Zukunftschance Erneuerbare Energien Fachklub Wels ARGE Kompost&Biogas Ö. Franz Kirchmeyr

Ähnliche Dokumente
Aktuelles zur Tarifförderung von Biogasanlagen

Potenziale und Grenzen Erneuerbarer Energieversorgung

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

Ökostromförderung. Situation Österreich und Ausland. DI Dr. Horst Jauschnegg. Unterstützungssysteme für Ökostrom in EU-27

Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

4800/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. Parlament 1017 Wien Wien, am 9.

Stromperspektiven 2020

1 von 6 E N T W U R F

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2012 Ausgegeben am 18. September 2012 Teil II

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

tarife bei Holzgasanlagen MMag. Josef Holzer Rechtsabteilung OeMAG

Gesamte Rechtsvorschrift für Ökostrom-Einspeisetarifverordnung Langtitel. Änderung. Präambel/Promulgationsklausel

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Klima:aktiv biogas ARGE Kompost und Biogas Österreich Franz Kirchmeyr Mail:

d) bei einem Brennstoffnutzungsgrad von über 67,5%... 18,38 Cent/kWh;

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Was braucht es für 34%?

ÖSET-VO

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Wirtschaftsmotor Windenergie

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

Speicherbedarf im Stromnetz

Entwicklung der erneuerbaren Energie in Österreich

Energievernetzungstreffen 2010

Übersicht über die EEG-Vergütungsregelungen für 2009 gemäß Bundestagsbeschluss zum EEG Vergütung ct/ kwh

(2) Die Preise für die Abnahme elektrischer Energie aus Photovoltaikanlagen, welche auf Freiflächen errichtet werden, werden wie folgt festgesetzt:

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Neues aus Sicht der OeMAG

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Das neue Ökostromgesetz: Ein Schritt in Richtung nachhaltige Energiezukunft? ÖGUT Themenfrühstück 15. April 2011

Österreichische Energieagentur

Biogas - Neue Trends in Deutschland

PRÜFBERICHT für das Kalenderjahr 2016 Stromkennzeichnung ( "Ausweisung der Herkunft (Labeling)" 2016)

Erneuerbare Energien

Aufgrund des 22b Abs 1 bis 3 Ökostromgesetz BGBl. I Nr. 149/2002 in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 105/2006, wird verordnet:

EEG 2009 DIE NEUREGELUNG DES RECHTS DER ERNEUERBAREN ENERGIEN. von Hanna Schumacher

Sinn und Unsinn von Grünstromzertifikaten Verein Kleinwasserkraft Österreich Jahrestagung, Feldkirch Dr. Karl Dörler, VKW-Ökostrom GmbH

Ökostrom in Österreich - Am Beispiel Windenergie. Mag. Stefan Hantsch. IG Windkraft

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Die Stromstrategie von Oesterreichs Energie für das Jahr Wien, 03. Oktober 2016

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Das Modell Güssing - ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung. Joachim Hacker, EEE

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST ERNEUERBARE ENERGIE

WKK als Baustein zur Energiewende?

Erneuerbare Energie in Österreich. Peter Molnar Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ)

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Windkraft in Österreich

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Erneuerbare Energien 2017

EEG-Erfahrungsbericht 2007: Handlungsempfehlungen zu den Regelungen zur Stromerzeugung aus Biomasse

Zum aktuellen Stand und zu den Herausforderungen der energetischen Biomassenutzung in Deutschland

Ökostromgesetz/ Wirtschaft/ Ökostromverbände/ BMWA/

RESOLUTIONSANTRAG. zur Vorlage der Landesregierung betreffend NÖ Klima- und Energieprogramm 2020; überarbeitete 2. Auflage; Ltg.

Erneuerbare Energien die Rolle der Bioenergie

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

100 Bioenergiedörfer bis 2020 wie geht das?

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Bioenergie Märkte und Potenziale. DI Dr. Horst Jauschnegg. Nationale Aktionspläne für Erneuerbare Energie EU-Staaten setzen stark auf Biomasse

Ökostrom Gesetzesnovelle 2006 Finanzierungsvolumen und Aufbringungsmechanismus

Ökostrom in Österreich - Eine Bestandsaufnahme

Energieeffizienz-Tag Versorgungsbetriebe Hann. Münden

Ökowärme in Oberösterreich. Dr. Gerhard Dell

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Vom PV-Park bis zum Kombikraftwerk Das Energiekonzept der Stadtwerke Heidenheim AG

Energie-Control GmbH. 2. Energie-Round Table Ökostrom Evaluierung Empfehlungen für Weiterentwicklungen

Tiroler Energiestrategie

Erste Windkraft-Ausbauphase abgeschlossen

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

LEITFADEN. Online-Eingabe der Rohstoffbilanz und Betriebskosten

am im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Stand der Novelle des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) Dipl.-Volkswirt Bernd Geisen

Abgrenzungen und Anwendungsfälle bei der Vergütung von Strom aus Biomasse im EEG Seminarreihe Biogas des Ökorings Dahlenburg,

Herausforderung Energieversorgung 2050

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Die Einspeisevergütung stel t sich wie folgt dar:

Wasserkraftnutzung im EEG Ein Überblick

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Primärenergie-Versorgung 1

Ostdeutsches Energieforum 10./11. Mai 2012 in Leipzig. Braunkohle ein Eckpfeiler der ostdeutschen Wirtschaft

Projekttag Zukunft der Energie Johannes Jaenicke Universität Erfurt 7. Oktober 2010

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 1. Dezember 2008

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Windkraft in Österreich

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Transkript:

Zukunftschance Erneuerbare Energien Fachklub Wels 11.02.2008 ARGE Kompost&Biogas Ö. Franz Kirchmeyr kirchmeyr@kompost-biogas.info +43 664 30 40 761 1

Ökostromgesetznovelle I Werdegang - Intensive Zusammenarbeit der Biogasanlagenbetreiber 2007 2008 - Vor allem OÖ, NÖ, Stmk, Ktn - Viele Vorsprachen - LKÖ, BM Pröll, BM Bartenstein - Intensive Zusammenarbeit mit LKÖ - Entwurf für eine Gesetzesänderung - 2007: 2 malige Absetzung des Änderungsantrages vom Ministerrat 2

Ökostromgesetznovelle I Werdegang - Beschlussfassung am 23.01.2008 im Ministerrat - Anschließend Nationalrat und Bundesrat - Notifizierung in Brüssel - Rückfrage an Ö - Beantwortung durch BMWA mit Unterstützung LKO - 2. Rückfrag an Ö - Nun soll die Notifizierung kurz bevor stehen 3

Ökostromgesetznovelle I (Noch nicht notifiziert) - 10 a (4) Wurde das für 2007 zur Verfügung stehende kontrahierbare Unterstützungsvolumen nicht ausgeschöpft so steht es vorrangig für den Rohstoffzuschlag zur Verfügung 4

Ökostromgesetznovelle I (Noch nicht notifiziert) - 11a (1) BM für BMWA hat für das Jahr 2008 für Stromerzeugung aus Biogas aus NAWARO und flüssiger Biomasse einen Rohstoffzuschlag zu verordnen - Ausgenommen sind: - Anlagen die nach Inkrafttreten in Betrieb gehen - Misch- und Hybridfeuerungsanlagen - Anlagen ohne Vergütungspflicht 5

Ökostromgesetznovelle I (Noch nicht notifiziert) - 11a (2) - Höhe: 4 Cent /kwh el. (2008 geliefert) - Antragstellung innerhalb 3 Monate nach Inkrafttreten der Verordnung - Kürzung falls die zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausreichen - Keine Fortschreibung 2009 6

Ökostromgesetznovelle I (Noch nicht notifiziert) - 11a(3) Vorlage einer Rohstoffbilanz bis 30.06.2008 - Rohstoffeinsatz 2007 aufgeschlüsselt nach Art und Angabe in MJ - Herkunft der Rohstoffe nach Lieferanten a) selbst erzeugt b) Lieferant der an der Ökostromanlage beteiligt ist c) Lieferant ist weder direkt noch indirekt an der Ökostromanlage beteiligt - Ökostrommengen und Eigenenergiebedarf - Derzeitige Wärmenutzung + zusätzlich mögliche - Brennstoffnutzungsgrad - Original OEMAG - Kopie an E Control 7

Ökostromgesetznovelle I (Noch nicht notifiziert) - 11a(5) - Max. 20 Mio û - Mitunter aliquote Kürzung - 11a(6) - Rohstoffpreise sind laufend zu dokumentieren und bei einem betriebswirtschaftlich wirksamen Preisrückgang ist der Zuschlag zu minimieren 8

Ökostromgesetznovelle II Was wurde erreicht - Keine Vorlage von Deckungsbeitragsrechnungen - Keine Vorlage von Rohstofflieferverträgen - 7 (1) - Nichterneuerbare Energieträger sind im technisch notwendigen Ausmaß zulässig - 10a (7) Mittelaufstockung findet bis 2015 und nicht 2011 statt - 10a (7) Anlagen die durch Erschöpfung des Volumens nicht in das Kontingent aufgenommen werden können erhalten im darauffolgenden Jahr den Zuschlag zu den Bedingungen der Antragstellung (Reihung gilt max. 4 Jahre)) 9

Ökostromgesetznovelle II Was wurde erreicht - 10a (10) Erweiterungsmöglichkeiten für bestehende Anlagen (bestehende Teil bleibt in best. TarifVO) - 11 (1) Für Neuanlagen - Technologiebonus (Aufbereitung) 2 Cent - KWK Bonus 2 Cent - 11 (2a) Für Neuanlagen - Tariflaufzeit 15 Jahre 10

Ökostromgesetznovelle II Was wurde erreicht - 11a (5 8) - Rohstoffzuschlag max. 4 Cent - Antragstellung wie derzeit - Minderung bei Gefahr der Überförderung - Anrechnung auf das zusätzl. Unterstützungsvolumen im 1. Jahr der Antragstellung - 11b (1 3) - Verordnungsermächtigung für einen Nachfolgetarif für Altanlagen - Abzug der Fixkosten - bis max. 20 Jahre nach Inbetriebnahme - Brennstoffnutzungsgrad mind. 60 % 11

Ökostromgesetznovelle II Was wurde nicht erreicht - 4 - Eindeutige und nicht widersprechende Zielvorgaben hinsichtlich des Ausbaus 15 % Ökostrom (tatsächlich benötigen wir 23 %) 700 MW Wind und Kleinwasserkraft 100 MW Biomasse - 6 - Vorrangiger Netzzugang und Durchleitung nach EG 2001/77/EG - 7 (1) - Angaben zur Rohstoffversorgung und Deckungsbeitragsrechnung 12

Ökostromgesetznovelle II Was wurde nicht erreicht - 7 (3) - Angabe der Rohstoffversorgung über die gesamte Laufzeit - 7 (5) - Laufende Dokumentationspflicht der eingesetzten Stoffe - 10 - Nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Mittel 13

Ökostromgesetznovelle II Was wurde nicht erreicht - 11 (1) - Begrenzung der Rohstoffkosten auf den Marktpreis (EEX base load) - Die Preisfestsetzung darf nicht in einer solchen Form erfolgen dass Biomasse ihrer stofflichen Nutzung entzogen wird bzw. Nahrungs- u. Futtermittel ihrem ursprünglichen Verwendungszweck entzogen werden - Brennstoffnutzungsgradbonus für best. Anlagen - Gasaufbereitungsbonus für Kraftstoffanw. - Technologiebonus generell 14

Ökostromgesetznovelle II Was wurde nicht erreicht - 11a (5 8) - Definition und Zeitpunktbestimmung der Errechnung des Rohstoffzuschlages - Begrenzung des Zuschlages auf max. 4 Cent - 11b (3) - Verlängerung der Abnahmepflicht auf 25 Jahre - Prozedere - 05.06 (06.06 Reserve) Nationalrat - Anschließend Bundesrat und EU 15

Aufkommen des Bruttoinlandsstromverbrauchs [GWh] 8 0.000 7 0.000 6 0.000 5 0.000 4 0.000 3 0.000 2 0.000 1 0.000-1 2 0 % 1 0 0 % 8 0 % 6 0 % 4 0 % 2 0 % 0 % 1970 1975 1980 Q uelle: Statisk Austria, E- C ontrol 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 W asserkraftwerk Ö kostrom lt. G esetz W ärmekraftwerk phyikalische Stromimporte Anteil Eigenversorgung W asserk. am Bru ttoinlandsverbr. 16

Selbstversorgungsgrad bei fossiler Energie in Österreich [%] 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Braunkohle Erdgas Erdöl 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2006 [Statistik Austria] 17

Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RES 2020) - Artikel 4 Absatz 1 - Ähnlich wie bei den Vorgaben in der Treibhausgasrichtlinie 2003/77/EG sollte es auch hier auch monetäre Strafzahlungen bei Nichterfüllung des Zieles und ab 2015 auch der Teilziele geben. - Artikel 4 Absatz 2 - Auch Teilziele müssen verpflichtend sein Sanktion bei Nichterreichung 18

Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RES 2020) - Artikel 5 Absatz 5 - Wärmepumpen sollten nur bei Bezug von Strom aus EE als EE gelten - Artikel 5 Absatz 9 c - Dem nationalen Handelsregister muss unbedingt ein EU Register übergeordnet sein. - Artikel 5 Absatz 9 d - Die Anrechnung von Stromimporten aus erneuerbaren Energien bedarf unbedingt einer prozentmäßigen Begrenzung (z.b.: 20 %) 19

Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RES 2020) - Artikel 14 - Die vorrangige Durchleitung sowie der Netzanschluss zu objektiven Konditionen funktioniert leider noch immer nicht. - Um die Durchleitung von Strom aus erneuerbaren Energien tatsächlich zu gewährleisten muss dieser bis zur Erzielung der Netzkapazität Vorrang haben. - Der Netzanschluss sollte vom Netzbetreiber zu tragen sein (bis max. û 500,- / kwel. ) 20

Richtlinie zur Förderung erneuerbarer Energien (RES 2020) - Handelbarkeit (Zertifikate versus Einspeisegesetze) - Zertifikate bringen nicht den gewünschten Ausbau - Zertifikatsysteme sind bisher teurere Systeme - Internationaler Zertifikatshandel schafft keine Versorgungssicherheit schafft keine Arbeitsplätze vor Ort schafft keine Wertschöpfung vor Ort - Zertifikatssysteme könnten die Tarifmodelle zum Sturz bringen 21

Prognose des Weltenergieverbrauchs (IEA) [Mtoe] 22

Rohölproduktion Großbitannien [Mio m³] 23

Rohölpreise der letzten Jahre [$/barrel] - 1996: 19 $ - 1998: 12 $ - 2003: 30 $ - Wechselkurs: $/û ~ 1,45/1 24

Preisentwicklung von Strom Leipziger Börse - Grundlast [û/mwh] 70 60 50 40 30 20 10 0 I 2003 II2003 III 2003 Quelle: E-Control Anstieg I 2003 I 2004 52 % Preisanstieg: I 2003 III 2006 = 247 % I 2003 I 2006 244 % IV 2003 I 2004 II 2004 III 2004 IV 2004 I 2005 II 2005 III 2005 IV 2005 I 2006 II 2006 III 2006 IV 2006 I 2007 II 2007 III 2007 IV 2007 I 2008 II 2008 25

Prozentuale Preisentwicklungen einzelner Energieträger 600% 500% 400% 300% 200% Rohöl Strom (EEX) Kosten Biogasstrom Tarif Biogasstrom (inkl Novelle I 2008) 516% 316% 160% 100% 0% 127% 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 26

Kosten der Stromproduktion aus Windkraft [û/mwh] 27

Zell- und Modulwirkungsgradsteigerungen bei Photovoltaik Quelle: IEA Task 7 28

Zu erwartende Kostenentwicklungen bei Photovoltaik [û/kwh] 29

Womit erziele ich wieviel Energie? - Sonneneinstrahlung (OÖ) ~ 1.000 kwh / m² 10 GWh / ha - Thermische Solarenergie ~ 500 kwh / m² - Photovoltaik ~ 140 kwh / m² - Pflanzenmasse ~ 10 14 kwh /m² - Wasserkraft z.b.:15 MW ~ 70 GWh - Großwindkraft 5 MW ~ 11 GWh 30

Bedeutung von Peak Oil - Starke Wechselwirkung Wirtschaftswachstum - Wohlstand - Bedarf an Erdöl steigt ca. 1,5 % / a - Minderförderung um 4 % / a - Fehlmenge 2.200 TWh / a Ersatz durch Erdgas ~ 217 Mrd. Nm³ zusätzlich zu anderen Bedarfssteigerungen (globaler Verbrauch 2004 ~ 1.900 Mrd. m³) Ersatz durch Sonnenenergie a 1.000 kwh/m² 217.000 ha Ersatz durch Biomasse a 60.000 kwh / ha 36 Mio. ha ~ 2,5 % der Weltackerfläche 31

Entwicklung der Erdgasaufbringung in der EU (Quelle: EON) 32

Geschätzte Entwicklung des Erdgasbedarfs (Quelle: EON) 33

Geschätzte Erdgasreserven (Quelle: EON) 34

Notwendige Schritte - Energieeinsparung - Erhöhung der Energieeffizienz - Schaffung von Unabhängigkeit - Ausbau erneuerbarer Energieträger - Wasserkraft - Windenergie - Direkte Sonnenenergie (thermisch, elektrisch, Raumplanung - Gebäudeplanung) - Energetische Reststoffnutzung - Gespeicherte Sonnenenergie = Biomasse 35

Weiterentwicklung der Verstromung - Strom ist ein sehr hochwertiger Energieträger - Biomasse ist neben der Speicherwasserkraft der einzige speicherbare erneuerbare Energieträger Erhöhung des el. Wirkungsgrades Produktion von Tagstrom Produktion von Spitzenstrom Bündelung der Anlagen virtuelles Kombikraftwerk 36

Was bringt uns die Zukunft? - Peak Oil ist real - Bedarf an Energie steigt nach wie vor - Klimawandel ist real - Je später mit Energieeinsparung, Effizienzsteigerung und Umstieg auf erneuerbare begonnen wird umso größer werden die Verwerfungen werden - Land und Forstwirte könnten Nutzen an dieser Entwicklung haben 37

Was bringt uns die Zukunft? - Energiekonzerne wehren sich nach aussen gegen die notwendigen Umstellungen - Intern werden die Weichen für die Zukunft aber bereits gestellt - Einstieg in die Windkraft, Photovoltaik etc. - Biogaseinspeisung in das Gasnetz in Deutschland - Übernahmeanbote für Biogasanlagen 38