Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential

Ähnliche Dokumente
Workshop BIOREFINE 07. und 08. Oktober 2009

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kernthema: Strategien Intergratives und strategisches Vorgehen für die Evaluierung und Quantifizierung von Risiken

Verbundvorhaben: Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachfolgenden Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit

Bewertungsmaßstäbe zur Beurteilung von Schadstoffbelastungen in Böden anhand der Bioverfügbarkeit

Handlungsanleitung. R. Wagner, R. Schatten, K. Terytze und I. Vogel Freie Universität Berlin, FB Geowissenschaften, AG Organische Umweltgeochemie

Referenzflächen, praktische Umsetzung und Kommunikation im Flächenrecycling

Ein Berechnungsinstrument für Sickerwasserprognosen

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Anwendungshinweise für die Prüfwerte für PAK: 1. Prüfung der PAK-Muster

Auswirkungen von Nanomaterialien bei landwirtschaftlicher Verwertung von Klärschlämmen

HYGIENE-INSTITUT DES RUHRGEBIETS, GELSENKIRCHEN A Se Institut für Umwelthygiene und Toxikologie Anlage 1 von 3 Seite 1 von 4 P R Ü F B E R I

Biologische Eigenschaften von Biokohlekomposten und deren Wirkungen auf die Lebensraumfunktion von Böden

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

Resorptionsverfügbarkeit von Schadstoffen in Böden

Leitempfehlung zur Vorgehensweise bei der Bestimmung der Quellstärke für die Sickerwasserprognose Teil B Forschungsreport...

Expositionsabschätzung von Schadstoffen in Böden durch Bestimmung der Resorptionsverfügbarkeit

Bestimmung des Gehaltes an Kohlenwasserstoffen in Abfällen - LAGA-Richtlinie KW/04

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Gesinus-Treffen 2012 an der BfG in Koblenz. Catrina Cofalla Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft RWTH Aachen University

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Prüfbericht. über. die Untersuchung von Materialproben auf Schwermetalle: Pb, Cd, Cr, Cu, Ni, Zn, Hg, LHKW, BTEX, MKW, PAK und EOX

Abschlussbericht. F + E Vorhaben

Mikrobielle Aktivität. Julian Galuschki 4.Fachsemester Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Grundwasser: chemische Vorgänge bei der Infiltration. Redoxprozesse im Grundwasser Transport reaktiver Spezies

Molekularbiologische Verfahren zur Ermittlung der Nitrifikation/Denitrifikation im Grundwasser

73. Symposium des ANS e. V und 20. September Berlin

Von RISKOFDERM zu BEAT

Ergebnisse aus Praxisversuchen: Gärrestbehandlung zur gezielten Rückführung von Spurenelementen in den Fermenter

Elutionsverfahren bei der Sickerwasserprognose - neue Entwicklungen -

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

Gesundheitliche Bedeutung der Tabakrauchbelastung in öffentlich zugänglichen Einrichtungen. - Zusammenfassung wesentlicher Ergebnisse -

Neue Verfahren zur Bestimmung der Eluierbarkeit von anorganischen und organischen Stoffen aus Feststoffen

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus der Rethe zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

ORIENTIERENDE BODENUNTERSUCHUNG GELÄNDE POSTFILIALE BURGSTRASSE 55; AURICH

Sind alle Algenprodukte mit Astaxanthin gleichwertig?

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Untersuchungen zum Vollzug und zur Weiterentwicklung der BundesBodenschutz- und

Gesundheitliche Bewertung von PAK-haltigem Granulat auf Kunstrasensportplätzen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie

PAK-Belastung der Arbeitnehmer beim Recycling von Asphalt

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Phosphor im Boden Versteckt? Ungenutzt?

Bestimmung der Emission von Mineralölkohlenwasserstoffen aus kontaminierten Bodenproben in Säulenversuchen

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Machbarkeitsstudie zum Einsatz von chemischer Oxidation (ISCO) zur Sanierung von CKW-Kontaminationen

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

Neue Möglichkeiten der photokatalytischen Abwasserreinigung. Dr. Stephan Blöß, Christian Linden, KRONOS INTERNATIONAL, Inc.

Zum Einfluss verfahrenstechnischer und wasserchemischer Parameter auf die Nitrifikationsleistung eines Bewegtbett- Filters

D. Poetke 1, J. Großmann 1 und C. Nitsche 2. GICON Großmann Ingenieur Consult GmbH. BGD Boden- und Grundwasserlabor GmbH

Schnellbericht Elbe. Sächsischer Elbe - Längsschnitt. Dresden

Phosphor-Recycling in der Schweiz

Umsetzung des Regelwerks zur Verwertung teer-/pechhaltiger Straßenausbaustoffe

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Potential und Grenzen chemisch-physikalischer Verfahren zur Keimreduktion und Wasseraufbereitung in der kreislaufgeführten Jungfisch-Produktion

Auswertung Ergebnisse 2014 und 2015

Handlungsanleitung: Der Ansatz der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit im Flächenrecycling

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Seminar. Umweltforschung im Brennpunkt - Behandlung von Teeröl-Standorten. 8. Mai - 9. Mai 2014 Redoutensäle, Promenade 39, 4021 Linz

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Workshop Sickerwasserprognose Prüfkriterien der Behörden

Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Wässer Potential und Grenzen

Bestimmung der biologischen Aktivität mittels der Planreal Respirations-Methodik PRA-RT100 bis PRA-RT1000

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

55 Thermische Behandlung (on-site / off-site)

Trace Analysis of Surfaces

Untersuchungen von Böden und Sedimenten im Umfeld von Erdgasförderplätzen

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Chemische Untersuchung gem. Recycling-Baustoffverordnung, im Auftrag der Moosleitner Umwelt GmbH RMH III 0/63 U 9. Qualitätsklasse U-A

Mikrobiologischer Abbau von organischen Schadstoffen im Grundwasser: Möglichkeiten und Grenzen

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

PIP Moderne Stallhygiene

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Al t s t a n d o r t S ä g ew erk S t ö c k l e r K arl T eilber e i c h N or d

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

FLIESSGEWÄSSER PAK-Konzentrationen (Mittelwerte) der Weißen Elster und im Floßgraben aus den Messwerten (Wasseranalysen) der Jahre des LfULG

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Vorhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2016

Nitratsanierung WASSER GEOTHERMIE MARKIERVERSUCHE SCHADSTOFFE FILTERTECHNIK LEBENSMITTEL NACHWACHSENDE ROHSTOFFE ISOTOPE

Stickstoff-Kreislauf. Ökopedologie I + II

Doppel Isotopen-Tracer Studie zur Validierung der Barometrischen Prozessseparation (BaPS)

Stand der toxikologischen

Gefährdungsabschätzung Pfad Boden-Pflanze

Vergleich der chemischen Analysen der ARA und dem kantonalen Zentrallabor:

Voruntersuchungen. zur in situ Sanierung der Altlast W26. Kontakt: Björn Tobias Bogolte Ölalarm:

Bauer Umwelt in situ Verfahren

3 Jahrzehnte Bodenbeobachtung Schweiz

Gebührenordnung für Untersuchungen (in Kraft ab 1. Jänner 2017)

Flussgebietsspezifische Schadstoffe

Prozessorientierte Untersuchung zum Nitratabbauvermögen der Grundwasserkörper im Hessischen Ried

Transkript:

BMBF-Forschungsverbund: Bewertung von Schadstoffen im Flächenrecycling und nachhaltigen Flächenmanagement auf der Basis der Verfügbarkeit/Bioverfügbarkeit (BioRefine) Teilvorhaben 2: Lebensraumfunktion und Abbaupotential Dr. Kerstin Hund-Rinke Dr. Kerstin Derz

Zielstellung Lebensraumfunktion von Bodenorganismen und Abbaupotential von Schadstoffen 1. Beurteilung der Verbundproben 2. Können über Extraktionsverfahren Informationen zur Bioverfügbarkeit von Schadstoffen gewonnen werden Korrelation von biologischer Wirkung / Aktivität und eluierter Schadstofffraktion: schnelles Verfahren, zur Erfassung des Schadstoffanteils, der für Organismen verfügbar ist Minimierung von Inkubationsversuchen 2

Arbeitspaket: Lebensraumfunktion Vorgehensweise: Mikrobielle Atmung, Nitrifikation Vergleich der Aktvität mit Kontrollansatz Reproduktionstest mit Regenwürmern in Standortboden Vergleich der Reproduktionsrate in Referenzboden Überschreitung bzw. Unterschreitung von Schwellenwerten Beurteilung als "Lebensraumfunktion eingeschränkt" Vergleich von Wirkung mit eluierten Schadstoffgehalten (Schüttelelution, Säulenelution, 3-Phase-Elution) 3

Bodenorganismen Mikroorganismen, Atmung 1. Befeuchten des Bodens 2. Einwiegen 3. Inkubation: 24 h 4. Auswertung der O 2 -Aufnahme 4

Bodenorganismen Mikroorganismen, Nitrifikation (NH 4+ NO 3- ) 1. Einwiegen 2. Inkubation (6 h) mit einer Ammoniumquelle (NH 4+ NO 2- ) 3. Filtration 4. Photometrische Bestimmung von Nitrit 5

Regenwürmer - Reproduktion 1. Zucht 2. Adulte Tiere (300 600 mg) 3. Inkubation für 56 d im Testboden 4. Manuelle Zählung der Jungtiere 6

Bodenbeurteilung Mikroorganismen Atmung: 3 Kriterien Atmungsaktivierungsquotient Lag-Phase tpeakmax: Mikroorganismen potentielle Ammoniumoxidation: Ammoniumoxidation im Vergleich zu einem Referenzboden Regenwürmer Reproduktion: Nachkommenanzahl im Vergleich zu einem Referenzboden Beurteilung: Über- bzw. Unterschreitung von Schwellenwerten Lebensraumfunktion eingeschränkt 7

PAK-Belastung: Wirkung auf Bodenorganismen Sortiert nach Gesamt-PAK-Konzentration Industriell genutzte Fläche WO-1 Innerstädtische Industriebrache HO-1 Innerstädtische Industriebrache HO-3 Industriell genutzte Fläche WO-2 Innerstädtische Industriebrache HO-2 Gesamtgehalt PAK PAK PAK PAK PAK, Zn Mobile Anteile Schüttel-, Säulenversuch) 5,75 5,89 36,1 2,73 38,5 0,79 3,3 1,6 Mikroorganismen Regenwürmer Keine Einschränkung 8

PAK-Belastetung: Wirkung auf Bodenorganismen Zusammenfassung Wirkung auf Bodenorganismen: Keine Wirkung Kontamination nicht bioverfügbar (Gesamtgehalte bis 514 mg/kg) Konzentrationen in Elutionsversuchen von 1 39 mg/kg Lebensraumfunktion nicht beeinträchtigt Überschreitung des Prüfwertes aus Sicht der Bodenorganismen tolerierbar 9

MWK-Belastung: Wirkung auf Bodenorganismen MO-Atmung MO-Nitrifikation Regenwurm MO-Atmung MO-Nitrifikation Regenwurm MO-Atmung MO-Nitrifikation Regenwurm Sortiert nach mobilen MKW-Anteilen (C10-C22) im Feststoff WO-3 FZ-1 FZ-1 KU-1 1 WO-4 KU-1 1 WO-4 KU-1 1 KU-2 2 FZ-3 FZ-3 WO-3 FZ-2 1 WO-3 FZ-2 1 FZ-4 Sortiert nach eluierten MKW-Gehalten im Schütteltest KU-2 Sortiert nach eluierten MKW-Gehalten im Säulentest 2 WO-4 FZ-1 FZ-4 FZ-3 KU-2 2 FZ-2 1 FZ-4 10

MKW-Belastung: Wirkung auf Bodenorganismen Zusammenfassung Wirkung auf Bodenorganismen: MKW: ab ca. 300 mg/kg (Fraktion C10-C22): toxische Wirkung auf Regenwürmer MKW: keine Aussage hinsichtlich Mikroorganismen (Fraktion: C10-C22, Schüttel- und Säulentest) Unterschiede in der Übereinstimmung von Effekt bei Regenwürmern und Mikroorganismen: unterschiedliche Expositionspfade (Aufnahme über Darm bei Regenwürmern) 11

MKW-Belastung: Wirkung auf Bodenorganismen Gesamtschlussfolgerung: Übereinstimmung Schüttel- und Säulenversuche als Hilfsgrößen für bioverfügbaren Anteil (Mikroorganismen, Regenwürmer) weniger geeignet Regenwürmer: Hinweise auf Fraktion C10-C22 als Indikator Mikroorganismen - Übereinstimmung mit 3-Phasen-Extraktion? 12

Chemische Extraktionsmethoden Es wurden von verschiedenen Arbeitsgruppen Methoden entwickelt, um den potentiell abbaubaren Schadstoffanteil zu erfassen. Ziel: Erprobung der verschiedenen Methoden an denselben Böden bzw. Verbundproben direkter Vergleich und Bewertung der Methoden hinsichtlich Handhabbarkeit, Korrelation mit Abbau etc ist möglich 13

Chemische Extraktionsmethoden Getestet wurden: 3-Phasen- Extraktionen Partielle Oxidation Schüttelextraktion mit Boden, Wasser und einem Feststoff (Tenax, XAD) bzw. Cyclodextrin als 3. Phase Oxidation der organischen Bodenbestandteile bzw. Schadstoffe mit Kaliumperoxodisulfat gelöst in Wasser 14

Partielle Oxidation Oxidation mit Kaliumperoxodisulfat Methode nach Cuypers et al (2000) Prinzip: Oxidation gut zugänglicher und damit verfügbarer organischer Substanzen Verwendung der Persulfat-Oxidation bei künstlich mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) kontaminiertem Böden ergab keine übereinstimmenden Ergebnisse mit dem biologischen Bodenabbau: Überschätzung des verfügbaren Schadstoffanteils 15

3-Phasen-Extraktionen Extraktion mit 3 Phasen: Boden Flüssigphase (Wasser) Feststoff Parameter für den Schadstoffabbau: der im Porenwasser des Bodens gelöste Anteil des Schadstoffs ist für abbauende Mikroorganismen verfügbar Abbau entspricht dem Schadstoffanteil, der sich immer wieder nachlöst. Durch die 3. Phase wird das Nachlösen beschleunigt. Methoden benannt nach 3. Phase (Feststoff): Tenax-Methode XAD-Methode Cyclodextrin 16

3-Phasen-Extraktionen Cyclodextrin (HPCD) Cyclodextrine sind zyklische Oligosaccharide mit einem zentralem Hohlraum Bilden Einschlussverbindungen mit den apolaren Schadstoffmolekülen Tenax, XAD Polymerische Adsorberharze mit definierter Oberfläche und Porengröße Bieten den in Wasser gelösten Schadstoffen eine Adsorptionsfläche 17

3-Phasen-Extraktionen Untersuchungsstrategie - Schritt 1: Testung mit 3 verschiedenen, im Labor kontaminierten Böden und unterschiedlichen Alterungsstufen Kontamination: PAK (Phenanthren, Pyren, Benzo[g,h,i]perylen) Alterungsstufen: 1d (nicht gealtert), 21d, 56d, 266d - Schritt 2: Testung mit Verbundproben Vorgehensweise: Chemische Methoden: Erstellung von Kinetiken (Extraktionszeit, die zur Gleichgewichtseinstellung benötigt wird) Analytik: Bestimmung der Gesamtgehalte mittels Soxhlet- Extraktion Vergleichswert: biologische Bodenabbaubarkeit in Anlehnung an OECD 307 18

Ergebnisse Vergleich Bodenextraktion mit Tenax und Cyclodextrin Schluffiger Lehm (Refesol 03-G), 1d nach Kontamination 100 HPCD-Extraktion 100 Tenax-Extraktion extrahierte Menge [%] 80 60 40 20 extrahierte Menge [%] 80 60 40 20 0 1 8 15 22 29 36 43 50 57 64 71 Extraktionsdauer [h] Phenanthren Pyren Benzo[g,h,i]perylen 0 1 8 15 22 29 36 43 50 57 64 71 Extraktionsdauer [h] Phenanthren Pyren Benzo[g,h,i]perylen 19

Ergebnisse Vergleich Bodenextraktion mit Tenax und Cyclodextrin Schluffiger Lehm (RefeSol 03-G), 266d Alterung HPCD-Extraktion Tenax-Extraktion extrahierte Menge [%] 80 60 40 20 0 1 8 15 22 29 36 43 50 57 64 71 Extraktionsdauer [h] extrahierte Menge [%] 80 60 40 20 0 1 8 15 22 29 36 43 50 57 64 71 Extraktionsdauer [h] Phenanthren Pyren Benzo[g,h,i]perylen Phenanthren Pyren Benzo[g,h,i]perylen 20

Ergebnisse Vergleich Bodenextraktion mit Tenax und Cyclodextrin Schluffiger Lehm (RefeSol 03-G), 1d und 266d Alterung 100 Extraktionen/Bodenabbau 1 Tag/ 266 Tage Gehalt [%] 80 60 40 20 0 HPCD-1A Tenax-1A Bodenabbau- 1A Phenanthren Pyren Benzo[g,h,i]perylen HPCD-266A Tenax-266a Bodenabbau- 266A 21

Ergebnisse der Verbundproben Verbundprobe HO-1 1 0 A ltla s t H P C D -E x tra k tio n 1 0 A ltla s t T e n a x -E x tra k tio n extrahierte Menge [%] 8 6 4 2 extrahierte Menge [%] 8 6 4 2 0 1 8 1 5 2 2 2 9 3 6 4 3 5 0 5 7 6 4 7 1 E x tra k tio n s d a u e r [h ] 0 1 8 1 5 2 2 2 9 3 6 4 3 5 0 5 7 6 4 7 1 E x tra k tio n s d a u e r [h ] P h e n a n th re n P y re n B e n z o [g h i]p e ryle n P h e n a n th re n P yre n B e n z o [g h i]p e ry le n Extraktionen (24h) / Bodenabbau [%] des Gesamtgehaltes 100 80 60 40 20 0 HPCD-Kinetik Tenax-Kinetik Bodenabbau Phenanthren Pyren Benzo[g,h,i]perylen (91 Tage) 22

Ergebnisse Verbundproben Verbundprobe KU-2 3000 2500 HPCD-Extraktion [mg/kg] 2000 1500 1000 500 0 1 5 9 13 17 21 25 29 33 37 41 45 49 53 57 61 65 69 Extraktionsdauer extrahierte MKW Tenax-Extraktion [mg/kg] 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 1 26 51 76 101 126 151 176 201 226 251 276 301 326 Extraktionsdauer [h] extrahierte MKW 23

Zusammenfassung Erprobungsphase mit künstlich kontaminiertem Boden: 3-Phasen-Extraktion mit XAD und Oxidationsmethode scheiden aus Schnelle Gleichgewichtseinstellung der 3-Phasenextraktionen mit Tenax und HPCD, relativ gute Übereinstimmung mit den Ergebnissen des biologischen Bodenabbaus Anwendung bei Verbundproben: PAK: beide Methoden spiegeln Situation in bisher untersuchten Altlastenböden wider sind zur Abschätzung der Verfügbarkeit geeignet MKW: Methoden erscheinen prinzipiell anwendbar 24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 25