Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Ähnliche Dokumente
Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Nährstoffversorgung von Leguminosen im ökologischen Landbau

Optimierung des Anbaus von Luzerne und Kleegras und Verwertung der Aufwüchse im viehlosen Betrieb

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Futterleguminosen als Motor ökologischer Fruchtfolgen

Futterleguminosen: Bestandesetablierung, Düngung und Nutzungsregime

Wie ist es um die Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau bestellt Nährstoffversorgung und Humusstatus?

Optionen der reduzierten Bodenbearbeitung und Direktsaat im ökologischen Landbau

Neue Strategien zur Verwertung von Kleegras als Düngemittel von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Trends in der Landwirtschaft: Herausforderungen aus dem Blickwinkel der Forschung

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Schwefelmangel bei Grünland und Kleegras? Praxistest und Status-quo-Analyse

Leistungen von Leguminosen für den Boden und Erträge im Ackerbau

Cut & Carry Humus- und Nährstoffversorgung im viehlosen Kartoffelanbau

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Kooperation des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (Ref. 71) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft.

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit Nachwachsende Rohstoffe und Humusbilanz

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Humusumsatz und Nährstoffbilanzen

Über die Entwicklung der Bodenfruchtbarkeit im Ökolandbau Humus- und Nährstoffversorgung

Ökologischer Ackerfutterbau 1. Leistung und Optimierung im Futterleguminosenbau. von Prof. Dr. Knut Schmidtke

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

Düngegips Ein wahres Multitalent

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Nährstoffmanagement im Grünland: Bericht aus dem EIP-Projekt und zukünftige Anforderungen

Analyse der Stickstoffbilanzen ausgewählter Betriebe und Schlussfolgerungen für einen effizienten N-Einsatz. Referat 71, Franziska Heinitz

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Düngungsprogramm BESyD Bilanzierungs- und Empfehlungs-System Düngung. 1 XX. Monat 2016 Name des Präsentators

Das neue gemeinsame Bilanzierungs- und Empfehlungsprogramm

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Düngungsmanagement. Was ändert sich durch die neue Düngeverordnung? Stand des Verordnungsentwurfes: Änderungen jederzeit möglich

Düngung und Bodenbearbeitung bei Ackerbohne und Erbse

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Nachhaltige Landwirtschaft mit Ihre landwirtschaftliche Genossenschaft für Tierzucht und Beratung in Luxemburg

Biologisch-regenerative Stickstoffversorgung im Ackerbau

Umsetzung der Düngeverordnung

Wachsender Felsen von Usterling

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Stroh als Brennstoff und die Humusbilanz?

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Sachgerechte Düngung in Bayern

Humusstatus und bilanzierung in Nordrhein-Westfalen

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

BürgerEnergieWende Schaumburg e.v.

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Was macht die Körnerleguminosen für die Fruchtfolge so interessant?

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Ergänzende Maßnahmen gem. WRRL für Grundwasserkörper mit dem Status Schlechter gütemäßiger Zustand

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Ökologischer Landbau und Grundwasserschutz Stand des Wissens

Entwicklung der Grundnährstoffgehalte und des ph-wertes im Boden nach 10-jähriger Bewirtschaftung nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Düngebedarfsermittlung Ackerland

Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Humus als Grundlage der Direktsaat

Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen: Nährstoffbilanzen und Nährstoffausträge mit dem Sickerwasser

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Milchviehhaltung in Sachsen - Entwicklung, Chancen und Trends

Kleegrasnutzung im viehlosen Acker- und Gemüsebau

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Weideplanung und Weidekonzepte notwendige Werkzeuge zur Umsetzung? Dr. Gerhard Riehl zum 24. Sächsischen Grünlandtag am 18. Juni 2016 in Malschwitz

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Entwicklung von N-BilanzN

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Effiziente Verwertung von Gärresten

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Labortag 2017 Sachsen/Thüringen Jena, , Dr. Michael Grunert

Mit Kleegras düngen: Nutzungsmöglichkeiten von Futterleguminosen

Fachtag Umstellung auf Ökologischen Landbau

Besonderheiten der Phosphorversorgung von ökologisch bewirtschafteten Standorten im Erzgebirge und Vogtland

Produktionsintegrierte Kompensation in Kooperation mit landwirtschaftlichen Betrieben. Dipl.-Ing. Armin Tuinmann Landkreis Friesland

Leguminosenmüdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und Düngung

Neue DüV was passiert beim Raps? Dr. J. Peters, B. Burmann Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft

Bewährte und neue Strategien im Ökologischen Landbau für mehr Grundwasserschutz

Gegenwärtige und künftige Rechtsvorgaben für die P-Düngung und deren Auswirkung auf den Transportbedarf für Wirtschaftsdünger

Naturland Ackerbautagung und 14. Januar 2016 in Würzburg

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Ökologischer Vermehrungsanbau von Gräsern, Grob- und Feinleguminosen Matthias Bünte, Zusammenfassung Vortrag Gäa Wintertagung

Transkript:

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013 26. November 2013 in Krögis Humusbildende Maßnahmen im ökologischen Landbau Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Humusbilanzierung ökologisch bewirtschafteter Ackerböden in Sachsen Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

LfULG gefördertes Vorhaben Intensivierung des Nährstoffmanagements in Ökobetrieben in Sachsen - Erhebungen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen - Nährstoff- und Humusbilanzierung anhand der Daten aus Ackerschlagkarteien (nach BEFU durchgeführt) - Erhebung des Nährstoff-/pH-Status der Böden aus Ackerschlagkartei - Zeitraum 2006 bis 2011 (6 Jahre) - Entnahme von Bodenproben in den Betrieben Projektteam Dipl.-Ing. (FH) Jana Lauter Dipl.-Ing. (FH) Yvonne Wendrock Dipl.-Ing. agr. Beate Wunderlich Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Untersuchungsvorhaben

Tab. 1: Untersuchte Ackerflächen in den Agrarstrukturgebieten Sachsens Anzahl Betriebe Agrarstrukturgebiete I II III IV V 4 8 12 6 2 Ackerfläche (ha) 421 1677 3410 3416 324 Anzahl Ackerschläge 61 155 274 275 45 I II III IV V Sächsisches Heidegebiet & Riesaer-Torgauer Elbtal Oberlausitz & Sächsische Schweiz Mittelsächsisches Lössgebiet Erzgebirgsvorland, Vogtland & Elsterbergland Erzgebirgskamm Summe 6742 ha 810 Ackerschläge Untersuchte Betriebe

Tab. 2: Strukturdaten der untersuchten Betriebe in den Agrarstrukturgebieten Sachsens Agrarstrukturgebiete Anteil Grünland an LN (%) DE je 100 ha LN I II III IV V 14,2 20,5 9,9 48,3 34,8 8,5 18,7 12,1 22,3 53,3 I II III IV V Sächsisches Heidegebiet & Riesaer-Torgauer Elbtal Oberlausitz & Sächsische Schweiz Mittelsächsisches Lössgebiet Erzgebirgsvorland, Vogtland & Elsterbergland Erzgebirgskamm Untersuchte Betriebe

Tab. 3: Gewogenes Mittel* der Humus-C-Bilanzsalden auf den erfassten Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg Humus-C je ha und Jahr) C-Bilanzsaldo Pflanze C-Bilanzsaldo organische Düngung Summe C-Bilanz Ackerschlag *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 Humus-C-Bilanzsalden

Tab. 3: Gewogenes Mittel* der Humus-C-Bilanzsalden auf den erfassten Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg Humus-C je ha und Jahr) C-Bilanzsaldo Pflanze C-Bilanzsaldo organische Düngung Summe C-Bilanz Ackerschlag +217,4 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 Humus-C-Bilanzsalden

Tab. 3: Gewogenes Mittel* der Humus-C-Bilanzsalden auf den erfassten Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg Humus-C je ha und Jahr) C-Bilanzsaldo Pflanze C-Bilanzsaldo organische Düngung Summe C-Bilanz Ackerschlag +137,6 +79,9 +217,4 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 Alles in Ordnung? Humus-C-Bilanzsalden

C-Flächenbilanzsaldo [kg C ha -1 ] 600 500 400 300 200 100 0-100 Organische Düngung-C Pflanze-C -200 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Betrieb Abb. 1: Humus-C-Bilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Gewogenes Mittel aller Ackerschläge eines Betriebes) Humus-C-Bilanzsalden

Betriebsbeispiel 21 Fruchtfolge: 19 % Futterleguminosen 48 % Wintergetreide (mit Strohabfuhr) 9 % Mais 20 % Feldgemüse 5 % Raps selten Zwischenfruchtbau geringe Mengen Wirtschaftsdünger Betriebsbeispiel 26 Fruchtfolge: 16 % Futterleguminosen 84 % Getreide (mit Strohabfuhr) geringer Zwischenfruchtbau kein Wirtschaftsdüngereinsatz Betriebsbeispiele Humusbilanz

Tab. 4: Gewogene Humus-C-Bilanzsalden* der Ackerflächen in den fünf Agrarstrukturgebieten Sachsens C-Bilanz (kg C je ha und Jahr) Anteil Grünland an LN (%) DE je 100 ha LN I II III IV V Agrarstrukturgebiete I II III IV V 295,0 282,8 121,2 289,6 550,9 14,2 20,5 9,9 48,3 34,8 8,5 18,7 12,1 22,3 53,3 Sächsisches Heidegebiet & Riesaer-Torgauer Elbtal Oberlausitz & Sächsische Schweiz Mittelsächsisches Lössgebiet Erzgebirgsvorland, Vogtland & Elsterbergland Erzgebirgskamm *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 eines Agrarstrukturgebietes Humusbilanz Agrarstrukturgebiete

Tab. 5: Einstufung der Ackerschläge in Versorgungsstufen für Humus-C-Bilanz (nach BEFU) Klasse Einstufung C-Bilanz kg C je ha und Jahr Anteil Ackerschläge in % Anteil der Ackerfläche in % A B C D E sehr niedrig niedrig optimal hoch sehr hoch < - 200-200 bis - 76-75 bis + 400 + 400 bis + 600 > + 600 1,7 3,1 67,9 16,8 10,5 3,2 4,3 76,2 11,9 4,4 Alles fast in Ordnung? Bewertung Humus-C-Bilanzsalden

1000 C-Flächenbilanzsaldo [kg C ha -1 ] 800 600 400 200 0-200 -400 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 Betrieb Abb. 2: Box-Plot der Humus-C-Bilanzsalden der Ackerflächen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen Schwankungen der Humus-C-Bilanzsalden

Humus-C-Flächenbilanz [kg C je ha und Jahr] 800 600 400 200 0-200 r = 0,3819, P = 0,0310 n = 32 0 20 40 60 Dungeinheiten je 100 ha Acker- und Grünlandfläche Abb. 3: Zusammenhang zwischen dem Umfang der betrieblichen Tierhaltung und der Humus-C-Flächenbilanz der Ackerschläge in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen Tierhaltung und Humus-C-Bilanzsalden

Humus-C-Flächenbilanz [kg C je ha und Jahr] 800 600 400 200 0 r = 0,4995, P = 0,0036 n = 32-200 -60-40 -20 0 20 40 N-Flächenbilanzsaldo [kg N je ha und Jahr] Abb. 4: Zusammenhang zwischen N- und Humus-C-Flächenbilanzsaldo der Ackerschläge in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen N- und Humus-C-Bilanzsalden

Humus-C-Flächenbilanz [kg C je ha und Jahr] 800 600 400 200 0-200 r = 0,5668, P = 0,0007. n = 32 0 20 40 60 80 100 Symbiotsche N 2 -Fixierleistung [kg N je ha und Jahr] Abb. 5: Zusammenhang zwischen symbiotischer N 2 -Fixierleistung und Humus-C-Flächenbilanz der Ackerschläge in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen Symbiotische N 2 -Fixierleistung und Humus-C-Bilanzsalden

Humus-C-Flächenbilanz [kg C je ha und Jahr] 800 600 400 200 0-200 -80-60 -40-20 0 20 K-Flächenbilanzsaldo [kg K je ha und Jahr] r = 0,016, n.s. n = 32 Abb. 6: Zusammenhang Zwischen Humus-C und K-Flächenbilanz der Ackerschläge in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen K- und Humus-C-Bilanzsalden

Tab. 6: Gewogenes Mittel* der Humus-K-Flächenbilanzsalden auf den erfassten Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg K je ha und Jahr) K-Zufuhr mineralische Düngungemittel K-Zufuhr organische Düngemittel K-Abfuhr mit dem Erntegut K-Flächenbilanzsaldo -71,5 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 Kalium-Bilanzsalden

Tab. 6: Gewogenes Mittel* der Humus-K-Flächenbilanzsalden auf den erfassten Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg K je ha und Jahr) K-Zufuhr mineralische Düngungemittel K-Zufuhr organische Düngemittel K-Abfuhr mit dem Erntegut K-Flächenbilanzsaldo -71,5-38,4 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 Kalium-Bilanzsalden

Tab. 6: Gewogenes Mittel* der Humus-K-Flächenbilanzsalden auf den erfassten Ackerschlägen in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen (Angaben in kg K je ha und Jahr) K-Zufuhr mineralische Düngungemittel K-Zufuhr organische Düngemittel K-Abfuhr mit dem Erntegut K-Flächenbilanzsaldo 1,3 31,8-71,5-38,4 *Gewogenes Mittel aller untersuchten Ackerschläge der Jahre 2006 bis 2011 Kalium-Bilanzsalden

Tab. 7: Einfluss der Schwefeldüngung auf den Smin-Gehalt im Boden unter Luzernegras (Fischinger et al. 2011) Smin im Boden vor Düngung (10.03.2010) Smin im Boden nach Düngung (25.04.2011) Kontrolle (ohne Düngung) S1 30 kg S/ha als MgSO 4 S2 60 S kg/ha als MgSO 4 16,9 a 15,5 a 22,9 a 2,0 a 28,1 ab 40,5 b nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede, P < 0,05

Tab. 8: Einfluss der Schwefeldüngung auf den Schnittgut- und N-Ertrag von Luzerne zu den ersten zwei Schnittterminen (Fischinger et al. 2011) Kontrolle (ohne Düngung) S1 30 + 10 kg S/ha als MgSO 4 S2 60 +20 kg S/ha als MgSO 4 Ertrag [dt TM ha -1 ) 31,6 a 55,7 b 57,9 b N-Gehalt (%) Leguminose 2. Schnitt N-Ertrag (kg N ha -1 ) 1 + 2. Schnitt 2,4 a 3,4 b 3,4 b 127 a 209 b 217 b nicht gleiche Buchstaben kennzeichnen signifikante Unterschiede, P < 0,05

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen 2013 26. November 2013 in Krögis Humusbildende Maßnahmen im ökologischen Landbau Ergebnisse aktueller Untersuchungen zur Humusbilanzierung ökologisch bewirtschafteter Ackerböden in Sachsen Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Gäa-Wintertagung 2012 25. Januar 2012 in Krögis Praxisergebnisse zur Nährstoff- und Humusbilanzierung in Sachsen - Konsequenzen für die Düngungspraxis Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke Fachgebiet Ökologischer Landbau Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

800 Humus-C-Flächenbilanz [kg C ha -1 ] 600 400 200 0-200 -20-15 -10-5 0 5 P-Flächenbilanzsaldo [kg P ha -1 ] r = 0,2995, n.s. n = 32 Abb. 3: Zusammenhang Zwischen Humus-C und P-Flächenbilanz der Ackerschläge in 32 Betrieben des ökologischen Landbaus in Sachsen Humus-C-Bilanzsalden