Gruppe 4 eigener Versuch. Reduktion von Anthrachinon

Ähnliche Dokumente
+ Na. Gruppe 4 vorgegebener Versuch. Reaktion aromatischer Ketone mit elementarem Natrium. Reaktion: Zeitbedarf: Versuchsdurchführung:

Gruppe 2 eigener Versuch. Veränderung einer Kerzenflamme in Feuerzeuggas

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Gruppe 6 Pflichtversuch. Abnahme der Wasserlöslichkeit der Alkanole mit zunehmender Molekülgröße

Gruppe 8 eigener Versuch. Hydrolyse der Seife

+ HBr. Gruppe 2 Pflichtversuch. Fotochemische Halogenierung des Toluols. Reaktion: h ν. Zeitbedarf: Versuchsdurchführung: Nachbereitung

Gruppe 9 Pflichtversuch. Unterscheidung von Glucose und Fructose

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Gruppe 9 eigener Versuch. Reaktion von Saccharose und Schwefelsäure

Gruppe 5 eigener Versuch. Hydrolyse von 2-Chlor-2-methylpropan

Gruppe 1 Pflichtversuch. Qualitative Analyse: Nachweis von Kohlenstoff als Kohlendioxid

Gruppe 9 vorgegebener Versuch. Verbrennung eines Gummibärchens in der Kaliumchlorat-Schmelze

Gruppe 4 Pflichtversuch. Bromierung des Kerns von Toluol 40 % Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 2 ml /

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 13 eigener Versuch. Recycling von Polystyrol

Gruppe 12 eigener Versuch. Herstellung und Fluoreszenz von Fluorescein

Gruppe 7 Pflichtversuch. Darstellung von Essigsäurepentylester aus 1-Pentanol und Essigsäure

Versuch: Darstellung eines Azofarbstoffes (Methylorange)

Gruppe 10 eigener Versuch. Maillard-Reaktion

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Hydrolyse von Stärke mit Speichel

Gruppe 3 Pflichtversuch. Umsetzung von Cyclohexan und Cyclohexen mit Bromwasser. Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole. 300 ml /38

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

+ 2 [Ag(NH 3 ) 2 ]+ + 2 OH - 2 Ag + 4 NH 3. Versuch: Tollensprobe mit Glucose und Saccharose

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gruppe 2 vorgegebener Versuch Darstellung und Bromierung von Ethen

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Sublimation & Resublimation

Gruppe 7 eigener Versuch. Tollens-Nachweis von Aldehyden (Silberspiegel) , Η 2. Aldehyd Silberspiegel Carbonsäure

Versuch: Molischprobe mit Gelatine H 2 SO 4. O - 2 H e H 2. Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Schuleinsatz Calciumfluorid CaF 2 (s) 22-24/ S1 Schwefelsäure, (konz., w = 96 %)

Versuch: Bromierung von Phenol

Versuch: Bromierung von n-hexan. Chemikalien Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Bemerkung

Versuchsprotokoll: Reaktion von Zucker mit Schwefelsäure

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

Versuch: Emulgierende und dispergierende Wirkung von Tensiden

Versuchsprotokoll. Mischbarkeit von Alkoholen

Versuchsprotokoll: Ampel-Bottle - Experiment

Versuchsprotokoll. Gummibärchen-Indikator

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Fäden spinnen Polymer aus Citronensäure und Glycerin

Gruppe 5 Pflichtversuch. Reaktivität von Halogenalkanen

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Gruppe 05: Darstellung von 2-Chlor-2 Methylpropan

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuchsprotokoll: Fehling- Spaltung von Saccharose

Versuchsprotokoll. Kernbromierung und Seitenkettenbromierung von Xylol. Gruppe 4, Typ: Assiversuch KKK SSS

Versuch: Fehling- und Biuretprobe mit Gummibärchen

Arbeitsblatt Wie entstehen Farben?

Philipps-Universität Marburg Organisch-chemisches Praktikum für das Lehramt (LA) Torsten Lasse Leitung: Dr. P. Reiß Assistentin: Beate Abé

Gruppe 8 Pflichtversuch. Verseifung: Spaltung von Estern mit Lauge

Reaktion zwischen Aluminiumpulver und Iod

Versuchsprotokoll. Züchtung von Kandiszucker-Kristallen

Gruppe 8 vorgegebener Versuch. Synthese eines Fettalkoholsulfats (FAS)/ Aniontensid

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Die elektrophile Addition

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Isolierung von Citronensäure aus Zitronen

Schneiden der Alkalimetalle und Autoxidation

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Farbstoffe Einleitung

Versuch: Maillardreaktion

Versuchsprotokoll. Reaktivität von Alkylbromiden. Gruppe 5, Typ: Pflichtversuch. AgBr + HNO 3 + H 3 C C C C. AgBr + HNO 3 +

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

+ 30,5 O 2 (g) 20 CO 2 (g) + 21 H 2 O

Gruppe 05: Alkylchloride gegenüber AgNO 3

Die Indigotinbottle. Zusammenfassung. Einordnung in den Unterricht 1

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

Versuch: Blitze unter Wasser

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Nachweis der Kochsalzbestandteile

Versuchsprotokoll. Synthese von Aromastoffen. Gruppe 7, Typ: Pflichtversuch O OH H 3 C C C C C CH 3 H H 3 C C C C C O C C OH

Versuch: Alkoholtest mit Dichromat. Chemikalien: Menge: R-Sätze: S-Sätze: Gefahrensymbol: Schuleinsatz:

Gruppe 6 Pflichtversuch. Alkoholtest mit Schwefelsäure und Kaliumdichromat

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Die Reaktivitätsreihe der Halogene

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling- Fructose, Saccharose und Glucose

Versuchsprotokoll. ph-abhängigkeit der Getränkefarben

Gruppe 11 eigener Versuch. Extraktion von Coffein

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09. Name: Sarah Henkel Datum:


Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Schulversuch (Gruppe 6/Assistentenversuch): Vergleich aliphatischer Alkohole und Phenole

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Versuch: Reaktionskinetik

Versuchsprotokoll. Gruppe 12, Typ: Pflichtversuch - H + Einsatz in der Schule Sulfanilsäure NH 2 C 6 H 4 SO 3 H Xi 36/38, 43 24, 37 S I

Transkript:

Philipps- Universität Marburg FB 15 Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum für das Lehramt Christian Lego Leitung: Herr Dr. Reiß Datum: 0.05.09 SS 09 Gruppe 4 eigener Versuch Reduktion von Anthrachinon Reaktion/ Strukturformeln: - S - S - 8 H - - 4 H S 3 4 ~ S- Doppelbindung Zeitbedarf: Vorbereitung: Versuchsdurchführung: Nachbereitung 10 min 7 min 10 min Chemikalien: Chemikalien Summenformel Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbole Schuleinsatz (HessGISS) Anthrachinon C 14H8 g 40 36/37 Xn S 1 Natrium- hydroxid- Lösung (w = 0,15) Natriumdithi onit NaH ml 35 6-37/39- (aq) S 4 45 Na 1,67 g 7--31 7/8-6-8-43 C S 1 Xn S 1 Geräte und Materialien: Reagenzglas 1

Versuchsaufbau: Abb. 1: Verwendete Chemikalien Versuchsdurchführung: Man gibt ml einer fünfzehnprozentigen Natriumhydroxid-Lösung, sowie g Anthrachinon und 1,67 g Natriumdithionit in ein Reagenzglas und schüttelt die Mischung kräftig durch. Die Beobachtungen sind zu notieren. Beobachtungen: Das Anthrachinon löste sich nicht in der Natriumhydroxid-Lösung und schwamm an der berfläche. Nach Zugabe des Natriumdithionits und kräftigem Durchschütteln färbte sich das Gemisch stellenweise rot. Nach ein paar Minuten und erneutem Durchschütteln hatte sich ein kaminroter Farbstoff gebildet. Abb. : kaminroter Farbstoff nach Durchschütteln.

Entsorgung: Das Farbstoff-Gemisch wurde neutral in den Sammelbehälter für organische Lösungsmittel gegeben. Fachliche Analyse: Bei Küpenfarbstoffen handelt es sich um wasserunlösliche Farbstoffe, die in der Industrie häufig zum Färben von Textilien verwendet werden. Sie zeichnen sich durch Farbechtheit und große Lichtbeständigkeit aus. Einer der berühmtesten Vertreter dieser Farbstoffe ist Indigoblau, welcher vor allem zum Färben von Bluejeans verwendet wird. Ist er einmal mit der Faser verbunden, so ist er praktisch unlöslich gegenüber Wasser und Waschmitteln. Eine verwaschene Jeans, auf der der Farbstoff verblasst zu sein scheint resultiert vollständig aus der mechanischen Beanspruchung der Hose und ist damit eine Verschleißerscheinung des Stoffes. Indigo zählt zur Gruppe der Küpenfarbstoffe. Das Prinzip der Küpenfärberei kann am Beispiel der Reduktion von Anthrachinon zu Dinatrium-(9,10)-dianthranolat erläutert werden. Doch zunächst näheres zur Eigenschaft des Anthrachinons als Farbstoff. Anthrachinon besitzt zwei aromatische Systeme, die über einen Sechsring mit zwei Keto- Gruppen miteinander verbunden sind. Anthrachinon Durch die frei beweglichen π -Elektronen der konjugierten Doppelbindungen der Benzolringe, hat das Anthrachinon die Farbe Gelb. Der Farbeindruck entsteht durch Absorption von Licht eines bestimmten Wellenlängenbereiches. Dabei trifft Licht des gesamten sichtbaren Spektrums (380 780 nm) auf das Molekül. Es erfolgt eine Anregung eines delokalisierten π -Elektrons auf ein höheres Energieniveau. Dabei wird ein Teil des auftreffenden Lichtes eines spezifischen Wellenlängenbereiches zur Anregung absorbiert. Der Wellenlängenbereich des absorbierten Lichtes entspricht exakt der Energiedifferenz der Anregungszustände des Elektrons gemäß der folgenden Beziehung: λ = Wellenlänge h = Planck sche Wirkungsquantum h c λ = E c = Lichtgeschwindigkeit E = Energie 3

Im Fall des Anthrachinons werden genau die Wellenlängenbereiche des Lichts absorbiert, die Komplementärfarben von Gelb entsprechen. Licht des Wellenlängenbereichs für Gelb wird also als einziger Teil des sichtbaren Spektrums nicht absorbiert. Der Farbstoff erscheint gelb. Trotz der zwei Keto-Gruppen ist das Molekül so unpolar, dass es sich weder in Wasser noch in Methanol löst. Für die Verarbeitung eines Farbstoffes in der Textilindustrie wäre jedoch ein wasserlöslicher Farbstoff aufgrund der einfachen Handhabung von Vorteil. In der Küpenfärberei wird der wasserunlösliche Farbstoff Anthrachinon zum Einfärben der Textilien in das wasserlösliche, kaminrote Dinatrium-(9,10)-dianthranolat überführt. Dazu werden die beiden Keto-Gruppen des Anthrachinons zum Alkoholat reduziert. Als Reduktionsmittel wird in der Textilindustrie Natriumdithionit verwendet. In alkalischer Lösung ist das Reduktionspotential des Dithionits besonders groß ( ε schwefligen Säure einzunehmen. 0 = 1,1 V ), da es bestrebt ist den stabileren Zustand der S 4 (aq) 4H(aq) S3 (aq) H e Betrachtet man die Struktur des Dithionit-Ions näher, so fällt auf, dass die Sauerstoffatome, die an die unterschiedlichen Schwefelatome gebunden sind auf Deckung stehen. S - S - ~ S- Doppelbindung Als Folge dieser Konstitution ist die S-S-Bindung sehr schwach und die Bindungslänge mit,389 Å deutlich länger als eine Gewöhnliche S-S-Einfachbindung mit,08 Å. In wässriger Lösung wird diese Bindung homolytisch gespalten, so dass sich sogar ein Gleichgewicht: S 4 (aq) S (aq) einstellt. Beim viele Reduktionsreaktionen des Dithionits verantwortlich ist. S (aq) handelt es sich um ein Radikalion, das für Gibt man Natriumdithionit in alkalischer Lösung mit Anthrachinon zusammen, so werden die Kohlenstoffatome der Keto-Gruppen sofort reduziert. Da das Kohlenstoffatom der Carbonylgruppe durch den starken Elektronensog des benachbarten Sauerstoffatoms positiv polarisiert ist, ist dieses C-Atom besonders empfänglich für die freiwerdenden Elektronen des Dithionits. Anthrachinon gelb - S - S - C - S - S - Na - Na Dinatrium-(9,10)-dianthranolat kaminrot 4

Das Schwefeldioxid, das bei dieser Reaktion entsteht, löst sich im Wasser und reagiert mit einem Wassermolekül weiter zur schwefligen Säure. Dabei werden die Protonen sofort im alkalischen Milieu abgefangen. Das Sulfit-Ion hat als Gegenionen S S H H 3 (aq) Na (aq). Das gebildete Dinatrium-(9,10)-dianthranolat trägt an den Sauerstoffatomen je eine negative Ladung. Durch den gewonnen polaren Charakter wird es wasserlöslich und kann nun einfach auf die Textilien aufgetragen werden. Der Farbumschlag von gelb nach rot ist auf die erhöhte Anzahl von π -Elektronen zurückzuführen. Das π -Elektronensystem, welches aromatischen Charakter hat, überspannt nun alle drei Sechsringe. Durch die neuen Ladungsverhältnisse im Dinatrium-(9,10)-dianthranolat verschieben sich die Energiedifferenzen der Energieniveaus der π -Elektronen. Die Lichtabsorption wird damit in einen Wellenlängenbereich verschoben, der den komplementären Farben von rot entspricht. Kommt der kaminrote Farbstoff in Kontakt mit Sauerstoff, so wird das Dinatrium-(9,10)- dianthranolat zurück zum wasserunlöslichen Ausgangsfarbstoff Anthrachinon oxidiert. - Na - Na - Na Dinatrium-(9,10)-dianthranolat kaminrot Anthrachinon gelb Das Anthrachinon, welches tief in die Textilfaser eingedrungen ist, ist nun wieder beständig gegen das Waschen mit Wasser und Waschmitteln. Diese Eigenschaft machen Küpenfarbstoffe zu besonders langlebigen Farbstoffen, die beständig an der Faser haften. Neben dem Einsatz als Farbstoff wird insbesondere die xidationsreaktion vom intensiv roten Dinatrium-(9,10)-dianthranolat zum gelben Anthrachinon in der Gasanalyse als Nachweisreaktion von elementarem Sauerstoff verwendet. 5

Methodisch-didaktische Analyse: 1. Einordnung Der Versuch kann wie folgt in die Themengebiete des hessischen Lehrplans (G8) eingebettet werden. Jahrgangsstufe u. Unterrichtseinheit Themengebiet 11G.1 Aromatische Kohlenwasserstoffe: Eigenschaften und aromatische Struktur; Mesomerie. 11G.1 Carbonylverbindungen: Ketone. 11G.1 Alkanole: Reaktionen der Alkanole; Reaktionstypen (Substitution, Alkanolatbildung). 11G.1 Alkene, Diene: Konjugierte, kumulierte, isolierte Doppelbindungen; Mesomeriebegriff; Grenzstrukturen. 11G. Farbstoffe: Natürliche und synthetische Farbstoffe, Struktur und Lichtabsorption, Mesomerie-Modell, Textilfärbung; Färbeverfahren (fakultativer Unterrichtsstoff). 1G. Farbstoffe: Licht und Farbe; Theorien der Farbigkeit; Einteilung der Farbstoffe nach Farbstoffklassen; Synthese von Farbstoffen; Färbetechniken; anorganische Farbmittel; ph-indikatoren; Lebensmittelfarbstoffe; Farbfotografie; natürliche Farbstoffe und Pigmente.. Aufwand Da die verwendeten Chemikalien im Reagenzglasmaßstab eingesetzt werden, verursacht der Versuch keine großen Kosten. Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung sind auch als Schülerversuch innerhalb einer Schulstunde durchführbar. Damit ist der Versuch gut für die Schule geeignet. 3. Durchführung Das Dinatrium-(9,10)-dianthranolat bildet sich schon nach kurzer Zeit und ist durch seine Intensive Färbung eindeutig wahrnehmbar. Der kaminrote Farbstoff ist auch aus größerer Entfernung gut zu erkennen. Alle Chemikalien sind nach HessGISS-Datenbank für Schülerversuche zugelassen. Führt man dieses Experiment als Schülerversuch durch, so ist zu beachten, dass der hergestellte Farbstoff ohne weiteres nicht mehr aus Kleidungsstücken zu entfernen ist. Literatur: 6

Versuchsvorschrift aus: Versuchsanleitung zum organisch-chemischen Praktikum Lehramt, Teil II, Butenuth Skript. K. P. C. Vollhardt, N. E. Schore, rganische Chemie, Dritte Auflage, Wiley-VCH Verlag GmbH, Weinheim, 000. A. F. Holleman, E. Wiberg, N. Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie, 10. Auflage, Walter de Gruyter & Co., Berlin, 007. Reinhard Brückner, Reaktionsmechanismen, 3. Auflage, Elsevier GmbH, München, 004. Charles E. Mortimer, Ulrich Müller, Chemie, das Basiswissen der Chemie, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 003. HessGiss-Datenbank, V 11.0 006/007. www.dguv.de, GESTIS-Stoffdatenbank, 009, Zugriff: 19.05.09. Lehrplan Chemie, Gymnasialer Bildungsgang, Jahrgangsstufen 7G bis 1G, Hessisches Kultusministerium 008. 7