IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

Ähnliche Dokumente
IVENA Das Leitstellensystem für eine optimierte Schlaganfallversorgung in Hessen

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

Flächendeckende Einführung von IVENA in Hessen

Digitalisierung im Rettungsdienst: IVENA in der Metropolregion. Jürgen Beck. Klinikum Nürnberg

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis

Wie können wir die Schnittstelle Rettungsdienst / Klinik beim Polytrauma verbessern?

Fortbildungskalender ERFAHRUNG AN IHRER SEITE BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm Asthma bronchiale

epias anwender 04. MAI 2018 DORINT PALLAS WIESBADEN

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK gesund plus. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

"Auf den Kopf gestellt!" Notdienst, Notarzt, Notaufnahme Bündelung der Kräfte als Zukunftsmodell?

Strukturierte Voranmeldung von kritisch Kranken

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Dipl. Volkswirt Ralf-M. Lehnen - Krankenhausgesellschaft Rheinland-Pfalz e.v. -

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2016

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2017

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD. Zeitraum bundesweit

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Braun-Gillette

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Wie viele Krankenhäuser braucht die Region? Die kommunale Perspektive. Dr. Jürgen Dieter, Direktor des Hessischen Städtetages

BARMER GEK Report Krankenhaus 2015

Bundesausschusses. Indikation: Asthma Berichtszeitraum:

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse

Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz. 19. Dezember 2016 Einsatznummer 1169 um 20:04 Uhr Einsatznummer 1175 um 20:07 Uhr

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht Kalenderjahr 2015

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Netzwerk für Lungenerkrankungen in Nordost-Brandenburg

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP COPD (Bericht gem. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V auf der Grundlage der DMP-Anforderungen-Richtlinie

Notaufnahme Problemfeld oder Motor aus Sicht des Rettungsdienstes. Alex Lechleuthner.

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Wohngemeinschaft für Intensivpflege. Hannover BUNDESWEITE INTENSIV PFLEGE GESELLSCHAFT ERFAHRUNG AN IHRER SEITE

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Qualitätsbericht Disease Management Programm. DMP Asthma bronchiale. Zeitraum bundesweit

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der actimonda krankenkasse

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Projekt Status: elektronische Gesundheitskarte und Telematikinfrastruktur

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der pronova BKK

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Bundesausschusses. Indikation: COPD Berichtszeitraum:

Qualitätsbericht Disease Management Programm DMP Asthma bronchiale

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

Frührehabilitation und Geriatrie. update 2006 Sozial- und leistungsrechtliche Zuordnung im Land Bremen

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Brandenburg und Berlin. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ 2

ehealth-lösungen zur sektorübergreifenden Gesundheitsversorgung in NRW

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BIG direkt gesund

Qualitätsbericht der IKK Brandenburg und Berlin

Qualitätsbericht der IKK classic

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

Krankenhäuser in der inegrierten

Qualitätsbericht Asthma. der BKK MTU Friedrichshafen Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht COPD. der BKK Voralb Gesamt. für den Zeitraum vom bis

COPD. der BKK MTU Friedrichshafen Gesamt. vom bis

Asthma. der SKD BKK Gesamt. vom bis

COPD. der SKD BKK Gesamt. vom bis

Qualitätsbericht COPD. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Qualitätsbericht Asthma. der BKK RWE Gesamt. für den Zeitraum vom bis

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung der BKK Pfalz

Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin des UKSH

Lösungsansätze für die Notfallversorgung im Land Berlin und auf Bundesebene

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Virtuelle EBA oder Wie finde ich das nächstgelegene geeignete Krankenhaus?

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Taktische Lage Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Septische und Rekonstruktive Chirurgie, Sporttraumatologie

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Transkript:

IVENA ehealth Interdisziplinärer Versorgungs-Nachweis Patientenmanagement & Patientendisposition bei besonderen Gefahrenlagen Hans Georg Jung Koordinierungsstelle IVENA Hessen

IVENA In Hessen wurde IVENA ab dem Jahre 2013 in Betrieb genommen. IVENA ermöglicht ein qualitätsgesichertes transparentes Management von medizinischen Ressourcen in dem alle Beteiligte der Patientenversorgung partnerschaftlich und gleichberechtigt eingebunden und vernetzt sind. IVENA ist eine Softwareentwicklung bei der die Steuerung der klinischen Ressourcen über medizinische Indikatoren im Vordergrund steht. IVENA ermöglicht die durchgängige georefernzierte medizinische Steuerung von Ressourcen in der Regelversorgung als auch bei Großschadenslagen (MANV).

Ziele 9 HKHG - Rechtlichen Regelungsrahmen Zielsetzung ist eine effektivere Nutzung von Krankenhaus- Ressourcen arbeitet in Echtzeit soll die Entscheidungsqualität von Rettungsdienst und Leitstelle durch schnelle und einfache Entscheidungsprozesse optimieren verzahnt Rettungsdienst, Leitstellen und Krankenhäuser durch eine transparente Prozessgestaltung ermöglicht eine durchgängige Anbindung an rettungsdienstliche, Leitstellen und Krankenhaus IT-Systeme durch eine offene Prozessgestaltung.

IVENA Hessenweite Steuerung der Patientenzuweisung (über 600.000 Dispositionen im Jahr 2017) 25 Zentrale Leitstellen, ca. 150 Krankenhäuser

Ressourcensteuerung Die Steuerung und Zuweisung erfolgt über den Patientenzuweisungscode (ca. 300 PZC) als Arbeits,- bzw. Ersteinschätzungsdiagnosen

Präklinische Einsatzsteuerung Notfall Rettungsdienst Zuweisungsdringlichkeit? Altersgruppen Festlegung durch Klinik Beispiel 0 6 Jahre Beispiel 0 17 Jahre Beispiel 18 99 Jahre. Stabil Ambulant Patient Ersteinschätzungsdiagnose Verletzungen/Unfälle Mehrfach 211 Polytrauma mit SHT 212 Polytrauma ohne SHT 213 Schockraumindikation nach Unfallhergang. Erkrankungen - Atmung / Lunge 311 Atemnot (unklar) 312 Obstruktion (Asthma / OPD) 313 Hämoptoe/Hämoptysen. Erkrankung Neurologisch 412 erstmaliger Krampfanfall 413 Kopfschmerz 421 Apoplex/TIA/Blutung <6h. n = weitere Kliniken n = weitere PZC Gruppen

Erweiterte Kriterien Steuerung Patient PZC Ersteinschätzung Notfall Fachbereichs steuernde Kriterien Fachbereichs einschränkende Kriterien Keine Einschränkung Fachgebiet Behandlungsmöglichkeit Diagnostik Ja Zuweisung nächst geeignete Krankenhaus Überwachungspflichtig Überwachungspflichtig und Isolierungspflichtig Intensivpflichtig reanimiert/ beatmet IMC oder Intensivbett ohne Beatmung IMC oder Intensiv ohne Beatmung Isolierungsmöglichkeit Intensivbett mit Beatmung Schwangerschaft Schul- und Arbeitsunfall Ja Ja Zuweisung nächst geeignete Krankenhaus Zuweisung nächst geeignete Krankenhaus Intensivpflichtig reanimiert/ beatmet Isolierungspflichtig Intensivbett mit Beatmung Isolierungsmöglichkeit Freiheitsentsentziehung Ja Zuweisung nächst geeignete Krankenhaus

kritisch oder unkritisch Ersteinschätzungsdiagnose ergänzt um die Zustandsbeschreibung (ABCD-Schema) mit dem Ziel der ressourcengenauen Steuerung von Behandlung und Diagnostik im Krankenhaus.

Disposition Ressourcen und Kriterien abgestimmten Dispositionsvorschlag

Kommunikation Automatisierte Alarmierung der Klinik von der Einsatzstelle Übertragung der relevanten Zuweisungsdaten auf Bildschirmübersichten z.b. in den Zentralen Notaufnahmen Mitteilung der Eintreffzeit des Einsatzmittels

Transparenz: Schließungsmeldung Bestätigung der Abmeldung E-Mail-Benachrichtigung (Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Chefarzt, erweiterbar)

Transparenz: Patientenablehnung Bestätigung der Dispositionsänderung Grund der Dispositionsänderung E-Mail-Benachrichtigung (Geschäftsführung, ärztlicher Direktor, Chefarzt, erweiterbar)

Besonderen Gefahrenlagen ortsungebundene Ressourcennutzung multiple fachspezifische Szenarien

Szenarien 1. Szenarienabhängig hinterlegte Ressourcen 2. Wir vereinbaren Krankenhausspezifisch die anteiligen Soll Plangrößen auf Basis der MANV Stufen 5 bis 1000 I. Traumatologisch II. Reiz-/Ätzwirkung III. Rauchgas IV. Biologisch/Infektion V. Lebensmittelvergiftung VI. Radiologisch/Nuklear VII.. jederzeit um Spezialszenarien z.b. Verbrennungen erweiterbar

Szenarien Sonderlage (Terror) Die Kliniken stehen vor neuen medizinischen und taktisch-strategischen Herausforderungen. Opfer von Terroranschlägen müssen schnell und situationsgerecht auf hohem Niveau versorgt werden können. Intensivkurs "Terror and Disaster Surgical Care" (TDSC ) Kliniken werden gezielt geschult.

Szenarien Evakuierung und 0-Szenario

Auslösen - MANV Besetzung Masterplatz MANV in der Leitstelle Frühzeitige Aktivierung der notwendigen MANV-Stufe mit Festlegung des Szenarios. Bei unklarer Lage gegebenfalls mit einem Voralarm Alle Krankenhäuser werden automatisch alarmiert - beteiligte Krankenhäuser - unbeteiligte Krankenhäuser (nachrichtlich für mögliche Selbsteinweiser) - Angabe wo und was Geschehen ist Bestätigung des MANV Einsatzes durch Führungsdienst - Aktivierung von Voralarm auf Einsatz Unterstützende MANV und die Disposition von anderen Rettungsdienstbereichen wird automatisch aktiviert. Sofortige Disposition über das MANV-Modul möglich

Klinikalarmierung Status des MANV Voralarm oder Einsatz Kommunikationsplattform (Leitstelle-Klinik)

Maßnahmen Klinik Krankenhaus-Einsatzplan nach MANV-Lage auslösen. Sichtungspunkt einrichten und IVENA Arbeitsplatz besetzen. Gegebenenfalls die Soll Verfügbarkeit anpassen. Rettungsmittelankunft bzw. Patientenankunft bestätigen. Klinisches Sichtungsergebnis gegeben falls anpassen. Die Veränderungen werden automatisiert am Schadensort in IVENA angezeigt. Alle Patienten und Selbsteinweiser in IVENA eintragen. Dadurch wird die tatsächliche Belastung der Klinik in IVENA angezeigt.

Steuerung durch Sichtung Einführung eines neuen klinischen Sichtungs-Algorithmus 2. Notfallkonferenz der DGU Bisherige Erfahrungen und neue Konzepte für den TerrorMANV am 27.9.2017, Universitätsklinikum Frankfurt

Maßnahmen Klinik

Was bringt es? Übungsergebnisse MANV 250

Herausforderungen Die Vernetzung von Drittanbietern mit Kliniken (z.b. DIVI-Protokolldaten, Blutbanken) Die Einbindung von Beteiligten der Gesundheitsversorgung (Arztpraxen, Altenheime und Pflegeheime, usw.) wenn es sinnvoll ist. Eine länderübergreifende Migration - von IVENA-Nutzern - System Bettennachweis Rheinland-Pfalz - Informationssystem Gefahrenabwehr Nordrhein- Westfalen (IG NRW-Bettennachweis)

Wo wird IVENA eingesetzt Hessen Bayern Brandenburg Niedersachsen Bremen Schleswig-Holstein Berlin Steiermark (Österreich)

Fazit IVENA Regelversorgung und MANV-Modul hat sich in mehreren Einsätzen erfolgreich bewährt es bildet für alle verbindliche Strukturen und Szenarien ab und ist variable und erweiterbar die Versorgungsqualität in der Regelversorgung als auch bei Großschadenslagen (MANV) wird deutlich verbessert. frühen Alarm der Krankenhäuser Schulung der Kliniken im Versorgungsmanagement Triage Training zur Optimierung der Ressourcen

Was bleibt - Fragen?