Mitteilungsblatt. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück



Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 17. Mai Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. September Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 18. August Stück

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 6. September Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 15. Oktober Stück

Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am 4. Dezember Stück

MITTEILUNGSBLATT der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 7. Juli Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 51 AUSGEGEBEN AM 21. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am 23. September 2015 Stück 23

Mitteilungsblatt. Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters

UNIVERSITÄTSLEHRGANG POLITISCHE BILDUNG MASTER OF ADVANCED STUDIES (CIVIC EDUCATION)

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am 2. Juni Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Änderung des Studienplans für das betriebswirtschaftliche PhD-Studium an der Wirtschaftsuniversität

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 14 AUSGEGEBEN AM 6. April 2011

68. Stelleninserat / Nr. 25 vom 15. November 2004

Jahrgang 2001 Ausgegeben am 1. August Stück

71. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Translation von Biomedizinischen Innovationen (gem. 99 UG 2002)

Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Weiterbildenden Masterstudiengang Gewerblicher Rechtsschutz" an der Juristischen Fakultät

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 11 AUSGEGEBEN AM 16. März 2011

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

MITTEILUNGSBLATT NR. 54

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

1. Angaben zur Person. 2. Betreuerin/Betreuer Akad.Grad(e) Familienname, Vorname, akad.grad(e)

MITTEILUNGSBLATT Jahrgang 2002 Ausgegeben am 16. Jänner Stück

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Vom 27. Oktober Präambel

Vorblatt. Alternativen: Keine.

Amtliche Bekanntmachungen

CURRICULUM. des UNIVERSITÄTSLEHRGANGES FÜR CONTROLLING. an der UNIVERSITÄT KLAGENFURT. Art. 1 Einrichtung

MITTEILUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT FÜR ANGEWANDTE KUNST WIEN. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ordnung zur Verleihung des Christlieb-Ehregott- Gellert-Preises an der TU Bergakademie Freiberg

Vom 30. Juni (Fundstelle:

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

Fakultätsübergreifende Ordnung zur Regelung des Teilzeitstudiums an der Universität Leipzig

Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen für das Wintersemester 2012/2013

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Amtliche Bekanntmachung

Wissenswertes für Personal aufnehmende Stellen an der Universität Salzburg

Verordnung über das Curriculum. des Universitätslehrganges WERBUNG UND VERKAUF. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Studiengang Abschluss CN-Wert

MITTEILUNGSBLATT der Medizinischen Universität Innsbruck Internet:

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften Landshut. Jahrgang: 2014 Laufende Nr.:

Heidelberger Lebensversicherung AG

Satzung für das Nachdiplomstudium Master of Business Administration der Universität St.Gallen (MBA HSG)

Verordnung über das Curriculum des Universitätslehrganges Master of Business Law (Corporate Law) an der Wirtschaftsuniversität Wien

7185 Modul 5 - Betriebswirtschaft-Basisausbildung Vorbereitung auf die Unternehmerprüfung

Seite 2: Satzung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein für das Studienjahr 2015/2016

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

Satzung für das Nachdiplomstudium im Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht

D I E N S T B L A T T

Die Hochschule hat in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve zum folgende Position zu besetzen:

Mitteilungsblatt Sondernummer

der Hochschule Heilbronn vom 10. Juli 2009

Berufungs- und Anstellungsreglement. der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule Basel (STH Basel)

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Master-Zulassungsordnung (MZO)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Mitteilungsblatt Nr

5 SHK-Stellen im Projekt KomBiA - Kompetenzbilanzierung für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Nr. 87 / 13 vom 28. Oktober 2013

43. Richtlinie über die Anerkennung von Studienleistungen. 44. Richtlinie über die Lehrverpflichtung der Universitätsprofessoren/innen

Nr. 86 / 13 vom 28. Oktober 2013

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 3 AUSGEGEBEN AM 21. Jänner 2009

REPUBLIK ÖSTERREICH BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG Sachbearbeiter:

71. Verordnung über die Einrichtung und den Studienplan des Universitätslehrganges Content Editor der Donau- Universität Krems (Wiederverlautbarung)

Amtliche Bekanntmachungen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

1 Ziel der Evaluation. (3) Alle Mitglieder und Angehörige der DHPol haben das Recht und die Pflicht, bei der Evaluation aktiv mitzuwirken.

Satzung für die Nachdiplomstudiengänge Executive MBA HSG

Wirtschaftsingenieurwesen Duale Hochschule. Maria Lamanna, DH-Studentin Wirtschaftsingenieurwesen

Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am 5. September Stück

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 20. Juli Stück

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Humboldt-Universität zu Berlin

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück 185. Entwurf eines Bundesvergabegesetzes 2006, Aussendung zur Begutachtung 186. Entwurf einer Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Wissensbilanz an Universitäten (Wissensbilanz-Verordnung WBV), Aussendung zur Begutachtung 187. LIMAK Internationale Management Akademie, Lehrgang Global Executive MBA in General Management, Verordnung über die Verleihung der Bezeichnung Lehrgang universitären Charakters, Aussendung zur Begutachtung 188. Senatsbeschlüsse 188.1 Verlautbarung des Curriculums für das Magisterstudium Sozial- und Humanökologie an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung 188.2 Verlautbarung des Curriculums für die Doktoratsstudien der Naturwissenschaften, Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Technischen Wissenschaften an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 188.3 Änderung des Studienplans für die Studienrichtung "Pädagogik" an der Fakultät für Kulturwissenschaften 188.4 Einrichtung des Universitätslehrganges Management im Krankenhaus an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt 189. Rektor Erteilung von Vollmachten gemäß 27 Abs. 2 UG 2002 190. Beauftragung gemäß 4a Geschäftsordnung des Studienrektorats 191. Entsendung von Studierenden 192. Ausschreibung von Stipendien bzw. Preisen 192.1 5. Klimaschutzpreises der Österreichischen Hagelversicherung 192.2 Franz Weninger Stipendium der Oesterreichischen Nationalbank für Diplomarbeiten und Dissertationen auf dem Gebiet der Geldtheorie und Geldpolitik 192.3 Jovellanos International Essay Prize 193. Ausschreibung freier Stellen an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Das nächste Mitteilungsblatt erscheint am Mittwoch, 3. August 2005 Redaktionsschluss ist Freitag, 29. Juli 2005 Druck und Verlag: Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Rechtsabteilung Universitätsstraße 65-67 A-9020 Klagenfurt T: +43 (0) 463/2700-9161, -9164 (Sekr.) F: +43 (0) 463/2700-9193 E: mitteilungsblatt@uni-klu.ac.at www.uni-klu.ac.at/mitteilungsblatt

185. ENTWURF EINES BUNDESVERGABEGESETZES 2006, AUSSENDUNG ZUR BEGUT- ACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 11. Juli 2005, GZ 52.200/0015-VII/6/2005, den Entwurf für eine Neuerlassung des Bundesvergabegesetzes (Bundesvergabegesetz 2006). Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 5. August 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung 186. ENTWURF EINER VERORDNUNG DER BUNDESMINISTERIN FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR ÜBER DIE WISSENSBILANZ AN UNIVERSITÄTEN (WISSENSBILANZ-VERORDNUNG WBV), AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 15. September 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung Rückfragen sind zu richten an: Mag. Christine Perle (christine.perle@bmbwk.gv.at) Mag. Harald Titz (harald.titz@bmbwk.gv.at) 187. LIMAK INTERNATIONALE MANAGEMENT AKADEMIE, LEHRGANG GLOBAL EXECUTIVE MBA IN GENERAL MANAGEMENT, VERORDNUNG ÜBER DIE VER- LEIHUNG DER BEZEICHNUNG LEHRGANG UNIVERSITÄREN CHARAKTERS, AUSSENDUNG ZUR BEGUTACHTUNG Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur übermittelte mit Erlass vom 11. Juli 2005, GZ 52.305/0069-VII/6/2005, den Entwurf einer Verordnung über den akademischen Grad Master of Business Administration für den von der LIMAK Internationale Management Akademie Linz durchgeführten Lehrgang Global Executive MBA in General Management. Allfällige Stellungnahmen sind bis spätestens 15. September 2005 zu übermitteln. Der Verordnungsentwurf liegt in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf und wird vom Bundeskanzleramt im RIS des Bundes verfügbar gemacht unter: http://www.ris.bka.gv.at/begutachtung 188. SENATSBESCHLÜSSE 188.1 VERLAUTBARUNG DES CURRICULUMS FÜR DAS MAGISTERSTUDIUM SOZIAL- UND HUMANÖKOLOGIE AN DER FAKULTÄT FÜR INTERDISZIPLINÄRE FOR- SCHUNG UND FORTBILUDNG Das Curriculum für das Magisterstudium Sozial- und Humanökologie wurde von der Institutskonferenz des Instituts für Soziale Ökologie als gem. 25 Abs. 8 Z 3 und Abs. 10 UG 2002 eingerichtete entscheidungsbefugte Kommission am 25.04.2005 bzw. 12.07.2005 beschlossen und vom Senat gemäß 25 Abs. 1 Z. 10 UG 2002 i. V. m. Teil B 18 der Satzung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt in der Sitzung am 29.06.2005 genehmigt und wird wie folgt kundgemacht: Curriculum siehe BEILAGE 1. Mitteilungsblatt der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück Seite 2

188.2 VERLAUTBARUNG DES CURRICULUMS FÜR DIE DOKTORATSSTUDIEN DER NATURWISSENSCHAFTEN, PHILOSOPHIE, SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWIS- SENSCHAFTEN SOWIE TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN AN DER ALPEN- ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT Das von der interfakultären Studienkommission Doktoratsstudien am 27.06.2005 beschlossene Curriculum für die Doktoratsstudien der Naturwissenschaften, Philosophie, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften sowie Technischen Wissenschaften wurde vom Senat gemäß 25 Abs. 1 Z 10 UG 2002 i. V. m. Teil B 18 der Satzung der Alpen- Adria-Universität Klagenfurt in der Sitzung am 29.06.2005 genehmigt und wird wie folgt kundgemacht: Curriculum siehe BEILAGE 2. 188.3 ÄNDERUNG DES STUDIENPLANS FÜR DIE STUDIENRICHTUNG PÄDAGOGIK AN DER FAKULTÄT FÜR KULTURWISSENSCHAFTEN Die von der zuständigen Studienkommission am 27.04.2004 beschlossene Änderung des Studienplans für die Studienrichtung Pädagogik, veröffentlicht im Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt vom 18.08.1999, 36. Stück, Nr. 350, zuletzt geändert durch Mitteilungsblatt vom 05.06.2002, Stück 16b, Nr. 221, wurde vom Senat gem. 124 Abs. 1 UG i.v.m. 19 Teil B der Satzung in seiner Sitzung vom 29.06.2005 genehmigt und wird wie folgt kundgemacht: Studienzweig Erwachsenen- und Berufsbildung (2. Studienabschnitt): 2 SWSt aus c3 Bildungs- und Kulturarbeit unter besonderer Berücksichtigung sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Differenzen werden an c1) Theorien/Geschichte/Institutionen der Erwachsenen- und Berufsbildung abgegeben. Somit lauten die Bereiche c1 und c3 wie folgt: c1) Theorien/Geschichte/Institutionen der Erwachsenen- und Berufsbildung c3) Bildungs- und Kulturarbeit unter besonderer Berücksichtigung sozialer, geschlechtsspezifischer und kultureller Differenzen 6 V/SE 12 ECTS-Credits 4 V/SE 8 ECTS-Credits 188.4 EINRICHTUNG DES UNIVERSITÄTSLEHRGANGES MANAGEMENT IM KRANKEN- HAUS AN DER ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT Der Senat hat am 13.07.2005 per Umlauf den Beschluss der gem. 25 Abs. 8 Z 3 und Abs. 10 UG 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Kommission auf Einrichtung des Universitätslehrganges Management im Krankenhaus gem. 56 UG 2002 i. V. m. Teil B 41 der Satzung genehmigt. Curriculum siehe BEILAGE 3. Der Vorsitzende des Senats O. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel 189. REKTOR - ERTEILUNG VON VOLLMACHTEN GEMÄSS 27 ABS. 2 UG 2002 Der Rektor der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ermächtigt gemäß 27 Abs. 2 i.v.m. 28 UG 2002 folgende Universitätsangehörige zum Abschluss von Rechtsgeschäften, die dem Widmungszweck des angeführten Projektes entsprechen, einschließlich dem Abschluss von freien Dienstverträgen und Werkverträgen, und zur Verfügung über die Geldmittel im Rahmen der Einnahmen aus dem jeweiligen Projekt: Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück Seite 3

Name Institut bzw. Abteilung Brünner, Mag. Anita Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Diem-Wille, Ao. Univ.-Prof. Dr. Gertraud IFF/Unterrichts- und Schulentwicklung Hanschitz, Mag. Dr. Rudolf-Christian IFF/Weiterbildung und systemische Interventionsforschung Heintel, O. Univ.-Prof. Dr. Peter IFF/Weiterbildung und systemische Interventionsforschung Kaluza, O. Univ.-Prof. Dr. Bernd Institut für Wirtschaftswissenschaften Melezinek, Em. O. Univ.-Prof. DI Dr.DDr.h.c. Adolf Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Nessmann, Ass.-Prof. Mag. Dr. Karl Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft Rauch, Ao. Univ.-Prof. Dr. Franz IFF/Unterrichts- und Schulentwicklung Projekt Innenauftragsnummer g-p-s / EQUAL Aktion 2,3 und Transnational Innenauftragsnummer: A71112000004 Ein Blick in die Tiefe Innenauftragsnummer: A71662400006 TMI Innenauftragsnummer: A71662100006 Donau-Equal: EP Quality Inclusion Innenauftragsnummer: A71662100008 FLUCAL Innenauftragsnummer: A71240700001 MULTICEP Innenauftragsnummer: A71118000006 PCM (Personal Communication Management) Innenauftragsnummer: A71118000008 CSCT Innenauftragsnummer: A71662400005 Von dieser Vollmacht nicht umfasst sind Darlehensgeschäfte jeglicher Art. Die Vollmacht erlischt spätestens 3 Monate nach Beendigung des angeführten Projektes automatisch. Eine Übertragung der Vollmacht ist nicht gestattet. Der Rektor O. Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 190. BEAUFTRAGUNG GEMÄSS 4A GESCHÄFTSORDNUNG DES STUDIENREKTORATS Die Studienrektorin/Der Vizestudienrektor beauftragt gemäß 4a Abs. 1 der Geschäftsordnung für das Studienrektorat, verlautbart im Mitteilungsblatt vom 23. Dezember 2003, 10. Stück, Nr. 77.7, zuletzt geändert durch die Verlautbarung im Mitteilungsblatt vom 4. Mai 2005, 16. Stück, Nr. 147, folgende als Fachbereichsverantwortliche nominierten Personen für den angeführten Studienbereich mit der Bewilligung der Anträge auf Lehrveranstaltungstausch ( 24 Teil B Satzung), der Anerkennung von Prüfungen ( 78 Universitätsgesetz 2002) sowie mit der Anerkennung von Diplom- und Magisterarbeiten, künstlerischen Diplom- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen ( 85 Universitätsgesetz 2002): Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik: Bakkalaureats- und Magisterstudium Angewandte Betriebswirtschaft Mag. Marliese Fladnitzer: Prüfungsanerkennung Inland/ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, LV-Tausch Diese Beauftragung ist an die Funktion der/des Fachbereichsverantwortlichen gebunden und erlischt mit deren Beendigung automatisch. Diese Regelung tritt mit 1. August 2005 in Kraft. Die Studienrektorin Univ.-Prof. Dr. Petra Hesse Der Vizestudienrektor Ao. Univ.-Prof. Dipl.-Inf. Dr. Harald Kosch Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück Seite 4

191. ENTSENDUNG VON STUDIERENDEN FAKULTÄTSKONFERENZ WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN UND INFORMATIK Vom zuständigen Organ der gesetzlichen Vertretung der Studierenden wurde folgendes studentische Mitglied in die Fakultätskonferenz der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Informatik entsendet: Stud. Anita Telijan (anstelle von Stud. Melanie Hoppe) Der Vorsitzende der Universitätsvertretung Andreas Prager 192. AUSSCHREIBUNG VON STIPENDIEN BZW. PREISEN 192.1 5. KLIMASCHUTZPREIS DER ÖSTERREICHISCHEN HAGELVERSICHERUNG Die Österreichische Hagelversicherung schreibt in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft den Klimaschutzpreis in den Kategorien Wissenschaft und Journalismus für 2005 aus. Der Preis ist mit insgesamt 6.000,- dotiert. In jeder Kategorie wird die beste Arbeit zu Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels bzw. zu adaptiven und präventiven Maßnahmen in diesem Bereich mit je 3.000,- prämiert. Teilnahmeberechtigt ist jeder, der herausragende, publizierte Leistungen in den genannten Kategorien nachweisen kann. Diese können im Rahmen von Diplomarbeiten, Dissertationen, Habilitationen, Studien oder journalistische Arbeiten erfolgen. Die Arbeiten dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Ein Bezug zum Agrarsektor ist wünschenswert. Nähere Informationen zum Klimaschutzpreis liegen in der Rechtsabteilung auf und können unter der E-Mail-Adresse panzer@hagel.at angefordert werden. Einreichtermin: 31.12.2005 192.2 FRANZ WENINGER STIPENDIUM DER OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK FÜR DIPLOMARBEITEN UND DISSERTATIONEN AUF DEM GEBIET DER GELD- THEORIE UND GELDPOLITIK Die Oesterreichische Nationalbank setzt für hervorragende Diplomarbeiten und Dissertationen auf dem Gebiet der Geldtheorie und Geldpolitik ein Stipendium aus. Im Rahmen dieses Stipendiums können drei Dissertationen und Diplomarbeiten mit einem Einmalbetrag in Höhe von je 3.000,- prämiert werden. Die Approbation der Diplomarbeit oder Dissertation muss an einer österreichischen Universität in dem unmittelbar vor dem Einreichtermin abgelaufenen Studienjahr (01.10.2003 30.09.2004) erfolgt sein. Die eingereichte Dissertation bzw. Diplomarbeit muss bis spätestens 3. Oktober 2005 bei der Oesterreichischen Nationalbank, 1090 Wien, Otto-Wagner-Platz 3, unter dem Kennwort Franz Weninger Stipendium einlangen. Die genauen Teilnahmebedingungen stehen auf der Internet-Homepage http://www.oenb.at bzw. können in der Rechtsabteilung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt oder bei der Oesterreichischen Nationalbank unter 01/40420-2107 sowie über E-Mail: sonja.eichtinger@oenb.at angefordert werden. 192.3 JOVELLANOS INTERNATIONAL ESSAY PRIZE Nähere Informationen finden Sie unter der Internet-Adresse www.ed-nobel.es, die Bewerbungsunterlagen liegen auch in der Rechtsabteilung zur Einsichtnahme auf. Bewerbungsschluss: 15.11.2005 Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück Seite 5

193. AUSSCHREIBUNG FREIER STELLEN AN DER ALPEN-ADRIA-UNIVERSITÄT KLAGENFURT 193.1 An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Rechtsabteilung, gelangt voraussichtlich ab 15.9.2005 der Arbeitsplatz einer Juristin/ eines Juristen für die Dauer einer Karenzierung im Ausmaß von 100 % zur Besetzung (Basis v1). Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Einstellungserfordernisse: Abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaften Absolvierte Gerichtspraxis Erforderliche Qualifikationen: Schwerpunkte des Studiums bzw. berufliche Erfahrung im Bereich des Arbeitsrechts Kenntnisse der für den Universitätsbereich relevanten Rechtsvorschriften (u.a. UG 2002, allgemeines Vertragsrecht, Dienstrecht) EDV-Kenntnisse, insbesondere Erfahrung in EDV-gestützter juristischer Recherche gute Englischkenntnisse Erwünscht sind weiters Kommunikations- und Teamfähigkeit, sicheres Auftreten und Organisationstalent. Die Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) bis 10. August 2005 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, 9020 Klagenfurt, zu richten. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. 193.2 An der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Finanzmanagement und Controlling, gelangt ab 01.09.2005 der Arbeitsplatz einer Controllerin/eines Controllers mit Schwerpunkt Kosten- und Leistungsrechnung für die Dauer einer Karenzierung im Ausmaß von 100 % zur Besetzung. (Basis v2/2) Die Aufnahme erfolgt nach Normen des privaten Arbeitsrechts (Angestelltenrecht). Aufgabenbereich: Aufbau, Dokumentation, Weiterentwicklung, Umsetzung und laufende Anpassung der Kosten- und Leistungsrechnung in Kooperation mit anderen befassten Organisationseinheiten der Universität Ausarbeitung eines Kosten- und Leistungsrechnungs-Berichtswesens Operative Tätigkeiten im Rechnungswesensystem (SAP/R3) in Bezug auf Kostenund Leistungsrechnung Mitarbeit in universitätsinternen Projekten im Bereich Rechnungswesen Beratungs- und Schulungstätigkeiten Einstellungserfordernisse: Matura im kaufmännischen Bereich Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück Seite 6

Einschlägige Erfahrung im Rechnungswesen und Controlling mit Schwerpunkt Kostenrechnung Fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der EDV, insbesondere MS Office Gewünschte Zusatzqualifikationen: Praktische Erfahrungen mit SAP/R3 Team- und Kommunikationsfähigkeit Die Alpen-Adria-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim Personal an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen sind mit den üblichen Unterlagen (Kopien) bis 10. August 2005 an die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Referat für Allgemeine Universitätsverwaltung, Universitätsstraße 65-67, A-9020 Klagenfurt. Bewerberinnen und Bewerber haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Mitteilungsblatt der Universität Klagenfurt Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 20. Juli 2005 21. Stück Seite 7