen war aus Bruchstein gemauert. Verwendet wurden Kalksteine aus der Um ge bung sowie roter Sandstein in jenen Bereichen, die stärker dem Feuer ausgesetzt waren. Ge mauert wurde mit Mörtel und mit Lehm, der hitzebeständiger ist als Mörtel und daher vor allem im Inneren verwendet wurde. Der Innenraum bestand aus einem runden Schacht, der bis zu einer Tiefe von 1,45 m ergraben wurde. Über diesem Schacht ist ein Kamin anzunehmen, von dem nur mehr Teile vorhanden waren. Zwischen Schacht und Kamin war ein Mauerabsatz von rund 40 cm Breite. Die Höhe des Kamins ist nicht mehr fassbar. Das Beschickungs- (Schür, Gicht) und Rauchabzugsloch ließ sich nicht mehr feststellen (Abb. 6). Außen war der Ofen im Grund - riss vermutlich ungefähr quadratisch. Aufgrund der freigelegten Südostecke und der Ostkante kann die Grundfläche mit rund 4 x 4 m rekonstruiert werden. Der Untergrund war vor dem Bau mittels Steinrollierung (Kalkstei - ne in Erde) verfestigt worden, der Fundamentgraben (40 cm breit) wurde mit mörteliger Erde verfüllt. Die Höhe des Ofens wird an die sechs Meter betragen haben. Das Eisenloch (Loch zur Entnahme des Roheisens) konn- 26 LANDESMUSEUM KÄRNTEN RUDOLFINUM 2012

te nicht festgestellt werden. Ebenso wenig konnte geklärt werden, wo die anzunehmenden Blasebälge standen und wo das Windloch ( Eßeisen ) war. Damit bleibt man auch bei der Frage nach der zeitlichen Einord - nung des Ofens auf allgemeine Hinweise angewiesen, die die Hochblüte des Eisenwesens in diesem Raum in die Zeit vom 17. Jahrhundert bis in das 19. Jahr - hundert setzen. Es gelang je - doch, ein Stück frühe Ferlacher Industriegeschichte in das Be - wuss tsein zu holen. Literatur Ucik 2006 F. H. Ucik, Flossöfen mit ungenügender Erzversorgung in Kärnten. Carinthia II 196/116. Jahrgang, 2006, 199 ff. Wießner 1953 H. Wießner, Geschichte des Kärntner Bergbaues, III. Teil Kärntner Eisen (=AVGT 41 42, Klagenfurt 1953). Anschrift des Verfasserin Mag. Dr. Renate Jernej Karawankenblickstr. 271 9020 Klagenfurt am Wörthersee rjernej@aon.at ANMERKUNGEN 1 Wießner 1953, 215 f. 2 http://www.indra-g.at/datenbanken/literaturnachweise/lit-nachw-einzel/pichler-buch-ost3/494-496-212-1-1-3-jauernik.htm (13.7.2012). 3 Ucik 2006, 207 ff. UR- UND FRÜHGESCHICHTE 27