Allgemeines Feedback zu den Ausarbeitungen

Ähnliche Dokumente
Software Engineering & Software Performance Engineering

Seminarvorbesprechung

Seminar Green-IT. Wissenschaftliches Arbeiten. Web:

Techniken der Projektentwicklung

How to make a PIXAR movie? WS 2011/2012

Gemeinsames TUM-LMU Seminar

Seminar Informationssysteme. Prof. Roberto V. Zicari

Proseminar Die P = N P-Vermutung

Proseminar Computergrafik

Seminar Transaktionen und Workflows

Konferenzseminar IT-Sicherheit

Proseminar Computerspieleentwicklung

Seminar. Web Engineering

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Vorbesprechung. Proseminar Bioinformatik. Sommersemester Februar 2015

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

Praktikum Entwicklung Mediensysteme (für Master)

Prozessmodellierung am Beispiel Seminar MIS im WS 2013/2014

Gute Seminarvorträge - Tips & Tricks.

Hauptseminar. Innovative Internet-Technologien und Mobilkommunikation (IITM) Wintersemester 10/11

Mobile Learning ::: Bildung in Happchen?

THE SELECTABLE COURSES MSC ECONOMICS EUROPEAN POLITICAL ECONOMY IN WS 2010/11, UPDATED ON

Besonderheiten des Schreibstils in wissenschaftlichen Arbeiten. Aljoša Krkić CIS LMU München Kolloquium und Repetitorium SS2014

How to make a PIXAR movie? WS 2012/2013

BVM-Tutorial 2010: BlueBerry A modular, cross-platform, C++ application framework

Secure Software Engineering/ Sicherheit und Softwaretechnik

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

F r e i t a g, 3. J u n i

Telepräsenz und virtuelle Realität

Konzepte von Betriebssystem-Komponenten: Effiziente Manycore-Systeme

Deductive Software Verification The KeY Book Haupt- und Proseminar in SoSe 2017

Proseminar Programming Languages from Hell

Organisatorisches. Proseminar Technische Informatik Oktober 2013

Proseminar Bioinformatik Informationen

Interactive Surfaces. Hauptseminar - Sommersemester 2009

Wie schreibe ich eine Seminarausarbeitung?

Zuhörer muss mit Thema vertraut werden Zuhörer müssen inhaltlich und logisch folgen können

Präsentationsvorlage Wie präsentiere ich richtig mit Powerpoint

Game Based e-learning jenseits der Simulation

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK. Seminar. Vortragstechnik und Organisation. Dr. V. Vojdani & Dr. M. Petter. Sommersemester 2012

Harald Rees Grammatical Tenses - Usefully explained and shown with the help of Tenses-boy. Grammatical Tense. Reihe Fremdsprachen

Kick-Off Data Mining Proseminar. Jean-Matthieu Gallard & Moritz August Technische Universität München Lehrstuhl für Scientific Computing

Seminar: IT-Sicherheit in eingebetteten, automotiven Systemen

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

Online Learning in Management

Neue Ansätze im IT-Service-Management Prozessorientierung (ITIL/eTOM)

PTEC Präsentationstechnik

Grundlagen der Programmiersprachen

Web Engineering Prof. Dr. Martin Gaedke, Dipl.-Inf. Olexiy Chudnovskyy

Was gehört zu einer erfolgreichen Seminarteilnahme?

Hinweise zum Seminar Kognitive Robotik

Präsentationen mit der L A TEX-Beamer-Klasse

Grundlagen von Datenbanken. Wolfram Wingerath, Steffen Friedrich Informationssysteme (ISYS)

Seminarrichtlinien am Fachgebiet Echtzeitsysteme

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Seminar Eingebettete Systeme Energieaspekte der Informationstechnologie Wintersemester 2012/13

Perspektive der gemäßigt konstruktivistischen Lerntheorie

Seminar im Sommersemester 2012 Prozessanalyse und Privatheit in Workflowmanagementsystemen

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Lernformen der Zukunft Ergebnisse des MMB Learning Delphi 2011

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Seminar Serious Games FT Auftaktveranstaltung

Listening Comprehension: Talking about language learning

Tutorium 1: Wissenschaftliche Arbeiten und Präsentationen mit L A TEX erstellen

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

English grammar BLOCK F:

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Vorbesprechung Hauptseminar "Cloud Computing"

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Seminararbeit. Andreas Fink. Wintertrimester Wirtschaftsinformatik:

Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung. - Kapitel 3 -

Computerspiele. Seminar WS 2007/08 Prof. Dr. R. Westermann & Andere. computer graphics & visualization. computer graphics & visualization

Seminar Visualisierung von Graphen

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

SE Wissenschaftliches Arbeiten (Gruppe 192/2)

Regel 1: Wie kann ich einen Besitz ausdrücken?

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Abkürzungsverzeichnis Einführung in die Thematik

PI.TGS.TS: Technische Grundlagen und Systemsoftware

How-To-Do. Communication to Siemens OPC Server via Ethernet

Mobil, Multimodal oder Augmentiert? Wohin geht die Reise?

Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP)

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Polizisten spielen nicht Serious Games im Einsatz

Proseminar Hot Topics in Entertainment. Software Development

Seminar Programmierung und Reaktive Systeme

Wortdekodierung. Vorlesungsunterlagen Speech Communication 2, SS Franz Pernkopf/Erhard Rank

PROSEMINAR. Informatik & Gesellschaft. Mi Uhr, C 221, Beginn: Rüdiger Valk

BSc/MSc Seminar EMSEC/SHA Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Embedded Security / Secure Hardware

Seminar Aktivitätserkennung und Seminar Information Retrieval Tipps zu Ausarbeitung und Vortrag

Java und Grid Computing

BIRTHDAY PRESENTS FOR GRANDMOTHERS

Seminar: Software Engineering verteilter Systeme

Hosted Exchange Seminar am 16. Februar 2006 in Düsseldorf

interactive tabletop applications for learning fundamental physics project report

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

XTRACT ein Überblick VL XML, XPath, XQuery: Neue Konzepte für Datenbanken

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

Transkript:

Allgemeines Feedback zu den Ausarbeitungen Hauptseminar E-Learning Sommersemester 2008 Sara Streng Weitere Betreuer: Dominikus Baur, Gregor Broll, Alexander De Luca, Raphael Wimmer 17.06.2008 LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 1 / 34

LaTeX Alle LaTeX Versionen waren kompilierbar (bis auf 1 oder 2 auf Anhieb) Fast alle haben sich an das vorgegebene Layout gehalten LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 2 / 34

Sprache Je unsicherer das Englisch, desto einfacher der Ausdruck! Weniger Fehler Am wichtigsten ist, dass der Leser den Text versteht! Vorsicht bei direkten Übersetzungen (z.b. mit dict.leo.org) Lieber einfache Wortwahl, die auch sicher paßt www.dict.cc bietet oft Kontext an: LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 3 / 34

Ausdruck Vermeide: But am Satzanfang Abkürzungen E.g. For example Doesn t Does not Can t Cannot Vermeide die Ich-Form (wo eine andere Formulierung sinnvoll ist). Aktive Formulierung besser als eine passive: Es wurde untersucht Die Untersuchung ergab His / her vermeiden bzw. abwechselnd verwenden LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 4 / 34

Referenzen Vorzugsweise hinter den Autorennamen: Shneiderman (reference) defines oder hinter den Namen der Anwendung etc: GeoNotes (reference) is an application Referenzen am Satzende gehören zum Satz: sentence. (reference). x Mehrmals die gleiche Referenz hintereinander ist überflüssig - Item 1 (ref1) - Item 2 (ref1) - Item 3 (ref1) LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 5 / 34

Zitate Behauptungen müssen durch Zitate belegt werden, z.b. Menschen sind in der Gruppe kreativer als alleine. E-Learning Spiele haben sich durchgesetzt. Direkte Zitate: Sparsam verwenden: Nur bei wichtigen Definitionen etc. Nicht verwenden, um den Aufwand eigener Formulierungen zu umgehen! Kursiv Einrücken nur bei ganzen Sätzen LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 6 / 34

Inhalt Roter Faden Am Ende des 1. Abschnitts kommt ein Überblick über die folgenden Kapitel, z.b. 1. Introduction The next section(s) describe(s) Am Anfang jedes weiteren Abschnitts kommt ein Überblick über die folgenden Unterkapitel, z.b. 2. This section is about. At first,. Zusammenhang zwischen theoretischem und praktischem Teil LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 7 / 34

Weiteres Vorgehen Abgaben: Mi, 09.07.2008, 12:00 Uhr: Abgabe der überarbeiteten Ausarbeitung, Probevorträge Per Email an an den jeweiligen Betreuer und an sara.streng@ifi.lmu.de Mi, 16.07.2008, 12:00 Uhr: Abgabe der endgültigen Vortragsfolien Per Email an sara.streng@ifi.lmu.de Wichtig: Alle Folien werden von einem gestellten Windows Notebook aus präsentiert. Die Studenten tragen dafür Sorge, dass die Folien fehlerfrei mit Powerpoint 2003 wiedergegeben werden können. Ggfs. lohnt es sich die Folien vor Beginn Veranstaltung oder in den Pausen kurz durchzublättern. Vorträge: Präsentationstage: Di, 22.07.2008 und Mi, 23.07.2008 Vortragsdauer: 20 Minuten + 5 Minuten Diskussion Anwesenheitspflicht an dem ganzen (eigenen) Vortragstag LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 8 / 34

Aufteilung auf die Vortragstage Thema Motivation and Persuasion in E-Learning Web-Based Training and E-Learning E-Learning in Virtual and Mixed Realities mlearning (Mobile elearning) Adaptive Hypermedia Active and collaborative learning in local settings Tangible E-Learning Supporting creativity in group sessions Privacy in E-Learning Serious Games Di, 22.07.08 Dora Trân Patrick Gaißert Henri Palleis Michael Kellerer Matthias Hoyer Sabine Strubel Jennifer Büttgen Annika Frank Florian Schulz Jörg Moldenhauer Mi, 23.07.08 Tanja Herting Stefan Karl Michael Schmidt Anna Schwanengel - - Irina Anastasiu Elian Schweizer Simon Mansfeld Katja Hertzschuch LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 9 / 34

Vortragstag 1 (Di, 22.07.2008) Uhrzeit Thema Student 9:00 9:15 9:15 9:40 9:40 10:05 10:05 10:30 10:30 11:00 11:00 11:25 11:25 11:50 11:50 12:15 12:15 13:30 13:30 13:55 13:55 14:20 14:20 14:45 14:45 15:10 Ab 15:10 Begrüßung Motivation and Persuasion in E-Learning Web-Based Training and E-Learning E-Learning in Virtual and Mixed Realities Pause und Demos mlearning (Mobile elearning) Adaptive Hypermedia Active and collaborative learning in local settings Mittagspause Tangible E-Learning Supporting creativity in group sessions Privacy in E-Learning Serious Games Abschluss und weitere Demos Dora Trân Patrick Gaißert Henri Palleis Michael Kellerer Matthias Hoyer Sabine Strubel Jennifer Büttgen Annika Frank Florian Schulz Jörg Moldenhauer LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 10 / 34

Vortragstag 2 (Mi, 23.07.2008) Uhrzeit Thema Student 9:30 9:40 9:40 10:05 10:05 10:30 10:30 10:45 10:45 11:10 11:10 11:35 11:35 12:00 12:00 13:00 13:00 13:25 13:25 13:50 13:50 14:15 Begrüßung Motivation and Persuasion in E-Learning Web-Based Training and E-Learning Pause und Demos E-Learning in Virtual and Mixed Realities mlearning (Mobile elearning) Tangible E-Learning Mittagspause Supporting creativity in group sessions Privacy in E-Learning Serious Games Tanja Herting Stefan Karl Michael Schmidt Anna Schwanengel Irina Anastasiu Elian Schweizer Simon Mansfeld Katja Hertzschuch LMU Department of Media Informatics Hauptseminar SS 2008 sara.streng@ifi.lmu.de Slide 11 / 34