mit dem Amtsblatt der Stadt Meuselwitz Jahrgang 22 Nr. 01/ Januar 2012

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten schaffen Jahresbericht des Rauhen Hauses 2016

Namibiakids e.v. Usakos, Namibia. Fakultät 13 MA Sonderpädagogik 12. Semester

zu den angenehmen und erfreulichen Tätigkeiten eines Bürgermeisters gehört es, verdiente Bürgerinnen und Bürger Würselens auszeichnen zu dürfen, die

I. Begrüßung 9. Griechisch-Bayerischer Kulturtag, das Fest der Begegnung

Kindern neue Chancen geben

1. Allgemeine Angaben zur Person:

Satzung Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e. V. - im folgenden Verein genannt -

Satzung des TuS 1875 Großschirma e.v.

Winkler Bräu GmbH & Co.KG Tel: 09182/17155 St.- Martin-Straße 6 Fax: 09182/ Lengenfeld

Gemeinsame Pressekonferenz Jacques Chirac und Angela Merkel Paris, 23. November 2005

ERZIEHUNG BILDUNG BETREUUNG STÄRKUNG DER FRÜHKINDLICHEN BILDUNG IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Veränderung des fortgeschriebenen Konzeptes für die Psychologische Beratungsstelle für Schule, Jugend und Familie des Kreises Paderborn

Die Türen weit öffnen

Woche 2: Übung Die "Strichliste" - oder: Wie viele Zigaretten rauche ich?

2. Kartenabfrage für eine Kleingruppenarbeit (3-6 Schülerinnen und Schüler):

Niederschrift der 21. Sitzung des Wirtschaftsausschusses der Stadt Parchim vom in der Feuerwehr Parchim

Geschäftsordnung der Vollversammlung der IHK Berlin

Wir haben den Hof gekauft. Newsletter - Dezember 2017

EU-Datenschutz-Grundverordnung: Die Zeit wird knapp

WISSEN, DAS SIE WEITERBRINGT

Schriftbetrachtung.» mit Gott im Gespräch

Freie Wählergemeinschaft BBS

Pia, Javier und ich an der Weihnachtsfeier:

Walldürn. (Sti.) Zur Urkundenverleihung sowie zur Aushändigung der Anstecknadeln im Rahmen einer Verleihungsfeierstunde fanden die die 56

Gäste: Europapokalsieger 1980 WIR HABEN DEN POKAL. Teil 12 der Veranstaltungsreihe Tradition zum Anfassen

Das Programm zur Förderung der Rückkehr des hochqualifizierten Forschungsnachwuchses aus dem Ausland

Satzung der Kreisvolkshochschule Weimarer Land

PRESSEMITTEILUNG. Für jede Sportart die passende Sonnenbrille. Mit DECATHLON Sonnenbrillen immer den perfekten Durchblick

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 10

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Schriftliche Anfrage Luca Urgese und Sarah Wyss betreffend «Tätigkeiten und Ausgabenwachstum des Jungen Rates»

Haus Schönbrunn. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Schwimmverein Zwickau von 1904 e.v. Zwickau, den S A T Z U N G. Schwimmverein Zwickau von 1904 e.v.

Link:

igttext: Joh 7,28-29 m: , Christvesper

Willkommen im Haus an der Effnerstraße

Verzeihen - aber Richtig

Kreisverband Bernkastel-Kues

Zugspitze by fair means

Satzung des Eichenkreuz Winnenden Handball e.v. 1 Name, Sitz und Zugehörigkeit

Schulcurriculum für das Fach Französisch am Theodor-Heuss-Gymnasium Mühlacker

wellcome Hilfe von Anfang an


Grabbücher. Wichtiges und hochwertiges Denkmal der Erinnerung

Ein neues Haus, ein neuer Mensch. Goethe

Rede des Präsidenten der Handwerkskammer Halle (Saale), Thomas Keindorf, auf der Meisterfeier

1. Name, Sitz und Zweck des Vereins

TC Rot-Weiß Boppard e.v.

Servicestelle Ehrenamt

Jugendliche dürfen nur wechseln, wenn sich ihre Mannschaft im Ballbesitz befindet oder während eines Time-out.

Alarmierungsschema Großschadenslagen

SOS Détresse. Die schlechte Nachricht: es gibt keinen wirksamen Schutz vor Krisen.

GTA 2006/07. Alexander-von-Humboldt-Schule

Augsburger Bildung gemeinsam verantworten

Auswertung der Befragung von. Betriebsräte aus 47 Unternehmen der Automobilzulieferindustrie NRW. Stand 1. Juni 2010

AMMC NACHRICHTEN AUS CHINA JANUAR 2016 VON MIKE UND POLLY

BIBEL MOBIL FOR SCHOOL

Bundesrat zu (3) Drucksache 6/17 (Beschluss) (2) Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Grundlagen Konzept Bergbahnen Andelsbuch

BG/BRG Linz (Peuerbachstraße)

Brauchen wir hier in Allendorf/Lahn eine quartierbezogene Seniorenwohnanlage?

Halle in Lübeck-Roggenhorst (Buntekuh) Handwerker-Gewerbehof: 2 x Lagerhalle/Werkstatt zzgl. je 1 Büro und Sozialräume. COURTAGEFREI!

Konzept zu vorschulischen und schulischen Sprachfördermaßnahmen

EINSTELLUNGEN UND VERHALTENSWEISEN ZUR GELDANLAGE IN DEUTSCHLAND UND DEN USA ANLEGER-STUDIE DER QUIRIN BANK KERNERGEBNISSE IN DER ÜBERSICHT -

Ergebnisbericht Kompetenztest 2012/2013 Deutsch, Klasse 3

Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschuss der Universität Duisburg-Essen

Bundes- und Landesleistungszentrum. Sportschule. Hennef HIER SIND SIEGER ZU HAUSE

Weihnachtsfeier des Flugsportvereins Eggenfelden e.v

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Deutsche Käseprüfung 2014

Treuhandstiftung. Realisieren Sie Ihre Stiftungsidee! Mit uns an Ihrer Seite

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Stipendienlotse. Der Online-Wegweiser für Stipendien

Anmeldung SCA Juniorinnen und Junioren Jahre Regionalkader Jahre Nationalkader. Selektionstest (nach PISTE) Regionalkader

Niederschrift. über die 5. Sitzung des Hauptausschusses. vom 25. November Michael Stiefenhofer

Musikalisches. "Musiktage" heißt für mich...

VORTEILE DER MITGLIEDSCHAFT IN UNSERER WGF

Satzung der Interessengemeinschaft Froitzheimer Karneval e.v.

Rede von Herrn Prof. Kutzler anlässlich der Verleihung der Ehrensenatorwürde an Herrn Prof. Lu am , Lichthof. Es gilt das gesprochene Wort

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

SATZUNG DES LANGEBRÜCKER BALLSPORTVEREIN 99

Sitzungsvorlage Nr. 116 /VII f r den. Wesel, Jugendhilfeausschuss ffentlich am ffentlich

G 0 0TTINGER UNIVERSIT 0 2TS- BAUTEN

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Attraktivitätssteigerung und Produzentenstolz in der Altenpflege

AUFWÄRMEN 1: Dribbel-Kreis von Mario Vossen ( )

Katholische Grundschule Mainzer Straße Mainzer Straße Köln. Tel.: 0221/ Fax: 0221/

Kita Management Dresden e.k.

CHRONIK. der. Spielvereinigung Heinrichsort/Rödlitz e.v.

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010

Jesus, der gute Hirte

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Abteilungsordnung. Ringen

Der LKC ler Vereinszeitung des LKC Ludwigshafen

Firmenpräsentation der Spedition HEIN GmbH

Gebührensatzung für die Nutzung städtischer Sportanlagen der Stadt Schwentinental

Wir sind dabei 90 plus Veranstaltung am 25. Oktober 2016, im kleinen Saal der Stadthalle

Exposé. Etagenwohnung in München Ruhige 3-Zimmer Wohnung mit großem Balkon und TG, komplett möbliert, provisionsfrei

Ihre Teilnahme auf der HANNOVER MESSE vom April material. organized by

Transkript:

Bote von der Schnauder Mitteilungsblatt für die Stadt Meuselwitz mit den Ortsteilen Brossen, Bünauroda, Falkenhain, Mumsdorf, Neupoderschau, Schnauderhainichen, Wintersdorf, Neubraunshain und Waltersdorf mit dem Amtsblatt der Stadt Meuselwitz Jahrgang 22 Nr. 01/2012 21. Januar 2012 Herausgeber: Stadtverwaltung Meuselwitz erscheint monatlich im Katzbach-Verlag 8. Neujahrsgespräch der Nordregion Anlässlich des 8. Neujahrsgespräches der Nordregion wurden am Samstag in der Schnaudertalhalle in Meuselwitz ehrenamtlich tätige Bürger geehrt. In allen Vereinen des Landkreises wird ehrenamtliche Arbeit geleistet, ein wichtiger Beitrag für das Gemeinwohl. Ehrenamtlich Tätige engagieren sich in allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens. Mit den Auszeichnungen zum Neujahrsempfang soll dieses Engagement gewürdigt werden. Die Geehrten sind: Ingeborg Uhlig, Thomas Heimbach, Annemarie Friesel, Bernd Seyfert, Annelies Gellrich, Silvia Bader, Margot Baum, Werner Gorlt, Moritz und Lukas Beyer, Elke Sokolowski, Klaus Fischer, Anita Eisert, Heidemarie Salzmann, Dietmar Verch, Petra Weber, Hans-Jürgen Baltrusch, Marcel Große, Claudia Löser, Solveig Schlauch, Petra Siebert, Ute Schmidt (die drei Letztgenannten waren nicht anwesend).

Seite 2 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Neues aus der Nordregion 8. Neujahrsgespräch der Nordregion Begrüßung durch die Bürgermeisterin der Stadt Meuselwitz, Frau Barbara Golder Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich begrüße Sie herzlich zum 8. traditionellen Neujahrsempfang der Kommunen der Nordregion. Schön, dass Sie unserer Einladung so zahlreich gefolgt sind. Ganz besonders freue ich mich, heute Nachmittag als Vertreter des Deutschen Bundestages Herrn Volkmar Vogel und als Vertreter des Thüringer Landtages Herrn Christian Gumprecht unter uns begrüßen zu können. Ein herzliches Willkommen und danke, dass Sie unserer Einladung in den letzten, nicht zu übersehenden Zipfel des Freistaates Thüringens gefolgt sind, gilt auch Herrn Sieghardt Rydzewski, Landrat des Altenburger Landes und Herrn Michael Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg. Weiterhin begrüße ich unter uns die Vertreter der unterschiedlichsten Behörden, Einrichtungen und Verbände der Nordregion und des Altenburger Landes. Dass Kollegen aus den Nachbarkommunen und Verwaltungsgemeinschaften unter uns sind, bedeutet uns Bürgermeistern der Nordregion sehr viel. Für die Mitglieder der Stadt- und Gemeinderäte ist der Neujahrsempfang immer eine angenehme Pflicht auch ihnen gilt mein Willkommensgruß. Inbesondere die Anwesenheit der zahlreichen Vertreter der Wirtschaft belegt die enge Verbindung mit unserer Nordregion. Da es schwierig ist, eine Rang- und Reihenfolge oder gar Auswahl der Gewerbetreibenden zu treffen, soll meine Begrüßung an dieser Stelle allgemein für alle gelten. Abschließend begrüße ich die Geschäftsführer der städtischen Gesellschaften, die Vertreter der Schulen, die Vertreter der Vereine und auch der Medien. Habe ich jemanden vergessen? Ganz bestimmt, deswegen jedem Einzelnen von Ihnen noch einmal ein herzliches Willkommen. Der heutige Nachmittag wird in bewährter Tradition musikalisch begleitet vom Luckaer Jugendblasorchester unter Leitung von Herrn Andrè Taube, erstmals gemeinsam mit der Stadtkapelle Meuselwitz unter Leitung von Herrn Sebastian Friesel. Herzlichen Dank, meine Damen und Herren, für die schwungvolle, erfrischende Einstimmung. Sehr verehrte Damen und Herren, auch wenn das Weihnachtsfest schon etwas zurück liegt, will ich noch einmal kurz darauf, oder besser auf die Wochen davor, zurückkommen. In diese Zeit gehört ja bekanntlich das Schreiben von Weihnachtskarten. Meine persönliche Karte enthielt in diesem Jahr ein Zitat, welches zu unserer heutigen Veranstaltung passt. Es sind die Begegnungen mit dem Menschen, die das Leben lebenswert machen. Wohl wahr!!!!! Und aus diesem Grund haben wir uns entschieden, trotz leerer Kassen nicht auf diese Begegnung mit Ihnen heute zu verzichten. Wie immer wird der Empfang Anlass zu einer kleinen, wenn auch zwangsläufig unvollständigen Bilanz des vergangenen Jahres sein. Er wird auch mit ein paar wenigen Bemerkungen über das vor uns Stehende etwas aussagen. Was war das für ein Jahr 2011, sehr verehrte Gäste. War es nicht ungemein ereignisreich und ernüchternd zugleich. Die traurigen weltpolitischen Ereignisse, der Reaktorunfall in Japan, die Euro-Krise und der afrikanische Frühling gingen an uns allen nicht spurlos vorüber. Es gab allen Grund, inne zu halten und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren. In dieser hektischen Zeit kommt das sich besinnen oft zu kurz. Das zurückliegende Jahr hat mit Sicherheit großen Einfluss auf die Veränderung der Werte jedes Einzelnen gehabt. Jeder Einzelne von uns nimmt dann seine Erfahrungen mit ins neue Jahr. Da geht es mir genauso wie Ihnen. Sein Leben mitnehmen: Das heißt die Erinnerungen an die guten, an die glücklichen Stunden im Jahr 2011, aber auch an die schwierigen Situationen. Das heißt, das mitzunehmen, was man sich erträumt hat, was gelungen ist, aber auch, was noch zu erledigen ist. Wir suchen vielleicht nach neuer Orientierung: Familie, Partner, Freunde, und der gesellschaftliche Zusammenhalt gewinnt wieder an Bedeutung. Dem lokalen Umfeld, der eigenen Stadt, kommt in dieser Situation eine besondere Aufgabe zu. Denn sie stellt unser unmittelbares Lebensumfeld dar und hat somit die direkte Auswirkung auf die Wahrnehmung und das Empfinden unserer Bürgerinnen und Bürger. Wenn ein Jahr nicht leer verlaufen soll, so muss man beizeiten anfangen, sagte einst Johann Wolfgang von Goethe. Also fangen wir an. Große und wichtige Aufgaben stehen bereits vor uns. Wir brauchen einen kommunalen Rettungsschirm, um das kleinste Glied unseres gesellschaftlichen Daseins - die Kommune - in ihrer Urform zu erhalten. Unsere Kommunen waren lange da, bevor es die Länder gab. Hier vor Ort brauchen wir Leute, die es machen und nicht nur Leute ganz oben, die glauben zu wissen, wie es geht. Wir, die Menschen vor Ort, sind die Tiefwurzler. Das zeigt sich in der Verbundenheit zu unserer Heimat, zu unseren Kommunen. Die Flachwurzler, die verliebt sind ins Gelingen um jeden Preis, sind hier nicht gefragt. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir unsere Aufgaben im engen Schulterschluss zwischen Bürgerinnen und Bürgern, den Stadtund Gemeinderäten, der Verwaltung, der Wirtschaft und dem Handwerk und im vertrauensvollen Miteinander mit unseren Nachbarkommunen und dem Landkreis gemeinsam bewältigen können. Meine sehr verehrten Damen und Herren, ein herausforderndes, ein spannendes, ein noch nicht in allen Konturen erkennbares Jahr 2012 liegt vor uns. Sicher ist, dass es einen Tag länger dauert als das Vorige und hoffen wir, dass dies ein gutes Zeichen ist. Ob ein Jahr neu wird liegt nicht am Kalender nicht an der Uhr. Wichtig ist nicht die Größe der Schritte, sondern die Erkennbarkeit der Richtung. Das ist ein extrem hoher Anspruch an uns alle.

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 3 Ob wir ein Jahr neu machen. Ob wir neu anfangen zu denken, zu sprechen und zu handeln. Ob ein Jahr neu wird - das liegt an uns selbst. Beginnen wir dieses Jahr trotz aller bekannten Hindernisse mit Zuversicht und mit Vertrauen in die Zukunft und in unsere eigene Kraft. Nehmen wir gemeinsam die Herausforderung an. Ich freue mich auf die Begegnung heute mit Ihnen. Herzlich willkommen und danke für Ihre Aufmerksamkeit. Grußwort der Bürgermeisterin der Stadt Lucka, Frau Kathrin Backmann Sehr geehrte Damen und Herren, Es ist mir eine große Freude, Sie alle heute hier begrüßen zu dürfen. Sie zeigen heute mit Ihrer Anwesenheit Ihr Interesse und Ihre Verantwortung gegenüber unserer Region. Ein herzliches Willkommen Ihnen sehr geehrte, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste, liebe Freunde. Ich danke all den Genannten und Nichtgenannten, dass Sie gekommen sind, um mit uns das neue Jahr zu begrüßen. Herzliche Grüße möchte ich an unsere Partnerstädte Unterschleißheim, Lauffen und unsere Partnergemeinde Weselberg richten. Allen unseren Freunden und Bekannten wünsche ich ein gutes Jahr 2012. Sehr geehrte Damen und Herren, Ein Jahr ist schon wieder um. Die Zeit vergeht wahrlich im Fluge! Und so ist es eine gute Tradition, inne zu halten, zurück, aber auch nach vorne zu schauen und darüber einander ins Gespräch zu kommen. Denn nur im Gespräch miteinander, können wir Gedanken austauschen, Probleme erkennen und benennen. Wir sollten gemeinsam nach Lösungen suchen und uns dabei in die Augen schauen. Für das neue Jahr wünsche ich uns allen Erfolg, Kraft für die vielen kleinen und großen Aufgaben, die tagtäglich bewältigt werden müssen und auch eine Portion Humor und Gelassenheit, die in einer gesunden Mischung vieles leichter machen und vor allem das Quäntchen Glück, das man für ein erfolgreiches Jahr doch immer auch braucht. Gestatten Sie mir vor einem kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr ein paar Worte des Dankes an die Mitbürgerinnen und Mitbürger unserer Städte, die uns besonders am Herzen liegen: Es sind die, die ohne Aufheben im Ehrenamt tätig sind. Die mit ihrem Wissen, Können und Fleiß selbstlos in Ihrer Freizeit zum Wohle der Gemeinschaft tätig sind. Die Lebensqualität einer Region unserer Größenordnung ist maßgeblich geprägt von der Vielfalt, der Einsatzbereitschaft und dem Ideenreichtum seiner ehrenamtlich aktiven Mitbürgerinnen und Mitbürger. Ihr Engagement ist unbezahlbar, tagtäglich erlebbar und durch keine hauptamtlichen Kräfte zu ersetzen. Ob im kulturellen, sozialen, karitativen oder sportlichen Bereich, den Nachbarschaften und den Hilfsorganisationen überall nehmen Bürgerinnen und Bürger Aufgaben wahr und bringen sich ein für unsere Gemeinschaft. Ihr Engagement kann man nicht oft genug loben. Ich begrüße die heute hier erschienenen Vertreter ganz herzlich und verbinde dies mit einem großen Dank für Ihren Einsatz zum Wohle der Städte und Gemeinden, den sie bitte auch mitnehmen und weitergeben wollen an Ihre Mitstreiter. Mein ganz besonderer Dank gilt allen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern für ihre Einsatzbereitschaft zum Wohl unserer Bürger, 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche und 12 Monate im Jahr. Lassen Sie mich meinen Rückblick mit einigen grundsätzlichen Betrachtungen beginnen: Im Jahr 2011 erlebte die deutsche Wirtschaft einen Aufschwung, die Konjunktur brummte, die Arbeitslosenzahlen sanken. Deutschland entwickelt sich gegen den europäischen und weltweiten Trend. Dem Land geht es gut. Aber wie geht es den Kommunen in unserem Land? Wie steht es um uns, um unser Altenburger Land? Wir müssen einfach feststellen, dass die Konjunktur um die Kommunen einen großen Bogen macht. Das Altenburger Land und seine Städte und Gemeinden kämpfen nicht nur mit strukturellen und demographischen Problemen sondern auch mit einer Nichtwahrnehmung in Erfurt. Die erheblichen Kürzungen in der finanziellen Ausstattung potenzieren unsere Probleme, sie vergrößern unseren Investitionsstau und den Werteverfall öffentlicher Straßen, Gebäude und Versorgungseinrichtungen. Die vordringlichste Aufgabe einer Stadt bedeutet eigentlich: Bauen, Sanieren, Erschließen, Entwickeln. Und das im Rahmen von Finanzen, die für diese Anforderungen auskömmlich sein sollten. Aktuell muss die Stadt Lucka in diesem Jahr mit ca. 220.000 weniger auskommen, die Stadt Meuselwitz mit ca. 850.000 Wir müssen versuchen, trotz eingeschränkter finanzieller Möglichkeiten weiter zu investieren und die Städte lebenswert erhalten. Die Zeit der Investitionen mit Höchstförderung ist ohne jede Frage vorbei, und die Aufstellung von ausgeglichenen Haushalten wird angesichts des Spardrucks in den nächsten Jahren immer komplizierter werden. Doch es darf nicht soweit kommen, dass wir unsere Städte kaputtsparen. Deshalb sind wir auch entschiedene Gegner der Forderung, städtische Einrichtungen wie Bibliothek oder Freizeiteinrichtungen zu schließen, die wesentliche Teile der Lebensqualität einer Stadt ausmachen. Eine Stadt ohne ein Serviceangebot für seine Bürger, ohne Kultur- und Freizeitangebote, ohne funktionierende Infrastruktur und Wohnumfeldgestaltung würde in der Bedeutungslosigkeit versinken. Deshalb sollten wir den Realitäten ins Auge blicken, Tatsachen nicht zerreden und unangenehme Wahrheiten nicht verschweigen. Das Abwarten und Aussitzen von Problemen bedeutet Stillstand und Rückschritt. Wir haben mündige Bürger, die sich informieren und auch verstehen, wenn manche Wünsche nicht in Erfüllung gehen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, Trotz der sich verschlechternden finanziellen Lage konnten im Jahr 2011 in unserer Region unter Mithilfe des Bundes und des Landes mehrere Bauvorhaben beendet werden. Für Meuselwitz konnte im Bereich des ländlichen Wegebaus der Kirchweg in Schnauderhainichen, die Freiflächengestaltung am Eingang Seckendorff Park und an der Ecke Bahnhofstraße/Bebelstraße, der Straßenbau in der Ringstraße und nicht zuletzt der Straßenbau im Ortsteil Falkenhain fertiggestellt werden. Das Gesamtvolumen der Baukosten beläuft sich auf ca. 1,1 Mill. Euro, davon 420.000 Euro Fömi. Da die erneuerbaren Energien immer weiter an Bedeutung gewinnen, werden auch in Meuselwitz weitere Photovoltaikanlagen erbaut. Die Bebauungspläne für die Photovoltaikanlagen Neupoderschau und Z III wurden 2011 erstellt. Im innerstädtischen MEEDENCENTER konnte ein Verkaufsmarkt erweitert sowie eine Drogerie neu eröffnet werden. Im Gewerbe- und Sondergebiet An der oberen Altenburger

Seite 4 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Straße wurde der Neubau eines Verkaufsmarktes mit der Einweihung im Dezember abgeschlossen. In diesem Bereich konnte weiterhin die Firma Louis Renner GmbH & Co KG für eine Neuansiedlung gewonnen werden. Weiterhin wurden im Jahr 2011 am Haselbacher See umfangreiche Erschließungsmaßnahmen durchgeführt. Für Lucka: Mit Mitteln aus dem Konjunkturpaket II der Bundesregierung wurden viele Räume unserer KITA Kleeblatt umfassend saniert, weiterhin entstand in der Altstadt von Lucka ein Feuerlöschteich. Die vom Abrutschen bedrohte Ortsverbindungsstraße von Lucka nach Nehmitz konnte dank der Wachstumsinitiative Altenburger Land befestigt und neu gebaut werden. Ebenfalls mit Fördermitteln konnte eine neue, dringend benötigte Drehleiter angeschafft werden. In unserem im Jahr 2004 erschlossenem Gewerbegebiet Hemmendorfer Straße hat das Wellpappenwerk Lucka seine Bautätigkeit auf den ausgewiesenen Gewerbeflächen fortgesetzt, es entstand ein vollautomatisches Hochregallager mit beeindruckenden Abmessungen, eine neue Produktionshalle und ein Erweiterungsbau am Formatlager. Damit entwickelte sich dieser Betrieb zu einem der modernsten in dieser Branche. Es wurden neue Arbeitsplätze geschaffen und bestehende gesichert. Wir sind froh und glücklich, dass sich in unserer Stadt mit seinen recht bescheidenen Standortbedingungen dieses Unternehmen etabliert und erweitert. Und dass es sich auch um die Sorgen und Nöte der Stadt Lucka kümmert, zeigt in beeindruckender Weise die Übernahme der kompletten Baukosten für die Errichtung einer Großgarage für unser neues DRK-Einsatzfahrzeug. Vielen Dank, Herr Eikemeier. Schauen wir auf unseren ehemaligen Kindergarten am Schulplatz, der kurz vor dem Abriss stand und nun das Wohndomizil vieler junger Familien geworden ist. Oder schauen wir auf die ehemalige Grundschule, in der künftig attraktive Wohnungen entstehen werden; das sind sichtbare Ergebnisse, an die wir vor 2 Jahren noch nicht zu glauben wagten. Ein Glücksfall für Lucka, den Investor Herr Frank Wirth gefunden zu haben, der nicht nur verspricht, sondern auch handelt. Vielen Dank Herr Frank Wirth. Nicht vergessen möchte ich die mittelständigen und zahlreichen kleineren Handwerksunternehmen und Gewerbetreibenden, die zum Teil unter großen Anstrengungen ihr Unternehmen entwickeln. Eine gesunde Wirtschaft ist die Grundlage für die Zukunft unserer Städte, sie sichert Existenzen und macht unsere Städte attraktiv. Ich bin sehr froh, dass trotz finanzieller Engpässe unser im Jahr 2008 geschaffenes Projekt Gesundes Frühstück an der Grund- und Regelschule weitergeführt werden konnte und dass das Projekt Klassen musizieren wieder unter der bewährten Leitung von Hans Taube und des Schulfördervereins weiter existiert. Wenig Spektakuläres ist von Kriebitzsch zu berichten. Auch hier ist die finanzielle Not groß. Das öffentliche Leben in Kriebitzsch ist von vielfältiger Vereinsarbeit geprägt und die Kriebitzscher freuen sich schon heute auf ihr traditionelles Frühlingsfest mit Unterstützung des Jugendblasorchesters Lucka. Die Städte u. Gemeinden werden auch im Jahr 2012 ihr Hauptaugenmerk auf die Problematik der Fernwärmeversorgung und den Grundwasseranstieg in unserer Region richten. Eins unser größten Sorgenkinder ist der Radweg zwischen Meuselwitz und Lucka. In einem öffentlichen Brief der Thüringer Ministerpräsidentin an unseren Landrat wurde bereits signalisiert, dass die Maßnahme als Teil der Wachstumsinitiative weiterhin prioritär behandelt wird. Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie mir an dieser Stelle ein paar klare Worte zur Luckaer Lokalpolitik. Leider ist es auch im Jahr 2011 nicht gelungen, die Konfrontationen und das Misstrauen in Teilen des Luckaer Stadtrates abzubauen. Äußerst unverständlich ist die ablehnende Haltung mehrerer Stadträte zur Erweiterung des Industrieund Gewerbeparkes Hemmendorfer Straße. Die Stadt Lucka braucht diese Industrieansiedlung und die dortigen Firmen brauchen die Stadt Lucka. Es ist ein Geben und Nehmen. Diese Erkenntnis ist nicht neu, sie wird in unserem Land täglich und tausendfach praktiziert, darauf gründen sich einfach der Wohlstand und die Entwicklung fast aller Städte in unserem Land. Sie hat etwas mit Weitblick und Klugheit zu tun. Fällen Sie Ihre Entscheidungen im Sinne der Stadt Lucka und in der Entwicklung dieser Region. An dieser Stelle folgt in der Neujahrsrede immer der Ausblick auf das kommende Jahr, so auch dieses Mal, nur mit dem Unterschied, dass ich aufzähle, was wir nicht tun können. Wir können die nachfolgenden dringendsten Vorhaben und Anschaffungen nicht mehr finanzieren, selbst dann nicht, wenn wir das Tafelsilber verkaufen würden. Regenrückhaltebecken, um die Städte vor Hochwasser zu schützen, Bauhoftechnik, Feuerwehrtechnik Der Anschluss der Ortsteile an Klärwerke mit dem dazugehörigen Straßenbau und nicht zuletzt bleiben Straßenbau und Wegekonzepte auf der Strecke. Also keine Spaßbäder, keine Multimedia-Kinos, keine Springbrunnen, keine Fußballstadien oder Golfplätze.. Wir sind hocherfreut, wenn wir für unsere Bürger die ganz normale Daseinsvorsorge leisten könnten. Meine sehr geehrten Damen und Herren, unterstützen Sie uns und unsere Verwaltungen, helfen Sie mit. Ich rufe Sie alle auf: Erzählen Sie allen, was Ihnen an und in unseren Städten gefällt. - Und das, was Ihnen nicht gefällt, erzählen Sie bitte uns Bürgermeistern und unseren Verwaltungen. Danke.. Verleihung der Ehrenurkunde der Stadt Meuselwitz anlässlich des 8. Neujahrsempfanges am 14.01.2012 Auf Beschluss des Stadtrates der Stadt Meuselwitz werden auch in diesem Jahr Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenurkunde der Stadt Meuselwitz ausgezeichnet. Die erste Ehrung geht an eine Frau. Ihre Leidenschaft ist der Sport. Dafür stellte sie private Dinge oft hintenan. Aber sie treibt nicht nur selbst gerne Sport, seit vielen Jahren genauer gesagt seit 1958 - inspiriert sie andere zum Mitmachen. Vor allem die Arbeit mit Frauen, Jugendlichen und Kindern war ihr immer sehr wichtig. Bis 2011 war sie mit einer kurzen Unterbrechung Übungsleiterin der Frauen-Gymnastikgruppe in Meuselwitz. Geehrt wird Frau Ingeborg Uhlig für ihr außerordentliches Engagement zum Wohle der Gemeinschaft. Da die zweite Frau, die heute geehrt wird, leider aus privaten Gründen nicht selbst anwesend sein kann, komme ich gleich zum Namen: Frau Solveig Schlauch engagiert sich trotz ihrer Schichtarbeit bei kulturellen Veranstaltungen und anderen Freizeitaktivitäten im Judoverein Wintersdorf und ist selbst sportlich aktiv. Sie wurde im vergangenen Jahr Vizelandesmeisterin bei den Frauen. Bei der dritten Ehrung soll es wieder etwas spannender werden:

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 5 Es ist diesmal ein Mann. Er sammelt und bewahrt Zeugnisse, Dokumente und Bildmaterial über die Geschichte seines Vereins. Darüber hinaus fördert er den Verein mit eigenen materiellen und finanziellen Mitteln. Das kommt letztlich dem Allgemeinwohl im Sport und der Freizeitgestaltung der Meuselwitzer Bürger und der Umgebung zugute. Unter seinem Vorsitz erhielt der Kegelsport in Meuselwitz einen großen Stellenwert. Dank und Anerkennung soll Herrn Thomas Heimbach vom Meuselwitzer Kegelclub 1954 e. V. (MKC) zuteil werden. Der nächste Geehrte ist wiederum ein Sportfreund. Er ist selbst Gründungsmitglied des seit 1991 bestehenden Vereins und seit 2001 dessen Vorsitzender. Die Aktivitäten des Vereins konzentrieren sich zunehmend auf den Seniorenfreizeitsport. Vereinsoffen werden Radtouren und Wanderungen angeboten, bei denen er sich engagiert einsetzt. Für seine langjährigen Leistungen und ehrenamtlichen Aktivitäten im Handball- und Freizeitsportverein Meuselwitz e. V. wird Herr Bernd Seyfert ausgezeichnet. Die Bürgermeister der Nordregion sprechen ihre Glückwünsche für das neue Jahr aus. Jetzt wird jemand geehrt, der sich nicht dem Sport verschrieben hat. Zumindest erfolgt die Ehrung diesmal nicht aufgrund von sportlichen Erfolgen. Es wird eine Frau geehrt, die sich uneigennützig für Tiere einsetzt. Als Mitglied des Tierschutzvereins Altenburg und Gründungsmitglied des neu gegründeten Vereins Hoffnung für Wildenten, Schwäne und Co. e. V. sorgt sie u. a. dafür, dass herrenlose Katzen eingefangen, zur Kastration gebracht und danach vermittelt werden können. Das macht sie oft sogar unentgeltlich. Außerdem leistet sie Aufklärungsarbeit im Bereich Tierschutz in Meuselwitz und Umgebung und prüft schlechte Tierhaltungen und Tierquälereien. Es wird Frau Petra Weber ausgezeichnet. Die Ehrenurkunde der Stadt Meuselwitz wird jetzt an Bürgerinnen und Bürger verliehen, die sich die aktive Leseförderung für Kinder durch Vorlesen zur Aufgabe gemacht haben. Bereits seit 2003 wird einmal monatlich ein Vorlesenachmittag in der Stadtbibliothek Meuselwitz gestaltet. Diese Vorlesenachmittage sind bei Kindern sehr beliebt und durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Geehrten kann die Freude am Lesen geweckt werden, ein wichtiger Impuls für das Leben und die schulische Entwicklung. Außerdem werden durch die Vorlesepaten Veranstaltungen der Stadtbibliothek begleitet, die bei vielen Besuchern einen großen Zuspruch finden. Die Ehrenurkunde wird überreicht an: Frau Annelies Gellrich, Frau Margot Baum, Frau Heidemarie Salzmann, Frau Elke Sokolowski, Frau Silvia Bader, Frau Petra Siebert, Frau Ute Schmidt, Frau Annemarie Friesel und Herrn Hans-Jürgen Baltrusch Die erreichten sportlichen Leistungen von ganz jungen Sportlern sollen nun gewürdigt werden. Sie gehören seit drei Jahren dem Verein an. Sie sind sehr zielstrebig und können auf viele Erfolge stolz sein. Bei allen wichtigen Turnieren kamen sie auf Plätze unter den ersten Drei. Das beste Ergebnis erreichten sie bei der Thüringer Landeseinzelmeisterschaft. In der Gruppe U12 wurde Moritz Vizelandesmeister und Lukas erkämpfte den dritten Platz. Die Zwillingsgeschwister Moritz und Lukas Beyer vom Judoverein Wintersdorf werden ausgezeichnet. Für eine Showeinlage der besonderen Art sorgte Hans Taube, er fungierte als Lehrer Lämpel und befragte die Bürgermeister der Nordregion nach ihrem Schulwissen. Feierliche Einstimmung mit der Stadtkapelle Meuselwitz und dem Jugendblasorchester Lucka. Die Glitzerelfen begeisterten mit ihrem Tanz.

Seite 6 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Stadtberichte Überraschung vor Weihnachten - Dank für die Spende an kommunale Kindertagesstätten Herr Axel Kramer, Filialleiter der Sparkasse Altenburger Land Zweigstelle Meuselwitz, überbrachte vor Weihnachten Schecks in Höhe von jeweils 250 Euro an vier Kindertageseinrichtungen der Stadt Meuselwitz. Dafür möchten sich die Erzieher und die Kinder der Einrichtungen Märchenland, August Frölich, Liselotte Herrmann und Sebastian Kneipp sehr herzlich bedanken. den in 12 Diensten die Technik und die Fahrzeuge gewartet und gepflegt. Auch im Gerätehaus wurde in regelmäßigen Abständen für die Sauberkeit gesorgt. Wie in den vergangenen Jahren konnten sich auch 2011 einige Kameradinnen und Kameraden durch Ausbildungen auf Kreis- oder Landesebene qualifizieren. Aber nicht nur Einsätze, Aus- und Fortbildungen sondern auch die alljährlichen Veranstaltungen wie z. B. Umwelttag, Stadtund Dorffest und der Volkstrauertag sind ein fester Bestandteil des Dienstplanes der Kameraden. Ein Jahr hat 8760 Stunden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren der Stadt Meuselwitz verbrachten im Jahr 2011 über die Hälfte dieser Stunden damit, für die Sicherheit der Bürger unserer Stadt zu sorgen. Auch in diesem Jahr werden die Kameradinnen und Kameraden immer für Sie da sein denn ihr Motto ist Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit Weitere Informationen über die Feuerwehren der Stadt Meuselwitz finden Sie unter www.feuerwehr-meuselwitz.de. M. Friedrich - Einsatzabteilung Freude bei der Scheckübergabe in der Kita Märchenland Vereinstreffen in der Schnaudertalhalle Am 5. Dezember fand das jährliche Vereinstreffen statt, zu dem die Vereine der Stadt Meuselwitz mit Ortsteilen eingeladen waren. Zahlreiche Vertreter der jeweiligen Vereine folgten der Einladung und nahmen die Gelegenheit zum Austausch untereinander wahr. Die Bürgermeisterin der Stadt Meuselwitz, Frau Barbara Golder, begrüßte die Vereinsvorsitzenden und Mitglieder und zeichnete verdienstvolle Bürger, die sich im Vereinswesen engagieren, mit der Ehrenamtscard aus. Vertreter der Agentur für Arbeit Altenburg und Ansprechpartner vom neu geschaffenen Bundesfreiwilligendienst informierten über die aktuellen Fördermöglichkeiten für Vereine. Mit der Ehrensamtscard wurden Peter Kosky, Silvia Bader, Joachim Assel, Christa Brandt, Franz Souschek, Vico Köhler und Dr. Carsten Waldenburger ausgezeichnet. Öffentlichkeitsarbeit Die Kinder der Kita S. Kneipp bedankten sich mit einem Lied und einem kleinen Geschenk. Rückblick Feuerwehr 2011 Im Jahr 2011 halfen die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren der Stadt Meuselwitz bei 109 Einsätzen. Sie löschten 30 Brände, leisteten 67 Mal technische Hilfe, wurden 7 Mal durch eine Brandmeldeanlage und 5 Mal durch Fehlalarm gerufen. Insgesamt wurden dabei über 1500 Stunden an ehrenamtlicher Arbeit im Ernstfall geleistet. Nur durch eine gute Ausbildung können die Kameradinnen und Kameraden ihre Arbeit richtig und schnell ausführen. Bei insgesamt 22 Ausbildungseinheiten mit je 2,5 Stunden im Samstagsdienst und bei den zusätzlichen spezifischen Ausbildungen wurde das Wissen der Feuerwehrmitglieder auch im vergangenem Jahr ständig erweitert und aufgefrischt. Zusätzlich wur- Vico Köhler vom Shotokan-Karate-Dojo Sakura Meuselwitz e. V. erhielt aus den Händen der Bürgermeisterin, Frau Barbara Golder, einen Scheck für die Ausgestaltung der Vereinsweihnachtsfeier für Kinder und Jugendliche. Redaktion des Bote von der Schnauder E-Mail: bote@meuselwitz.de

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 7 Adventszeit 2011 im Seniorenzentrum Wie jedes Jahr vor Weihnachten wurde den Bewohnern die Adventszeit mit vielfältigen Veranstaltungen verschönt. Der große Tannenbaum in der Eingangshalle wurde von Familie Kohl aus Meuselwitz gesponsert. Mit Unterstützung der Firma MB Bauunternehmung GmbH wurde er gefällt und zu uns gebracht. An den Adventssonntagen fanden die beliebten Adventsstunden mit Gesang, Gedichten und Geschichten bei Glühwein oder Punsch statt. Die Förderschule besuchte uns mit einem weihnachtlichen Programm. Der Stadtchor brachte besinnliche Klänge zum Mitsingen ins Haus. Zur Weihnachtsfeier erfreuten uns Schüler des Seckendorffgymnasiums sowie ein musikalisches Trio aus Altenburg mit Liedern, Gedichten und instrumentalen Darbietungen. Durch das ifw MBZ mit dem Förderzentrum Meuselwitz wurden uns zwei große Therapiespiele übergeben, welche in Eigenregie hergestellt wurden. Dafür möchten wir herzlich danke sagen. Die Mitarbeiter der Küche brachten leckere Speisen und Getränke auf die Tische und der Weihnachtsmann und sein Engel durften natürlich auch nicht fehlen. Ein kleines Geschenk für jeden Bewohner war im Sack. Zum ersten Mal wurde ein Weihnachtsmarkt im Foyer des Heims aufgebaut. Mit Unterstützung der Meuselwitzer Händler vom Blumenparadies Zipfel, der Drogerie Wyraz und des Bestellcenters A. Ulich wurden die verschiedensten Artikel angeboten. Das Küchenteam vom RWS Cateringservices hatte unter Mitwirkung der Bäckerei Hennig Weihnachtsleckereien vorbereitet. Musik, frisch gebackene Waffeln und Glühweinduft lockten zu einem Bummel über den Markt. Es war eine schöne Gelegenheit, kleine Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Gefreut haben sich die Bewohner auch über das Krippenspiel unter der Leitung von Frau Pastorin Schenk. Abgerundet wurde die Weihnachtszeit mit der besinnlichen Stunde am Heiligabend, die Frau Kundt-Petters aus Altenburg gestaltete. Wir möchten uns bei allen herzlich bedanken, die an der Gestaltung dieser letzten Wochen im Jahr 2011 beteiligt waren. Schulen/Kindereinricht. Veit-Ludwig-von-Seckendorff Gymnasium Meuselwitz Unsere Weihnachtsfeier Am Freitag, dem 9. Dezember, traf sich die Klasse 6a des Veit- Ludwig-von-Seckendorff Gymnasiums am Busbahnhof Meuselwitz. Als ein kleiner Bus erschien, der uns zum Backhaus Hennig bringen sollte, staunten wir nicht schlecht - der Weihnachtsmann persönlich saß am Steuer. Im Backhaus Hennig war schon alles für uns vorbereitet. Wir stachen Weihnachtsplätzchen aus und kosteten den Teig natürlich schon mal, um zu testen, ob die Plätzchen später auch schmecken würden. Während diese gebacken wurden, machten wir eine kleine Führung durch den Betrieb. Wir fanden es sehr interessant zu sehen, wie z. B. ein Brot gebacken wird. Danach verzierten wir unsere Plätzchen mit Zuckerguss und Streuseln. Jeder Schüler erhielt eine Tüte mit den selbstgebackenen Plätzchen und wir fuhren zurück nach Meuselwitz zum zweiten Höhepunkt des Tages: Bowling im Z III. Eifrig nahmen wir die Bowlingschuhe entgegen und schon ging es los. Wir traten in verschiedenen Bowlingwettkämpfen gegeneinander an und hatten viel Spaß. Für diese schöne Weihnachtsfeier möchten wir uns im Namen der Klasse bei unseren Eltern und unserer Klassenlehrerin herzlich bedanken. Elisa Gentsch und Selina Kahnt - 6a Das Team u. die Bewohner vom Seniorenzentrum Meuselwitz Tag der offenen Tür am 18. Februar am Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Wir laden alle zukünftigen Schülerinnen und Schüler und deren Eltern, unsere Ehemaligen und die interessierte Öffentlichkeit recht herzlich für den 18. Februar zum Tag der offenen Tür ein. In beiden Schulgebäuden, Rathausstr. und Schulstr., sind von 9.30-13 Uhr die Klassenzimmer, in denen viele Aktivitäten von den Schülerinnen und Schülern sowie Fachlehrern dargeboten werden, zu besichtigen. Vielfältige Informationen über die gebundene Ganztagsschule in den Klassen 5 und 6 werden von engagierten Lehrerinnen und Lehrern gegeben. Verschiedene physikalische und chemische Experimente und natürlich auch Malen und Basteln sowie Informationen aus allen anderen Fächern stehen auf dem Programm. Steinert - Schulleiterin Spicken in Saarbrücken - Meuselwitzer Gymnasium besucht saarländische Ganztagsschule Im Rahmen der Mitarbeit am Netzwerk Ganztägig lernen der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung weilte eine Delegation von drei Lehrern des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums Meuselwitz zu einem Hospitationsbesuch an der Mandelbachtalschule unweit von Saarbrücken. Während ihres zweitägigen Aufenthalts tauschten die Saarländer und Meuselwitzer Kollegen ihre Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung von Ganztagsschule aus. Die Thüringer erlebten einen ganzen Schultag an der erweiterten Realschule und hospitierten dabei sowohl im Unterricht als auch bei der Freizeitgestaltung. Beeindruckt waren die Meuselwitzer besonders von den räumlichen Gegebenheiten sowie der Gestaltung des Schulhofes unter den Bedingungen des Ganztagsschulbetriebs. Zum Beispiel verfügt die Schule über eine moderne Cafeteria und eine vielseitig nutzbare Ballspielanlage. Auch die Unterstützung der Ganztagsangebote wie Mittagsbetreuung oder Förderunterricht durch zusätzliches pädagogisches Betreuungspersonal und die damit verbundenen positi-

Seite 8 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Saarbrücker und Meuselwitzer Kollegen in der Mandelbachtalschule ven Auswirkungen für die Schüler gaben wertvolle Anregungen für den eigenen Schulalltag und weckten entsprechende Hoffnungen und Wünsche, dass auch in Meuselwitz derartige Strukturen entstehen können. Die Kollegen der Mandelbachtalschule werden im Frühjahr zu einem Gegenbesuch am Seckendorff-Gymnasium erwartet. Hier freut man sich schon, die erwiesene Gastfreundschaft erwidern zu können. Jacqueline Höfer, Jürgen Noth, Michael Schallock Grundschule Meuselwitz Ausflug in die Medienschule nach Brossen Am Montag, dem 12. Dezember gingen wir zu einer Theateraufführung nach Brossen. Alle Kinder waren schon sehr auf das Märchen Aschenputtel gespannt. Mit uns ging auch die Klasse 1a. Nachdem wir angekommen waren, wurden wir von einem verkleideten Schauspieler begrüßt. Nach einer kurzen Stärkung ging es los. Das Märchen war schön und lustig. Einige Mädchen durften sogar den Schuh von Aschenputtel anprobieren. Als das Märchen zu Ende war, kam der Weihnachtsmann und verteilte Süßigkeiten. Es war ein sehr schöner Tag. Nils Keller - Klasse 3a Gründung des Fördervereins der Grundschule Meuselwitz Am Mittwoch, dem 29. Februar wird sich in der Meuselwitzer Orangerie der Förderverein der Grundschule Meuselwitz gründen. Zu dieser Veranstaltung sind alle interessierten Bürger, Eltern und ehemalige Kolleginnen/ Schüler um 19 Uhr recht herzlich eingeladen. Schulleitung Grundschule Meuselwitz, Pestalozzistraße 26, 04610 Meuselwitz Grundschule Wintersdorf So viel Heimlichkeiten - Erfolgreiche Aufführung des Krippenspieles in der Wintersdorfer Kirche Der Dezember war für uns Kinder der Klasse 3 a der Grundschule Wintersdorf voller Überraschungen. Am Nikolaustag gab es einen von unserer Klasse organisierten Nikolausbasar, bei dem in der Frühstückspause viele Leckereien aber auch Herzhaftes fürs Frühstück verkauft wurde. Der Erlös kam der Klassenkasse zugute. Am 14. Dezember fuhren wir gemeinsam mit der gesamten Schule ins Landestheater Altenburg zum Weihnachtsmärchen Das kalte Herz. Das Märchen von Wilhelm Hauff kannten manche von uns gar nicht und waren deshalb besonders gespannt. Es war teilweise ziemlich gruselig, aber spannend und mit einem glücklichen Ende. Am 21. Dezember dann die nächste Überraschung. Was war da wohl wieder geplant? Die Eltern hatten nichts verraten. Dann die Überraschung: Die ganze Schule fährt ins Kino. Dort angekommen erlebten wir den 3-D-Film Happy Feet 2, eine Geschichte über einen Pinguin, der allerhand Abenteuer zu bestehen hatte. Dann kam unser großer Tag, der Heiligabend mit dem von uns eingeübten Krippenspiel. Alle waren mächtig aufgeregt, die Kirche war bis auf den letzten Platz gefüllt. Nach der Predigt von unserem Pfarrer Herrn Nitzsche und einigen bekannten Weihnachtsliedern ging es endlich für uns los. In unserer Weihnachtsgeschichte wollten drei Kinder aus heutiger Zeit mittels einer Zeitmaschine in die Stadt Nazareth reisen, um die Geburt von Jesus mitzuerleben. Alles hatte wunderbar geklappt, und wir wurden mit viel Beifall belohnt. Mitwirkende: Kinder (Tabea Dallek, Marie Segieth, Jessica Meyer), Maria und Josef (Luna Watzek, Paul Kirsch), Hirten (Elisabeth Richter, Annika Schmalz, Nancy Schäfer, Lisa Häupl), die heiligen 3 Könige (Fabian Lenz, Max Weber, Mick Sckur), Wirt und Wirtin (Danny Baum, Celina Benkert), Bauer (Lawrence Silvester), Botschafter (Tom Scherr, Kl. 3 b), Engel (Lilly Schuhknecht, Kl. 2 b, Katharina Kinne u. Lukas Tänzler, Kl. 1), Erzähler (Antonia Schmalz, Kl. 6 - Lerchenberggymnasium) Vielen Dank sagen wir an Frau Buschner und Frau Delitzsch (Gemeindepädagogin), es hat uns sehr viel Spaß gemacht. Danke an unsere Eltern für die Unterstützung beim Textlernen. Danke an Herrn Dirk Silvester für die Technikbetreuung. Silke Richter und Elisabeth Richter - im Namen der Klasse 3 a Kindertagesstätte August Frölich Und wieder ist ein Jahr vergangen - Die Weihnachtszeit in der Kita August Frölich Das neue Jahr ist nun schon wieder einige Tage alt und wir schauen auf ein schönes und ereignisreiches 2011 zurück. Besonders in der Weihnachtszeit erwarteten unsere Kinder viele Erlebnisse. Am 1. Dezember läuteten Claus und Glücki zeitgemäß die Weihnachtszeit ein. Alle Kinder hatten viel Spaß und wurden so auch emotional eingestimmt. In den darauffolgenden Tagen wurde unter anderem mit den Eltern gebastelt, Plätzchen gebacken, kleine Geschenke angefertigt, und Lieder und Gedichte gelernt. Damit bereiteten unsere Kinder auch den Bewohnern des betreuten Wohnen in der Puschkinstraße eine Weihnachtsfreude. Am Nikolaustag erfreute unsere Bürgermeisterin Frau Golder alle Kinder mit einem Geschenk. Unsere Kinder nahmen die Laufräder sofort in Besitz. An dieser Stelle ein großes Dankeschön dafür, ist es doch über viele Jahre hinweg eine schöne Tradition, dass sich unsere Bürgermeisterin an diesem Tag die Zeit nimmt, die Kinder in den Meuselwitzer Kitas zu besuchen. Natürlich hatte sich auch der Weihnachtsmann angekündigt. Bevor er jedoch erschien, sahen unsere Kinder das Weihnachtsmärchen Aschenputtel. Aufgeführt von der Medienakademie Thüringen aus Brossen. Diese Aufführung war ein besonderes Erlebnis und rundum gelungen! Sie wurde mit viel Beifall bedacht. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Eltern und Sponsoren ganz herzlich für die Unterstützung bedanken. Wir wünschen allen Kindern und Eltern ein glückliches und gesundes Jahr 2012 und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit. Das Team der Kita August Frölich

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 9 Kindertagesstätte Liselotte Herrmann Dank für die Unterstützung Alle Kinder und das Team des Kindergartens Liselotte Herrmann danken herzlichst all jenen, die unsere Einrichtung 2011 auf unterschiedliche Weise unterstützt haben: Toom-Baumarkt, Rewe-Markt, Tankstelle Zeitz, Fahrraddienst Mende, den Familien Treschel, Schmidt, Feddern, Rüdiger, Quolke, Gottschild, Frau Kranaster und Frau Reimann. E. Pampel Kindertagesstätte Sebastian Kneipp Weihnachtsfeier der anderen Art Am Vorabend des Nikolaustages feierten wir in unserer Kita Sebastian Kneipp in Mumsdorf eine finnische Weihnacht. Mit Kinderpunsch, Quarkspitzen und Knüppelkuchen empfingen wir am Grillfeuer den Weihnachtsmann. Er brachte viele Geschenke mit. Unsere Kinder bedankten sich mit einem weihnachtlichen Programm. Danke möchten wir allen fleißigen Helfern für diese gelungene Weihnachtsfeier auf diesem Weg sagen. Was sonst noch interessiert ifw Meuselwitzer BildungsZentrum GmbH Kostenlose Fortbildung im ifw Meuselwitzer BildungsZentrum GmbH Am 31. Januar findet von 14 bis 17.30 Uhr ein Vortrag mit Workshop zum Thema Umgang mit herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz in der ifw Meuselwitzer BildungsZentrum GmbH statt. Referentin ist die Dozentin und Fachbuchautorin Ingrid Grube aus Weimar. Sie wird in ihrem Vortrag über die Themenschwerpunkte Methoden und Techniken über das Verhalten mit betreuungsbedürftigen Menschen sowie über Beschäftigungsmöglichkeiten u. Freizeitgestaltung für Menschen mit Demenzerkrankungen referieren. Eingeladen sind Personen aus stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie alle Interessierten. Die Veranstaltung gibt die Gelegenheit, sich in diesem Bereich über neueste Erkenntnisse zu informieren, weiterzubilden und Erfahrungen auszutauschen. Das Vorhaben wird durch das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Wir bitten um Anmeldung bis zum Freitag, den 27. Januar 2012 unter Tel. 03448 440142 oder per E-Mail: weber@ifw-mbz.de. K. Weber DRK-Lehrgang Der Besuch des Lehrgangs Lebensrettende Sofortmaßnahmen ist Voraussetzung für den Erwerb des Führerscheins der Klassen A, A1, B, BE, M, L und T. Der Lehrgang umfasst u. a. folgende Themen: Notwendigkeit zur Hilfeleistung, Verhalten beim Auffinden einer verletzten Person, Absetzen des Notrufes, Maßnahmen zur ersten Hilfe, u. a. bei Störungen des Bewusstseins, bei Herz-Kreislauf-Stillstand und die richtige Helmabnahme. Die Kursgebühr beträgt 20 je Teilnehmer. Der nächste Lehrgang findet am Samstag, den 18. Februar von 8 15 Uhr im Bürgertreff Meuselwitz, Rathausstraße 11 statt. Anmeldungen bitte bei Herrn Fleck: Tel. 03447 381916, Fax: 03447 381944, E-Mail: m.fleck@drk-altenburg.de Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie e. V. Wasser- und Bodenanalysen in Meuselwitz möglich Die Arbeitsgruppe für Umwelttoxikologie, AFU e. V. bietet den Bürgern die Möglichkeit, sich zu Fragen der Wasser- und Bodenqualität und einer optimalen Bodendüngung zu informieren. Am 2. Februar besteht die Möglichkeit, in der Zeit von 11 bis 12 Uhr in Meuselwitz, in der Sozialstation der Diakonie, Baderdamm 3, Wasser- und Bodenproben gegen Unkostenerstattung untersuchen zu lassen. Wasser kann sofort auf den ph-wert und die Nitratkonzentration untersucht werden (500 ml frisch abgefülltes Wasser mitbringen). Für Bodenanalysen zur Nährstoffbedarfsermittlung ist es notwendig, mehrere Bodenproben (500 g Mischprobe) mitzubringen. Ramona Stephan Aktuelles von der Volkshochschule Das Frühjahrssemester 2012 der Volkshochschule Altenburger Land beginnt nach den Winterferien. Eine Vielzahl von interessanten Kursen stehen wieder auf dem Programm. Über das Kursangebot für den Raum Meuselwitz/Lucka kann sich bei Gundula Böhme unter Tel. unter 03447 579302 (Medienzentrum Altenburg) informiert werden. Anmeldungen sind persönlich dienstags in der Zeit von 15 18 Uhr im Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Meuselwitz, Schulstraße 22 oder telefonisch unter 03448 752763 möglich. Außenstelle der Volkshochschule Vereinsleben Erinnerung an die Abgabe der Anträge auf Kostenzuschuss für Vereine Der letzte Abgabetermin für die Beantragung der Fördermittel durch die Vereine ist der 31. Januar 2012! Wir bitten die Verantwortlichen der Vereine um Beachtung, nach Ablauf des Termins können keine Anträge auf Kostenzuschuss mehr entgegen genommen werden.

Seite 10 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Verein der Freunde und Förderer des Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasiums Meuselwitz Europaschule Allen, besonders den Zwölfern, die am 22. Dezember Halbjahreszeugnisse bekamen, wünschen wir das Erreichen ihrer gesteckten Ziele. Im Dezember waren die Kollegen Höfer, Schallock und Noth in Sachen Ganztagsschule an einer erweiterten Realschule in Saarbrücken und brachten eine Reihe von Anregungen mit. Der Gegenbesuch erfolgt im Frühjahr. Der Elternsprechtag war gut besucht, was bei der Umstrukturierung zum Ganztagsschulbesuch sehr wichtig ist. Gut gelaufen ist das Praktikum der 9. Klassen, wie auch das IfW - MBZ Meuselwitz so einschätzt. Mit dem FAW wurde eine Vereinbarung zu intensiverer Berufsberatung der 9. bis 11. Klassen getroffen. Der Wermutstropfen in unserer Berichterstattung ist die Tatsache, dass wir nur eine Meldung zu Jugend forscht abgeben konnten. Einer der Höhepunkte der Arbeit im Dezember waren die Grundschultage, an denen wir die 4. Klassen der Grundschulen Lucka, Rositz, Wintersdorf und Meuselwitz begrüßen durften. Die GS Posa zeigte unverständlicherweise dieses Jahr kein Interesse daran. Bei den Schwimmtagen der 5. und 6. Klassen legten die Mädchen und Jungen die Schwimmabzeichen ab. Aus den Leichtathletikwettkämpfen in der Halle sind erwähnenswert die beiden Silbermedaillen im Hoch- und Weitsprung bei den Bezirksmeisterschaften in Chemnitz durch Max Schmidt und der Hochsprungerfolg mit 1,53 m von Lisa Ulich beim Hallenmeeting in Meuselwitz. Niclas Kühne siegte bei den Kreismeisterschaften im Schach. Viel Spaß hatten die 12. Klassen am Besuch der beiden Musikkabarettisten Kalter Kaffee aus Erfurt, mit denen sie beim Liedermaching ihr Abiturabschiedslied erarbeiteten. Lob für Miriam Fuchs und Juliane Jeschke für ihren Artikel. Traditionell erfreuten uns unsere musischen Talente unter der Leitung von Frau Heinze und Frau Bayer mit einem großartigen Weihnachtskonzert. Premiere hatte der Chor der 5./6. Klassen unter Leitung von Frau Löser, ehemals Schülerin unserer Schule - am Keybord. Einen ganz herzlichen Dank allen Mitwirkenden! Danke für die finanzielle Unterstützung bei der Gemeinschaftspraxis Roedel. Für den Verein zeichnet Heinz Schaufuß Kneippverein Meuselwitz e. V. informiert: Neues vom Kneippverein Für unser Weihnachtsbasteln durften wir im vorigen Jahr Kathleen Zipfel in Mumsdorf begrüßen. Alle anwesenden Kneippianer waren gespannt, was sich Frau Zipfel zum Basteln dieses Mal ausgesucht hatte. Jeder brachte etwas Handwerkzeug und vor allem gute Laune mit und los ging s. Schritt für Schritt wurde uns erklärt, wie man schöne Gestecke herstellt. Am Ende unseres Nachmittags waren wunderschöne Exemplare entstanden, die uns in der Vorweihnachtszeit erfreuten. Wir danken nochmals Kathleen Zipfel für Ihre Bereitschaft und würden uns freuen, sie demnächst wieder mal bei uns mit tollen Ideen begrüßen zu dürfen. Birgit Deuerling Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisgruppe Altenburger Land - OG Meuselwitz Sudetendeutsche feierten im Advent Bei Adventmusik im festlich geschmückten Saal wurden die Landsleute mit ihren Angehörigen und Freunde unserer Volksgruppe vom Kreis- und Landesobmann von Thüringen, Landsmann Otto Hörtler, zur Nikolaus- und Adventfeier herzlich begrüßt. Im Anschluss sprach unser Ortsgruppenobmann Franz Souschek, vor ihm ein vollbesetzter Saal, das erfreute ihn sehr. Die Bürgermeisterin der Stadt Meuselwitz, Frau Barbara Golder, sendete ein Grußschreiben, welches vorgelesen wurde. Der Ortsbürgermeister Herr Pietsch aus Mumsdorf feierte mit uns. Der Kaffee und der köstliche Stollen versetzten alle in vorweihnachtliche Stimmung. Viele Gespräche erinnerten an das Weihnachtsfest, wie es einst im Sudetenland gefeiert wurde. Besinnliche Verse zur Advent- und Weihnachtszeit beeindruckten unsere Landsleute. Dieser schöne Brauchtumsnachmittag verging viel zu schnell. Dank an alle, die bei der Vorbereitung mitgeholfen haben. Großes Dankeschön dem Team vom Z III für die sehr gute Bewirtung und die wunderschöne Weihnachtsdekoration. Der Vorstand der OG Meuselwitz FSV Meuselwitz e. V. Abt. Leichtathletik Leichtathletik-Sportfest in der Schnaudertalhalle Schon zum vierten Mal fand Anfang Dezember ein Leichtathletik-Sportfest in der Meuselwitzer Schnaudertalhalle statt. Die beiden ausrichtenden Vereine, FSV Meuselwitz e. V. und der SV Rositz e. V. konnten auch in diesem Jahr wieder Sportler aus der ganzen Region begrüßen. Bei dem unter der Schirmherrschaft der Meuselwitzer Bürgermeisterin, Frau Barbara Golder, stehenden Sportfest waren beinahe 100 Athleten gemeldet. In den Disziplinen, Sprint, Stoß, Sprung sowie einem Staffelwettbewerb und 600- bzw. 800-Meterläufen konnten die jungen Sportler/Sportlerinnen der Altersklassen 5-13, ihr Können unter Beweis stellen. Die Überreichung der entsprechenden Medaillen und Urkunden erfolgte durch die Bürgermeisterin Frau Golder sowie dem Rositzer Bürgermeister, Herrn Stange, dem KFA-Leichtathletik Vorsitzenden Herrn Götze, der amtierenden Vorsitzenden des FSV Meuselwitz, Frau Hollstein, und dem Vorsitzenden des SV Rositz, Herrn Meuschke. Aber zum Gelingen so einer großen Veranstaltung, bedarf es Jeden Monat neu Bote von der Schnauder

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 11 vieler Helfer. So möchten sich die beiden Verantwortlichen, Karsten Uhlig/FSV Meuselwitz und Sandra Kramer/SV Rositz ganz besonders bei den vielen Eltern und Kampfrichtern aus dem Landkreis für ihren Einsatz am 2. Adventssonntag bedanken! Danke für die Unterstützung den Sponsoren, der Altenburger Skatkartenfabrik und der Barmer Krankenkasse. Ein kleiner Höhepunkt war der Auftritt der Glitzerelfen des FSV Meuselwitz. Unter Anleitung von Stefanie Meckel begeisterten die 4- und 5-jährigen Mädchen sowie Jungen das Publikum bei ihren beiden Auftritten. Der FSV Meuselwitz konnte 24 Podestplätze erreichen: 15 erste, 4 zweite und 5 dritte Plätze. Sportfreundin Corinna Treschel in der Ak 6 sowie Ayleen Quaas in der Ak 11, erreichten die besten Einzelgebnisse für den FSV Meuselwitz. Karsten Uhlig FSV Meuselwitz e. V. Abt. Fußball Alte Herrenmannschaft des FSV in der Partnerstadt Die Senioren des FSV Meuselwitz weilten traditionsgemäß vom 6. bis 8. Januar in der Partnerstadt Lauffen und spielten beim 38. Albert-Sommer Gedächtnisturnier in der Gruppe 7 mit. Der FSV musste sich mit der Spvgg Satteldorf, dem Vorjahrsdritten FC Memmingen und dem Viertplatzierten TV Unterhausen dieses Jahres auseinandersetzen. Bei den Teams waren ehemalige Regionalliga- und Oberligaspieler am Start, welche dem FSV immer wieder ihre Stärken zeigen konnten. Folgende Spiele wurden ausgetragen: Spvgg Satteldorf FSV Meuselwitz, 2:1, Tor Blei. Der FSV Meuselwitz hatte die besten Chancen, gleich das 1. Spiel zu gewinnen, nutzte aber seine Möglichkeiten nicht, bzw. scheiterte immer wieder am gut aufgelegten Torhüter. FC Memmingen FSV Meuselwitz, 2:0. Der FSV stand in diesem Spiel gut, hatte aber leider wieder das Glück nicht auf seiner Seite, Klenner traf den Pfosten. Der Gegner dagegen nutzte seine Chancen und siegte unverdient. TV Unterhausen FSV Meuselwitz, 2:0. Auch in diesem ausgeglichenen Spiel konnte der FSV gut mithalten. Unterhausen war cleverer kam dreimal gefährlich vor das FSV Gehäuse und erzielte zwei Treffer, so dass diese Niederlage am Ende in Ordnung geht. Mit fast 40 teilnehmenden Mannschaften gewann das Dream Team das Turnier, mit dabei u. a. Keller, Buchwald, Bein, Hartmann, Spörl, Schindler, Gaudino und nicht zu vergessen Dirk Schuster, Trainer der Stuttgarter Kickers. Platz zwei ging an die Sportfreunde Lauffen II. Die Mannschaft möchte sich beim Vorstand des FSV Meuselwitz für die Bereitstellung des Kleinbusses und für die finanzielle Unterstützung bedanken. Frank Penndorf ASV Wintersdorf e. V. Abt. Fußball Rückblick ASV Wintersdorf Hinrunde 11/12 Der ASV Wintersdorf startete in diese Saison mit drei Mannschaften und vier Nachwuchsteams. Im Männerbereich hatte die 1. wie die 2. Mannschaft über die gesamte Hinrunde mit Personalproblemen zu kämpfen Die 1. Mannschaft liegt weit hinter den Erwartungen zurück und belegte zur Winterpause mit nur 15 Punkten den 14. Platz. Zu selten konnte hier das vorhandene Leistungsniveau abgerufen werden. Die zweite Mannschaft steht auf dem 5. Platz. Nach gutem Start mit drei Siegen wurden die nächsten sechs Spiele verloren. Der 2:1-Erfolg im letzten Spiel der Hinrunde gegen Monstab II sollte eigentlich etwas mehr Selbstvertrauen für die Rückrunde geben. Die Ausgeglichenheit in beiden Spielklassen lässt unseren Mannschaften noch alle Chancen, die Tabellenplätze entsprechend zu verbessern. Unsere Alten Herren absolvierten in 2011 wieder 20 Freundschaftsspiele mit durchwachsener Bilanz. 6 Siege, 4 Remis und 10 Niederlagen stehen am Ende zu Buche. Schöne Erfolge konnten dabei gegen die Teams aus Rositz (3:2), Deutzen (5:3) und Fockendorf (3:0) errungen werden. Beste Torschützen waren bei den Alten Herren Torsten Müller und Axel Kranz mit je 8 Treffern. Der Nachwuchs ging im August mit vier Teams in die Saison 2011/2012. Die G-Jugend mit zehn Spielern nahm an einem KFA-Turnier teil und erreichte unter sechs Mannschaften Platz 5. Mittlerweile hat sich die Mannschaft mit zwei neuen Kids verstärkt und sucht nun auch dringend einen weiteren Trainer und Betreuer. Ein Freundschaftsspiel gegen Lumpzig ging 2:2 aus. Die F-Jugend bestreitet ebenfalls ihre erste Punktspielsaison. Aus 14 Spielen holte die Mannschaft 8 Punkte, gemessen an den Punkten der heutigen E und D-Jugend als damalige F-Jugend in der ersten Saison deutlich höher zu bewerten. Sie lassen bisher Teams wie Motor Altenburg und SV Rositz hinter sich und sind 8. von 12 Teams. Das dritte Team im Nachwuchsbund ist mit der E-Jugend die beste Mannschaft. Sie hat in der Hinrunde von zehn Spielen acht gewonnen und belegt hinter Lok ABG den 2. Platz. Man merkt, dass das Team fünf Jahre zusammen spielt. Die D-Jugend ist die älteste Nachwuchsmannschaft. Sie hatte in allen fünf Jahren ihres Bestehens bisher die meisten Besetzungsprobleme, was sich auch in den Ergebnissen widerspiegelt. In dieser Saison bestritt sie 14 Spiele und holte 10 Punkte. Es ist die Saison mit den meisten Siegen und Punkten in ihrer Karriere. Colin Neufer (D) und Jonas Stefaniak (E) waren im September bei den Sichtungsturnieren des DFB und TFV in Jena bzw. Stadtroda. Tom Glänzel (E) war leider verletzt. In der G-Jugend sind 12 Spieler, in der F-Jugend 13, in der E-Jugend 16 und in der D-Jugend 13 Kicker, insgesamt 54 Kinder. Wir freuen auch in Zukunft auf neue Kicker, Trainer und Betreuer im Nachwuchs und Herrenbereich des ASV. Mario Sander/Jens Höser ASV Wintersdorf e. V. Abt. Wintersdorfer Faschingsclub Wengschdorf - Wach auf! Von der Schnauder bis zur Spree, vom Haselbacher nach Übersee, vom Nordpol zum Südpol per Schiff, der WFC hat alles im Griff. Unter dem diesjährigem Motto, erwartet der Wintersdorfer Faschingsclub und seine 3. WFC Tollität Prinz Christian mit seiner Lieblichkeit, alle feierwütigen Narren aus dem Umland in der 5. Jahreszeit. Versprochen, mit unserer Reise wird das Publikum und manch

Seite 12 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 anderer garantiert nicht geschont. Ein buntes Programm wird auf Reisen gebracht, manche Wahrheit aufgespießt und so in den Zukunftsspiegel geschaut, denn Lachen ist gesund und Narrenwort frei. Wir erwarten euch also am 28. Januar, 14.11 Uhr zum Seniorenfasching im Kulturhaus Wintersdorf und am 29. Januar, 15.11 Uhr zum Kinderfasching im Kulturhaus Wintersdorf. Großer Kinderfasching mit Andy und dem WFC. Wir landen auf einer Insel und werden in die Vergangenheit schauen. Weitere Veranstaltungen: 4. Februar, 19.11 Uhr 1. Sessionsabend, bluechip Arena Meuselwitz, 11. Februar, 19.11 Uhr 2. Sessionsabend, Kulturhaus Wintersdorf 18. Februar, 19.11 Uhr 3. Sessionsabend, Kulturhaus Wintersdorf Eintritt im Kulturhaus Schnaudertal Wintersdorf zum Sessionsabend: an der Abendkasse 11.11 ; im Vorverkauf: 9,50, Seniorenfasching: 6,00, Kinderfasching: 1,50 pro Kind, 2,00 für einen Erwachensen, 3,00 für jeden weiteren Erwachsenen. Telefonische Vorbestellung ab sofort unter: 0174 7164691. Vorverkauf: Donnerstag, 26.01.2012, in der Zeit von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr im Kulturhaus Schnaudertal kleiner Saal. Telefonische Vorbestellung ab sofort unter: 0174 7164691 möglich. Wir grüßen Euch mit Wengschdorf Wach Auf. Euer WFC JFV Wintersdorf e. V. Ein erlebnisreicher Tag mit Olympiasieger Ole Bischof in Meuselwitz Am 27. November konnte auf Einladung des JFV Wintersdorf, Olympiasieger Ole Bischof in Meuselwitz zu einer offenen Matte für alle Altersklassen begrüßt werden. Zur Veranstaltung, die über den ganzen Tag ging, konnten ca. 125 Teilnehmer, die in drei Gruppen aufgeteilt wurden, gezählt werden. Bei der Autogrammstunde wurden viele Fragen aller anwesenden Judoka beantwortet und es kam zu einem regelrechten Blitzlichtgewitter der Fotografen. Laut seines Dankesschreibens an den Verein, kommt er gern einmal wieder. Derzeit bereitet sich Ole Bischof auf Olympia 2012 in London vor, wozu wir ihm viel Erfolg wünschen. J. Langrock der dann auch für die Kinder so manche Kleinigkeit im Weihnachtsmannsack hatte. Vor Beginn der Wettkämpfe wurde Herr Gerd Beer vom Geschäftsführer des Kreissportbundes Altenburg, Horst Gerth, mit der Ehrenurkunde ausgezeichnet. Der JFV Wintersdorf gratuliert ihm zu dieser verdienten Ehrung. Die besten Wünsche unserer Bürgermeisterin, Frau Barbara Golder, die leider verhindert war, wurde allen Sportlern übermittelt. Eine gelungene Überraschung wurde Frau Isolde Winter zu teil, die über Jahre in der Schnaudertalhalle gearbeitet hat und nun in den verdienten Ruhestand geht. Wir wünschen Ihr Gesundheit und wir bedanken uns auch im Namen aller Vereine, die in der schönen Schnaudertalhalle trainieren. 21 Vereine aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen waren angereist, und es gingen 241 Kinder in der Altersklasse der U8 bis U14 an den Start. Der JFV hatte 19 Kinder angemeldet, in der AK U14 bewieß sich Mandy Schlauch als überagende Kämpferin, die für ihre guten Leistungen zur besten Technikerin gekürt wurde. Sie hatte sechs Kämpfe in der Gewichtsklasse - 44 Kg und gewann alle. Ebenfalls kämpfte Eddy Taubert in der U14 46 Kg und zeigte, was in ihm steckt. Er schaffte alle Kämpfe bis ins Finale, wo er aber dann unterlag und sich den 2. Platz sicherte. Unsere Kleinsten schlugen sich ebenfalls achtbar und nahmen ihre Medaillen mit Freude entgegen. Insgesamt 19 Kinder und 19 Medaillen ist doch ein gutes Ergebnis. Pokalsieger der besten Mannschaft wurde mit 157 Punkten der Judo- u. Sportclub Stotternheim, den zweiten Platz holte sich aus dem Altenburger Land der SV Einheit Altenburg mit 65 Punkten und die beiden 3. Plätze belegten mit 57 Punkten der JSV Zwickau und gefolgt mit 52 Punkten der JSV 1992 Auma. An alle fleißigen Helfer, Sponsoren und den Judoka des JFV Wintersdorf, ein Dankeschön für das Gelingen unseres Weihnachtsturniers und einen guten Start ins Jahr 2012. J. Langrock Ein gelungenes Weihnachtsturnier 2011 Am Samstag, den 10. Dezember fand in der Schnaudertalhalle in Meuselwitz unser traditionelles Weihnachtsturnier statt, welches mit dem Einzug des Weihnachtsmannes eröffnet wurde, Feuerwehrverein Wintersdorf 1934 e. V. Unsere Weihnachtsfeier Am 3. Dezember fand um 19 Uhr unsere Weihnachtsfeier wie jedes Jahr in Waltersdorf im Gasthof Fischer statt, zu der alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen waren. Der Abend begann mit einer kleinen Rede unserer Vorsitzenden Janet Oelsch, in der sie einen kurzen Jahresrückblick gab und allen Vereinsmitgliedern und ihren Familien für das Jahr dankte.

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 13 Anschließend konnte sich jeder mit einem leckeren Essen stärken, sei es aus der Speisekarte oder von den selbst gebackenen Plätzchen. Vielen Dank an die Bäcker. Neben unserem schon traditionellen Weihnachtsgeschenk, verwöhnte uns Moni Kranz zusätzlich noch mit einer süßen Überraschung. Musikalisch begleitet wurde die Weihnachtsfeier durch Claus & Glücki, die eine super Stimmung verbreiteten und immer wieder zum Tanz animierten. So verging ein wunderbarer Abend. Und wer wollte, konnte sich von Herrn Fischer im Anschluss bis vor die Wohnungstür fahren lassen. Vielen Dank nochmal an Herrn Fischer für diesen Service. Tom Staate - FFW Wintersdorf Feuerwehr-, Volks- und Kinderfest Brossen e. V./Volkssolidarität Brossen Viel los im Dezember Die Volkssolidarität Brossen war im Dezember sehr aktiv unterwegs. Los ging es mit einer tollen Adventsfahrt am 3. Dezember. In den frühen Morgenstunden reisten wir mit einem vollbesetzten Bus nach Annaberg-Buchholz. Wir besuchten die Ausstellung Phantasie der Träume, Erzgebirgskunst über 400 Jahre, verteilt auf 3 Etagen. Ein sehr schönes Erlebnis. Anschließend ging es noch zur Bergmanns- u. Annenkirche. Ein Dankeschön an die Organisatoren. Weiter ging es am 9. Dezember. Im Rahmen des Vereins fand unsere diesjährige Weihnachtsfeier in der Gaststätte Dreiländereck Brossen statt. Eine gelungene Veranstaltung in einer gemütlichen Atmosphäre. Kleine Einlagen sorgten für Unterhaltung. Ein Dankeschön an Uwe Hübner und seine Köchin für das gute Essen. Letztendlich besuchten wir noch am 18. Dezember eine Theatervorstellung der Stuntschule action & more GmbH in Brossen. Unter dem Motto Immer dieser Weihnachtsstress, nahmen die Schauspielschüler die Weihnachtsvorbereitungen aufs Korn. Ein sehr gelungener Nachmittag, auch dafür möchten wir Danke an alle Beteiligten sagen. Lisanne Liedtke Feuerwehr-, Volks- und Kinderfest Brossen e. V./mit Detlew Müller, Volkssolidarität Brossen Aus den Ortsteilen WINTERSDORF Für jeden etwas in der Adventszeit Kaum war der Wintersdorfer Weihnachtsmarkt vorüber, kam am folgenden Adventswochenende der nächste Höhepunkt im Gemeindeleben. Eigentlich sind es ja zwei: Für die Älteren am Sonnabend die Seniorenweihnachtsfeier und tags darauf das gleiche Ereignis für die jüngsten Einwohner des Ortes. Das Kulturprogramm für unsere Senioren wurde vom Gemischten Chor, vom Schulchor der Grundschule Wintersdorf und von der Kindertanzgruppe des WFC sehr angenehm gestaltet, wobei es für einige Omas und Opas eine besondere Freude war, ihre Enkel mitsingen oder mittanzen zu sehen. Und diesmal hatte die Veranstaltung sogar einen Überraschungsgast: Hans-Jürgen Beyer, der bekannte Schlagerstar (und anno dazumal Sänger bei den Thomanern und bei den legendären Bands Renft und Bürkholz) sprang auf Grund einer technischen Panne kurzfristig ein und sorgte für eine Stimmung, wie sie noch nie zuvor auf einer dieser Feiern erlebt wurde. Der Saal tobte und mancher Impressum: Bote von der Schnauder-Amtsblatt Meuselwitz erscheint monatl. im Katzbach Verlag Schillerstr. 52 04565 Regis- Breitingen Tel. 034343 51625 Fax 034343 51666 Verantwortlich für den Inhalt im nichtamtlichen Teil: die jeweiligen Verfasser. Die Veröffentlichungen der Vereine u. Vereinigungen, welche im nichtamtlichen Teil abgedruckt sind, widerspiegeln nicht immer die Meinung der Stadtverwaltung bzw. des Stadtrates. Verteilung: kostenlos an alle Haushalte in Meuselwitz einschl. Ortsteile. Bei Nichtzustellung bitte Mitteilung an die Stadtverwaltung Meuselwitz - Öffentlichkeitsarbeit Abonnement: gegen Erstattung der Kosten für Porto und Versand über Katzbach Verlag Schillerstr. 52 04565 Regis-Breitingen - Jahresbetrag Postversand: 21,17 Euro Einzelbezug: gegen Erstattung der Kosten für Porto und Versand über Stadtverwaltung Meuselwitz Rathausstr. 1 04610 Meuselwitz Einzelbezug: 1,00 Euro Hans-Jürgen Beyer gibt nach der Veranstaltung Autogramme Nächster Erscheinungstermin Bote von der Schnauder : 11. Februar 2012 Redaktionsschluss bei der Stadtverwaltung Meuselwitz: 30. Januar 2012 Bitte beachten: Später eingehende Manuskripte können für den jeweiligen Schnauderboten nicht mehr berücksichtigt werden! Wir bitten nochmals auf die Einhaltung der vorgegebenen Textlänge von max. 1500 Zeichen (= 25 gedruckten Zeilen im Schnauderboten) zu achten. Die Redaktion des Schnauderboten behält sich vor, längere Beiträge zu kürzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Ortsteilbürgermeister Thomas Reimann begrüßt den ältesten Bürger Walter Kohle.

Seite 14 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 im Publikum hätte sich wohl ohne die Last der Jahre zu stehenden Ovationen hinreißen lassen. Am Erfolg der Halbplayback- Show waren die Herren Gerth und Piller als Soundtechniker nicht unwesentlich beteiligt. Sehr begehrt waren im Anschluss natürlich die Autogrammkarten des Meisters. An dieser launigen Veranstaltung, zu deren Gelingen auch wieder Mitglieder des Ortsteil- und Stadtrates beitrugen, lässt sich nichts weiter aussetzen, außer: Sie könnte noch 10 bis 20 Gäste mehr vertragen. Für die Kinderweihnachtsfeier am Sonntag hatte man sich entschlossen, die Altersgruppen etwas aufzuteilen. So agierte für die jüngsten Gäste die Laienspielgruppe aus Kayna und für die älteren Kinder hatte man Spejbl & Hurvinek - das Original engagiert. Beides wurde gut angenommen, so dass der Weihnachtsmann wahrscheinlich nur zufriedene Gäste vorfand. Unterstützt wurde die Feier vom Verein der Kinderfreunde und natürlich - wie auch viele andere Ereignisse - von Angestellten der Stadt. An dieser Stelle soll unbedingt die Rolle von Simone Lenz heraus gestellt werden. Sie ist der gute Geist aller Wintersdorfer Veranstaltungen, die vom Ortsteilrat angezettelt und von der Stadt umgesetzt werden, ohne deren unermüdlichen und selbstlosen Einsatz das kulturelle Leben bei uns um vieles ärmer wäre. Danke, Simone! Klaus Gellrich dem langsamen Walzer, Tango und Quickstep. Bei den lateinamerikanischen Tänzen zeigten sie uns Cha-Cha-Cha, Rumba und Jive. Mit einem ausgiebigen Abendessen beendeten wir unsere Weihnachtsfeier. Ich möchte mich nochmals bei allen Beteiligten und Helfern ganz herzlich bedanken und wünsche ein gesundes neues Jahr. Simone Miklitz - Naterger e. V. Kirchliche Nachrichten Kirchgemeinde Meuselwitz, Zipsendorf und Falkenhain Gottesdienste und Veranstaltungen 3. Sonntag nach Epiphanias 22. Januar Meuselwitz 10.15 Uhr Past. Schenk Falkenhain 14.00 Uhr Past. Schenk Letzter Sonntag nach Epiphanias 29. Januar Zipsendorf 9.00 Uhr Past. Schenk Meuselwitz 10.15 Uhr Past. Schenk Mumsdorf 14.00 Uhr Past. Schenk Septuagesimä 5. Februar Meuselwitz 10.15 Uhr Past. Schenk Falkenhain 14.00 Uhr Past. Schenk Sexagesimä 12. Februar Zipsendorf 9.00 Uhr Past. Schenk Meuselwitz 10.15 Uhr Past. Schenk Mumsdorf 14.00 Uhr Past. Schenk Estomihi 19. Februar Meuselwitz 10.15 Uhr Past. Schenk Falkenhain 14.00 Uhr Past. Schenk Weihnachtsfeier im Seniorenclub Wintersdorf Am 20. Dezember fand unsere Weihnachtsfeier im Seniorenclub Wintersdorf statt. Herr G. Krieger aus Forchheim spielte auf seiner Gitarre und sang gemeinsam mit unseren Senioren die schönsten Weihnachtslieder. Bei besinnlicher Weihnachtsstimmung ließen wir uns die Plätzchen und andere Leckereien so richtig gut schmecken. Ein weiteres Highlight war das Kindertanzpaar der Tanzschule Schaller aus Altenburg. Nico (13) und Lusien (10) tanzen seit Juli 2010 zusammen und belegten bei den Thüringer Landesmeisterschaften im Standard den 1. Platz in ihrer Altersgruppe. Sie präsentierten uns ihr Können u. a. mit Invokavit 26. Februar Zipsendorf 10.00 Uhr Pfr. Thiele Meuselwitz 10.15 Uhr Past. Schenk Mumsdorf 14.00 Uhr Past. Schenk Gottesdienste im Seniorenheim Meuselwitz: Freitag, 27. Januar, 10. und 24. Februar, 9.45 Uhr Andachten im Betreuten Wohnen: Dienstag, 31. Januar, 14. und 28. Februar, 10 Uhr Veranstaltungen der Kirchgemeinde Männerkreis: Montag, 30. Januar, 19.30 Uhr in der Diakonie-Sozialstation Offener Gemeindeabend mit Pastorin Müller: Bericht über Reise nach Israel Junge Gemeinde: Montags, 17.30 Uhr Konfirmanden: Dienstags, 17.30 Uhr Kirchenchor: Dienstags, 19 Uhr Posaunenchor: Dienstags, 20.30 Uhr Gemeindenachmittag: Do., 2. und 16. Februar, 14 Uhr Kindernachmittag: Freitags, 15 Uhr Kinderchor: Freitags, 15.45 Uhr Zipsendorf: Frauenkreis: Dienstag, 7. Februar, 15 Uhr Ehepaarkreis: Montag, 13. Februar, 20 Uhr Bibelgesprächskreis: Mittwoch, 25. Januar, 8. und 22. Februar, 17 Uhr

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 15 Dienstag Mittwoch Freitag Öffnungszeiten des Büros der Kirchgemeinde Meuselwitz 8 Uhr 12 Uhr, 13 Uhr 17 Uhr 8 Uhr 12 Uhr 8 Uhr 12 Uhr Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Lucka/Ortschaft Wintersdorf Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag 22. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 29. Januar 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 5. Februar 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 12. Februar 10.30 Uhr Gottesdienst Sonntag 19. Februar 10.30 Uhr Gottesdienst Zu den Gottesdiensten ist jedermann sehr herzlich eingeladen. Nachmittag für Ältere Freitag 3. Februar 14.30 Uhr Pfarrhaus Wintersdorf Kindernachmittag donnerstags 15.00 Uhr Pfarrhaus Wintersdorf Das Büro des Pfarramtes in Lucka ist wie folgt geöffnet: Dienstag Freitag 7.30 Uhr bis 13.00 Uhr Die Sprechzeit des Pfarrers in Lucka: Montags: 11 Uhr bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung Tel.: 034492 24301 (Lucka) 03448 2386 (Wintersdorf) Katholische Pfarrei Mutter Gottes vom Berge Karmel Gottesdienste und Veranstaltungen sonntags 8.30 Uhr Zipsendorf 10.00 Uhr Rositz dienstags 9.00 Uhr Rositz donnerstags 9.00 Uhr Lucka freitags 17.00 Uhr Zipsendorf 10.02. 14.30 Uhr anschl. Seniorentreffen 21.01., 04.02. 17.00 Uhr Lucka Sprechzeit des Pfarrers: nach Vereinbarung Tel. 034498/22524 Änderungen vorbehalten. Das Neue ist selten das Gute, weil das Gute nur kurze Zeit das Neue ist. (A. Schopenhauer) S. Brier - Pfarrer Zur guten Quelle Evangelisch-freikirchliche Gemeinde Luckaer Straße 17a, 04610 Meuselwitz Ansprechpartner: Daniel Hermsdorf Telefon: 0177 5735292 Homepage: www.efg-zurgutenquelle.de Sonntag: 10 Uhr Gottesdienst und Kinderstunde Donnerstag: 19 Uhr Bibelgespräch Freitag: 20.30 Uhr Hauskreis im Rathenauplatz 1 (nähere Informationen befinden sich an der Haustür, ehemals AOK) Sonntagin allen ungeraden Kalenderwochen (14-täglich): Fußballspielen in der Kulturhalle Zipsendorf, Beginn: 19 Uhr Alle Frauen ab 20 Jahren sind herzlich eingeladen zum Frauennachmittag an jedem 3. Mittwoch im Monat um 14 Uhr zu Kaffee und Kuchen. Religionsgemeinschaft Zeugen Jehovas Versammlung Meuselwitz Jehovas Zeugen möchten herzlich zu ihren Zusammenkünften im Königreichssaal Zeitz, Hainicher Dorfstraße 39, Zeitz-Elster einladen, die jede Woche an folgenden Tagen stattfinden: Freitag Sonntag 19.00 Uhr bis 20.45 Uhr 9.30 Uhr bis 11.15 Uhr Interessierte Besucher sind zu allen Gottesdiensten herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei. Außer der Einladung, die oben genannten Zusammenkünfte zu besuchen, besteht auch die Möglichkeit, Publikationen für den Einstieg in das persönliche Bibelstudium kostenfrei zu erhalten. - Kontakt über Tel: 03448 702446. Parteien informieren: Die Fraktionssitzung des CDU- Ortsverbandes findet am Montag, den 23. Januar, um 18.30 Uhr im Hotel zur Börse in Meuselwitz statt. Matthias Wittig Öffentliche Sitzung der Meuselwitzer Wählergemeinschaft (MWG) Am Dienstag, den 24. Januar, um 19 Uhr, findet die nächste öffentliche Sitzung der MWG im Landgasthof Dreiländereck in Brossen statt. Dazu sind alle interessierten Bürger recht herzlich eingeladen. Veranstaltungs- und Informationsangebot der Stadt Meuselwitz Januar / Februar 2012 - Änderungen vorbehalten- Datum Uhrzeit Name der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter Januar Service 21.01. 17.00 Hauptversammlung bluechip Arena Meuselwitz Angelfischereiverein Schnaudertal e. V. 21.-22.01. 10.00 Fußballhallenturnier Schnaudertalhalle FSV Meuselwitz e. V.

Seite 16 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Datum Uhrzeit Name der Veranstaltung Veranstaltungsort Veranstalter 21.01. 15.00 Winterfeuer Hinter der Orangerie Zipsendorfer Feuerwehrverein e. V. 21.01. 18.00 Jahreshauptversammlung Grundschule Wintersdorf Freizeitverein Badminton Wintersdorf e. V. 22.01. 09.00 Preisskaten 2 x 36 Spiele Landgasthof Fischer OT Waltersdorf Skatklub Glück-Auf Wintersdorf e. V. 22.01. 10.00 Winterlauf Sportanlage Penkwitzer Weg FSV Meuselwitz e. V. 24.01. 18.00 Skatspiel Landgasthof Fischer OT Waltersdorf Skatklub Glück-Auf Wintersdorf e. V. 25.01. 18.00 Stadtrat Orangerie Meuselwitz Stadtrat / Stadt Meuselwitz 27.01. 10.30 Zentrale Gedenkveranstal- Ehrenfriedhof Mumsdorf / Mahnmal Stadtverwaltung Meuselwitz tung der Opfer des NS 27.01. 18.00 Spieleabend Gemeinderaum OT Mumsdorf Kneippverein Meuselwitz e. V. 27.01. 18.30 Versammlung MHUN Heimatmuseum Meuselwitz Meuselwitzer Heimat-, Umweltund Naturschutzverein e. V. 28.01. 09.00 Fußballhallenturnier Schnaudertalhalle ASV Wintersdorf 28.01. 14.11 Seniorenfasching Kulturhaus Wintersdorf ASV Wintersdorf e. V., WFC 28.01. 17.00 Winterfest mit Grillfeuer Kegelbahn Bünauroda KSV Meuselwitz / Bünauroda e. V. 29.01. 15.11 Kinderfasching Kulturhaus Wintersdorf ASV Wintersdorf e. V., WFC Februar 01.02. 13.30 Vorstandssitzung Gemeindehaus OT Mumsdorf Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Mumsdorf 01.02. 19.30 Mitgliederversammlung Vereinshaus Feuerwehrverein Mumsdorf e. V. 03.02. 18.00 Jahreshauptversammlung Kulturhaus Wintersdorf Gemischter Chor Wintersdorf 03.02. 19.30 Mitgliederversammlung Hotel Am Ententeich Meuselwitz Rassegeflügelzuchtverein Meuselwitz e. V. 04.02. 19.11 1. Sessionsabend bluechip Arena Meuselwitz ZFC Meuselwitz und ASV Wintersdorf, WFC 07.02 14.30 Versammlung Eisenhammer Meuselwitz BdV Ortsgruppe Meuselwitz 07.02. 15.00 Tanzveranstaltung Bürgertreff Meuselwitz Stadt Meuselwitz 07.02. 18.00 Betriebsausschuss ESS OT Wintersdorf Stadt Meuselwitz 07.02. 18.00 Vorstandssitzung Gemeinderaum OT Mumsdorf Kneippverein Meuselwitz e. V. 09.02. 18.00 Treffen der Sammlerfreunde Heimatmuseum Meuselwitz Meuselwitzer Heimat-, Umweltund Naturschutzverein e. V. 10.-12.02. 18.00 Fußballhallenturnier Schnaudertalhalle ZFC Meuselwitz 11.02. 19.11 2. Sessionsabend Kulturhaus Wintersdorf ASV Wintersdorf e. V., WFC 11.02. 19.00 20. FSV-Fasching Gaststätte Fortschritt FSV Meuselwitz e. V. 13.02. 18.00 Kulturausschuss Rathaus Meuselwitz Stadt Meuselwitz 15.02. 15.00 Faschingsveranstaltung Gemeindehaus OT Mumsdorf Volkssolidarität e. V. Ortsgruppe Mumsdorf 15.02. 16.00 Faschingszubehör Basteln Kulturhaus Wintersdorf Kinderfreunde e. V. Wintersdorf Anzeigen Herzlichen Dank Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich unserer goldenen Hochzeit möchten wir uns auf diesem Wege herzlich bedanken bei unseren Verwandten, Bekannten, Nachbarn und der Sud. Landsmannschaft OG Meuselwitz. Ein besonderes Dankeschön gilt dem Team vom Hotel Am Ententeich. Gerlinde und Dieter Hermann Januar, 2012 ssbz SSBZ Stadtreinigungs- und Servicebetrieb Zeitz GmbH Ihr Dienstleister für Bürger, Behörden und Gewerbetreibende Wir bilden ab 3. September 2012 aus: 1 Landschaftsgärtner/-in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau Dauer 3 Jahre Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 29.02.2012 einzureichen. SSBZ GmbH Am Herrmannschacht 11 06712 Zeitz www.ssbz.de info@ssbz.de Telefon (03441) 61 94-0 Fax (03441) 61 94-25

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 17 Praxis für Ergotherapie Yvonne Blume staatl. gepr. Ergotherapeutin Altenburger Str. 32, 04610 Meuselwitz Parkplatz im Hof Tel.: 0 34 48/75 35 40 Bischofsweg 52, 04613 Lucka Tel.: 03 44 92/26 69 44 Wir steigen Ihnen auf s Dach INGO ULRICH An der Mühle 2 OT Kostitz 04617 Starkenberg Dachdeckerarbeiten besonders günstig Telefon 0 34 48 / 41 01 66 Fax 41 01 67 SCHNELLSERVICE FÜR STURMSCHÄDEN Hofladen in Hagenest Wir haben für Sie geöffnet: jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr Aus eigener Aufzucht und Produktion empfehlen wir Ihnen unter anderem: Hausschlachtene Wurst am 21. Jan. Geräucherte Wurst am 28. Jan. Karpfen am 24. Feb. Rindfleisch vom Jungrind (ganz zart) am 11. Feb. Speisekartoffeln Schlittenfahrt mit den Pferden durch die verschneite Landschaft bei entsprechenden Schneeverhältnissen! Futtermittel: Rüben, Heu, Stroh, Getreide LWB Barbara Straßburger OT Hagenest Nr. 38 04565 Regis-Breitingen Tel.: 01 73/7243198 Mail: hagenesterhofladen@yahoo.de Anzeigenannahme und Beratung Martina Schwörig Handy: 01 74/6 75 43 14 oder Katzbach Verlag Schillerstr. 52 04565 Regis-Breitingen Tel.: 03 43 43/51625 Fax: 03 43 43 / 5 16 66 e-mail: info@katzbach-verlag.de anzeigen@katzbach-verlag.de Verkaufe provisionsfrei WOHNHAUS auf 1.600 qm Land in Wintersdorf. Preis: VB Zu erfragen unter 03448/3411 Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist der 06.02.2012 Elke Gottlieb Pflichtendorfer Str. 25 04617 Rositz Tel.: 034498-803792 Mobil: 0171-12190 64 E-Mail: elke.gottlieb@vlh.de!!! Bei Bedarf Hausbesuch!!! Buchhandlung am Markt Baderdamm 2 04610 Meuselwitz Tel. 0 34 48 / 41 21 57 Anzeigenannahme Privat-Anzeigen für den: Bote von der Schnauder Meuselwitz

Seite 18 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 RESTPOSTEN! Neuer Wandkalender von Mumsdorf August 2012 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 10 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 18 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo 28 Di 29 Mi 30 Do 31 Fr f Meuselwitz +01+ ^it ;alke_hai_, Mu^sd`rf, Sch_auderhai_iche_, Wi_tersd`rf für 9,50 EUR zzgl. 2,00 EUR Versandkosten DIN A4, Ringbindung mit Haken, mehrfarbig erhältlich in der Buchhandlung am Markt Baderdamm 2 04610 Meuselwitz Tel. 03448/41 21 57

21. Januar 2012 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz Seite 19 Grüntaler Weg 3 04600 Altenburg 03447 315252 Eigene Trauerhalle Eigener Trauerredner Trauercafé Hausberatung Bestattungsvorsorge Sterbegeldversicherung Grabsteine Bahnhofstraße 1 04610 Meuselwitz 03448 2088 Tag & Nacht erreichbar Alle weiteren Wünsche erledigen wir für Sie! www.bestattungen-zörner.de Wir fertigen für Sie: Katzbach Verlag Schillerstr. 52 04565 Regis-Breitingen Telefon: 03 43 43/5 16 25 Telefax: 03 43 43/5 16 66 E-mail: info@katzbach-verlag.de Visitenkarten Briefbögen Briefumschläge Durchschreibesätze Endlosformulare Faltblätter Prospekte Broschüren Postkarten Kalender u. v. m.

Seite 20 Bote von der Schnauder - Stadt Meuselwitz 21. Januar 2012 Landgasthof Michelwitz 04539 Michelwitz Inh. Familie Bliß Tel. 03 42 96/4 20 68 Einladung zur ersten Oldie-Party im neuen Jahr Samstag, 4. Februar 2012 Einlass: 20.00 Uhr Beginn: 21.00 Uhr VORSCHAU: Die nächste Oldie-Party findet am Ostersonntag, d. 8. April 2012 statt. Kulturhaus Schnaudertal Inh. Ute Franke Zirndorfer Str. 6 04610 Wintersdorf Tel. 0 34 48/75 21 03 Wir haben noch Karten für das Kabarett Die Nörgelsäcke am 03.02.12, 20.00 Uhr VORSCHAU: 16.02.12, 19.00 Uhr WEIBERFASTNACHT BUSREISEN im Frühjahr 25.03. - 01.04.2012 Start in den Frühling in Dalmatien inkl. Haustürabholung 06.04. - 09.04.2012 Ostern in der Perle der Oberlausitz inkl. Haustürabholung Termine auf Anfrage Kurreise Kolberg Preis p.p. ab 319,00 pro Woche/VP inklusive Haustürabholung Unser Finanzierungsangebot Monatsrate 139,- Weitere günstige Angebote für Flug- und PKW-Reisen in unserer Reiseagentur verfügbar. Wir gestalten individuelle Reisen. Sprechen Sie uns an! Bestattungsunternehmen Kießling / Kammel GbR für alle Bestattungsdurchführungen Tag und Nacht dienstbereit 03447-89 51 864 Schmöllnsche Straße 14 04600 Altenburg Kiessling-Kammel@Bestattung-kk.de Kraftstoffverbrauch in l/100 km Opel Corsa Selection, 3-Türer 1.2 ecoflex, 51 kw, innerorts: 6,4, außerorts: 4,3, kombiniert: 5,1; CO 2 -Emissionen, kombiniert: 119 g/km; Effizienzklasse C (gemäß 1999/100/EG). Opel-Vertragshändler Ackerstraße 1 04610 Meuselwitz Tel. (0 34 48) 36 65