Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg sn.at

Ähnliche Dokumente
Grußwort der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Sabine von Schorlemer anlässlich der

Schutzgebietsbetreuung am Beispiel des Wildnisgebietes Dürrenstein. GF Dr. Christoph Leditznig

NATIONALPARKMANAGEMENT & REGIONALENTWICKLUNG. DI Wolfgang Urban Direktor, Nationalpark Hohe Tauern

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

NOBIS Austria. A Network of Biological Systematics. Dominique Zimmermann Naturhistorisches Museum Wien Schriftführerin NOBIS Austria

3. OTTO LOEWI MEMORIAL LECTURE MIT GOTTFRIED SCHATZ

Christoph Saunus. Bäderkongress Austria 2009 Salzburg

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Ich freue mich, heute mit Ihnen das hochmoderne Laborgebäude des Lehrstuhls für Umweltmedizin zu eröffnen.

Sehr geehrter Herr Professor Tolan, lieber Herr Professor Strohschneider, meine Damen und Herren,

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN SALZBURG

DIE FORSCHUNGSBÖRSE BRINGT WISSENSCHAFT INS KLASSENZIMMER.

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Die Science Fair 2018

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Die Ressortforschung des Bundesumweltministeriums

Prof. Dr. Frank-Michael Chmielewski

Studien an öffentlichen Universitäten Übersicht (Studienrichtung, Studiendauer, akademische Grade und Universitäten)

Am heutigen Tag der Physik feiern wir das 50-jährige Bestehen des Physik- Departments der Technischen Universität München.

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

SynKon Synergien und Konflikte von Anpassungsstrategien und maßnahmen

inatura - Veranstaltungen

Medizinische Fakultät der Universität Augsburg: Der erste klinische Lehrstuhl ist besetzt

Empfehlung zur International veröffentlichten Studie zum Rückgang der Insektenbiomasse im Raum Krefeld

Verleihung des Partnerstädtepreises für Klimaforschung Gesellschaft Harmonie/ CEN , 20:00 Uhr, HCU, Cafeteria

17. Norddeutsches Linguistisches Kolloquium in Hamburg

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

Z:\Berichte\1. Zwischenbericht\18 Bericht Rauriser Wissenschaftstage.doc

Beiblatt BA Lehramt UF Biologie 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Diskurse über Wachstum, Wohlstand und Lebensqualität.

Ber. d. Reinh.-Tüxen-Ges. 9, 7-8. Hannover 1997

Energiediskurs Vortragsveranstaltung an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen am 29.Januar 2016 mit Bundesumweltministerin

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Geoökologie. Geoökologie

Einladung zur qualityaustria Winners Conference und Preisverleihung Exzellente Unternehmen lernen!

Wissenschaftliche Verantwortung im Tierversuch

I N F O R M A T I O N

40 Jahre Nationalpark Berchtesgaden - Langzeitmonitoring

vielseitig und flexibel

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

HOCHSCHULDIDAKTIK. in Zeiten der DIGITALISIERUNG WORKSHOP Mai 2017 HOTEL SCHLOSS WEIKERSDORF. BADEN BEI WIEN Schloßgasse 9-11, 2500 Baden

SYMPOSIUM. 13. EAPC-Kongress, Prag

DIE MEISE AN DER AMPEL

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

SCHWERPUNKT DES MASTERSTUDIENGANGES GEOGRAPHIE MASTER OF SCIENCE

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

Genetische Untersuchungen der Bachforelle in Österreich: Was haben wir daraus gelernt?

Grußwort der Regierungspräsidentin. 1. Einleitung: Science Days für Kinder 2013 am 18. Juni Meine sehr geehrten Damen und Herren,

GLOBAL LEARNING AND OBSERVATIONS EIN INTERNATIONALES SCHULPROGRAMM. TO BENEFIT THE ENVIRONMENT IM BEREICH UMWELT

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

Weisst du, dass die Wolken Namen haben?

Das CCCA Vernetzungsprojekt SNOWNET-AT. Kurzvorstellung

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: Beginn der Rede!

Wissenschaftsstar als persönlicher Ratgeber: US-Nobelpreisträger Bill Phillips im Austausch mit jungen Forschern in Lindau

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN DER STEIERMARK

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

Studierende nach Fachrichtung 1

CO =(KH/2,8)*10^(7,91-pH)

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Sozial- & Humanökologie

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 30. April 2015!

B&C PRIVATSTIFTUNG DR. WOLFGANG. HOUSKA. PREIS FORSCHUNGSPREIS. für praxisorientierte Projekte an österreichischen Universitäten

Beiblatt Lehramt UF Biologie 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

NATURRAUM- MANAGEMENT. Im Interesse von Mensch und Natur

HERZLICH WILLKOMMEN zur Talente regional Netzwerkveranstaltung

Vereinbarung zur Vermeidung von Tragetaschen

Studierende nach Fachrichtung 1

Was verstehen wir unter Wildnis und wo liegt sie?


Studierende nach Fachrichtung 1

PRESSEINFORMATION 1 st International Waste Management Day of Universities in Graz: Recycling kennt keine Grenzen

Zeitschriften in der Krise Entwicklung und Zukunft elektronischer Zeitschriften

Forum Reggio-Pädagogik

Aktueller Stand der österr. Auen-Strategie

Forschung wird zum Stadtgespräch. Die Städte von morgen zu gestalten heißt, die Bewohnerinnen und Bewohner von heute einzubeziehen.

Wir legen heute den Grundstein für das Bayerische NMR-Zentrum.

Rahmenbedingungen: Datum: 17./18. November 2005, 2-tägig. Tagungsort: Graz, FH Joanneum. Teilnehmer: ca. 200

Programm Biodiversität lernen

Aufstellungssystematik SMNK

Über die Spürnasenecke:

Nonprofit Management & Law.

Our Common Future: Schüler, Lehrer, Wissenschaftler forschen

Das Science Lab der Universität Zürich

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

Wir stärken Menschen und transformieren Organisationen - fundiert, wirksam, nachhaltig.

Rückmeldungen aus den Regionalen Foren und dem Nationalen Forum - ein erster Bericht - Karlsruhe,

Community of Practice (CoP) BUSINESS ANALYSIS. Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen

Rosenheim24.de,

Juristische Fakultät. Der Einfluss des EuGH auf das Umwelt- und Infrastrukturrecht Aktuelle Entwicklungslinien

Qualifikationsziele Master Biologie

ALLIANZ FÜR DIE SEELE DER ALPEN ALPINER FREIRAUMSCHUTZ IN KÄRNTEN

Forschungsplan. Das Team. Forschungsfrage. Forschungsfächer. Forschungszeitraum

Das VMS-Projekt «Musikschule von morgen»

Naturschutz und. Biodiversitätsmanagement. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

Transkript:

CHRONIK Schutzgebietsforscher aus 19 Ländern treffen einander in Salzburg 02. November 2017 LH-Stellvertreterin Astrid Rössler: "Symposium ist ein Impulsgeber in der Schutzgebietsforschung bei welchem durch die multidisziplinären Fachvorträge schon der ein oder andere Grundstein für große Projektideen gelegt wurde." Wie steht's um die Biodiversität - und welchen Einfluss hat der Klimawandel darauf? Hat die Klimaerwärmung einen Einfluss auf die Dynamik in den Gewässern in und um Schutzgebiete? Diese und andere Fragen diskutieren heute, Donnerstag, 2. November, und morgen, Freitag, internationale Wissenschafter beim 6. Nationalparks Austria Forschungs-Symposium in Salzburg. Während des zweitägigen Symposiums auf der Naturwissenschaftlichen Fakultät in Salzburg werden an die 230 wissenschaftliche Arbeiten persönlich von ihren Autorinnen und Autoren aus 19 Ländern und unterschiedlichen Schutzgebieten präsentiert. Die Themenspannbreite der Projekte reicht dabei von der Biodiversität über Gletscherforschung bis hin zu Analyse von Konflikten, die sich in Schutzgebieten durch Page 1 of 6

unterschiedliche Anforderungen von menschlicher Landnutzung und Naturschutz ergeben. "Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist das Symposium nicht bloß eine Tagung - vielmehr dient es als Plattform für Wissenschafter aus unterschiedlichen Räumen und diversen wissenschaftlichen Disziplinen. Das Symposium ist ein Impulsgeber in der Schutzgebietsforschung, bei welchem durch die multidisziplinären Fachvorträge schon der ein oder andere Grundstein für große Projektideen gelegt wurde", so Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler. Das Symposium ist ein alle vier Jahre wiederkehrendes Großereignis, das mittlerweile zum sechsten Mal durchgeführt wird. Es findet seinen Ursprung im Jahre 1996 im Nationalpark Hohe Tauern und war in seiner Konzeption als Plattform zwischen alpinen Schutzgebieten und der Wissenschaft gedacht. Mit den Jahren öffnete sich die Veranstaltung auch den Anliegen nicht alpiner Naturlandschaften und wird aufgrund dessen seit 2013 von dem Dachverband Nationalparks Austria organisiert. Geschütze Naturräume wie Nationalparks und Naturschutzgebiete bieten für die Wissenschaft einmalige Gelegenheiten Daten zu sammeln, zu analysieren und darauf wertvolle Erkenntnisse zu Page 2 of 6

gewinnen. "Wenn auch Nationalparks nur an Naturschutz und Naturraummanagement bezogenen wissenschaftlichen Arbeiten interessiert sind, so haben sie aber dennoch darüber hinaus für die Wissenschaft eine immense Bedeutung. Sie sichern weitestgehend unbeeinflusste und großflächige Gebiete ab, die für die Feldforschung Bedingungen und Voraussetzungen mitbringen, die außerhalb von Schutzgebieten nur selten anzutreffen sind. Nationalparks sehen es aber als wesentlich an, diesen Schutzauftrag wissenschaftlich zu dokumentieren und zu begleiten. Die Wissenschaft und Forschung kommt also als wesentliches unterstützendes Element für das Nationalpark-Management ins Spiel", meint Nationalpark-Direktor Wolfgang Urban. Alpine Messstationen der Biologie Das Langzeit-Monitoring im Nationalpark Hohe Tauern ist dafür ein beeindruckendes Beispiel. Dieses seit Kurzem laufende Pionier-Projekt befasst sich mit dem Langzeit-Monitoring zahlreicher biologischer Parameter in Hochalpengebieten. Dabei sollen Veränderungen Page 3 of 6

von Ökosystemen erfasst werden, die dem menschlichen Auge auf Grund ihrer langsamen Entwicklung oftmals verborgen bleiben. Mit- Initiator des Projekts ist Professor Christian Körner, Ökologe der Universität Basel. "Gutes Monitoring muss immer auch gute Forschung sein. So wie Klimaforschung Datenreihen von dauerhaften Wetterstationen braucht, benötigt die biologische Umweltforschung lange biologische Datenreihen. Der Nationalpark Hohe Tauern garantiert und schützt diese alpinen 'Messstationen' der Biologie. Der wissenschaftliche Mehrwert gegenüber bloßem Dokumentieren entsteht dann aus dem Zusammenwirken von Zoologie, Botanik, Mikrobiologie, Gewässer- und Bodenkunde am gleichen Standort und aus klugen Analysen", so Körner. Valerie Zacherl-Draxler vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie die Ressortkoordinatorin Nationalparks Austria freut sich über die breite Themenfächerung des Symposiums: "Die Begeisterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirkt regelrecht ansteckend: Die Community aus Wissenschaft und Forschung ist dem Ruf der österreichischen Nationalparks gefolgt und ist an diesen beiden Tagen in Salzburg zusammengekommen, um hier ihre breit gefächerten Arbeiten im Bereich der Schutzgebietsforschung zu diskutieren." Page 4 of 6

Wie "Wildnis" definiert wird Das Symposium soll auch junge, engagierte Forscherinnen und Forscher ermutigen, ihre Diplomarbeiten in diesem internationalen Rahmen vorzustellen und mit erfahrenen Wissenschaftlern zu diskutieren. Als Anreiz hierfür wurde auch der Wissenschaftspreis der österreichischen Nationalparks ins Leben gerufen: Dieser alle vier Jahre vergebene Preis regt junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter an, die Nationalparks in Österreich als ihr Freilandlabor zu nutzen, spannenden Fragestellungen auf den Grund zu gehen und somit auch einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Schutzgebiete zu leisten. Die diesjährige Preisträgerin Verena Gruber vom Institut für Geographie und Raumforschung an der Karl- Franzens-Universität Graz nutzte dabei diese Anregung, um sich in ihrer Master-Thesis mit Definitionen und Umsetzungen des Begriffs "Wildnis" auseinanderzusetzen. Sie entwickelte auch eine eigene Kategorisierung des Begriffs, anhand dessen dann unter anderem der Nationalpark Hohe Tauern analysiert wurde. (SN) Aufgerufen am 02.11.2017 um 11:38 auf https://www.sn.at/salzburg/chronik/schutzgebietsforscher-aus-19- Page 5 of 6

laendern-treffen-einander-in-salzburg-20011258 Video Page 6 of 6