Rede von Herrn Prof. Kutzler anlässlich der Verleihung der Ehrensenatorwürde an Herrn Prof. Lu am , Lichthof. Es gilt das gesprochene Wort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rede von Herrn Prof. Kutzler anlässlich der Verleihung der Ehrensenatorwürde an Herrn Prof. Lu am , Lichthof. Es gilt das gesprochene Wort"

Transkript

1 Rede von Herrn Prof. Kutzler anlässlich der Verleihung der Ehrensenatorwürde an Herrn Prof. Lu am , Lichthof Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Herr Kollege Lu Yongxiang, Exzellenz, sehr geehrter Herr Kollege Fricke, meine Damen und Herren! Herzlich willkommen zu dieser besonderen akademischen Feier. Wir treffen uns heute, um Herrn Kollegen Lu Yongxiang, den Präsidenten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und den langjährigen Präsidenten der Zhejiang Universität Hangzhou auszuzeichnen. Der akademische Senat hat, meinem Vorschlag folgend, beschlossen, Herrn Lu die Ehrensenatorwürde der TU Berlin zu verleihen. Mit dieser Ehrung wollen wir unserer Verbundenheit zu einem der dynamischsten Wissenschaftler und Wissenschaftspolitiker Chinas Ausdruck verleihen, der die Verbindungen zwischen der chinesischen und der deutschen Wissenschaft mit geprägt hat. Mit der Ehrung danken wir ihm für die Begründung der besonders guten Beziehungen zwischen der Zhejiang Universität und der TU Berlin. Herr Kollege Fricke wird darauf in seiner Laudatio ausführlich eingehen. 1

2 Ganz besonders herzlich möchte ich zu dieser Ehrung unsere Gäste aus China und den chinesischen Botschafter Herrn Ma begrüßen. China ist seit über 20 Jahren ein starker Partner für die Technische Universität Berlin. Neben engen Beziehungen zur Zhejiang Universität Hangzhou sind wir mit der Shanghai Jiao Tong Universität und der Tongji Universität durch Kooperationsverträge verbunden. Seit langem sind wir auch Partner der Tsinghua University, der Beijing University, des Beijing Institute of Technology, der Hong Kong University of Science and Technology und einiger Institute der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, um nur die intensivsten Kontakte zu nennen. In unserem eigenen Promotionsprogramm für Partneruniversitäten in China haben wir seit dessen Anfang 1983 mehr als 100 Doktoranden gefördert. 2

3 Die TU Berlin ist mit einem Anteil 20 Prozent ausländischer Studierender, das sind mehr als 6000 angehende Wissenschaftler, die deutsche Universität mit den meisten internationalen Studenten. Wir sind stolz darauf, dass unsere Universität auch für chinesische Studenten eine hohe Attraktivität besitzt. China stellt mit 500 Studenten nach der Türkei das zweitgrößte Herkunftsland dar, wobei die Zahl der Bewerber aus China ständig wächst. Beispielhaft für unsere intensiven Kontakte ist ein seit 2003 bestehendes Doppeldiplomabkommen zwischen der Shanghai Jiao Tong Universität und der TU Berlin im Fach Informatik. Diese Vereinbarung regelt, dass Studierende nach dem Vordiplom und einem zweijährigen Studium an der Partneruniversität ein Diplom der TU und einen Master der Jiao Tong Universität erhalten. Dieses Abkommen war das erste seiner Art zwischen einer deutschen und chinesischen Hochschule. Im Studiengang Architektur ist ein Doppeldiplomabkommen mit der Tongji-Universität unterschriftsreif. 3

4 Auch im Bereich Forschung gibt es intensive Austauschbeziehungen: hervorzuheben ist das Ende 2003 gegründete "Sino-German Communications Institute" (MCI). Erster Direktor des MCI, das seinen Sitz in Berlin und Peking hat, ist Herr Kollege Boche vom Institut für Telekommunikationssysteme der TU Berlin, gleichzeitig designierter Direktor des Heinrich-Hertz-Institutes. Die Finanzierung des Institutes wird vom Bundesforschungsministerium und dem chinesischen Ministery of Science and Technology (MOST) gemeinsam getragen. Im Sino-German Communications Institute arbeiten internationale Forscherteams erstmals gemeinsam an neuen Übertragungstechniken für den Mobilfunk der Zukunft. Dieses Institut wird natürlich auch integraler Bestandteil des Excellenzclusters Informations- und Kommunikationstechnologie sein, den wir auf Wunsch des beim Bundeskanzler angesiedelten Initiativkreises Partner für Innovation entwickeln. 4

5 Unsere guten Beziehungen zu China dokumentieren sich auch in einer an mich gerichteten Einladung des chinesischen Wissenschaftsministers zu einer Konferenz chinesischer und internationaler Universitätspräsidenten im August dieses Jahres, auf der ich über unsere Erfahrungen im Technologie-Transfer referierte. Während meiner Reise verstärkte sich die Erkenntnis, dass aufgrund veränderter politischer und ökonomischen Bedingungen die bisherigen Kooperationsformen zwischen chinesischen und deutschen Universitäten im Sinne einer Verbesserung der Wissenschaftsbeziehungen überdacht werden müssen. Derzeit streben wir daher in unserer Zusammenarbeit mit den Partner- Universitäten in China einen Paradigmenwechsel an, um neue kooperative Konzepte zu entwickeln. Beim gegenwärtigen Stand des Bildungswesens in China erscheint es nicht mehr sinnvoll, die grundständige Ausbildung, d.h., die Qualifikation zum Bachelor möglichst vieler chinesischer Studienbewerber in den Vordergrund zu stellen. Vielmehr wollen wir China beim Ausbau seines höheren Bildungswesens im Bereich der Undergraduate Programmes, das heißt bei der Qualifikation seines eigenen akademischen Lehr- und Forschungspersonals und der Entwicklung der entsprechenden Studienprogramme unterstützen, um mehr Bachelor-Studenten im Lande zu qualifizieren. 5

6 Deshalb muss sich künftig die Zusammenarbeit vom Konzept Masse hin zu einem Konzept Klasse entwickeln, mit dem wir uns auf wissenschaftlich anspruchsvolle Projekte und die Ausbildung von jungen Menschen im postgradualen Bereich durch Master- und PhD-Programme konzentrieren werden. Entsprechend dem Selbstverständnis der TU Berlin als einer Forschungsuniversität mit der Struktur eines Institutes of Science and Technology müssen wir in der Forschung den Fokus der Zusammenarbeit auf die Spitzenforschung lenken. Kooperationen brauchen Menschen, die partnerschaftliche Aktivitäten mit Leben erfüllen und gestalten. Herr Lu ist eine Persönlichkeit, die sich mit besonderem Engagement für die Weiterentwicklung der deutschchinesischen Wissenschaftsbeziehungen allgemein und der Kooperationen zwischen der Zhejiang Universität und TU Berlin im Besonderen verdient gemacht hat. Lassen Sie mich ein paar Worte zu den intensiven Beziehungen zwischen der Zhejiang Universität Hangzhou und der TU Berlin sagen. Diese Partnerschaft hat in vielerlei Hinsicht Vorbildcharakter für internationale Wissenschaftskooperationen. 6

7 Als wir Anfang der 80er Jahre Kontakt mit den wichtigsten Universitäten in China aufnahmen, betraten wir politisches Neuland in dem von den Nachwirkungen der Kulturrevolution bewegten Land wurde das Partnerschaftsabkommen zwischen den beiden Universitäten unterzeichnet. Die Anfangsphase war durch einen intensiven Austausch in ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten geprägt, da in China eine starke Nachfrage an technologischen Lösungen und Innovationen zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung bestand. Gleichzeitig wurde der Grundstein für eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet Deutsch als Fremdsprache gelegt. Herr Lu, der 1985 als Vizepräsident das Ressort internationale Kooperationen an seiner Universität übernommen hatte, bewirkte einen nachhaltigen Kurswechsel in der Kooperationspolitik der Zhejiang Universität, der eine Abkehr von der bis dato einseitigen Ausrichtung auf amerikanische Institutionen bedeutete. Herr Lu selbst hatte im Jahre 1981 an der RWTH Aachen promoviert und ihn verband stets eine besondere Beziehung mit der deutschen Sprache und Kultur. 7

8 Herr Lu setzte sich für die Einführung eines Deutschen Sprachzentrums an seiner Universität ein, das von der TU Berlin und später auch dem DAAD unterstützt wurde. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang auch die Einführung des Diplom-Teilstudiengangs Fachdeutsch Technik, durch den Studierende der Zhejiang Universität auf qualifizierte Weise fachsprachlich für ihre spätere Tätigkeit in der Industrie insbesondere in Joint-Venture- Projekten vorbereitet werden. Auch im Bereich Forschung bestehen intensive Kooperationen: das Spektrum an gemeinsamen Aktivitäten umfasst die Fachgebiete Laserphysik, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemie und Biotechnologie. Hierbei verdient das gemeinsame Forschungsprojekt auf dem Gebiet Festkörperlaser, das von deutscher Seite von der DFG finanziert wird, besondere Erwähnung. Ein weiteres Beispiel für eine erfolgreiche Kooperation ist das Projekt Nutzung bekannter Konstruktionslösungen mit Hilfe der Feature-Technologie im Bereich Maschinenbau. 8

9 Im April 2003 ist der Prodekan der Fakultät für Geisteswissenschaften, Herr Kollege Steinmüller, zum Dekan der Fremdsprachenfakultät der Zhejiang Universität berufen worden. Es ist die erste Berufung eines Ausländers in eine derartige Position in ganz China. Auch für Deutschland ist dies ein Novum. Derzeit führen wir intensive Gespräche zur Einrichtung von Joint Degree Programmen auf Master- und Dissertationsniveau zwischen der Zhejiang Universität und der TUB. Es besteht ein Interesse an den Themenfeldern Maschinenbau sowie den Fächern Informatik und Prozesswissenschaften. Ich denke, dass die Zhejiang Universität und die TU Berlin insgesamt in der Vergangenheit sehr gut kooperiert haben und ich wünsche mir, dass diese Zusammenarbeit in Zukunft erweitert wird. Bevor ich jedoch das Wort zur Laudatio an Herrn Kollegen Fricke weitergebe, lassen sie mich feststellen, dass natürlich all diese guten Kooperationen mit der Zhejiang Universität unsere Aufmerksamkeit auf die Persönlichkeit lenkt, die wir mit gutem Recht als Miturheber der hervorragenden China-Beziehungen der TU bezeichnen können. 9

10 Mit Herrn Lu ehren wir einen Wissenschaftler, Wissenschaftsmanager und Wissenschaftspolitiker, der sich durch sein außergewöhnliches Wirken und Engagement und seinen Mut in politisch schwierigen Zeiten erfolgreich für eine nachhaltige Intensivierung der chinesisch-deutschen Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Kultur eingesetzt hat. Während seiner Amtszeiten als Vizepräsident und Präsident der Zhejiang Universität legte er die Basis für eine enge Kooperationsbeziehung unserer beider Universitäten, die er auch als Vizepräsident und Präsident der Chinesischen Akademie der Wissenschaften fortsetzte. Durch seine Mitarbeit in führenden chinesischen und internationalen wissenschaftlichen Organisationen leistete er darüber hinaus einen maßgeblichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Wissenschaft und Technologie in seinem Land. Deswegen verleiht die TU Berlin Herrn Lu heute in Anerkennung seiner außerordentlichen Verdienste die akademische Würde des Ehrensenators. 10

30Jahre Zusammenarbeit

30Jahre Zusammenarbeit 1980-30 30Jahre Zusammenarbeit im Hochschulbereich Baden-Württemberg mit der Volksrepublik China 2010 Herausgeber: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Autor: Dr. Hai Sun

Mehr

NEWSLETTER. Nr. 2/2010. Neues Mitglied des CDAH-Forums: Shanghai Institute of Technology

NEWSLETTER. Nr. 2/2010. Neues Mitglied des CDAH-Forums: Shanghai Institute of Technology NEWSLETTER Nr. 2/2010 Neues Mitglied des CDAH-Forums: Shanghai Institute of Technology Durch Unterzeichung der Hannover-Vereinbarung 2009 ist das Shanghai Institute of Technology (SIT) im Juni 2010 neues

Mehr

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Q eschenbach Landluft in Stadtn he Gemeinde Q eschenbach Landluft in Stadtn he Energiestadt Eschenbach SG Innovativ in Energie Richtlinien f r F rderbeitr ge Energie vom 16. November 2012, in Vollzug seit 1. Januar 2013 Gest tzt auf das

Mehr

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi

4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 1 4. Arabisch-Deutsches Bildungsforum am 28. November 2012 in Berlin Rede S. E. Prof. Dr. Ossama Abdulmajed Ali Shobokshi 2 Die arabische Welt hat eine Population von ca. 338 Millionen Einwohnern 3 Davon

Mehr

Otto-von-Guericke-Universit tmagdeburg Institutf rtechnischeundbetrieblicheinformationssysteme Fakult tf rinformatik Diplomarbeit VergleichendeAnalysevonAnfragesprachenin Multimedia-Datenbanken MarcoPaskamp

Mehr

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September 2010 13.45 15. Filme und Vielfalt Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE Donnerstag 9. September 2010 13.45 15.15 Uhr Atelier im Rahmen der Tagung Lebensversicherung Biodiversit t Filme

Mehr

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai

Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai PROF. DR. RAINER BUSCH Vize-Präsident für Forschung und Internationales Ausbau der Partnerschaften mit chinesischen Universitäten in Fuzhou und Shanghai In der Zeit vom 8. bis zum 22.12.2013 hielt sich

Mehr

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015 Stoffgliederungsplan Ausbildung der Ausbilder 2015 BVS - Stand: Dezember 2009 Ihre Ansprechpartner Claudia Reuter Telefon: 089/54057-425 Telefax: 089/54057-91425 E-Mail: reuter@bvs.de Madeleine Reinhold

Mehr

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht (Peter Gallin) Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht Der Unterrichtsverlauf in Anlehnung an Peter Gallin und Urs Ruf Einf rung Geburt einer Kernidee

Mehr

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren,

Grußworte. Das Team. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, Grußworte Das Team auch in diesem Jahr möchte ich Sie recht herzlich zur Firmenkontaktmesse Treffpunkt an die TU Kaiserslautern einladen. Sie haben die Möglichkeit, dort

Mehr

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten

AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM. Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten AUSBILDUNGSDOKUMENTATION LEHRGANG ERNÄHRUNGSTRAINER CIS / AIM 2016 Ausbildungen für Coaches, Trainer & Therapeuten Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Heute ist es sprichwörtlich in aller

Mehr

Internationalisierung von Lehre und Forschung

Internationalisierung von Lehre und Forschung Internationalisierung von Lehre und Forschung - Integrales Konzept einer zukunftsorientierten Universität - Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. mult. Paul J. Kühn Studiendekan Internationale Studienprogramme der

Mehr

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei

Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei Es gilt das gesprochene Wort! Grußwort des Oberbürgermeisters Fritz Schramma anlässlich des China- Abends am 24. August 2005, 19:00 Uhr in der Bastei Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, ni hao und

Mehr

Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank O

Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank O Public Relations und Medienservice Harald Wetzelsberger Michael Huber 15. J nner 2014 Deutscher Wirtschaftsweise Dr. Peter Bofinger als Festredner bei Verleihung des Wissenschaftspreises der Raiffeisenlandesbank

Mehr

NEXO GLOBAL. Koordinierungsgespräch zur Deutsch- Kolumbianischen Hochschulzusammenarbeit Bonn, 24.06.2015. Almut Mester

NEXO GLOBAL. Koordinierungsgespräch zur Deutsch- Kolumbianischen Hochschulzusammenarbeit Bonn, 24.06.2015. Almut Mester NEXO GLOBAL Koordinierungsgespräch zur Deutsch- Kolumbianischen Hochschulzusammenarbeit Bonn, 24.06.2015 Almut Mester Nexo Global Eckdaten I Initiator: Colciencias (Verwaltungsabteilung für Wissenschaft,

Mehr

Abt. I - Studierendenservice. Dual Degree Programme an der TU Berlin

Abt. I - Studierendenservice. Dual Degree Programme an der TU Berlin Dual Degree Programme an der TU Berlin Inhalt 1. Definition: Dual Degree vs. Joint Degree 2. Statistik 3. Voraussetzungen für den Aufbau von DD 4. Vertragsbestandteile und Klärungsbedarf 5. Gestaltung

Mehr

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

Studienordnung für das Graduiertenstudium. an den Fakultäten. der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Studienordnung für das Graduiertenstudium an den Fakultäten der Technischen Universität Bergakademie Freiberg Entsprechend 3 des Gesetzes über das Graduiertenstudium im Freistaat Sachsen (Sächsisches Graduiertengesetz

Mehr

Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover

Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover Internationalisierungsstrategie der Leibniz Universität Hannover Internationalisierung Qualifikation für die Zukunft Internationalisierung als Programm Pflege und Ausbau der internationalen Beziehungen

Mehr

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009

Begrüßung Heilbronn 24. September 2009 Grußwort Hauptgeschäftsführer Heinrich Metzger Es gilt das gesprochene Wort. Begrüßung Heilbronn 24. September 2009 Meine sehr geehrten Damen und Herren, herzlich willkommen zu unserer IHK-Bestenehrung.

Mehr

Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit?

Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit? CropScience HealthCare MaterialScience Corporate Center Business Services Technology Services www.mybayerjob.de Praktika bei inländischen Konzerngesellschaften Haben Sie den Bayer-Spirit? Studienvorbereitende

Mehr

TwoTrust Klassik Privatrente

TwoTrust Klassik Privatrente Leben Tarife RW09, RWE09 Stand 07/2009 TwoTrust Klassik Privatrente C. Anlage zur Kundeninformation D. Versicherungsbedingungen TwoTrust Klassik Privatrente Tarife RW09, RWE09 Stand 07/2009 Sehr geehrte

Mehr

ERASMUS Mundus II 2009-2013

ERASMUS Mundus II 2009-2013 ERASMUS Mundus II 2009-2013 Internationale DAAD-Akademie, 11. September 2009, Universitätsclub Bonn Sylvia Kerutt, DAAD Ref. 604, TEMPUS / ERASMUS Mundus / EU-Drittlandkooperationen ERASMUS Mundus I (2004-2008)

Mehr

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit

Freie Universität Berlin Peking Universität. 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin Peking Universität 25 Jahre Zusammenarbeit Freie Universität Berlin und Peking Universität auf einen Blick Studierende Ausländische Studierende Professoren Mitarbeiter Internationale

Mehr

Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren. (AuswahlO)

Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren. (AuswahlO) Ordnung über das hochschuleigene Auswahlverfahren an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences (AuswahlO) Vom 2009 Aufgrund von 13 Abs. 3 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Dörthe Hagenguth Herzlich willkommen! Studienprogramme mit Auslandsmodulen bei Bachelor und Master an deutschen Hochschulen ein Überblick zur Orientierung und Recherche Der DAAD ist eine Selbstverwaltungsorganisation

Mehr

Information für die Presse 17.06.2011

Information für die Presse 17.06.2011 Information für die Presse 17.06.2011 Das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena baut seine Beziehungen zu China weiter aus: Neuer Kooperationsvertrag mit chinesischer Eliteuniversität abgeschlossen

Mehr

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt Fbmd Fachbereich Media Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences (Version

Mehr

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen

HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen HRK Hochschulrektorenkonferenz Die Stimme der Hochschulen Referenz-Liste Vereinfachtes Verfahren für Studienprogramme mit hochschuleigenem Auswahlverfahren bei Akademischen Prüfstellen (APS) Die Regelungen

Mehr

Ausgabe November 2015

Ausgabe November 2015 StuBo-Newsletter der Agentur für Arbeit Bonn/Rhein-Sieg Ausgabe November 2015 Sehr geehrte Studien- und Berufswahlkoordinatoren, sehr geehrte Multiplikatoren der Region Bonn/Rhein-Sieg, sehr geehrte Damen

Mehr

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012

Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule Ludwigshafen am Rhein für das Sommersemester 2012 Ausgabe 1 02. Jan. 2012 Ludwigshafener Hochschulanzeiger Publikationsorgan der Hochschule Ludwighafen am Rhein Inhaltsübersicht: Seite 2 Ordnung zur Festsetzung von Zulassungszahlen an der Fachhochschule

Mehr

Hasso-Plattner-Institut: Das Wichtigste im Überblick. Design IT. Create Knowledge.

Hasso-Plattner-Institut: Das Wichtigste im Überblick. Design IT. Create Knowledge. Hasso-Plattner-Institut: Das Wichtigste im Überblick Design IT. Create Knowledge. Das HPI auf einen Blick Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH (HPI) ist Deutschlands universitäres

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Wirtschaftsingenieurwesen Herzlich Willkommen! Quelle: Pressestelle 1 Wirtschaftsingenieurwesen Bereich Wirtschaftsingenieurwesen - Überblick Anzahl Studenten 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 446

Mehr

vorläufiges PROTOKOLL

vorläufiges PROTOKOLL HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der

Mehr

Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung

Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung Rochus und Beatrice Mummert-Stiftung Mummert-Stipendien für Manager von morgen aus Mittel- und Südosteuropa Fragen + Antworten = Argumente Stand: Februar 2008 Welches...... Ziel verfolgt die Mummert-Stiftung?

Mehr

Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck

Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck Das chinesisch-deutsche kooperative Studienmodell der ECUST und der FH-Lübeck Hochschulpartner Studienprogramm Netzwerkpartner Organisation/Koordination Betreuung und Integration Zusammenfassung Projektpartner

Mehr

50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand

50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand 50-jähriges Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Hamburg und Marseille Rede des Französischen Botschafters Bernard de Montferrand Hamburg, 10. Juli 2008 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Monsieur

Mehr

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen, Rede von Prof. Dr. Ralph Stengler, Präsident der Hochschule Darmstadt, anlässlich der Jubiläumsfeier des LOEWE Zentrums CASED zum 5. Jahr seines Bestehens Sehr geehrte Frau Staatsministerin Kühne Hörmann,

Mehr

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus

Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 12/2012 Mitteilungen Amtsblatt der BTU Cottbus 08.03.2012 Inhalt Richtlinie für die Ausfertigung von Abschlussdokumenten für Bachelor-, Master- und Diplom-Studiengänge sowie für Ph.D.-Programme und Promotionen

Mehr

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05.

Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg. Carmen Wieslhuber 05. Die Honors -Elitestudiengänge an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Regensburg Carmen Wieslhuber 05. Dezember 2012 Entstehung der Honors -Studiengänge Offizieller Start des Honors

Mehr

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler

Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Sonderkonditionen für Mitglieder Professionelle Organisation und Durchführung bei Wohnorttransfer für Profisportler Wir bleiben für Sie am Ball... Willkommen bei Mohr Relocation - Sport Change Services

Mehr

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke

Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Uni, FH oder duales Studium: Wo soll ich studieren? Herzlich Willkommen Florian Manke Themenübersicht Überlegungen bei der Studienwahl Überblick zu Hochschulformen Studium an der Universität Studium an

Mehr

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt

Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt Fbmd Fachbereich Media Besondere Bestimmungen für die Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Medienentwicklung des Fachbereichs Media der Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Inhalt

Mehr

Technische Universität Berlin. TU Campus El Gouna. Zentralinstitut El Gouna. Leipzig 25. Oktober 2012. Mai, 2010

Technische Universität Berlin. TU Campus El Gouna. Zentralinstitut El Gouna. Leipzig 25. Oktober 2012. Mai, 2010 Zentralinstitut El Gouna Technische Universität Berlin TU Campus El Gouna Leipzig 25. Oktober 2012 Mai, 2010 1 1. Die TU Berlin in der deutschen Hochschullandschaft 2. Die TU Berlin als internationale

Mehr

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288

Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Cheng ying 0320304 Zhou guanpei 0222288 Was ist Support /assurance? Wofü r braucht Man Support /assurance? Unterstü tzung bei Projectleiter und projectteam Sicherung der Projekt-Lenkungsgruppe fü r die

Mehr

Christina Klein. Studieren in den USA. interna. Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Studieren in den USA. interna. Ihr persönlicher Experte Christina Klein Studieren in den USA interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung... 7 2. Informationen zum Land... 8 3. Das Hochschulsystem... 11 4. Welche Universität sollte ich besuchen?...

Mehr

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH Folie 1 Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH Folie 2 Andreas Bergler Fachspezialist Andreas.Bergler@edv-bv.de +49 9433 31898 13 EDV-BV GmbH Otto-Hahn-Straße 1 92507 Nabburg www.edv-bv.de

Mehr

Besuch und Begegnung im Rahmen des Dialogs der Religionen in der heiligen Stadt Gom im Iran bei Sheikh Taher Amini Dr.Golestani (1.-8. Aug. 2014) Bericht von Br. Josef Götz OSB, 86941 St. Ottilien Sheikh

Mehr

schon gehört? DAV O N Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss! Partnerschaftsmodell für zukünftige Ingenieure HOCHSCHULEN

schon gehört? DAV O N Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss! Partnerschaftsmodell für zukünftige Ingenieure HOCHSCHULEN & HOCHSCHULEN Partnerschaftsmodell für zukünftige Ingenieure DAV O N schon gehört? Berufsbegleitend zum Hochschulabschluss! Karlsruhe München Stuttgart Marburg Braunschweig Graz Tokyo Detroit Stellen Sie

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München TUM Asia Technische Universität München Innenstadt- Campus der TUM Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt Campus Garching TUM: Die Fakultäten 13 Fakultäten >30,000 Studenten

Mehr

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen

Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen Perspektiv-Tagung 25. - 27.09.2009, Köln Cologne Technical University, neue Universität für Innovationen Dr.- Ing. Michael Gude Ausgangssituation Deutschland ist auf die kontinuierliche Verfügbarkeit von

Mehr

Investoren gesucht? Gründerreise nach China (Ende November 2015 und Anfang März 2016) VC Kapital / strategischer Partner für Ihr Vorhaben

Investoren gesucht? Gründerreise nach China (Ende November 2015 und Anfang März 2016) VC Kapital / strategischer Partner für Ihr Vorhaben Investoren gesucht? Jiangsu Sino-German Innovation Center Co., Ltd. Büro in Deutschland: Grafenberger Allee 277-287 D-40237 Düsseldorf Tel.: + 49 211 230399 13 Fax: + 49 211 230399 10 info@g-i-center.com

Mehr

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR!

DUAL STUDIEREN IN MANNHEIM IN DER THEORIE GANZ VORNE. IN DER PRAXIS UNSCHLAGBAR! E über 2000 renommierte Ausbildungspartnerunternehmen in einer starken Partnerschaft Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurwesen, Medien und Wirtschaftsinformatik an Alle Angebote sind

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialarbeit in der Psychiatrie an der Fachhochschule München vom 26.09.

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialarbeit in der Psychiatrie an der Fachhochschule München vom 26.09. Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Sozialarbeit in der Psychiatrie an der Fachhochschule München vom 26.09.2005 Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, 72 Abs. 1, 81 Abs. 1, 84 Abs. 2, Satz 3,

Mehr

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber,

Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber, Liebe Studienbewerberin, lieber Studienbewerber, wir freuen uns, dass Sie sich für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement (MKO) an der Hochschule Hannover interessieren. Mit dieser Broschüre möchten

Mehr

Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg

Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg Erfahrungen und Probleme der Kooperation zwischen USST und HAW Hamburg Prof. Dr. Haohao Li Dean of Shanghai College of international Education, USST Kurzinformation über Shanghai Kurzinformation über Shanghai

Mehr

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Werkzeuge Vernetztes System Dienste Proze -orientierter Ansatz zur Spezikation betreibergerechter Managementwerkzeuge Christian Mayerl Zusammenfassung In der Vergangenheit wurde ein Schwerpunkt in der Informatik auf die eektive und eziente

Mehr

Absolventenbefragung 2011

Absolventenbefragung 2011 Absolventenbefragung 2011 im Fachbereich hbwl Erste Ergebnisse und Implikationen für die Kontaktpflege zu Absolventen Universität Hamburg Professur für BWL, insb. Management von Öffentlichen, Privaten

Mehr

Internationalisierung - aber wie?

Internationalisierung - aber wie? Workshop Lehre plus 14. November 2012 1 Workshop Lehre plus 14. November 2012 VP Prof. Dr. Lothar Litz Internationalisierung - aber wie? Erfahrungsberichte Workshop Lehre plus 2 Workshop Lehre plus 14.

Mehr

Ordnung zur Feststellung der Eignung (M.A.)

Ordnung zur Feststellung der Eignung (M.A.) Ordnung zur Feststellung der Eignung (M.A.) konsekutiven Master-Studiengang Kultur und Management an der Hochschule Zittau/Görlitz vom (Eignungstestordnung WKm) vom [Stand 28.07.2010] 2 1 Zweck der Feststellung

Mehr

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen

Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master. Herzlich Willkommen Erfolgreich bewerben: So klappt es mit dem Master Herzlich Willkommen Übersicht 1. Grundsätzliches zur Bewerbung 2. Motivationsschreiben 3. Lebenslauf 4. Professorengutachten 5. Bewerbung im Ausland Grundsätzliches

Mehr

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April 2013. Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang

Informationsveranstaltung. Masterstudiengang Frühe Kindheit. PHZH 16. April 2013. Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang Informationsveranstaltung Masterstudiengang Frühe Kindheit PHZH 16. April 2013 Carine Burkhardt Bossi Leiterin Studiengang Master of Arts in early childhood Joint Degree Uni Konstanz & PHTG 4 Semester

Mehr

Einführungsveranstaltungen

Einführungsveranstaltungen en en Einführung in den Masterstudiengang Informationstechnik im Maschinenwesen Mo, Einzel, 10:00-12:00, 18.10.2010-18.10.2010, MA 144 Zu Beginn der Vorlesungszeit findet für alle neuimmatrikulierten Masterstudierenden

Mehr

Internationalisierung unserer Hochschulen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin?

Internationalisierung unserer Hochschulen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Internationalisierung unserer Hochschulen: Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Herausforderungen: Grenzenloser Bildungsmarkt Grenzenloser Forschungsmarkt Wettbewerb der nationalen Bildungs- und Forschungssysteme

Mehr

Der gesellschaftlichen Verantwortung verpflichtet

Der gesellschaftlichen Verantwortung verpflichtet Der gesellschaftlichen Verantwortung verpflichtet Ansprache von Klaus Zumwinkel Präsident, Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA), Bonn Vorstandsvorsitzender, Deutsche Post World Net anlässlich der Verleihung

Mehr

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN

MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN MASTER IN URBAN DESIGN DUAL DEGREE PROGRAM TONGJI UNIVERSITY SHANGHAI - TU BERLIN Curriculum Interdisziplinarität Interkulturalität Verzahnung DAAD Bonn September 2009 Isabelle Arnold Koordination Urban

Mehr

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation

Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Dr. Andreas Hoeschen Leiter der DAAD-Außenstelle London Christian Strowa Lektor zbv, DAAD-Außenstelle London Das britische Hochschulsystem: Chancen für Rekrutierung und Kooperation Christian Strowa Lektor

Mehr

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung

Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung Österreich City University of New York: Erklärung zur Zusammenarbeit in Wissenschaft und Forschung ZITAT Erklärung zur Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Mehr

Studium 2020 Positionen und Perspektiven

Studium 2020 Positionen und Perspektiven Studium 2020 Positionen und Perspektiven Herausforderungen der Internationalisierung und Mobilität am Beispiel Jacobs University Bremen 26./27. Januar 2012, Berlin Dr. Thorsten Thiel Überblick I. Profil

Mehr

PANORAMA. Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen

PANORAMA. Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen Ingenieurwissenschaftliche Fachbereiche und Departments der Hochschulen 19 Ingenieurwissenschaftliche Departments der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Department Bauingenieurwesen Hebebrandstraße

Mehr

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.)

PSYCHOLOGIE (MSc) NEUES GRADUIERTENPROGRAMM BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) NEUES BILINGUALES MASTER- PROGRAMM (DT./ENGL.) Qualifikation in Klinischer-, Interkultureller-, Arbeits- und Organisationspsychologie PSYCHOLOGIE (MSc) GRADUIERTENPROGRAMM DAS PROGRAMM PSYCHOLOGIE IM 21.

Mehr

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master

Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse Bachelor und Master Mit dem Ziel einen gemeinsamen europäischen Hochschulraum zu schaffen und damit die Mobilität (Jobwechsel) in Europa zu erhöhen, müssen bis 2010 alle Studiengänge

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 1 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER TU KAISERSLAUTERN Montag, 01.07.2013 Herausgeber: Präsident der TU Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße, Geb. 47 67663

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule

HFH Hamburger Fern-Hochschule Fakten HFH Hamburger Fern-Hochschule Mit rund 11.000 Studierenden und rund 7.000 Absolventen ist die HFH Hamburger Fern- Hochschule eine der größten privaten Hochschulen Deutschlands. Sie verfolgt das

Mehr

NEWSLETTER. Nr. 1/2010. Neues Mitglied des CDAH-Forums: die Hochschule Wismar

NEWSLETTER. Nr. 1/2010. Neues Mitglied des CDAH-Forums: die Hochschule Wismar NEWSLETTER Nr. 1/2010 Neues Mitglied des CDAH-Forums: die Hochschule Wismar Die Hochschule Wismar hat im Dezember 2009 die Hannover-Vereinbarung 2009 unterzeichnet. Dadurch ist sie Mitglied des Chinesisch-Deutschen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie. Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 11. April, 14:30 Uhr Rede der Bayerischen Staatsministerin für Wirtschaft und

Mehr

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ]

Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Aufgabe 1 [ Markt und Marktinterventionen ] Das Streben nach Produzenten- und Konsumentenrente gilt als Antrieb im Marktgeschehen. a) Fü r den Markt eines Ihrer Klienten hat ein Marktforschungsinstitut

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister

Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Freie und Hansestadt Hamburg Erster Bürgermeister Eröffnungsrede zur Alumni-Konferenz 16. November 2011 in Shanghai Sehr geehrter Herr Präsident Xu, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Alumni,

Mehr

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung?

Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung? De l idée jusqu au produit! Wie komme ich zu einer guten Studienentscheidung? 12. Dezember 2013 Südlimburgische Dekane Haus Löwenstein Aachen Die Fakultäten der RWTH Aachen Mathematik Informatik Naturwiss.

Mehr

Drei verschiedene Tracks der Doktorandenausbildung an der Universität Zu rich: Die Idee und Erfahrungen

Drei verschiedene Tracks der Doktorandenausbildung an der Universität Zu rich: Die Idee und Erfahrungen Drei verschiedene Tracks der Doktorandenausbildung an der Universität Zu rich: Die Idee und Erfahrungen Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner, Universität Zu rich, Prodekanin Lehre Wirtschaftswissenschaften Arbeitstagung

Mehr

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen

Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen Die Koordinierungsstelle für das duale Studium an der FH Aachen Andreas Beumers M.A. Koordinator für die dualen Studiengänge FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES WWW.FH-AACHEN.DE Koordinierungsstelle

Mehr

Fit für das Studium in Deutschland

Fit für das Studium in Deutschland Zhangwu Lu 100, 200092 Shanghai, VR China, Tel: 021-65981130, Fax: 021-6598 7986 email: deutsch-kolleg@mail.tongji.edu.cn, Webseite: http://dk.tongji.edu.cn Fit für das Studium in Deutschland Module zur

Mehr

Studieren in China & Taiwan

Studieren in China & Taiwan Referat Internationale Angelegenheiten Susanne Dietrich, M.A. Studieren in China & Taiwan Informationsveranstaltung BA Sinologie Diese Präsentation können Sie downloaden unter: www.lmu.de/international/china

Mehr

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien!

Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Herzlich willkommen zum Masterinfotag an der Hochschule der Medien! Die Hochschule der Medien Gründung im September 2001 durch Fusion Hochschule für Druck und Medien Hochschule für Bibliothekswesen und

Mehr

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science)

Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft. International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) Fachhochschule Eberswalde Fachbereich Forstwirtschaft Prüfungsordnung für den Studiengang International Forest Ecosystem Information Technology (Master of Science) gültig ab Wintersemester 2004/2005 Die

Mehr

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT

Fachhochschule Köln University of Applied Sciences Cologne FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT FACHHOCHSCHULE KÖLN IM PORTRÄT 1 STANDORTE CAMPUS DEUTZ (Ingenieurwissenschaftliches Zentrum) Betzdorfer Straße 2, 50679 Köln-Deutz Ingenieurwissenschaftliche (technische) Studiengänge, Architektur, Bauingenieurwesen

Mehr

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe Zwischenpr fung 2013 f r Verwaltungsfachangestellte 2. Aufgabe Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Hinweis: Die Aufgabe umfasst

Mehr

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen

Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen Deutschland hat Zukunft Bildung mehr als Fachwissen Mittwoch, 06.05.2015 um 11:00 Uhr Le Méridien München, Raum Elysée I + II Bayerstraße 41, 80335 München Vorsprung durch Bildung Alfred Gaffal Präsident

Mehr

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015

Verkündungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Verkündungsblatt Amtliche Bekanntmachungen Nr. 40 / Seite 1 VERKÜNDUNGSBLATT DER UNIVERSITÄT TRIER Dienstag, 7. Juli 2015 Herausgeber: Präsident der Universität Trier Universitätsring 15 54296 Trier ISSN

Mehr

Modulbörse II. Hochschule Mittweida Kommission Bildung

Modulbörse II. Hochschule Mittweida Kommission Bildung Hochschule Mittweida Kommission Bildung Modulbörse II MITTWEIDA ROSSWEIN 24.11.2004: Kommission Bildung 29.11.2004: Erweitertes Rektoratskollegium 17.12.2004: Beratung mit den Dekanen zur Vorbereitung

Mehr

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014

Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Mitteilungsblatt Nr. 02-2014 Inhalt: vorläufige Zulassungsordnung für den postgradualen Studiengang Master of Social Work Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (ZulO-MSW-MA) Seite: 1-3 Datum: 26.03.2014

Mehr

Change Agents Gesichter des Wandels

Change Agents Gesichter des Wandels Change Agents Gesichter des Wandels Hochschulbildung als Motor nachhaltiger Entwicklung Vorläufiges Kurzprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren unterstützt der Deutsche Akademische

Mehr

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Bio Science and Health, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum Wintersemester

Mehr

Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik

Berner Fachhochschule. Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Bildung und Forschung auf dem faszinierenden Gebiet der Informatik. bfh.ch/informatik Berner Fachhochschule Technik und Informatik Postfach, CH-2501 Biel/Bienne T +41 32 321 61 11

Mehr

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Life Sciences Qualität, Umwelt, Sicherheit und Hygiene, B.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve

Mehr

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm) INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA (Insbesondere das Purdue-Programm) 27. Juni 2014 Unsere Agenda Studium in den USA (allgemein) Das Programm mir der Purdue-University Das Programm mit der Drexel-University

Mehr

MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE

MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE UNIVERzA V LJUbLJANI karl-franzens-universität GRAz MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE (SLOWENISCH-DEUTSCH- ENGLISCH/FRANZÖSISCH) MASTERSTUDIUM DOLMETSCHEN JOINT DEGREE Das Masterstudium Dolmetschen

Mehr

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie

Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. in deutscher Sprache Campus Kleve Fakultät Gesellschaft und Ökonomie Frühkindliche Bildung, B.A. Studieninformationen in Kürze Studienort: Kleve Start des Studienganges: zum

Mehr

Entscheidung mit Weitblick

Entscheidung mit Weitblick Entscheidung mit Weitblick BAM Deutschland AG Mönchhaldenstraße 26 70191 Stuttgart www.bam-deutschland.de Ansprechpartner: Oliver Vogt Leiter Personalentwicklung Telefon: 07 11/2 50 07-119 bewerbung@bam-deutschland.de

Mehr