Verehrte Überlebende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde

Ähnliche Dokumente
Propst Thomas Drope 19. November 2017 Ansprache zum Volkstrauertag in Pinneberg, Stadtfriedhof

Nachrichten aus dem Rathaus

KZ-Gedenk stätte Dachau Ein Rund gang in Leichter Sprache

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

UND ZWANGSARBEIT BILDER UND ERINNERUNGEN SOWJETISCHER KRIEGSGEFANGENER MIT PORTRAITFOTOS VON LARS NICKEL SCHIRMHERR BÜRGERMEISTER A. D.

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Rede zum 70. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus Sehr geehrte Damen und Herren,

Josefine: Und wie wollte Hitler das bewirken, an die Weltherrschaft zu kommen?

Wegbereiter der Shoah Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Liebe Karlsruherinnen und Karlsruher, liebe Anwesende,

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag,

Michael Simon DGB-Kreisvorsitzender Bad Kreuznach

Volkstrauertag 13. November 2016

Unterwegs bei Kriegsende

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Bodo Ramelow Thüringer Ministerpräsident Grußwort. Dienstag, 27. Januar 2015, Uhr Thüringer Landtag, Erfurt

BWV-Bayern Report

Sehr geehrter Herr Staatssekretär Manke, Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Damen und Herren,

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Gedenkveranstaltung im Rathaus für geladene Gäste Grußwort durch Herrn Polizeipräsidenten Andrä 13. März 2018, 19:00 Uhr, Großer Sitzungssaal

Nicht allein Auschwitz

1. Warum war der Staatshaushalt (= die Staatsfinanzen) von Nazi-Deutschland Ende der 30er Jahre kurz vor dem Bankrott?

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

AUS DEN ERINNERUNGEN EINES ÜBERLEBENDEN AUS LÜBECK NACH JOSEF KATZ URHEBER GESCHICHTE ZK 2016/2017

Salzgitter-Drütte. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Stephan Mayer, MdB informiert aus Berlin

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus am

5. Rechte Tendenzen in unserer Gesellschaft S.140

juristische Grundlage für antisemitische Ideologie der Nationalsozialisten Wunsch des NS- Regimes nach Entrechtung und Ausgrenzung der Juden

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1123. Gesetzentwurf der SPD-Fraktion, der Fraktion DIE LINKE, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

B

Es gilt das gesprochene Wort!

Wolfgang Rose, MdHB-SPD Redebeitrag am Kriegsklotz, 4.Mai 2013

Herzlich Willkommen! Der Arbeitskreis Schule ohne Rassismus Schule mit Courage begrüßt Sie zur heutigen Podiumsdiskussion mit

Beispiel Syrien: Wie wir von den Medien für dumm verkauft werden

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Der zweite Weltkrieg

MAUTHAUSEN MEMORIAL KZ-GEDENKSTÄTTE MAUTHAUSEN

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

Sehr geehrte Vertreter/innen der Jüdischen Gemeinde. und der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit,

Die Mitte im Umbruch. Rechtsextreme Einstellung in Deutschland 2012

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Dachauer Gedenkorte zwischen Vergessen und Erinnern

Widerstand in Osteuropa

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 26.3.

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Die Erinnerung an den beispiellosen Zivilisationsbruch

JUDENVERFOLGUNG IN DRESDEN

Es gilt das gesprochene Wort!

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Gleiche Chancen. Immer. Leichte Sprache. Themenjahr gegen Rassismus

Hannover-Langenhagen. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Romani Rose Rede ERIAC, Berlin, 08. Juni 2017

ich freue mich sehr darüber, heute Abend beim Iftar, beim Fastenmahl Gast der drei muslimischen Gemeinden unserer Stadt zu sein.

Lies die Opferbiografie von Rosalie Israels. Was hat die Provenienzforschung in diesem Fall ergeben?

Es gilt das gesprochene Wort

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Oberbürgermeisterin Helma Orosz. Grußwort. Datum/Zeit/Ort: 13. Februar 2014

Rede OB Reiter zur Kundgebung am Freitag, 8. Juni, auf dem St.-Jakobs-Platz

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

Zwei Exkursionen während der Exkursionswoche im Juni 2011

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Schautafel-Inhalte der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Bremen zur Nakba-Ausstellung

sehr geehrter Herr Staatsrat a.d. Strenge, liebe Schüler der Max-Brauer-Schule, meine sehr geehrten Damen und Herren,

FRAGEBOGEN FÜR NÄCHSTEN UND BEKANNTEN DER INHAFTIERTEN IM ARBEITSLAGER IN ŁAMBINOWICE ( )... Vorname und Name.... Geburtsort und -datum

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Plenarsitzung Freitag, 27. Januar 2017, 10 Uhr: Es gilt das gesprochene Wort

Gespaltene Mitte feindselige Zustände? Vorstellung der neuen Mitte-Studie (2016)

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zur Gedenk- Veranstaltung zur Pogromnacht am 9. November 2016 an der Promenadenstraße in Neuss

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Inhaltsverzeichnis. Fünf Jahre Arbeitskreis Asche-Prozeß S. 4. Der Asche-Prozeß Einleitung S. 5. Das Urteil S. 9. Dokumente S. 81

4. Auschwitzdeportation 1943

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Gabriele Frenzer-Wolf Stellvertretende DGB- Landesvorsitzende. Grußwort 70 Jahre VVN. Stuttgart,

Rede. Entwurf. Kundgebung gegen Rassismus und Gewalt Dr. Stefan Wolf; Stuttgart, 16. Januar Meine Damen und Herren, liebe Versammelte,

Zentralrat Deutscher Sinti und Roma

Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellung in der Mehrheitsgesellschaft Die Mitte -Studien der Universität Leipzig

Team mex. Mit Zivilcourage gegen Extremismus. Felix Steinbrenner Kehl 23. Juni 2016

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Ansprache zum Volkstrauertag

Transkript:

Verehrte Überlebende, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde Am 22. Juni 1941 begann der Überfall des Deutschen Reiches auf die Sowjetunion. Die Propaganda des Dritten Reiches versuchte den Überfall als einen Präventivschlag gegen die unmittelbare Bedrohung durch den "jüdischen Bolschewismus" darzustellen. Doch für Hitler war der Feldzug im Osten von Beginn an als Vernichtungskrieg geplant, bei dem die Idee des Sozialismus vernichtet werden musste und die Bevölkerung der Sowjetunion reduziert werden sollte. Im Vordergrund standen die Eroberung von "Lebensraum" sowie die wirtschaftliche Ausbeutung der eroberten Gebiete und der dort lebenden Menschen als Zwangsarbeiter. Bereits im Mai 1941 wurden per Erlass wichtige Regeln der Militärgerichtsbarkeit im Umgang mit der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten außer Kraft gesetzt. Zivilpersonen, die sich gegen die deutschen Besatzer auflehnten, sollten ohne Einschaltung eines Kriegsoder Standgerichts, einem Offizier vorgeführt werden, der über ihre Erschießung zu entscheiden hatte. Der Kommissarbefehl vom Juni 1941 enthielt die Anweisung, dass die Politkommissare der Roten Armee nicht als Kriegsgefangene behandelt werden dürften, sondern "wenn im Kampf oder Widerstand ergriffen, grundsätzlich sofort mit der Waffe zu erledigen" seien. Die Hinrichtungen sollten nicht in den Kriegsgefangenenlagern stattfinden, auch nicht in ihrer unmittelbaren Umgebung und sollten möglichst unauffälig durchgeführt werden. So wurden abseits von Kriegsgefangenlagern sowjetische Kriegsgefangene erschossen und in Massengräbern verscharrt. Auf dem Reichsgebiet befürchete das RSHA offenbar, dass Massenerschießungen von sowjetischen Kriegsgefangen der Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit nicht entgangen wären. Gestaposchef Müller ordentete durch den Einsatzbefehl 9 am 21. Juli 1941 an: Hinrichtungen sollten"unauffällig im nächstgelegenen Konzentrationslager durchgeführt werden." I941/42 wurden über 4000 sowjetische Kriegsgefangene zur Exekution ins KZ Dachau gebracht, ohne offiziell registriert zu werden. 1

Ich möchte an dieser Stelle Zeitzeugenaussagen meines Vaters, Otto Kohlhofer, der zur Zeit der Massenerschiessungen sowjetischer Kriegsgefangener, in Dachau inhaftiert war, zitieren. Es sind dies Passagen aus einem Interview, das der ehemalige Dachauhäftling Ludwig Stark, mit Otto Kohlhofer aufgenommen hat und Ausschnitte aus einer Zeugenaussage meines Vaters bei der Staatsanwaltschaft München aus dem Jahr 1969 : Aus dem Interview "Im Sommer 1941, kurz nach dem Überfall der Deutschen auf die Sowjetunion, wurde in Dachau ein eigenes Lager errichtet. Es war allgemein bekannt, dass es für russische Kriegsgefangene geplant war. Die wollte man isolieren, denn nach der Genfer Konvention durften sie ja nicht in ein KZ. Die Nazis haben es trotzdem getan, haben eben einen Teil des Lagers isoliert. Sie haben ungefähr vom 14. Block bis runter [zu Block 30] die Baracken eingezäunt, mit Stacheldraht. Wir haben uns nicht viel dabei gedacht. Aber nun kamen die ersten Kriegsgefangenen ins Lager und die ersten Transporte, die kamen, wurden im Hof vom Lagerarrest sofort erschossen. Ich weiß das deshalb so genau, weil alle, die im Wirtschaftsgebäude gearbeitet haben - ich selbst habe ja nach Kriegsausbruch in der Sicherheitswerkstätte im Kommando Maschinenschlosserei gearbeitet - also da mussten sämtliche Kommandos ihren Arbeitsplatz verlassen und in die Baracken einrücken. Das ganze Wirtschaftsgebäude musste geräumt werden. Dann wurden die Häftlinge erschossen. Wir haben am Anfang noch nicht gleich gewusst, wer die Häftlinge waren, aber die SS konnte ja auch nicht dicht halten. Wir haben immer alles erfahren, was vor sich geht, weil es gab immer wieder einige SS-Leute, die teils aus dem Grund, sich später rehabilitieren zu können oder aus reiner Angeberei uns etwas erzählt haben, so aus der Position der Stärke heraus: Ihr werdet ja sowieso alle kaputtgemacht. Die Exekutionen der russischen Kriegsgefangenen wiederholten sich. Wir mussten raus aus dem Wirtschaftsgebäude und haben, als wir in den Baracken waren, die Salven gehört. Das hat jedes Mal ungefähr zwei Stunden gedauert. Erst dann durften wir wieder zurück zu unseren 2

Arbeitsplätzen. Diese Exekutionen haben uns natürlich sehr beschäftigt und wir waren sehr resigniert. Eines Tages gingen die Transporte nicht mehr zum Bunkerhof, sondern sie gingen am Lager vorbei, raus nach Hebertshausen zum Schießplatz." [Interv. Ludwig Stark] Aus der Zeugenaussage "Etwa nach einer Stunde fuhren die Lastwagen wieder an den Sicherheitswerkstätten vorbei zum Jourhaus. Ich konnte erkennen, daß die Planen mit Blut bespritzt und verschmiert waren. Ich habe damals bei der Einfahrt und Ausfahrt der Lastwagen an einem Fenster der Sicherheitswerkstätten gestanden. Von diesem Fenster aus hatte man unmittelbaren Einblick auf die Straße, die vom Jourhaus zu den Bunkern geht. Ich vermute, daß die mit den Toten beladenen Lastwagen zum Krematorium gefahren sind." Aus dem Interview "Allmählich waren wir alle informiert, was da passiert. Es hat eine Zeit gedauert, dann hat sich die SS keine Mühe mehr gegeben, zu verheimlichen, was gemacht wurde. Die sind vom Schießplatz gekommen und haben sich in dem Bach neben dem Jourhaus [Würmkanal] von ihren Schuhen das Blut runtergewaschen. Später bei den Prozessen haben die meisten SS-Leute, die belastet wurden, gesagt: 'Ja, wir waren dabei bei den Exekutionen, aber ich selbst habe nicht geschossen, wir haben nur die Leichen auf die Wägen geladen. Mehr haben wir nicht getan.'" [Stk] Wir müssen uns heute die Frage stellen, ist die Verrohung und Brutalität dieser SS-Männer ein Akt besonders böser Menschen oder ist es nicht viel mehr so, dass unter bestimmten gesellschaftlichen Bedingungen sich Menschen so entwickeln können. Wir können heute wie damals beobachten wie eine moderne, aufgeklärte Gesellschaft sich in eine radikale Ausgrenzungsgesellschaft vewandeln konnte und kann. Zwar war das Ausmaß der Ausgrenzung und Verfolgung von 3

Minderheiten in der nationalsozialistischen Gesellschaft weitaus größer als in unserer heutigen Gesellschaft, doch es gibt immer noch Antisemitismus, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit und die zunehmende Islamfeindlichkeit gefährden auch heute wieder die Demokratie. Und es sind nicht nur die radikalen Kräfte am rechten Rand, die menschenfeindliche Hetzparolen hinausschreien, es ist bis weit in die sog. Mitte der Gesellschaft wieder salonfähig, rassistische und fremdenfeindliche Stimmungen zu unterstützen. Pogromähnliche Überfälle auf Flüchtlings-unterkünfte werden mit Beifall begleitet und die Forderung, gegen Flüchtlinge, die bei uns vor Krieg und Verfolgung Schutz suchen, an den deutschen Grenzen, Schusswaffen zu richten, löste nicht die Empörung aus, die vonnöten gewesen wäre. Und es sind nicht nur die neuen rechten Parteien und Gruppieungen, die menschenfeindliche Stimmungen in unserem Land entfachen, es ist auch die staatstragende Partei in Bayern, die mit ihrem Entwurf eines sog. Integrationsgesetzes, ein Ausgrenzungsgesetz plant, das, sollte es so verabschiedet werden, Wasser auf die Mühlen von ultrareaktionären Kräften wie der AFD und der neuen Nazis ist. So fordert der national-abendländisch getränkte Ton in der Präambel die unabdingbare Achtung der deutschen und bayrischen Leitklutur, die von allen Flüchtlingen einzuhalten ist und dass bei Zuwiderhandlung drastische Sanktionen verhängt werden können. Zugewanderte Menschen werden in diskriminierende Kategorien eingeteilt und bei der Begriffsbestimung für Personen, die "integrationsbedürftig" sind, werden selbst diejenigen Einwanderinnen und Einwanderer genannt, die längst die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, aber, "zumindest einen Elternoder Großelternteil haben, der eingewandert ist" Art. 2 Begriffsbestimmungen Der "Halb- oder Vierteleinwanderer" ist damit geschaffen. Irgendwie werden Erinnerungen wach an die, in den Rassegesetzen formulierten Kategorien der Nazis. Eine zunehmende Islamophobie breitet sich aus, bei uns und in vielen anderen europäischen Ländern. Die Menschen muslimischen Glaubens werden diskriminiert und zu potentiellen Terroristen gemacht, obwohl es 4

weltweit nur eine verschwindende Minderheit von Muslimen ist, die sich zu einem radikalen Islamismus bekennt. Terrorangst wird hochgeredet, um Sicherheitsgesetze zu verschärfen und eine lückenlose Überwachung jedes Einzelnen durchzusetzen. Aiman Mazyek vom Zentralrat der Muslime hat recht, wenn er sich angesichts der Rhetorik des AfD-Vizes Alexander Gauland, der den Islam als Fremdkörper bezeichnet, an dunkelste Zeiten der deutschen Geschichte erinnert fühlt. Selbstverständlich sind Muslime heute nicht den Entrechtungen ausgesetzt, wie sie sich die Nazis mit ihren Nürnberger Rassegesetzen für die jüdischen Bürger ausdachten. Und ein Völkermord droht hierzulande auch nicht. Aber Rassismus beginnt nicht erst beim Völkermord. Es gibt viele Parallelen zwischen den heutigen Ressentiments gegen den Islam und dem Antisemitismus von einst. Der hat ja nicht erst 1933 begonnen, sondern hatte eine lange Vorgeschichte. Mit rassistischen und ausländerfeindlichen Parolen gelingt es rechtsextremen Parteien und Gruppierungen immer wieder in Landes-, Stadt und Gemeindeparlamente gewählt zu werden und es bestehen gute Chancen für die rechtspopulistische Partei AFD mit ihrer Stimmungsmache gegen Flüchtlinge und islamophoben Parolen in den nächsten Bundestag gewählt zu werden. Neben einem Verbot der NPD und dem Kampf gegen rechtsextreme Gruppierungen und Parteien muss der Widerstand gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit Antisemitismus und Islamfeindlichkeit wachsen. Das Gedenken an die Verbrechen von damals muss immer wieder Anlass zum Widerstand heute sein. Jedes Land muss sich fragen, was nicht in Ordnung ist in ihrer Gesellschaft, wenn Rechtsextreme sich ausbreiten und Wahlen gewinnen. 5