V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

Ähnliche Dokumente
V e r ö f f e n t l i c h u n g e n

Strafrecht. Strafrecht AT 9 Sitzungen Strafrecht BT 11 Sitzungen Stpo: 2 Sitzungen. Strafrecht AT

PD Dr. Florian Knauer 1. Oktober Publikationen

Polizeiliche und staatsanwaltliche Ermittlungstätigkeit Machtzuwachs und Kontrollverlust

Publikationsverzeichnis Stand Dez. 2016

Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2018

PD Dr. Florian Knauer 15. April Publikationen

Professor Dr. Jörg Scheinfeld. Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Wirtschaftsstrafrecht. Publikationen

Verlag Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik, hrsg. von T. Feltes / R. D. Herzberg / H. Putzke, Holzkirchen/Obb

Lehrplan Strafrecht. 1. Lerneinheit (Klausur Nr. 1 und Nr. 2) Das scharfe Schwert der Jura!

Berufsfeld Anwaltschaft

Themenverzeichnis. Strafrecht AT I S 1

Veröffentlichungen von Dr. Klaus Ellbogen

Zugangsprüfung 2018 Strafrecht / StPO

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Prof. Dr. Florian Knauer 1. Mai Publikationen

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Wintersemester 2018/2019. Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I

Leitfaden zur korrekten Gestaltung von Fußnoten und Literaturverzeichnissen. 1. Allgemeine Hinweise

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Schrifttumsverzeichnis

Lex iniusta non est lex - Ist unethisches Recht ungültiges Recht?

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Examensklausurenkurs. Lösungshinweise Strafrecht, 9. Klausur vom

Publikationsliste (Stand: Mai 2016)

13: Vollrausch ( 323 a)

I. Monographien, Herausgeberschaften

Strafrecht Allgemeiner Teil

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Prof. Dr. Hans Theile, LL.M. Konstanz, WS 2016/2017. Strafrecht Besonderer Teil I

Strafrecht Allgemeiner Teil

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

3. Unterlassen einer zur Erfolgsabwehr geeigneten und möglichen Handlung

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Teil I: Strafbarkeit von Boris, Marius und Charly nach dem StGB

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 10: Raub usw. A. Raub. A. Raub ( 249 StGB)

Strafrecht Besonderer Teil 1 Nichtvermögensdelikte

RUB. Juristische Fakultät. Betreff: Publikationsliste Prof. Dr. Sabine Swoboda. Monographien

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 6. Juli 2016 in dem Sicherungsverfahren gegen

Die Verwertbarkeit heimlicher privater Tonund Bildaufnahmen im Strafverfahren

Auswertung der strafrechtlichen Examensklausuren

Verhältnis und Abgrenzung zwischen Steuerhinterziehung und Betrug

Die Tötungs- ( 211 ff. StGB) und Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) Fall 1: Gerechte Heimtücke? 14

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

Bedienungshinweis: Wie jede Audio-CD einfach in Ihren CD-Player einlegen.

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Untreue und Bankrott

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

Druckerei C. H. Beck. ... Erstversand, Hilgendorf, Fälle zum Strafrecht, NE JURISTISCHE FALL-LÖSUNGEN

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Definitionen und Schemata Strafrecht

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

Karteikarten 1 bis 29

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

2 86 年 8 88 年 年 年 年 年 1 56

Fälle zum Strafrecht für Fortgeschrittene

schnell und portofrei erhältlich bei

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Diebstahl, a, 247, 248a StGB... 2

SCHRIFTEN-UND VORTRAGSVERZEICHNIS

(1996) Unternehmensstrafrecht Strafrecht, Verfassungsrecht, Regelungsalternativen Heidelberg, (zugl. Bielefeld, Univ., Habil., 1994).

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Universität Heidelberg Besprechungsfall 8 Wintersemester 2014/15

Prof. Dr. Michael Jasch

BGH-Rechtsprechung Strafrecht 2010

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

5 IX: Beteiligung an einer Schlägerei ( 231)

Strafprozessrecht (Schwerpunkte Pflichtfach) Click here if your download doesn"t start automatically

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Konkurrenzenlehre als Nahtstelle zwischen der Lehre von der Straftat und der Lehre von den Rechtsfolgen

STRAFRECHT BT II POCKET

Straf recht Besonderer Teil

Publikationsverzeichnis

Fälle zum Strafrecht für Anfänger

Strafrecht. Allgemeiner Teil

Seminar: Grundlagen und aktuelle Probleme der Strafrechtswissenschaft. Themen und vorläufiger Terminplan

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2017

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Straftaten gegen das Leben Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

NJW Audio-CD. NJW Audio-CD. Neuen Juristischen Wochenschrift. Verlag C. H. Beck. Interviews mit. Herausgegeben in Verbindung mit der

Zeitschriftenauswertung 7/2010

STRAFRECHT AT II. Täterschaft und Teilnahme Fahrlässige Begehung Unechte Unterlassungsdelikte Konkurrenzen Wahlfeststellung

STATISTISCHES JAHRBUCH DER STADT ZÜRICH 2016

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

1.Teil Einführung 1 l. A. Überblick 6 2

SCHRIFTENVERZEICHNIS PROF. DR. VOLKER HAAS

Materielles Strafrecht im Assessorexamen

Inhaltsübersicht. Einleitung 17. Kapitel 1. A. Der klassische Regressverbotsfall 21

Vorwort zur Ausgabe Hinweise für die Benutzung des Jahrbuches Abkürzungsverzeichnis... 15

Transkript:

V e r ö f f e n t l i c h u n g e n Stand: November 2015 I. Monographien 1. Zur Bedeutung des Regeltatbildes bei der Bemessung der Strafe 2. Rechtsmissbrauch im Strafprozess Strafrechtliche en; Neue Folge, Band 96, Duncker & Humblot, Berlin 1996 C.F. Müller Wissenschaft, Heidelberg 2004 II. Kommentare, Lehr- und Lernbücher 1. Satzger/Schluckebier/Widmaier (Hrsg.), StGB (SSW-StGB) Carl Heymanns, 2. Aufl. Köln 2012 2. Jura für Nichtjuristen C.H. Beck, 2. Aufl. München 2012 3. Definitionen und Schemata Strafrecht C.H. Beck, 6. Aufl. München 2015 4. Meinungsstreite Strafrecht AT und BT/1 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente 5. Meinungsstreite Strafrecht BT/2 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente 6. Meinungsstreite Strafrecht BT/3 Examensrelevante Probleme Meinungen Argumente C.H. Beck, 3. Aufl. München 2015 C.H. Beck, 3. Aufl. München 2015 C.H. Beck, 2. Aufl. München 2015 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 1994 Zugl.: Passau, Univ., Habil., 2002 111-127 StGB Sieben unterhaltsame Lektionen Zusammen mit RA Dr. Klaus Winkler, München Zusammen mit RA Dr. Klaus Winkler, München Zusammen mit RA Dr. Klaus Winkler, München Zusammen mit RA Dr. Klaus Winkler, München III. Aufsätze, Entscheidungsanmerkungen, Rezensionen 1. Vermögensschaden beim Betrug - Melkmaschinen-Fall JA 1995, 27. Jahrgang, Heft 3, S. 198 205 2. Zur Zulässigkeit der einseitigen kalendermäßigen JZ 1995, 50. Jahrgang, Bestimmung des Verzugs- Heft 7, S. 341 345 zeitpunktes 3. Zur Gesetzeskonkurrenz im Strafrecht JA 1995, 27. Jahrgang, Heft 8/9, S. 654 659 4. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft JA 1995, 27. Jahrgang, Gänsebucht-Fall Heft 11, S. 845 849 5. Haftung wegen Einleitung gesetzlich vorgesehener JuS 1995, 35. Jahrgang, Verfahren BVerfGE 74, 257 Heft 12, S. 1067 1069 6. Russisches Roulette Jura 1995, 17. Jahrgang, Heft 12, S. 654 659 7. Der doppelte Strafbefehl JuS 1996, 36. Jahrgang, Heft 1, S. 63 65 8. Krumme Tour mit Tante Emma JA 1996, 28. Jahrgang, Heft 1, S. 40 52 Lernbeitrag Strafrecht Entscheidungsrezension Übungsklausur Strafrecht Aus der Praxis Übungsblätter Klausur Strafrecht

9. Zur Konkurrenz der Geiselnahme mit anderen Straftatbeständen NJ 1996, 50. Jahrgang, Heft 2, S. 70 71 10. Prozessbetrug und Lagertheorie Ein Jura 1996, 18. Jahrgang, strafrechtsdogmatisches Lehrstück Heft 2, S. 74 78 11. Bemerkungen zum Urteilsstil JuS 1996, 36. Jahrgang, Heft 3, S. 280 12. Zur Prozessführungsbefugnis einzelner ZOV 1996, 6. Jahrgang, Mitglieder von Erbengemeinschaften Heft 3, S. 100 104 13. Zur Festsetzung einer Promillegrenze für NZV 1996, 9. Jahrgang, Radfahrer Heft 8, S. 307 309 14. Zur Problematik der 239a, b StGB bei Jura 1996, 18. Jahrgang, der Anwendung auf Zwei-Personen-Verhältnisse Heft 9, S. 456 461 15. Belehrungspflichten bei der Beschuldigtenvernehmung 163a IV, 137 I 1 StPO: Hilfe beim Auffinden eines geeigneten Verteidigers (BGH, Urt. v. 12.1.1996 5 StR 756/94) 16. Ärger mit einer unwiderleglichen Beweisregel 17. Freiheitsberaubende Kindesentziehung ohne Strafantrag? 18. Beweisverbote im Strafprozess Policeman Donavan und die Früchte des verbotenen Baumes 19. Zur Fragwürdigkeit bußgeldbewehrter Einschränkungen der Stadtstreicherei durch Sondernutzungssatzungen 20. Strafprozessrecht 163a IV, 136 I 2 StPO: Belehrungspflichten bei der Beschuldigtenvernehmung und Aussagefreiheit (OLG Oldenburg, Urt. v. 23.10.1995 Ss 331/95) 21. Die Beteiligung des Beigeladenen an den Kosten des Verfahrens bei teilweisem Unterliegen und teilweisem Obsiegen 22. Beihilfe 263, 27 StGB: Anforderungen an den objektiven und subjektiven Tatbestand der Beihilfe (BGH, Urt. v. 18.4.1996 1 StR 14/96) JA 1996, 28. Jahrgang, Heft 10, S. 747 750 DAR 1996, 65. Jahrgang, Heft 10, S. 393 395 Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA), 143. Jahrgang 1996, Heft 10, S. 476 489 JuS 1996, 36. Jahrgang, Heft 11, S. 1013 1018 DÖV 1996, 49. Jahrgang, Heft 22, S. 955 960 JA 1996, 28. Jahrgang, Heft 12, S. 922 924 NVwZ 1996, 15. Jahrgang, Heft 12, S. 1189 1191 Heft 1, S. 11 14 23. Absichtsbegriff im Strafrecht Kursbeginn Heft 2, S. 110 116 24. zu LG Rostock, Beschl. v. NStZ 1997, 17. Jahrgang, 29.7.1996-1 KLs 82/96 Heft 2, S. 98 99 25. Der zurückgenommene Einspruch JuS 1997, 37. Jahrgang, Heft 3, S. 261 264 Diskussion Echo Lernbeitrag Kurze Beiträge Aus der Praxis

26. Strafprozessrecht 229 StPO: Zur Zulässigkeit von Schiebeterminen im Strafverfahren (BGH, Urt. v. 25.7.1996 4 StR 172/95) 27. Strafprozessrecht 33, 261 StPO, 169 GVG: Zulässigkeit von Absprachen im Strafverfahren (BGH, Urt. v. 20.2.1996 5 StR 679/95) 28. Auf welche Weise lässt sich der Reservehaltung von Haftbefehlen vorbeugen? 29. Abgrenzung von Vorbereitung und Versuch Pfeffertütenfall 30. zu LG Rostock, Urt. v. 16.9.1996-1 KLs 19/96 Heft 3, S. 187 188 Heft 4, S. 272 276 JR 1997, Heft 5, S. 177 180 Heft 8/9, S. 635 639 NStZ 1997, 17. Jahrgang, Heft 8, S. 392 393 31. Der verhandlungsunfähige Alkoholiker JuS 1997, 37. Jahrgang, Heft 9, S. 841 842 32. Erpresserischer Menschenraub, Geiselnahme 239b StGB: Zur Anwendung Heft 10, S. 746 749 der 239a, b StGB auf Zwei-Personen- Verhältnisse (BGH, Urt. v. 14.1.1997 1 StR 507/96) 33. Fahrlässige Tötung 222 StGB: Fahrlässige Tötung durch Überlassung eines defekten Fahrzeugs (BayObLG, Beschl. v. 4.7.1996 1 St RR 81/96) 34. Urkundenfälschung 267 StGB: Reflektierende Folie auf Kfz-Kennzeichen (OLG Düsseldorf, Urt. v. 3.2.1997 2 Ss 176/96) 35. Drittzueignung, Unterschlagung und Irrtum über die eigene Täterschaft 36. Körperverletzung 226 StGB: Herzinfarkt nach Körperverletzung (BGH, Urt. v. 26.2.1997 3 StR 569/96) 37. Ermöglichung fremder Selbstgefährdung Stechapfeltee 38. Kurzvortrag Strafrecht: Der erfolglose Fassadenkletterer 39. Strafprozessrecht 24 StPO: Der Frankfurter Mohren -Beschluss (LG Frankfurt, Beschl. v. 24.10.1996) 40. Nötigung 240, 315b StGB: Antippen des Bremspedals auf der BAB (OLG Köln, Beschl. v. 17.9.1996 Ss 439/96) 41. Strafprozessrecht 81a, 94, 102 StPO: Unzulässigkeit des Brechmitteleinsatzes (OLG Frankfurt, Urt. v. 11.10.1996 1 Ss 28/96) 42. Strafrecht 263 StGB: Prozessbetrug (OLG Karlsruhe, Beschl. v. 17.1.1996 1 Ws 107/95) Heft 11, S. 834 836 Heft 12, S. 925 928 JuS 1998, 38. Jahrgang, Heft 1, S. 24 27 Heft 1, S. 9 12 Heft 2, S. 105 114 JuS 1998, 38. Jahrgang, Heft 3, S. 258 261 Heft 3, S. 186 188 Heft 4, S. 274 277 Heft 4, S. 277 280 Heft 5, S. 361 364 Aus der Praxis Zur Einarbeitung und Wiederholung Methodik der Fallbearbeitung

43. Strafrecht 186, 193 StGB: Wahrnehmung berechtigter Interessen bei der Stellung einer Strafanzeige (OLG Köln, Urt. v. 21.1.1997 Ss 10/97) 44. Trunkenheit im Verkehr 316 StGB: Zur Fahruntüchtigkeit von Radfahrern (OLG Karlsruhe, Urt. v. 28.7.1997 2 Ss 89/97) Heft 5, S. 365 367 Heft 6, S. 448 451 45. Komplizierte Strafzumessung JuS 1998, 38. Jahrgang, Heft 8, S. 748 750 46. Schlaf als Zustand verminderten Strafrechtsschutzes? Jura 1998, 20. Jahrgang, Heft 9, S. 456 462 47. Beweisverwertungsverbote - Haftzellen- Entscheidung Heft 10, S. 754 760 48. zu BGH, Urt. v. 9.9.1997 1 JR 1998, Heft 10, S. 430 StR 279/97 (BGHSt. 43, 216) 431 49. Zur Bergung schwimmender DDR-Flüchtlinge NJ 1998, 52. Jahrgang, gegen ihren Willen als Freiheitsbe- Heft 11, S. 573 576 raubung 50. Strafrecht Anforderungen an die Fahrlässigkeit (BayObLG, Beschl. v. 22.6.1998 1 ObOWi 134/98) 51. Rezension Henning Rosenau: Tödliche Schüsse im staatlichen Auftrag, 2. Aufl. 1998 52. Verbotsirrtum 17 StGB: Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums (OLG Braunschweig, Beschl. v. 25.2.1998 Ss 9/98) 53. Strafprozessrecht Beweisverwertungsverbot, U-Haft (BGH, Urt. v. 21.7.1998 5 StR 302/97) 54. Neues zu den Promillegrenzen im Strafrecht: Zum Zusammenhang von Steuerungsfähigkeit und Steuerfähigkeit ( 20, 21 StGB) 55. Zur Bedeutung des Regeltatbildes für die Bemessung der Strafe 56. Heimtücke gegenüber Kleinkindern Babybrei-Fall 57. Unterschlagung 246 StGB: Zueignung bei der Unterschlagung (OLG Hamm, Beschl. v. 1.12.1998 2 Ss 1356/98) 58. Haftrecht 121 StPO: Zum Begriff der Tat bei 121 StPO (OLG Zweibrücken, Beschl. v. 26.1.1998 1 BL 4/98) Heft 12, S. 924 926 Heft 1, S. VII Heft 1, S. 8 9 Heft 2, S. 102 104 In: Himmelreich (Hrsg.), Jahrbuch Verkehrsrecht 1999, Werner-Verlag, S. 197 210 ZStW 111 (1999), Heft 1, S. 156 174 Heft 4, S. 284 288 Heft 7, S. 539 541 Heft 8/9, S. 631 633 59. Der gestohlene Jaguar JuS 1999, 39. Jahrgang, Heft 9, S. 903 907 60. Actio libera in causa Milchfahrer-Fall Heft 11, S. 842 848 61. Rezension Matthias Jahn: Konfliktverteidigung und Inquisitionsmaxime, 1998 Heft 11, S. XII Aus der Praxis Buchbesprechung Aus der Praxis Buchbesprechung

62. In dubio pro reo 354, 261 StPO: Freispruch durch den BGH Pistazieneis- Fall (BGH, Urt. v. 19.1.1999 1 StR 171/98) 63. zu OLG Saarbrücken, Beschl. v. 18.1.1999 Ss 115/98 (169/98) 64. Rezension Hans Kudlich, Strafprozess und allgemeines Missbrauchsverbot, 1998 65. Sozialethische Einschränkungen der Notwehr Obstdiebe-Fall 66. Besonders schwerer Fall des Diebstahls 243 StGB: Eindringen in einen umzäunten Lagerplatz (BGH, Urt. v. 16.1.1999 1 StR 506/99) 67. Recht des Angeklagten auf das letzte Wort (OLG Hamm, Beschl. v. 10.5.1999 2 Ss 388/99) 68. Der praktische Fall Strafrecht: Schlau hilft 69. zu BGH, Urt. v. 2.2.1999 StR 590/98 70. Trunkenheit im Verkehr, Motorisierter Krankenfahrstuhl als Fahrzeug (BayObLG, Beschl. v. 13.7.2000 2 St RR 118/00) 71. Wird der Wohnungseinbruchsdiebstahl noch von 243 I 2 Nr. 1 StGB erfasst? 72. Strafprozessrecht Verletzung der Öffentlichkeit (BGH, Beschl. v. 7.11.2000 5 StR 150/00) 73. Sportverbandsgerichtsbarkeit und Doppelbestrafungsverbot 74. Strafrechtlicher Sachbegriff (OLG Karlsruhe, Beschl. v. 2.5.2001 3 Ss 35/01) 75. Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr (BGH, Beschl. v. 1.3.2001 4 StR 31/01) 76. Abgrenzung von Vorsatz und Fahrlässigkeit (OLG Celle, Beschl. v. 30.5.2001 333 Ss 38/01) 77. Körperverletzung mit Todesfolge (BGH, Beschl. v. 12.6.2001 4 StR 174/01) 78. Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr (OLG Düsseldorf, Beschl. v. 29.6.2000 1 Ws 362/00) 79. Gesetzeseinheit: Konsumtion der Sachbeschädigung (BGH, Urt. v. 7.8.2001 1 StR 470/00) Heft 12, S. 925 927 NStZ 2000, 20. Jahrgang, Heft 1, S. 53 54 Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA), 147. Jahrgang 2000, Heft 6, S. 303 304 JA 2000, 32. Jahrgang, Heft 6, S. 460 465 JA-R 2000, 2. Jahrgang, Heft 5, S. 145 147 JA-R 2000, 2. Jahrgang, Heft 6, S. 179 181 JuS 2001, 41. Jahrgang, Heft 1, S. 47 53 StV 2001, 21. Jahrgang, Heft 2, S. 98 100 JA-R 2001, 3. Jahrgang, Heft 2, S. 51 53 NJW 2001, 54. Jahrgang, Heft 23, S. 1699 1700 JA 2001, 33. Jahrgang, Heft 6, S. 455 457 SpuRt 2001, 8. Jahrgang, Heft 5, S. 181 183 JA-R 2001, 3. Jahrgang, Heft 6, S. 186 187 Heft 1, S. 18 21 Heft 2, S. 100 101 Heft 4, S. 275 277 Heft 6 S. 459 461 Heft 7, S. 541 544 GA-Schrifttum Methodik der Fallbearbeitung für Studenten Kurzer Aufsätze

80. Taschenbuch-Fall (OLG Celle, Urt. v. 16.3.1967 1 Ss 10/67) Heft 8/9, S. 649 654 81. Zur Neuregelung des 370 a AO ZStW 114 (2002), Heft 4, S. 794 817 82. Unter Brüdern Jura 2003, 25. Jahrgang, Heft 1, S. 60 67 83. Strafprozessrecht: Rechtsmittelverzicht nach Absprache (BGH, Beschl. v. 20.3.2002 5 StR 1/02) JA 2003, 35. Jahrgang, Heft 1, S. 11 13 84. Der neue 370 a AO causa finita? wistra 2003, 22. Jahrgang, Heft 1, S. 10 13 85. Der praktische Fall Strafrecht: Straßenverkehrsdelikte JuS 2003, 43. Jahrgang, u.a. Heft 5, S. 472 477 86. Verteidigerdurchsuchung: Freier Verkehr mit dem Beschuldigten (OLG Nürnberg, Beschluss vom 7.6.2001 VAs 567/01) 87. Verbot der Schlechterstellung Jugendlicher gegenüber Erwachsenen? JA 2003, 35. Jahrgang, Heft 5, S. 368 370 Festschrift für Hans- Ludwig Schreiber, C.F. Müller, Heidelberg 2003, S. 63 80 JA 2003, 35. Jahrgang, Heft 6, S. 452 454 88. Strafbarkeit des Verteidigers (LG Düsseldorf, Urteil vom 11.8.2001 XXIII 94/99) 89. Freiwilligkeit beim Rücktritt Lilo-Fall JA 2003, 35. Jahrgang, Heft 10, S. 757 764 90. Rezension Tonio Walter: Kleine Stilkunde JA 2003, 35. Jahrgang, für Juristen, 2002 Heft 10, S. VI 91. Weg mit den Verkehrsschildern! NJW 2004, 57. Jahrgang, Heft 1-2, S. 38 39 92. Rezension Hasso Hofmann: Einführung JA 2004, 36. Jahrgang, in die Rechts- und Staatsphilosophie, 2. Heft 2, S. X Aufl., 2003 93. Rezension Lutz Meyer-Goßner, Strafprozessordnung, Gerichtsverfassungsgesetz, Nebengesetze und ergänzende Bestimmungen, 46. Aufl., 2003 94. Grundprobleme der Geldwäsche ( 261 StGB) 95. Diebstahl in mittelbarer Täterschaft Gänsebucht-Fall 96. Angewandte Rechtsphilosophie Darf der Staat foltern? 97. 15 Fragen zur Rechts- und Staatsphilosophie I Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA), 151. Jahrgang 2004, Heft 2, S. 124 127 Jura 2004, 26. Jahrgang, Heft 3, S. 160 167 JA 2004, 36. Jahrgang, Heft 4, S. 287 291 JR 2004, Heft 5, S. 182 191 JA 2004, 36. Jahrgang, Heft 6, S. 449 450 98. Verteidigerhonorar stinkt nicht JA 2004, 36. Jahrgang, Heft 8/9, S. 624 630 99. Zwischenprüfungsklausur Strafrecht: JuS 2004, 44. Jahrgang, Variationen eines Diebstahls Heft 10, S. 885 890 Übungsklausur Strafrecht Methodik der Fallbearbeitung für Studenten Buchbesprechung Kommentar Buchbesprechung GA-Schrifttum Lernbeitrag Rechtsphilosophie JA-Hausarbeit Fallbearbeitung für Studenten

100. Geldwäsche durch Verteidiger (BVerfG, Urteil vom 30.3.2004 2 BvR 1520/01) 101. Strafprozessrecht: Verteidiger-Notebook in der JVA (BGH, Beschl. v. 15.12.2003 2 BGs 315/03) 102. Strafbarkeit des Verteidigers Sterbeurkunden-Fall JA 2004, 36. Jahrgang, Heft 10, S. 704 706 JA 2004, 36. Jahrgang, Heft 10, S. 708 709 JA 2004, 36. Jahrgang, Heft 11, S. 796 800 103. Nachts sind alle Katzen blau Jura 2005, 27. Jahrgang, Heft 4, S. 273 277 104. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht: JuS 2005, 45. Jahrgang, Herbeiführung einer Überschwemmung Heft 9, S. 808 812 105. Der abgesprochene Rechtsmittelverzicht ZStW 117 (2005), Heft 3, S. 605 629 106. Der strafbare Vollrausch ( 323a StGB) JuS 2005, 45. Jahrgang, Heft 12, S. 1076 1081 107. Durchsuchung beim Verteidiger wegen Geldwäsche (BVerfG, Urteil vom 14.1.2005 2 BvR 1975/03) JA 2005, 37. Jahrgang, Heft 12, S. 840 842 108. 17 Fragen zum Strafverfahrensrecht JA 2006, 38. Jahrgang, Heft 1, S. 34 38 109. Cicero und das Feindstrafrecht StraFo 2006, 11. Jahrgang, Heft 5, S. 178 180 110. 12 Fragen zur Rechts- und Staatsphilosophie JA 2006, 38. Jahrgang, II Heft 7, S. 523 524 111. Strafbarkeit der Lastschriftreiterei nach Jura 2006, 28. Jahrgang, 263 StGB Heft 10, S. 733 740 112. zu BGH, Urt. v. 11.8.2006 JR 2007, Heft 1, S. 34 3 StR 284/05 38 113. Die unwahre Protokollrüge HRRS 2007, 8. Jahrgang, Heft 4, S. 166 200 114. zu BGH, Beschl. v. 23.4.2007 JR 2007, Heft 8, S. 345 GSSt 1/06 115. Neue sozialethische Einschränkung der Notwehr: Folter! 116. The guarantee of defense counsel and the exclusionary rules on evidence in criminal proceedings in Germany 349 Jura 2007, 29. Jahrgang, Heft 10, S. 743 750 German Law Journal 2007, Vol. 8, No. 11, p. 1013 1027 117. 10 Fragen zum Jugendstrafrecht JA 2008, 40. Jahrgang, Heft 2, S. 116 119 118. 10 Tipps zum Schreiben von (nicht nur) JA 2008, 40. Jahrgang, strafrechtlichen Klausuren und Hausarbeiten Heft 5, S. 350 357 119. Der doppelte Rechtsreferendar Jura 2008, 30. Jahrgang, Heft 6, S. 453 457 120. zu OLG Düsseldorf, Beschl. JR 2008, Heft 12, S. 524 v. 17.4.2008 IV-2 Ss (OWi) 191/07 527 Übungsklausur Strafrecht Methodik der Fallbearbeitung für Studenten Methodik der Fallbearbeitung für Studenten Lernbeitrag Strafrecht Forum Lernbeitrag Rechtsphilosophie Lernbeitrag Strafrecht Lernbeitrag Strafrecht Die aktuelle Entscheidung

121. Liechtensteiner Erpressung ZJS 2009, 2. Jahrgang, Heft 1, S. 170 177 122. Sommerurlaub in den Alpen Jura 2009, 31. Jahrgang, Heft 3, S. 234 239 123. Macht sich das Kabinenpersonal nach JR 2009, Heft 3, S. 100 239, 240 StGB strafbar, wenn es 104 Passagiere vor dem Abflug am Verlassen des Flugzeuges hindert? 124. zu BVerfG, Beschl. v. 15.1.2009 2 BvR 2044/07 125. zu BGH, Beschl. v. 18.2.2009 1 StR 4/09 126. zu OLG Karlsruhe, Beschl. v. 1.7.2008 2 Ss 71/08 127. zu OLG Dresden, Beschl. v. 31.3.2009 2 AK 6/09 128. Verstößt die neue Fristenlösung des Bundesgerichtshofes gegen 246 StPO? 129. Der Deal im Jugendstrafverfahren und das sog. Schlechterstellungsverbot 130. Rezension Matthias Jahn / Armin Nack (Hrsg.), Rechtsprechung, Gesetzgebung, Lehre: Wer regelt das Strafrecht? Referate und Diskussionen auf dem 2. Karlsruher Strafrechtsdialog am 19. Juni 2009, 2010 131. Einige materielle und prozessuale Überlegungen zum Fall Demjanjuk JR 2009, Heft 6, S. 259 262 JZ 2009, Heft 14, 64. Jahrgang, S. 747 748 ZIS 2009, 4. Jahrgang, Heft 7, S. 380 382 ZIS 2009, 4. Jahrgang, Heft 8, S. 452 454 DRiZ 2009, 87. Jahrgang, Heft 10, S. 291 294 NStZ 2009, 29. Jahrgang, Heft 11, S. 613 616 Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA), 157. Jahrgang 2010, Heft 8, S. 484 486 ZJS 2011, 4. Jahrgang, Heft 3, S. 229 234 132. Die Kanzlerin und die Strafanzeige Jura 2011, 33. Jahrgang, Heft 8, S. 561 562 133. Notwehr und Tabu JR 2011, Heft 8, S. 338 342 134. Autos für Afrika JA 2011, 43. Jahrgang, Heft 11, S. 836 841 135. Eidesstattliche Versicherung des Promovenden zur Bekämpfung des Plagiatsun- Heft 1, S. 7 10 ZRP 2012, 45. Jahrgang, wesens? 136. Alles klar auf der Concordia? JA 2012, 44. Jahrgang, Heft 3, S. 161 163 137. Determinist mit gutem Gewissen? Zugleich Zeitschrift für Rechtsphi- Besprechung von Rolf Dietrich losophie 2012, 10. Jahr- Herzberg, Willensunfreiheit und Schuldvorwurgang, Heft 1, S. 93 121 138. Neuestes Kapitel zum gefährlichen Werkzeug 139. Ist 113 StGB i.v.m. 114 StGB (noch) eine Privilegierung? Jura 2012, 34. Jahrgang, Heft 8, S. 593 597 ZStW 124 (2012), Heft 2, S. 311 322 Examensklausur Strafrecht Examensklausur Strafrecht GA-Schrifttum Didaktischer Klausur Strafrecht

140. Die Strafbarkeit des Verteidigers im Zusammenhang mit Absprachen 141. Ist 113 Abs. 3 StGB auf 240 StGB analog anwendbar? 142. Zur Notwendigkeit des Wiedererlernens der Akzeptanz von Unglück in der Welt 143. (Original-)Referendarexamensklausur Strafrecht: Der Lastschriftreiter Beulke-Symposion, C.F. Müller Wissenschaft, Heidelberg, 2012, S. 17 27 StV 2012, 32. Jahrgang, Heft 10, S. 623 626 JA 2012, 44. Jahrgang, Heft 11, S. 808 812 JuS 2012, 52. Jahrgang, Heft 12, S. 1104 1111 144. Preisausschreiben JA 2012, 44. Jahrgang, Heft 12, S. 906 916 145. Zur Strafbarkeit des Auftritts der Punk- StraFo 2013, 18. Jahrgang, Heft 1, S. 1 6 Rock-Band Pussy Riot nach deutschem Strafrecht 146. zu BGH, Beschl. v. 29.5.2012 JZ 2013, 68. Jahrgang, 1 StR 59/12 Heft 6, S. 314 316 147. Der Wettermannfall des Reichsgerichts JA 2013, 45. Jahrgang, Heft 4, S. 274 278 148. Das Ende der Hemmschwellentheorie JuS 2013, 53. Jahrgang, Ein Nachruf Heft 6, S. 499 502 149. Zum (richtigen) Prüfungsstandort der Entsprechungsklausel in 13 StGB Heft 9, S. 674 675 JA 2013, 45. Jahrgang, 150. All doors locked Jura 2013, 35. Jahrgang, Heft 9, S. 967 973 151. Köln Eyalet Mahkemesi nin Sünnet Karari ve Ceza Hukukuna Etkisi 152. Der Kellner, der Dieb und die Schweinehundtheorie 153. Das schwierige Verhältnis von 246 StGB zu 242 StGB 154. Kassenschmuggel an Selbstbedienungskassen 155. zu BGH, Beschl. v. 6.8.2013-3 StR 175/13 156. Der fehlgeschlagene Versuch ein Fehlschlag? Ceza Hukuku Dergisi, Zeitschrift für Strafrecht, 8. Jahrgang, Nr. 21, April 2013, S. 224 226 Jura 2013, 35. Jahrgang, Heft 12, S. 1226 1229 Jura 2014, 36. Jahrgang, Heft 4, S. 382 387 NStZ 2014, 34. Jahrgang, Heft 5, S. 244 248 JZ 2014, 69. Jahrgang, Heft 11, S. 582 584 Goltdammer s Archiv für Strafrecht (GA), 161. Jahrgang 2014, Heft 8, S. 453 470 Fallbearbeitung Klausur Strafrecht Klausur Strafrecht

157. Kann die Aussetzung eines Kopfgeldes durch Notwehr gerechtfertigt werden? 158. Unwahre Verfahrensrüge und Strafvereitelung 159. Wird das Beschneidungsverbot kommen? Zur Sozialadäquanz von Beschneidungen 160. Berufstypisches Rechtsanwaltsverhalten als strafbare Nötigung? 161. Möglichkeiten und Grenzen der späten Ahndung von Teilnahmehandlungen in Auschwitz JA 2014, 46. Jahrgang, Heft 11, S. 808 813 StV 2015, 35. Jahrgang, Heft 1, S. 51 54 Festschrift für Werner Beulke, C.F. Müller, Heidelberg 2015, S. 81 94 JR 2015, Heft 4, S. 169 173 HRRS 2015, 16. Jahrgang, Heft 5, S. 210 217 IV. Gemeinsame Beiträge 1. Prozessualer Tatbegriff und Wahlfeststellung Strafprozessuale Probleme bei alternativer Tatsachenfeststellung Jura 1998, 20. Jahrgang, Heft 5, S. 262 269 2. Unterlassungsdelikte Heft 8/9, S. 658 661 3. Kündigung nach heimlicher Videoüberwachung NZA 1998, 15. Jahrgang, Heft 19, S. 1035-1041 4. Versuch, Vorbereitung usw Heft 2, S. 124 128 5. zu LG Bonn, Beschl. v. 28.2.2001 27 AR 2/01 (Kohl) NStZ 2001, 21. Jahrgang, Heft 8, S. 426 429 6. Aus der Praxis: Der Ersatzstich JuS 2002, 42. Jahrgang, Heft 5, S. 489 491 7. Untreue zum Nachteil der CDU durch Dr. Kohl (Erstveröffentlichung in: NStZ 2001, S. 426 429) Jahrbuch der Juristischen Zeitgeschichte, Band 3 (2001/2002), S. 523 529 8. Absprachen im Strafprozess JA 2009, 41. Jahrgang, Heft 11, S. 791 797 Zusammen mit Prof. Dr. Werner Beulke, Passau Zusammen mit cand. iur. Katja Scheurmann-Kettner, Passau Zusammen mit RA Dr. Johannes Röckl, München Zusammen mit cand. iur. Katja Scheurmann-Kettner, Passau Zusammen mit Prof. Dr. Werner Beulke, Passau Zusammen mit Rechtsreferendar Klaus Winkler, Passau Zusammen mit Prof. Dr. Werner Beulke, Passau Zusammen mit Wiss. Mitarb. Martin Geraats, Rostock V. Herausgeberschaft 1. Strafverteidigung Grundlagen und Stolpersteine, Symposion für Werner Beulke 2. Festschrift für Werner Beulke zum 70. Geburtstag C.F. Müller Wissenschaft, Heidelberg 2012 C.F. Müller Wissenschaft, Heidelberg 2015 Zusammen mit Engländer, Armin / Satzger, Helmut / Swoboda, Sabine Zusammen mit Müller, Eckhart / Satzger, Helmut / Swoboda, Sabine