Ergebnisse aus der EVA-Forschung

Ähnliche Dokumente
Das Projekt EVA

Sudangras und Zuckerhirse eine Alternative zu Mais in der Biogasproduktion

Vielfältiger Energiepflanzenanbau auf einem trocken-warmen D-Standort

Fruchtfolgegestaltung im Energiepflanzenanbau

Standortangepasste Produktionssysteme für Energiepflanzen

Ökonomische Alternativen im Energiepflanzenanbau

Energiepflanzenfruchtfolgen auf sandigen Standorten

Energiepflanzenproduktion auf nordostdeutschen Diluvialstandorten Ergebnisse EVA-Fruchtfolgeprojekt

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Biogas- und Methanerträge neuer Energiepflanzen

Gärrestnutzung in Mais, Triticale und Energiepflanzenfruchtfolgen: Ergebnisse aus dem Verbundprojekt EVA II

Standortangepasste Produktionssysteme für r Energiepflanzen

Optimierung des Anbaus und der Bereitstellung von Substraten für f r die Biogasproduktion

Wasserentzug und Wassernutzungseffizienz landwirtschaftlicher Kulturen im Energiepflanzenanbau

Pflanzen als Biogassubstrat Wann ernten?

Alles Mais? Oder was sonst in die Biogasanlage?

Pflanzenbauliche Ergebnisse zum vielfältigen Energiepflanzenanbau auf dem sommertrockenen Lössstandort Bernburg in Sachsen-Anhalt

Sorghumhirsen Alternative C4-Pflanzen mit viel Potenzial. 3. Forum Energiepflanzen, , Jena

Energiefruchtfolgen für leichte Standorte mit begrenztem Wasserangebot

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Vergleich von Fruchtfolgen

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

THG- Emissionen und Energiebilanzen von Energiepflanzenfruchtfolgen am Standort Dornburg

Ganzpflanze als Biogassubstrat Getreide, Mais und Hirsen im Vergleich

Einfluss der Anbauverfahren und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau

Methanbildungspotenziale als Grundlage für die ökologische und ökonomische Bewertung von Energiefruchtfolgen

Gestaltung von Biomassefruchtfolgen unter Berücksichtigung bodenschutzrelevanter Aspekte

Winterroggen: Eine vielseitige und typische Fruchtart im Land Brandenburg

Wirtschaftlichkeit von Energiepflanzen

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Diversifizierung und Risikostreuung im Energiepflanzenanbau durch Fruchtfolgegestaltung

Sorghumanbau auf leichten Böden mehrjährige Ergebnisse

Gras als Energiepflanze Carsten Rieckmann

Umfang der zur Ernte 2016 durchgeführten Landessortenversuche

Optimierte Anbausysteme für Energiekulturen

Ergebnisse des EVA- Verbunds

Zwischenfrüchte und Wasserhaushalt

Nachhaltigkeitsaspekte der Biomassenutzung. Mais und seine Alternativen als Biogassubstrat

Entwicklung und Vergleich von optimierten Anbausystemen für die landwirtschaftliche Produktion von Energiepflanzen unter den verschiedenen

Etablierung von nachhaltigen Fruchtfolgen

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Effekte von Fruchtfolge und Beregnung auf die Leistung von Energiepflanzen

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Zweikulturnutzung. Rüdiger Graß, Reinhold Stülpnagel, Michael Wachendorf. Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe

Anbau, Kulturführung und Wirtschaftlichkeit von alternativen Energiepflanzen, Schwerpunkt Durchwachsene Silphie

Ackerbau verliert in Sachsen an Wirtschaftlichkeit

Energiemais und seine Alternativen

Eine ökonomische Betrachtung der Gärrestausbringung in Abhängigkeit der Ausbringungsentfernung anhand der Parzellenversuche des EVA- Verbundprojektes

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Zwischenfruchtanbau als ein Beitrag zum Gewässerschutz im Energiepflanzenanbau

Substratalternativen für die Biogaserzeugung Frerich Wilken, LWK Niedersachsen

Effektive Fruchtfolgen im Energiepflanzenanbau - Ansatzpunkte und Ergebnisse des EVA- Verbundprojektes

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

Durchwachsene Silphie (Silphium perfoliatum L.) - von der Futterpflanze zum Koferment

Ökonomische Betrachtung der Ausbringung von Gärrückständen

Haupt-, Zweit-, Zwischenfrucht- Alternativen zum Mais Praxiserfahrungen

Möglichkeiten der Reduktion von THG-Emissionen beim Anbau von Energiepflanzen

Feldtag. Energiepflanzen zur Biogasproduktion. Erläuterungen zu den Versuchen und Informationen für die Praxis

Erzeugung von Biomasse vom Grünland und im Ackerbau

Dr. F.-F. Gröblinghoff Prof. Dr. N. Lütke Entrup Dr. Clara Berendonk Dr. Karsten Block, Dr. Joachim Clemens

Energiepflanzenanbau in Sachsen. Biogasfachgespräch, DBFZ,

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Zwischenfrüchte Vielfalt in Fruchtfolgen

Vielfalt im Energiepflanzenanbau

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

Zweikulturnutzung auf Diluvialstandorten im mitteldeutschen Trockengebiet

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

3 Jahre BIORES. Dr. Ludger Laurenz, LWK NRW 1

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Energiefruchtfolgen für D-Südstandorte

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Abschlussbericht 2009 zum Teilprojekt 1

Tabelle 1a: Nährstoffgehalte von Hauptfrüchten (Hauptfrucht = Frucht im Mehrfachantrag) (Stand: Juni 2018) TM Nährstoffgehalt

Klimawandel, Energiewende und Greening - welche Konsequenzen für die Fruchtfolge ziehen?

Neue Kulturen und Anbausysteme - eine sinnvolle Ergänzung auch aus Sicht der Nachhaltigkeit

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

Humus- und Nährstoffbilanzen auf Basis von EVA-Versuchsdaten

Ergebnisse und Erfahrungen aus der Zuchtstation Reichersberg

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Entwicklung und Stand des Futterund Energiepflanzenbaus in Bayern Risiken und begrenzende Faktoren

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Ermittlung der Bewässerungswürdigkeit von für die energetische Nutzung in Betracht kommenden konventionellen und seltenen Arten (kurz: Artenvergleich)

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

SUNREG I. Pflanzenbauliche Untersuchungen zur regional- und standortspezifischen Energiepflanzenerzeugung

Einfluss der Anbauverfahrens- und Fruchtfolgegestaltung. auf die Treibhausgasemissionen im Energiepflanzenanbau. Ergebnisse aus dem EVA-Projekt

Blühende Energiepflanzen - Bienenschutz und Bioenergie

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Ergebnis-Zwischenbericht

Regionale Sortenprüfung - Stand 2015 in Sachsen-Anhalt

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Stoffliche Zusammensetzung, Biogaspotenzial und Wirtschaftlichkeit von Sorghum im Vergleich zu Mais

N-Düngebedarfsberechnung nach Düngeverordnung für Körner- und Silomais

Das Zweikulturnutzungssystem

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Fruchtfolgen. Energiepflanzen. EVA-Projekt

Transkript:

Ergebnisse aus der EVA-Forschung Energiepflanzen für Biogasanlagen, Trossin, 28. August 2013 Jana Grunewald, Sächs. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Das Projekt EVA Versuchsstandorte 2 Futterbau- Veredlungsregion Werlte / NS Körnermais- Sonnenblumen- Region Ettlingen / BW 2 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Raps-C-Weizen- Region Gülzow /MV E-Weizen-Region Dornburg / TH Bernburg / SA Roggen-Kartoffel- Region Güterfelde / BB Trossin / SN Ackerfutter- Wintergersten- Region der Vorgebirgslage Ascha / BY 2) 3) 1) 1) leichte-mittlere, diluviale Böden 2) Lössböden 3) Verwitterungsböden Versuchsstandort des LfULG (Trossin)

Standortcharakteristik Trossin Sachsen Dornburg Thüringen Ascha Bayern 3 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Diluvial-Standort (warm-trocken) Lößstandort (Lößauflage auf Muschelkalk) Verwitterungsboden der Vorund Mittelgebirgslage (kühl-feucht) Höhenlage (m ü. NN) 120 260 460 Bodentyp Bänderparabraunerde Humus- Parabraunerde Braunerde Bodenart Su3 Ut4 ls AZ 31 65 47 mittl. NS (mm) 463 596 807 ØTemperatur ( C) 9,8 8,8 7,5 Anbauregion Roggen- Kartoffel-Region E-Weizen- Region Ackerfutter- WiGersten- Region

Anbausysteme überregional FF 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 1 Roggen bzw. Gerste (GPS) / (SZF) WiTriticale (GPS) / Phacelia (SZF) WiWeizen oder WiRoggen (Korn) 2 b. x s. Grünroggen (WZF) / (ZF) WiTriticale (Korn) WiWeizen oder WiRoggen (Korn) 3 Grünroggen (WZF) / (ZF) WiTriticale (GPS) WiWeizen oder WiRoggen (Korn) 4 SoGerste + Untersaat (Luzerne- Kleegras, GPS) Luzerne- Kleegras (GPS) Luzerne- Kleegras (GPS) WiWeizen oder WiRoggen (Korn) 5 Hafer (GPS) WiTriticale (GPS) WiRaps (Korn) WiWeizen oder WiRoggen (Korn) 4 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators gelb = Biogassubstrat, weiß = Marktfrucht

Ertragsniveau der Fruchtfolgen 600 500 400 300 200 100 0 Aufsummierte TM-Erträge [dt/ha] der Fruchtarten von FF 1-5, Mittelwert aus 2 Rotationen (2009-2011 und 2010-2012) 556 SZF 516 553 513 364 SZF SZF Triticale Triticale Triticale 313 338 ZF ZF WZF WZF Raps SZF Triticale Gerste Gerste +US FF 1 FF 2 FF 3 FF 4 FF 5 FF 1 FF 2 FF 3 FF 4 FF 5 FF 1 FF 2 FF 3 FF 4 FF 5 5 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators Triticale 420 425 364 SZF SZF Triticale 431 SZF Triticale Triticale Triticale Triticale Raps ZF Agras 176 212 241 ZF WZF Raps ZF ZF WZF Triticale WZF Triticale Agras SZF WZF SZF Gerste Gerste Gerste Hafer Hafer +US Hafer D-Standort Löß-Standort V-Standort 434 Agras Gerste + US

Erträge vs. b. x s. Trockenmasse-Erträge [dt/ha] von in FF 3 und dem Sudangrashybrid Lussi in FF 2 als Mittelwert der Jahre 2005, 2006, 2009 und 2010, Hauptfruchtstellung 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 149 153 6 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators 181 126 128 127 D-Standort Löß-Standort V-Standort

Produktivität von Getreide-GPS Trockenmasse-Erträge [dt/ha] von Getreide-GPS, Mittelwerte der Jahre 2005-2011 180 160 140 120 100 80 60 60 95 62 55 108 75 73 146 108 65 133 82 171 * * 86 162 * 123 40 20 0 SoG/SoR Hafer WiTriticale WiGerste HybridRo Artenmischung 7 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators D-Standort Löß-Standort V-Standort * Werte aus dem LfULG-Projekt Vergleich von und Hybridroggen als GPS (2012) *

450 Mehrjähriges Ackerfutter Trockenmasseerträge [dt/ha] dreier Anbausysteme der Jahre 2005-07, 2006-08 & 2009-11 400 350 Luzernegras Luzerne- Kleegras Kleegras 300 180 250 200 126 150 146 106 154 3. Jahr 2. Jahr 1. Jahr 150 100 127 50 0 109 130 137 195 146 82 129 175 94 61 70 49 37 41 10 D-Standort Löß-Standort V-Standort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 8 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators als Untersaat von SoGerste/Roggen (Herbstschnitt)

Ackerfutter: Einfluss des Schnittregimes CH 4 -Hektar-Ertrag [m 3 /ha] und Methanausbeute [l/kg otm] verschiedener Ackerfutter- Mischungen bei frühem und spätem Nutzungsregime Intensiv = 4-5 Schnitte / a 9 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators extensiv = 2-3 Schnitte / a Quelle: C. Rieckmann, LWK Niedersachsen

Zweikulturnutzung Trockenmasseerträge [dt/ha] von und bicolor x sudanense in Zweikulturnutzung (Vorfrucht Grünroggen) im Vergleich zur Hauptkultur, Versuchsjahre: 2006, 2007, 2010 & 2011 250 200-12 % + 27 % + 5 % + 62 % 150 + 4 % + 34 % 145 132 100 50 0 144 113 36 GR + 113 101 182 78 101 104 34 SG GR + SG 50 GR + 49 SG GR + SG 203 67 GR + 130 D- Standort Löß-Standort V-Standort 78 SG GR + SG 10 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators GR = Grünroggen, SG = b. x s.

Regionalfruchtfolgen D- Standort Trossin SN Löß-St. Dornburg TH V- Standort Ascha BY FF 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 4. Jahr 6 Getreide (GPS) 7 8 Getreide (GPS) Gelbsenf (Gd) WiRaps (GPS) Landsb. Gemenge Grünroggen (WZF) S. bicolor (ZF) Sonnenblume Phacelia (Gd) b. x s. (ZF) Kartoffel (Knollen) Hanf WiRoggen (Korn) WiRoggen (Korn) WiRoggen (Korn) 6 Hafer (GPS) Getreidemischung WiRaps WiWeizen (Korn) 7 WiWeizen (Korn) 8 Topinambur (mehrjährig) WiWeizen (Korn) 6 Weidelgras (WZF) (ZF) Grünroggen (WZF) (ZF, Futter) 7 Körnermais WiWeizen (GPS) 8 WickRo (WZF) (ZF) Weidelgras (WZF) Kartoffel (Knollen) Wickroggen Buchweizen Raps (GPS) Buchweizen WiWeizen Erbse (SZF) WiWeizen (Korn) WiWeizen (Korn) WiWeizen (Korn) 11 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators

Erträge regionaler Fruchtarten 160 140 120 100 80 60 40 20 0 TM-Erträge in dt/ha, Ertrag pro Jahr, Durchschnitt von 2005-2011 149 72 D-Standort 87 86 200 181 180 160 V-Standort 140 123 120 100 80 71 70 60 40 20 0 WiRaps Kartoffel WickRo 12 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators 93 WiRaps Kartoffel SoBlume Hanf 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 153 161 Löß-Standort 125 Topinamburkraut Topinambuerknolle

Methanausbeuten Mittelwerte [l/kg otm] aus Batch-Versuchen, 2005-2011 13 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators Quelle: Ch. Herrmann, ATB Potsdam

Wirtschaftlichkeit Deckungsbeiträge [Euro/ha] der Fruchtarten aus den überregionalen FF 1-5 Berechnungsmethode: Direkt- und Arbeitserledigungskostenfreie Leistung (DAL) Deckungsbeitrag = Substratleistung variable Kosten (regionaltypisch) Ertrag: Standort-typischer Erwartungswert Methanausbeute: Batch-Versuche vom ATB-Potsdam (10 % Silierverluste) CH 4 -Preis: 0,31 / m 3 CH 4 Grundlage: 33 / t FM Silomais Fruchtart D-Standort Löß-Standort V-Standort HF 280 310 520 b. x s. 10 40 110 Winter-Getreide 0 170-330 200-260 Ackerfutter HNJ 90 90 340 Grünroggen + -50 170 200 Grünroggen + b. x s. -200 140 150 14 XX. 28. Monat August 2013 2013 Name / Jana des Grunewald Präsentators Quelle: Uni Gießen 2011

Anbauempfehlungen (als GPS) Fruchtart Ertrag Ökonomie CH 4 -Ausbeute Anbauempfehlung für Biogas contra +++ +++ +++ +++ Humus: -- D, Löß, V ++ ++ (RF: --) ++ ++ Humus: -- frostempfindlich D, Löß, (V) Getreide ++ ++ ++ ++ Humus: -- D, Löß, V Ackerfutter ++/+++ +++ ++ WiRaps + SoBlume ++ Kartoffel ++ Anbaugebiet Topinamburkraut +++ +++ (RL) ++ (RL) +++ (Stärke) -- (Lignin) - (TS) -- (Anbau, TS) --- (Aussaat) -- (Anbau, Lignin) +++ (Humus: ++) - ++ mehrere Ernten -viele Flächen für Dieselprod. - viel Rohasche, TS: -- D, Löß, V Löß D, Löß -- TS: -- D, Löß + Durchwuchs in Folgebestand Hanf ++ -- -- -- Viel Rohfaser D, Löß Wickroggen ++/+++??? ++ +++ (Leguminose) Ernte Löß D, V 2-Kulturnutzung ++ -/+ 15 XX. Monat 2013 Name des Präsentators ++ (Bedeckung) Wasserhaushalt? Kosten D, Löß, (V)

Danke für die Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft & Geologie Referat 71 Jana Grunewald Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen Email: jana.grunewald@smul.sachsen.de Telefon: 03524/26317123 www.eva-verbund.de 16 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Förderung der Projekte: BMELV über FNR HERZLICHEN DANK! Ein Dankeschön auch an die Versuchspartner für die Ergebnisdaten!