Zentralstelle für die Floristische Kartierung von Baden-Württemberg. 2. Rundbrief

Ähnliche Dokumente
Programm. Floristische Kartierung von Baden-Württemberg Kartierertreffen am , Museum am Löwentor, Stuttgart

Floristische Kartierung von Baden-Württemberg Kartierertreffen am , Museum am Löwentor, Stuttgart

Kartierertreffen 17. März M. Programm : Arno Wörz: : Zum Stand der Floristischen Kartierung

Notizen zur Flora der Steiermark

Kartierertreffen 27. Februar Floristischen Kartierung Konzeptsippen wichtig, Autorennamen von Pflanzenarten dagegen unwichtig sind.

1. Fassung eines Handbuchs zu den Floristischen Datenbanken MV

GEO Geomethodik I

Notizen Dessau. Interessante Funde Eryngium planum, Leontodon saxatilis, Rumex scutatus, Vicia parviflora,

Zentralstelle für die floristische Kartierung von Baden-Württemberg. 7. Rundbrief Februar 2011

Die heimischen Ginsterarten

RegnitzFlora - Mitteilungen des Vereins zur Erforschung der Flora des Regnitzgebietes Band 4, S , 2011

Bestimmungsschlüssel für die Epilobiumarten in Schleswig-Holstein (RAABE in Kieler Notizen 1975/4)

Kartenkunde bei den BOS

Schriftliche Prüfung

Koordinatensysteme.

Exkursion Bäume erkennen im Herbst am

Kartierrichtlinien zur Floristischen Kartierung der Farn- und Blütenpflanzen in Baden-Württemberg. Arno Wörz & Martin Engelhardt.

Karten. Springer-Verlag GmbH Deutschland 2018 H.-U. Pfretzschner, Messen im Gelände, / _1

Kurzbericht: Radioaktivitäts-Messungen in Freital-Burgk Bernd Laquai , Update

Die Gattung Sorbus auf der Schwäbischen Alb Zwischenbericht und Kartierungstipps. Reußenstein, Neidlingen, mit Sorbus aria s. str., 29.

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den militärischen Flugplatz Hohn

Das Koordinatensystem Gauß-Krüger (GK) x = m. Äquator. y = 0 m. (= Berührkreise)

Bestimmungsschlüssel Pinus. Hier die wichtigsten für uns

Vektordaten. Digitales Geländemodell 1 : DGM250. Bundesrepublik Deutschland. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

2.1.3 ORTSANGABEN IM BUNDESMELDENETZ (BMN) MIT HILFE EINER KOORDINATENMELDUNG ANHAND DER ÖSTERREICHISCHEN KARTE 1:

Zur Unterscheidung von Dipsacus pilosus L. und Dipsacus strigosus WILLDENOW ex ROEMER et SCHULTES

Karten, Projektionen und Referenzsysteme

Bestimmungsschlüssel für einheimische Holzarten. Die Bestimmung des Holzen kann vorgenommen werden nach

Der Code besteht aus (ausgewählten) Buchstaben und Ziffern sowie dem + als Trennzeichen nach der 8. Stelle.

Signaturen Arbeitsblatt A

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Abschlussprüfung. im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/in Wintertermin 2003/2004. Kartenkunde

Geodaten der Abteilung Naturschutz. natur. Artvorkommen. arten. Pflanzen. flora. Pilze. pilze

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Nach einer Inspiration eines Textauszuges aus der österreichischen Bundeshymne:

Die floristische Kartierung von Baden-Württemberg - Geschichte, Kartierstand und Ergebnisse

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

< 93,1 > 75. Detailkarte < 92,7 < 93,9 < 95 = 90,8 < 91,9 < 88 < 80 = 82,2 = 84,5 = 85,7 < 76,2 < 94,5 < 96,8 < 97,8

Prüfungsaufgaben für die Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Herbst 2006.

Farbige Orthobilder 0,1 m Auflösung Frühjahr 2013

Luftbildauswertung auf Kampfmittelbelastung KKW-Gelände, Konverter und Zwischenlager Philippsburg OT Philippsburg

Das Arbeitsblatt Fehlende Hinweise? ergänzt die Kartierung mit den Grundlagen einer gebräuchlichen Karte, also Maßstab, Nordpfeil, Legende und Titel.

Entdecke die Kräfte der Natur

Schwarzwald-Baar-Kreis

Noch mehr Nadelbäume Kiefer und Fichte

Gitterbasierter Transformationsansatz. Gitterbasierter Transformationsansatz

7 Beziehungen im Raum

Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

Scydameniden (Coleoptera) aus dem baltischen Bernstein

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

IGBO, 12. April 2019; Hanspeter Schlatter Gattung Epipactis Stendelwurz Stand

Koordinatensysteme in Geomedia 6.1

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Standard. für digitale Oberflächenmodelle (DOM-Gitter)

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burg Hoheneck - Ruinenreste in alten Weinbergen

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Aufgaben I Dienstag

SELTENE AKROBATEN DER LÜFTE

Nutzerbezogene Bestandsdatenaktualisierung (NBA) PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen

Edelkrebsprojekt NRW. 3. Kartierertreffen. 18. Oktober Naturschutzzentrum Menden

WAS SCHREIBE ICH DENN BLOß?

Physikalisches Praktikum

Erstellung von Lärmaktionsplänen für bundeseigene Haupteisenbahnstrecken

LAK-Newsletter Wir laden alle LAK-Teilnehmerinnen und Teilnehmer herzlichst zur 5. Jahresveranstaltung in Stuttgart ein!

Übungsbeispiele. Beispiel 1: Textgestaltung: Beispiel 2: Listen: Beispiel 3: Eingerückter Text:

Ist-Gleisbelegung Stuttgart Hbf in der Spitzenstunde Mo Fr 7 8 Uhr

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

3#45 67 "##$8 9$8#,8+:8; => (.8 2&B 4CD 'ED F78: 5CB 33D 5GD 0 %&'1

/ Biotopkartierung am Litzenteich. Es nahmen Herr Morgenegg sowie zwei Schüler (Tom Schulze und Antonius Wünderlich) daran teil.

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

KostProbe Seiten. So bestimmst du Blütenpflanzen

Kartenkunde und GPS Teil 1. Pfadfinder Siedlung Hallimasch

Koordinatensystem. 1. Zeichne ein Gitternetz und trage die Punkte A(3 2), X(3 1) und Y(6 9) ein.

Veronica hederifolia (Gewöhnlicher Efeu-Ehrenpreis) und Veronica sublobata (Hain-Efeu-Ehrenpreis) in Nordrhein-Westfalen

Step by Step Chrom Indianer

Lesung zu Steinhöfels neuem Buch Anders

Karten und Profile, SS 2003 Dozent: Paul Bons. Themen dieser Vorlesung. Ziele dieses Kurses. Prof.. Strukturgeologie

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Winter 2002/2003

Auswirkungen ETRS89/UTM Umstellung für ArcGIS-Anwender

Neues aus der NEPS-Studie Frühe Bildung und Schule Ausgabe 2017

Objektkatalog für das Straßen- und Verkehrswesen. Geometrieschema

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Rundbrief März Auf die Ausschreibung des Walter-Schall-Preises wird hingewiesen. Über Vorschläge freuen sich der Preisstifter und der Vorstand.

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

An den Fanbeauftragten des VfL Wolfsburg mit der Bitte um Weiterleitung an die Fans des VfL Wolfsburg. Fan-Info. Liebe Fans des VfL Wolfsburg

Mein Freund, der Kunde Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft :47 Uhr

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgstall- Der Bergsporn erinnert an eine vergessene Burg

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

Liste der Zeitschriften in der ZDB

Mit Google Earth durch die Welt

Hindernisfreier Verkehrsraum

Hilfe zum Geodatendienst BayernViewer-denkmal

Drehbare Sternkarten

Baumtagebuch Japanische Zierkirsche

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Kartenkunde. Beispiel: Maßstab 1 : Auf der Karte: 1 cm = 500 m in der Natur

Inhaltsverzeichnis. Warum ein Buch über die Weinbergschnecke?... 4 Wie du dich in diesem Buch zurechtfindest 5 Steckbrief: Die Weinbergschnecke 6

Landschaften Deutschlands

Transkript:

Zentralstelle für die Floristische Kartierung von Baden-Württemberg Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart, Abt. Botanik, Rosenstein 1, 70191 Stuttgart 2. Rundbrief 09.03.2009 Liebe Kartiererinnen, liebe Kartierer, Es ist nun fast ein Jahr her, dass wir den neuen Kartieraufruf veröffentlicht haben und die Resonanz ist insgesamt sehr erfreulich. Es ist aber auch eine Menge Arbeit auf uns zugekommen. Wir haben stets versucht, Ihre Anfrage baldmöglichst zu beantworten. Das hat - meistens auch geklappt, aber bisweilen sind doch Mails aus den verschiedensten Gründen liegengeblieben. Dafür bitte ich um Entschuldigung und falls immer noch eine Antwort offen sein sollte, bitte ich darum, dass Sie sich noch einmal melden. Beim letzten Treffen am 7.2.2009 kamen erfreulicherweise fast 80 Kartierer zu uns ans Museum am Löwentor in Stuttgart. Für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, haben wir die Vorträge auf die Homepage gestellt. Ebenso finden Sie auf der Homepage die aktuelle Karte der in Bearbeitung befindlichen Quadranten (Wir legen diese auch noch einmal dem Rundbrief bei). Dazu hat es einige Nachfragen und Unklarheiten gegeben. Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, dass diese Karte Ihre eingesendeten Angaben der Mitarbeiterbögen enthält. D.h., Sie können sich für die Quadranten zuständig fühlen, für die Sie sich gemeldet haben. Wir konnten leider nicht für jeden einen nochmaligen Bescheid verschicken, das hätte unsere Kapazität gesprengt. Gemeldet haben wir uns nur dann, wenn sich mehrere für einen Quadranten entschieden haben. In solchen Fällen haben wir uns um eine Kontaktaufnahme und Absprache bemüht, um Doppelarbeit zu verhindern. Wir möchten im Folgenden neben einer Terminübersicht auf ein paar immer wiederkehrende Fragen eingehen. Ferner möchten wir noch einmal um ein besonderes Augenmerk für bestimmte interessante Arten bitten. An dieser Stelle sei all den Kartierern ganz herzlich gedankt, die uns bereits Daten zur Verfügung gestellt haben. Wir haben uns sehr über die Resonanz auf unseren Kartieraufruf gefreut. Und wir freuen uns sehr über Ihre künftigen Daten und auf die Zusammenarbeit. In diesem Sinne: freundliche Grüße, eine erfolgreiche Kartierperiode und viel Spaß beim Kartieren Arno Wörz 1

Terminübersicht 2009 28.3. Kartierertreffen in Karlsruhe (BAS), siehe beiliegendes Programm. 9.5. Einführung in die Herbararbeit, T. Joßberger Treffpunkt: 14.00 Uhr, Museum am Löwentor, Haupteingang am Eingang 16./17..5. Oberrheinischer Floristentag in Schwäbisch Gmünd (BAS) 4.7. Kartierung 7420/3, Tübingen, M. Engelhardt Treffpunkt : 10.00 Uhr, Hauptbahnhof Tübingen, Park & Ride-Parkplatz auf der Südseite 11.7. Kartierung 7220/1, Leonberg, A. Wörz Treffpunkt: 10.00 UhrHaltestelle Leonberg Golfplatz Linie 92 (Bus an 10.03 wird abgewartet). 20.06. Sauergräserkurs, A. Wörz Treffpunkt Museum am Löwentor, 14.00 Uhr, Haupteingang. 18.07. Gräserkurs, A. Rosenbauer, Treffpunkt Museum am Löwentor, 14.00 Uhr, Haupteingang. 08.08. Binsenkurs, M. Engelhardt, Treffpunkt Museum am Löwentor, 14.00 Uhr, Haupteingang,. Ausblick: Voraussichtlich Herbst 2009: Digitale Datenaufnahme im Gelände, Schulung durch Herrn Dr. Vavra. Ferner sind Kartierertreffen in Freiburg und im Taubergebiet vorgesehen. Die Ort und Termin werden noch bekanntgegeben. Ausmessen von Rechts/Hoch-Werten aus der Karte Mehrfach wurden wir gefragt, wie man aus einer Topographischen Karte den Rechts/Hoch- bzw. Gauß-Krüger-Wert bestimmt. Ich habe dazu unten ein kleines Schema erstellt und hoffe, dass dieses einigermaßen verständlich ist. Die Rechts/Hoch-Werte sind 7- oder 8-stellig. Die ersten vier Stellen lassen sich direkt aus dem Gitter der Karte ablesen. Allerdings sind die ersten beiden Ziffern immer nur an den Ecken der Karte angegeben! Die letzten drei Ziffern erhält man durch Ausmessen und Dreisatzrechnung. Der Gitter abstand beträgt 40 mm, das sind bei einem Maßstab von 1 : 25 000 ein Kilometer in der Natur. Nun misst man die Millimeter vom niedrigeren Gitterwert zum höheren, also von links nach rechts oder von unten nach oben. Die Anzahl der Millimeter multipliziert man mit 25 und erhält so die letzten drei Ziffern des Rechts- bzw. Hochwertes. In der Abbildung wird der Messvorgang noch einmal veranschaulicht: 2

Kartengrundlage: Topographische Karte 1:25 000 Ausschnitt aus Blatt 7325, mit Genehmigung des Landesvermessungsamts Baden-Württemberg vom 06.03.2009, Az.: 2851.9-1/25. Ergebnis: Rechts 3562575 Hoch 5385550. Eine andere Möglichkeit ist die Nutzung eines Planzeigers, wie er in Handel erhältlich, oder im Internet verfügbar ist unter: http://www.unipotsdam.de/u/geographie/geoinfo/lehre/kurse/ss06/download/kartoausw/planzeiger_lw.pdf. Dieser kann auf Folie ausgedruckt und auf die Karte aufgelegt werden. Damit entfällt die Dreisatzrechnung, das Prinzip ist dasselbe. Umrechnung Längen/Breitengrade Gauß-Krüger Die Koordinaten in Google Earth werden stets als Längen- und Breitengrade angegeben. Sie können relativ problemlos umgerechnet werden in Gauß-Krüger-Werte mit verschiedenen Programmen und Websites. Eine recht komfortable ist: www.ipf.uni-karlsruhe.de/cgi-bin/trafo.tcl Hier muß man allerdings einige Einstellungen beachten: 3

a. vordefiniert 1: Gauss-Krueger Nr.3/9 Grad (West-D) b. geographische Koordinaten -1: geographisch (Altgrad, dezimal) -2: geographisch (Altgrad, Grad Min. Sek.: 48.3025 == 48 Grad 30 Min. 25 Sek.; 48.302567 == 48 Grad 30 Min. 25.67 Sek.) Ellipsoid bei geographischen Koordinaten oder selbstdefinierten Systemen... 1: Bessel 1841 bzgl. WGS72 20: WGS84 bzgl. WGS72 Bitte beachten: Die Breiten/Längengrade müssen in folgender Form eingegeben werden: 48.4819 für 48 48'19''N und 09.1125 für 9 11'25''E, und zwar in einer Zeile in dieser Reihefolge. Ferner gibt es auf der Website des Arbeitskreises Heimischer Orchideen (http://www.orchids.de) ein Umrechnungsprogramm zum Herunterladen, das ebenfalls empfehlenswert ist. Digitale Datenerfassung im Gelände: Herr Dr. Vavra hat sich beim Thema digitale Datenerfassung im Gelände sehr engagiert. Beim letzten Kartierertreffen ist dieses auf sehr großes Interesse gestoßen. Es ist geplant, Schulungen dazu durchzuführen, allerdings frühestens im Herbst 2009. 4

Arten, auf die geachtet werden sollte: Lathraea squamaria - Schuppenwurz Die Schuppenwurz blüht jeweils nur kurzzeitig im Frühjahr und wird daher leicht übersehen. Sie ist ein Vollparasit auf Gehölzen, z.b. Pappel, Hasel, Erle und Fichte. Auf ihre Verbreitung sollte geachtet werden. Euphrasia - Augentrost Euphrasia ist eine nicht ganz einfache Gruppe, die sicherlich der genaueren Kartierung bedarf. Es gibt zunächst die ziemlich leicht erkennbare großblütige Euphrasia rostkoviana (= E. officinalis) mit 9-13 mm langen Blüten. von ihr sind nach Yeo & Kalheber (1982) drei Unterarten bekannt: subsp. montana: Unterste Blüte am 2.-6. Knoten, Stängelinternodien 2-6 mal so lang wie die Blätter. subsp. rostkoviana: Unterste Blüte am 6.-10. Knoten, untere Tragblätter bis 15 mm lang subsp. campestris: Unterste Blüte am 9.-16. Knoten, untere Tragblätter bis 9 mm lang. Zumindest subsp. montana und subsp. rostkoviana sind im Land nachgewiesen, daneben aber auch die drüsenlose, bisweilen als eigene Art aufgefaßte subsp. picta.* Kleinblütige Arten: Hier ist insbesondere der Neunachweis von E. micrantha, einer bisher übersehenen Art, bemerkenswert*. Die kleinblütigen Arten lassen sich (nach Vitek in Rothmaler) an den folgenden Merkmalen unterscheiden: Euphrasia stricta Euphrasia nemorosa Krone 7-10 mm lang Krone 5-7,5 mm lang, Stängelblätter 4-10 mm lang, meist grün, Deckblätter meist abstehend 5

Euphrasia micrantha Krone 4,5-6,5 mm lang, Stengelblätter 3-6 mm lang, meist purpurn, Deckblätter aufrecht bis angedrückt Wir würden uns sehr freuen, wenn diese Sippen bei der derzeitigen Kartierung mitberücksichtigt werden. Im Zweifelsfall bitten wir darum, Herbarmaterial zu sammeln und uns zu schicken. * An dieser Stelle sei Herrn Heinz Kalheber für die Revision der Herbarbelege unserer Sammlung in Stuttgart ganz herzlich gedankt. Literatur: Vitek, E. (2005): Euphrasia L. Augentrost. In: Jäger, E.J. & K. Werner (Hrsg.): Rothmaler, Exkursionsflora von Deutschland, Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band 585-587. Yeo, P.F. &. H. Kalheber (1982): Bestimmungsschlüssel für die europäischen Augentrostarten. Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 105: 40-59. Veronica hederifolia-gruppe Auch bei den Veronica-Arten aus der V. hederifolia-verwandtschaft ist nicht alles, wie es scheint: hier gibt es drei eng verwandte Arten, die bei der Kartierung unterscheiden werden sollten: Veronica hederifolia: Deckblätter 5-lappig, Kelchblätter unterseits mit wenigen Haaren, Blüte hellblau mit deutlich abgehobenem weißem Zentrum. Veronica sublobata: Deckblätter 5-lappig, Kelchblätter unterseits meist völlig kahl, Blüte blaßlila mit undeutlich abgehobenem weißem Zentrum. Veronica triloba: Deckblätter 3-lappig, Kelchblätter unterseits kurzhaarig, Blüte dunkelblau mit deutlich abgegrenztem weißem Zentrum. Pastinaca sativa Vom Pastinak gibt es in Baden-Württemberg zwei Unterarten, die erst in den letzten Jahren bei der Kartierung berücksichtigt wurden: Pastinaca sativa subsp. sativa: Blattsegmente schmal und spitz, Enddolden 9-20-strahlig, längster Doldenstrahl 5-10 cm lang Pastinaca sativa subsp. urens: Blattsegmente stumpf, Enddolden 5-8-strahlig, längster Doldenstrahl 2-5.5 cm lang. 6

Aus Gerstberger, P. (1995): Zur Kenntnis von Pastinaca sativa subsp. urens (Apiaceae) in Deutschland. Tuexenia 15: 473-480. Und zum Schluß zur Erinnerung: Muscari neglecta/armeniaca: Foto: Franz Stern Von den vier im Gebiet vorkommenden Muscari-Arten sind zwei zum Verwechseln ähnlich: Muscari neglectum Tenore (= M. racemosum (L.) Lam. & DC.) mit dunkel- bis schwarzblauen fertilen und helleren sterilen Blüten, dichten Blütenständen (Blütenstandsachse 7

meist nicht sichtbar), die wachsige Bereifung der Blüten läßt sich abreiben, die Blätter sind hellgrün, am Grund bisweilen rötlich. Muscari armeniacum Baker mit hellblauen Blüten, sterile und fertile fast gleichfarbig, Blütenstände locker (Blütenstandsachse meist mehr oder weniger sichtbar), ohne Bereifung, Blätter meist blaugrün und glänzend. Bitte beim Kartieren daran denken! 8