Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S.



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer (Container) 4.01 Gebühr: Leitung: Corinna Töpperwien, Diplom-Übersetzerin

Wichtige Vorschriften, die bei Faschingszügen als Brauchtumsveranstaltungen eigenverantwortlich zu beachten sind

Fahrzeug-/Gruppenanmeldung Für den weltweit 1. grenzüberschreitenden CSD von Kreuzlingen nach Konstanz CSD-Demonstration am

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Leichte-Sprache-Bilder

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Elternzeit Was ist das?

Antrag auf Einrichtung von Auskunfts-/ Übermittlungssperren

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Teilnehmerlogin VHS Meppen Anleitung, Stand:

K Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht.

Informationen zu unserem Kursangebot

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Darum geht es in diesem Heft

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Die Lizenz zum Fahren

Alle gehören dazu. Vorwort

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das Leitbild vom Verein WIR

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Qi Gong- und Entspannungswoche auf der Sonneninsel in Italien. Sein

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Rente und Hinzuverdienst

Richtlinien für die Durchführung von Umzügen im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Meldewesen. An, Ab- und Ummeldung

Internationales Altkatholisches Laienforum

Herzlich Willkommen zu

Schön, dass ich jetzt gut

(Ort, Datum)

Professionelle Begrüßung

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Carl-Orff-Realschule plus

Ganz sicher oben arbeiten!

allensbacher berichte

Merkblatt: Regelapprobation

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

FAQ Kunden - elektronischer Kontoauszug (eka)

Testament Muster, Testament Vorlage, Testament Vordruck kostenlos

Kreativ visualisieren

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Ehescheidungsformular

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Bonusprogramm Individueller Service Sichere Leistungen

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Was wir gut und wichtig finden

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Praxis Dr. Peter Meyer Arzt für Allgemeinmedizin

Erklärung zu den Internet-Seiten von

BETRIEBS- KRANKENKASSE BONOLINO. Das Kinder-Bonusprogramm

l. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Mitteilung nach 28 Abs. 4 VVG über die Folgen bei Verletzungen von Obliegenheiten im Versicherungsfall

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Befragung zum Migrationshintergrund

Fahr-Dienst für Menschen mit Behinderung im Bezirk Mittelfranken

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Bedienungsleitfaden ERINNERUNGSDIENST. Ein Service für gesündere Zähne und gesundes Zahnfleisch unterstützt von

Unsere Ideen für Bremen!

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

Wochenseminar vom 6. bis 10. April 2015

Transkript:

Amtliche Nachrichten der Gemeinde Klettgau mit den Ortsteilen Bühl, Erzingen, Geißlingen, Grießen, Rechberg, Riedern a. S. und Weisweil 1/2 Sternsingeraktion Segen bringen, Segen sein, dies ist das Motto der aktuellen Sternsingeraktion, so auch im Ortsteil Rechberg. Die ausgesendeten Sternsinger schrieben bei ihren Hausbesuchen mit dem Kreidezeichen 20 C+M+B 15 - Christus segne dieses Haus den Segen an die Tür. Der Erlös der Sammlung ist bestimmt für die notleidenden Kinder in der Welt, in diesem Jahr speziell für die Kinder auf den Philippinen. RATHAUS ERZINGEN Degernauer Straße 22 Telefon: 07742 935-0 Fax: 07742 935-150 RATHAUS GRIESSEN Schaffhauser Straße 7 Telefon: 07742 935-200 Fax: 07742 935-250 Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr Mittwoch zusätzl. 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr oder vereinbaren Sie einen Termin

2 Klettgau AMTLICHES Öffentliche Bekanntmachungen Information des Meldeamtes Das Innenministerium Baden-Württemberg hat aufgrund 29 a Absatz 2 Meldegesetz (MG) eine zentrale Stelle der Meldebehörden in Baden-Württemberg bestimmt, die Melderegisterauskünfte erteilt. Dieses Meldeportal hat seinen Betrieb am 01.01.2007 aufgenommen. Die Melderegisterauskünfte über dieses zentrale Meldeportal werden nur im Rahmen der rechtlichen Zulässigkeit an "Behörden, öffentliche- und nicht öffentliche Stellen" erteilt. Der Datenumfang der kostenpflichtigen Melderegisterauskunft an nicht öffentliche Stellen beschränkt sich auf Familien-, Vornamen und Anschriften. 32 a Absatz 2 MG räumt den Betroffenen (Bürger/-innen und Einwohner) explizit ein Widerspruchsrecht ein, so dass Melderegisterauskünfte an nichtöffentliche Stellen über dieses Meldeportal nicht automatisiert über das Internet erfolgen. Dieses Widerspruchsrecht gilt nicht für Melderegisterauskünfte, die von nichtöffentlichen Stellen auf sonstigem Anfrageweg (z.b. schriftlich) direkt an die Meldebehörde gestellt werden. Bitte melden Sie sich im Rathaus Erzingen, Meldeamt Zimmer 9, Tel. 07742 935-110 oder schriftlich bei der Gemeinde 79771 Klettgau, Meldeamt, Degernauer Straße 22, wenn eine Melderegisterauskunft zu Ihrer Person nicht im Internet über dieses zentrale Meldeportal erfolgen soll. Ein möglicher Widerspruch wirkt sich dauerhaft, auch für die Folgejahre aus. Veröffentlichung der Altersjubilare ab dem 70. Lebensjahr Nach 34 Abs. 2 des Meldegesetzes von Baden-Württemberg darf die Gemeinde Alters- und Ehejubilare an Presse und Rundfunk zum Zwecke der Veröffentlichung mitteilen. Dies gilt nicht, wenn eine Auskunftssperre eingetragen ist oder der Betroffene verlangt, dass die Veröffentlichung seiner Daten unterbleibt. Auf dieses Recht muss die Gemeinde durch öffentliche Bekanntgabe einmal jährlich hinweisen. Wir machen hiermit öffentlich bekannt, dass die Betroffenen bei der Meldebehörde verlangen können, dass eine Veröffentlichung unterbleibt. Diejenigen, die von diesem Recht Gebrauch machen wollen, bitten wir, sich rechtzeitig vor dem Jubiläum, spätestens bis zum 1. des Vormonats beim Bürgermeisteramt Klettgau, Zimmer 9, oder gerne auch telefonisch unter Tel. 07742 935-110 zu melden. Personen, die sich hierzu bereits ablehnend geäußert haben, brauchen sich nicht mehr zu melden, es sei denn, sie wollen die Sperre widerrufen. Mitteilung der Gemeindeverwaltung Herzlichen Dank! In der Silvesternacht mussten die Männer der Freiwilligen Feuerwehr Klettgau ihre Feiern für einen Brandeinsatz beenden. Für diesen Einsatz möchte ich mich bei allen bedanken. Dadurch konnte Schlimmeres für die angrenzenden Häuser verhindert werden. Gleichzeitig danke ich den Feuerwehren Jestetten und Lauchringen für die zusätzliche Unterstützung. Allen freiwilligen Helfern des DRK Ortsverein Klettgau und Hohentengen, dem Rettungsdienst mit Notarzt und der Polizei gilt ebenfalls mein Dank. Nicht zu vergessen die Mitarbeiter des Bauhofes, welche ebenfalls am Einsatzort waren. Es war aber auch wichtig, dass all diese Helfer einen Ort hatten, um sich kurz aufzuwärmen, etwas zu trinken oder zu essen. Für diese spontane und tolle Verpflegung ein ganz großes Dankeschön an den Landgasthof Mange. Volker Jungmann Bürgermeister Brennholzverkauf durch die Gemeinde Im Gemeindewald wird in diesem Winter wieder Brennholz in der bekannten Form geschlagen. Aufgrund der Nachfragen in den letzten Jahren besteht im Jahre 2015 wieder die Möglichkeit, Brennholz in langer Form zu kaufen. Hierbei handelt es sich um 3-6 mtr. lange Stücke aus schwächeren Durchforstungen, die in Polter ab 5 Ster bereitgelegt werden. Diese müssen dann vom Käufer selbst aufgearbeitet werden. Dadurch hat die Gemeinde die Möglichkeit, das Holz billiger anzubieten, als in kurzer Form. Für die Bereitstellung des Holzes in langer und kurzer Form ist eine schriftliche Bestellung unbedingt erforderlich. Wichtig: Das Angebot für Brennholz lang gilt nur für Käufer ab 5 Ster und kann nur in 5 Ster Polter bereitgestellt werden. Des Weiteren wird Brennholz nur noch an Käufer veräußert, welche an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang teilgenommen haben. Eine Kopie der Bescheinigung muss mit der Bestellung abgegeben werden. Ohne diese Bescheinigung kann kein Brennholz gekauft werden. Neue Preise ab 2015: Für kurzes Misch-Brennholz 68,- / Ster Für langes Misch-Brennholz 53,- / Fm (1 Festmeter sind 1,43 Ster) Für langes Buchen-Brennholz 58,- / Fm (1 Festmeter sind 1,43 Ster) Bürger-Gabholzpreis ab 2015 39,- / Ster Bitte benutzen Sie das im Gemeindeblatt beigefügte Bestellformular. Geben Sie die ausgefüllte Anmeldung plus der Bescheinigung über den Motorsägenlehrgang bis spätestens 23. Januar 2015 in den Rathäusern Erzingen oder Grießen ab. Impressum: Amtsblatt der Gemeinde Klettgau Herausgeber: Gemeindeverwaltung Klettgau, Degernauer Straße 22, 79771 Klettgau. Druck und Verlag: Nussbaum Medien Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstraße 70, 78628 Rottweil, Telefon 0741 5340-0, Fax 07033 3204928. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Volker Jungmann. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt. E-Mail: anzeigen.78628@nussbaummedien.de. Es gilt die jeweils aktuelle Anzeigen-Preisliste. Einzelversand nur gegen Bezahlung der ¼-jährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Str. 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0, E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de

Klettgau 3 Bestellformular Brennholz lang kurz Name* Vorname* Straße / Hausnummer* Ortsteil* PLZ* Ort* Telefon* E-Mail Bestellmenge (Festmeter/Ster) Holzarten Mischholz Buchenholz (nur lang möglich) Diese Bestellung ist für meinen privaten Gebrauch bestimmt. Ich verarbeite das Holz im Wald. ** Ich verarbeite das Holz auf einem Grundstück außerhalb des Waldes.** Ich bzw. meine Beauftragten haben an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang teilgenommen, der den Anforderungen der gesetzlichen Unfallversicherungsträger entspricht oder die Sachkunde für den Umgang mit der Motorsäge im Rahmen einer Berufsausbildung und/oder mehrjähriger beruflicher Tätigkeit in der Holzernte erlangt. Den entsprechenden Nachweis führen ich bzw. meine Beauftragten bei der Arbeit im Wald mit. Ich verwende Sonderkraftstoff (Alkylatbenzin) und Bio-Sägekettenhaftöl. Der Nachweis ist bei erstmaliger Bestellung vorzulegen. Ich beginne mit der Bearbeitung/ Abfuhr des Holzes erst nach Erhalt und vollständiger Bezahlung der Rechnung.* * sind Pflichtfelder ** eines von beiden Felder ist anzukreuzen Ort, Datum Unterschrift

4 Klettgau NOTRUFE - BEREITSCHAFTSDIENSTE DER ÄRZTE - APOTHEKEN GAS TV 112 DRK, Notfalldienste, Rettungsdienst, Bereitschaftsdienste, Hausarzt: 0 18 05 / 19 292-430 Zahnarzt: 0 18 03 / 222 555-30 110 Polizei 112 Feuerwehr Preiser Horst, Stoll Thomas, Stumpp Hermann, Weißenberger Alexander 0800 2 767 767 Notruf der badenovanetz GmbH, zuständig für Störungen in der Erdgasversorgung 0049 151 212 88 146 Stromversorgung 0049 151 582 674 72 Wasserversorgung Samstag, 10. Januar 2015 Hochrhein-Apotheke, Hohentengen Kirchstraße 1, 07742 91106 Sonntag, 11. Januar 2015 Apotheke zur Waage, Erzingen Hauptstraße 58, 07742 7458 Apotheken Notdienst 0 18 05 / 00 29 63 Der tierärztliche Bereitschaftsdienst ist über den Anrufbeantworter des jeweiligen Haustierarztes zu erfahren. Presseberichterstattung waldshut.redaktion@suedkurier.de 9 23 40 Sozialstation Klettgau / Rheintal mit Altentagespflegestätte 0 77 41 / 6 80 70 St. Martin Küssaberg-Kadelburg 07741 / 913 544 Kostenlose Beratung für barrierefreies Wohnen 07741 / 969 7710 DRK-Dienste für Senioren (Gesundheitskurse, Seniorenwohnen, Nachbarschaftshilfe) 07751 / 873 555 Information über den Hausnotrufdienst (keine Notrufnummer) 0 77 51 / 35 53 Frauen - und Kinderschutzhaus (Tag + Nacht) 0 77 51 / 91 08 43 Offene Beratung Courage, Ziegelfeldstraße 9, Waldshut, Di., Fr. 9-11 Uhr, Do. 17-19 Uhr 9 35-0 Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Wir kommen zu Ihnen, wenn Sie uns Brauchen Primacom Störungshotline: 0341-42372000 gemeinde@klettgau.de www.klettgau.de Schlagraum und Selbstwerber: Die Bestellformulare für Schlagraum oder Selbstwerber sind direkt beim Förster Klaus Rentschler, Tel. 935-240 oder 0175 2224952 oder Siegfried Amann, Tel. 935-203 im Rathaus Grießen erhältlich. Abfuhr der Christbäume Wie in den vergangenen Jahren besteht auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, die Christbäume an folgenden Plätzen abzugeben: Erzingen: Festplatz, Gemeinschaftsschule Grießen: beim Glascontainer Schmittenstraße Geißlingen: beim Glascontainerplatz Die Christbäume sollten dort am Mittwoch, 21. Januar 2015 zur Abholung bereit liegen. An den Christbäumen dürfen sich keine Metallrückstände, wie z. B. Lametta u. ä. befinden, da die Bäume kompostiert werden. Termine für das Jahr 2015 Standesamtliche Eheschließungen am Samstag Auch in diesem Jahr bietet das Standesamt Klettgau zweimal monatlich Termine für Eheschließungen am Samstag an. Geheiratet werden kann am: 10. und 24. Januar 2015, 07. und 21. Februar 2015, 07. und 21. März 2015, 11. und 25. April 2015, 09. und 16. Mai 2015, 06. und 20. Juni 2015, 04. und 18. Juli 2015, 08. August 2015, 12. und 26. September 2015, 10. und 24. Oktober 2015, 07. und 21. November 2015, 05. und 19. Dezember 2015. Für die Eheschließung außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Rathauses fällt eine zusätzliche Gebühr in Höhe von 60,00 Euro an. Wir bitten Sie, für die Anmeldung der Eheschließung einen Termin beim Standesamt zu vereinbaren, um somit Wartezeiten und Terminüberschneidungen zu vermeiden. Unser Standesamt erreichen Sie morgens von 8-12 Uhr und mittwochs von 14-18 Uhr unter Tel.-Nr. 07742/935-123, Frau Zsuzsi Künze. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung. M E R K B L A T T für die Narrenzünfte, örtlichen Vereine usw. zur sicheren Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen Dieses Merkblatt soll dazu dienen, rechtzeitig über die sichere Gestaltung und Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen zu informieren. Sie finden in der Regel im öffentlichen Verkehrsraum statt, wenn auch die Straßen polizeilich für den Fahrzeugverkehr gesperrt sind und nur Fußgänger und Umzugsteilnehmer sich im gesperrten Bereich bewegen dürfen. Das Merkblatt ist lediglich eine Information über die rechtlichen Forderungen, die bei Veranstaltungen mit Umzugsfahrzeugen berücksichtigt werden müssen. Die zuständigen Behörden müssen im Rahmen des Erlaubnisverfahrens darauf achten, dass die Sicherheit von Zuschauern und Umzugsteilnehmern gewährleistet ist. Der Polizeivollzugsdienst ist gehalten, den Umzugsbereich abzusichern,

Klettgau 5 die Sicherheit und Ordnung während des Umzugs zu garantieren. Dazu gehört u. U. auch die Abnahme und Überprüfung von Umzugsfahrzeugen. Weder die Behörden noch die Polizei wollen hierbei kleinlich verfahren. Andererseits ist ein gewisses Sicherheitsniveau unerlässlich, wie die z. T. tragischen Unfälle in der Vergangenheit immer wieder belegen. Schließlich sollte jeder Teilnehmer sich des finanziellen Risikos bewusst sein, wenn er sich nicht an die Vorschriften hält. In diesem Zusammenhang sei auf das Urteil des Landgerichts Waldshut-Tiengen zu ländlichen Umzugsgebräuchen hingewiesen, über das die Badische Zeitung in ihrer Ausgabe vom 26./27.01.1985 ausführlich berichtet hat. Das OLG Karlsruhe hat Anfang `86 den Urteilsspruch bestätigt. Weitere Auskünfte geben die Straßenverkehrsbehörden und die Ortspolizeibehörden. 1. Allgemeines 1.1. Brauchtumsveranstaltungen bedürfen grundsätzlich einer Erlaubnis nach 29 Abs. 2 StVO. Die kleineren Veranstaltungen sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubnisfrei; es empfiehlt sich in jedem Fall mit den zuständigen Behörden Kontakt aufzunehmen, um in Zweifelsfällen die notwendigen Maßnahmen im Interesse der Sicherheit und Ordnung treffen zu können. 1.2. Die Fahrzeugführer müssen körperlich und geistig geeignete Personen sein. Auch schon geringer Alkoholgenuss kann zu Eignungsmängeln mit allen seinen rechtlichen Konsequenzen führen. 1.3. Vor Antritt der Fahrt ist die Verkehrs- und Betriebssicherheit zu überprüfen, nämlich z. B. die lichttechnischen Einrichtungen, das Kennzeichen hinsichtlich seiner Lesbarkeit und die sichere Besetzung des (r) Fahrzeuges (e). Die Schallzeichen müssen wirksam sein. Es ist besonders zu prüfen, wenn Anbauten angebracht werden. 1.4. Bauliche Veränderungen dürfen an zulassungs- oder betriebserlaubnispflichtigen Kfz und Anh. nicht erfolgen. Dies gilt besonders hinsichtlich Schalldämpferanlagen und des Entfernen von Radkästen (Kotflügel). 1.5. Folgende Rechtsvorschriften sind im Übrigen noch zu beachten: 1.5.1. 21 StVO Die Mitnahme von Personen auf Zugmaschinen ist nur erlaubt, wenn diese eine geeignete (fest mit dem Fahrzeug verbundene) Sitzgelegenheit haben. Während der Veranstaltung dürfen Personen auf der Ladefläche von Lkw und Anhängern befördert werden; sollen Personen auch während der An- und Abfahrt auf der Ladefläche transportiert werden, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. 1.5.2. 22 StVO Durch An- oder Aufbauten werden häufig, die Maße der Fahrzeuge verändert. Da solche Veränderungen der Ladung des Fahrzeuges zugerechnet werden, ist dann eine Erlaubnis gem. 46 StVO von der Straßenverkehrsbehörde erforderlich, wenn ein oder mehrere nachfolgende Maße überschritten werden, nämlich die Höhe von 4 m, die Breite von 2,50 m und die Länge von 20 m. Die Maße beziehen sich auf das Fahrzeug mit den An- und Aufbauten und auch den mitgeführten Anhänger. 1.5.3. 3 Abs. 1 FZV (Fahrzeugzulassungsverordnung) Land- oder forstwirtschaftl. (lof) Zugmaschinen, die bauartbestimmt nicht schneller als 32 km/h fahren, sind für die Dauer der Veranstaltung einschließlich der An- und Abfahrt zulassungsfrei. Anhänger von lof Betrieben, die mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 25 km/h hinter Zugmaschinen der Land- oder Forstwirtschaft mitgeführt werden, sind als zulassungsfrei zu behandeln. Beträgt die durch die Bauart bestimmte Höchstgeschw. des ziehenden Fahrzeuges mehr als 25 km/h, dann müssen die Anhänger mit einem Geschwindigkeitsschild (25 km/h) entsprechend 58 StVZO gekennzeichnet sein. Die Verwendung von roten Kennzeichen ist nicht erlaubt. Fahrzeugscheine oder Betriebserlaubnisbescheinigungen sind mitzuführen. 1.5.4. 4 Abs. 2 FeV (Fahrerlaubnisverordnung) Die Kfz-Führer müssen die geforderten Fahrerlaubnis haben. Der Führerschein ist mitzuführen. 1.5.5. 34 StVZO Das zuverlässige Gesamtgewicht usw. darf keinesfalls aufgrund der Veränderungen überschritten werden; dies gilt auch bei der Beförderung von Personen. 1.5.6. 2. VO über Ausnahmen von straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften (Verkehrsblatt 1989, S. 322 ff.l): 1 (4) Versicherungsnachweis (für Sonderverwendung) mitführen 1.5.7. Außerdeutsche Fahrzeuge Hier gelten die Bestimmungen für den internationalen Verkehr (Übereinkommen für den Straßenverkehr, IntKfz- VO, PflversAusl). Auf Antrag sind Ausnahmen nur möglich, wenn in diesen Einzelfällen die versicherungsrechtl. Fragen durch die Vorlage einer Bescheinigung beantwortet sind. 2. Besondere Sicherheitsbestimmungen für Kfz und ihre Anhänger 2. 1. Während der Veranstaltung darf nur mit Schrittgeschw. gefahren werden und bei den An- und Abfahrten max. mit 25 km/h. 2.2. Während der Umzugsteilnahme muss durch Begleitpersonen oder auch durch eine technische Sicherung gewährleistet sein, dass keine Person zwischen Zugfahrzeug und Anhänger gelangen kann. 2.3. Es darf auch hinter Zugmaschinen nicht mehr als ein Anhänger mitgeführt werden. Die Verbindung von Kfz und Anhänger muss betriebs- und verkehrssicher sein. Bei Steckbolzenkupplung muss der Steckbolzen gesichert sein. 2.4. An den Außenseiten der Fahrzeuge dürfen keine scharfkantigen oder sonstigen gefährliche Teile hervorstehen. Gleiches gilt für den Schutz der auf dem Fahrzeug beförderten Personen. 2.5. Verkleidung und Aufbauten 2.5.1. Für die äußere Sicherheit der Fahrzeuge muss eine Seitenverkleidung vorhanden sein, die etwa 20 cm über dem Boden endet und die Räder so gegenüber dem Zuschauer gesichert sind. Die Seitenverkleidung muss so stabil angebracht sein, dass sie auch bei einem kräftigen Druck nicht nachgibt. 2.5.2. Bei Verkleidung von Kfz muss für den Kfz-Führer nach vorn ausreichendes Sichtfeld gewährleistet sein, so dass er auch dicht vor dem Fahrzeug befindliche Kinder zu erkennen vermag. Ebenso muss die Sicht nach den Seiten und nach rückwärts u. U. durch zusätzliche Außenspiegel gewährleistet sein. 2.5.3. Besondere Vorsicht gilt bei der Verwendung von Tiefladern. Die Räder des Tiefladers müssen so verkleidet sein, dass die Verkleidung fast den Boden berührt und die gesamte Verkleidung von Vorder- und Hinterrad im Grundriss ein Rechteck bildet. 2.5.4. Bezgl. der höchstzulässigen Maße siehe Ziff 1. 5. 2. Eine Berührung der Straßenbahnoberleitung mit ausgestreckter Hand muss ausgeschlossen sein.

Tiefladers müssen so verkleidet sein, dass die Verkleidung fast den Boden berührt und die gesamte Verkleidung von Vorder- und Hinterrad im Grundriss ein Rechteck bildet. 2.5.4. Bezgl. der höchstzulässigen Donnerstag, 8. Januar Maße 2015 siehe Ziff 1. 5. 2. Eine Berührung der 6 Klettgau Straßenbahnoberleitung mit ausgestreckter Hand muss ausgeschlossen sein. - Verhaltenshinweise, wie Werfen von Bonbons, Obst u.a., Benutzen von Knallkörpern, Umgang mit Zuschauern, Werfen von Gegenständen und Spritzen mit Flüssigkeiten u. a. - der Einsatz von Abschnittsleitern, die auch Kontaktpersonen zur Polizei sein sollten 2.6. Mitnahme 2.6. Mitnahme von Personen von Personen - der Einsatz von Not- und Hilfsdiensten (Arzt, Rotes 2.6.1. Die 2.6.1. Anhänger Die Anhänger mit Personen mit Personen auf auf der der Ladefläche müssen müssen mind. zweiachsig Kreuz, Feuerwehr). sein und an der mind. gelenkten zweiachsig Achse sein und einen an der Drehkranz gelenkten Achse (Schutz einen gegen seitliches Abkippen) haben. Auf Drehkranz einachsigen (Schutz Anhängern gegen seitliches dürfen Abkippen) keine Personen haben. mitgeführt Gutscheinkarte werden. 2015 zum Landesfamilienpass Auf einachsigen Anhängern dürfen keine Personen mitgeführt werden. von Personen auf Ladeflächen müssen diese Ab sofort Personen wird im durch Rathaus Erzingen, Zimmer 9, die neue Gut- 2.6.2. Beim Mitführen ausreichend 2.6.2. hohe Beim Mitführen und stabile von Personen Bordeinrichtungen auf Ladeflächen gegen müssen Herunterfallen scheinkarte geschützt zum Landesfamilienpass 2015 ausgegeben. sein. Auf Fahrzeugdächern diese Personen und durch Zugverbindungen ausreichend hohe dürfen und stabile sich keine Einen Personen Landesfamilienpass aufhalten. Bordeinrichtungen gegen Herunterfallen geschützt sein. Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern, können erhalten: Auf Fahrzeugdächern und Zugverbindungen dürfen sich die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben keine Personen aufhalten. Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem 2.7. Bremsanlagen 2.7.1. der Fahrzeuge sind zu überprüfen. Die Bremsanlagen müssen sicher bedienbar und entsprechend wirksam sein. 2.7.2. Bei Zugmaschinen mit Einradbremse ist darauf zu achten, dass bei geteiltem Betriebsbremspedal die Arretierung hergestellt ist. 2.7.3. Mehrachsige Anhänger müssen eine wirksame Bremsanlage haben in Form - einer Handhebelbremse, die der Fahrzeugführer bedienen kann (wenig zu empfehlen), oder - einer Auflaufbremse (Ansprechweg darf nicht zu lang und die Rücklaufsperre nicht in Funktion gesetzt sein), oder - einer Fremdkraft-Bremsanlage (Druckluftbremse) Die Abreißbremsanlage muss ebenfalls wirksam und die Bodenfreiheit der Zuggabel gewährleistet sein. Einachsige Anh. benötigen dann eine eigene Bremse, wenn die tatsächliche Achslast des Anhängers entweder größer ist als die Hälfte des Leergewichtes des ziehenden Kraftfahrzeuges oder 3 t übersteigt. 3. Andere Umzugsfahrzeuge als Kfz und ihre Anh., Reiter An Umzügen nehmen i. d. R. auch Gespannfahrzeuge, Radfahrer, sonstige Fahrzeuge und Reiter teil. Auch sie alle müssen einige Sicherheitsregeln beachten: 3.1. Die Zugtiere von Gespannfahrzeugen und die Pferde von Reitern müssen schrecksicher und dürfen nicht scheu sein. Sie müssen einen auch altersmäßig geeigneten Führer haben. 3.2. Hinsichtlich der äußeren Sicherheit der Fahrzeuge und der Mitnahme von Personen auf der Ladefläche gelten die Aufführungen unter Ziff. 2.4, 2.5. und 2.6. 3.3. Pferde mit Reiter sind ebenso wie Gespannfahrzeuge durch Begleitpersonen abzusichern. 3.4. Gespannfahrzeuge müssen eine gut bedienbare Bremse haben. 3.5. Unabhängig von den für den Umzug getroffenen Regelungen dürfen Fahrräder vor und nach dem Umzug in vorschriftsmäßigem Zustand benutzt werden. 4. Es wird empfohlen, dass der Veranstalter eine Umzugsordnung erstellt und mit der zuständigen Ortspolizeibehörde und der Polizei abstimmt. U. a. sollte geregelt sein - Teilnahmebedingung, Anmeldung, Aufstellungszeit - Aufstellungsraum - Reihenfolge der Gruppen - Abstand von Gruppe zu Gruppe 3 kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben Familien mit einem kindergeldberechtigten schwerbehinderten Kind mit mindestens 50 v.h. Erwerbsminderung Familien, die Hartz IV- oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigtem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben (bitte Nachweis vorlegen) Familien, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben Mit dem Landesfamilienpass und der jährlich neuen Gutscheinkarte können Familien kostenlos oder zu einem ermäßigten Eintritt die Staatlichen Schlösser, Gärten und Museen in Baden- Württemberg besuchen. Mittlerweile bieten auch viele nichtstaatliche und kommunale Einrichtungen Inhabern eines Landesfamilienpasses einen kostenfreien oder ermäßigten Eintritt in die jeweiligen Einrichtungen an. Diese Angebote müssten ggf. vor Ort erfragt werden. Unter www.sozialministerium-bw.de >Familien und Kinder >Leistungen für Familien >Landesfamilienpass finden Sie eine Liste der Anbieter. Inhabern eines Landesfamilienpasses wird ein ermäßigter Eintritt ins Freibad Erzingen gewährt. Der Mikrozensus startet wieder im Januar 2015 Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Frau Dr. Carmina Brenner, bittet rund 48 000 Haushalte in Baden-Württemberg um Unterstützung. Am 5. Januar 2015 starten in Baden-Württemberg, wie auch in ganz Deutschland, die Befragungen zum Mikrozensus 2015. Der Mikrozensus ist eine gesetzlich angeordnete Befragung über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt, die seit 1957 jedes Jahr bei 1 Prozent aller Haushalte in Deutschland durchgeführt wird. Die Stichprobenauswahl des Mikrozensus ist im Mikrozensusgesetz vorgeschrieben. Danach werden bei der Stichprobenziehung Gebäude ausgewählt. Die Haushalte, die in diesen durch ein mathematisches Zufallsverfahren ausgewählten Gebäuden wohnen, sind auskunftspflichtig und werden innerhalb von fünf aufeinander folgenden Jahren bis zu viermal befragt. Die vom Gesetzgeber angeordnete Auskunftspflicht dient dazu, mit dem Mikrozensus repräsentative und aktuelle statistische Informationen bereitzustellen. Der Mikrozensus wird unterjährig durchgeführt. Das heißt, der Stichprobenumfang von etwa 48 000 Haushalten wird gleichmäßig auf alle Monate und Wochen des Jahres verteilt. Somit werden in Baden-Württemberg pro Woche rund 920 Haushalte von den Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Die Angaben beziehen sich dann jeweils auf die Woche vor dem Interview.

Klettgau 7 Die Interviewerinnen und Interviewer, die die Mikrozensusbefragung durchführen, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Sie kündigen sich einige Tage vor ihrem Besuch schriftlich bei den Haushalten an und übergeben mit der Ankündigung auch Informationsmaterial über die Erhebung sowie das Mikrozensusgesetz. Sie weisen sich mit einem Interviewerausweis des Statistischen Landesamtes aus. Die Befragung wird mit einem Laptop durchgeführt. Der Einsatz der Laptops erleichtert Befragten und Interviewern die Arbeit bei der Erhebung und dient der Beschleunigung der Datenaufbereitung im Statistischen Landesamt. Neben der mündlichen Beantwortung der Fragen gegenüber einem Interviewer, die für die Haushalte am wenigsten zeitaufwendig ist, besteht zudem die Möglichkeit, den Erhebungsbogen selbst auszufüllen. Alle erhobenen Einzelangaben unterliegen der Geheimhaltung und dem Datenschutz und werden weder an Dritte weitergegeben noch veröffentlicht. Nach Eingang und Prüfung der Daten im Statistischen Landesamt werden diese anonymisiert und zu aggregierten Landes- und Regionalergebnissen weiterverarbeitet. Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle auskunftspflichtigen Haushalte um Unterstützung: Um repräsentative Ergebnisse zu gewinnen, ist es notwendig, dass alle in die Erhebung einbezogenen Haushalte die Fragen des Mikrozensus beantworten. Die Auskünfte von älteren Personen oder Rentnern sind dabei genauso wichtig wie die Angaben von Angestellten, Selbstständigen, Studenten oder Erwerbslosen. Es ist nicht möglich, einzelne für die Erhebung ausgewählte Personen von der Befragung zu befreien. Um qualitativ zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, hat der Gesetzgeber die meisten Fragen mit einer Auskunftspflicht belegt ( 7 Mikrozensusgesetz). Das Statistische Landesamt bittet jedoch darum, auch die freiwilligen Fragen zu beantworten. Die Daten des Mikrozensus bilden für Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft, Presse und nicht zuletzt für interessierte Bürgerinnen und Bürger eine aktuelle Informationsquelle über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, der Familien und der Haushalte, den Arbeitsmarkt, die Berufsstruktur und die Ausbildung. Meldungen wie z.b. Fast 257 000 Baden-Württemberger in Lehre und Ausbildung tätig, Ein Fünftel der Seniorinnen von erhöhtem Armutsrisiko betroffen, Ein Drittel der jungen Menschen mit Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss oder Berufliche Qualifikation: Junge Akademikerinnen auf dem Vormarsch basieren auf Ergebnissen des Mikrozensus. Die Mikrozensusergebnisse für Baden-Württemberg werden vom Statistischen Landesamt fortlaufend veröffentlicht. Ausgewählte Ergebnisse stehen kostenlos unter www.statistik-bw.de zur Verfügung. Kontakt: Pressestelle, Tel. 0711 641-2451, pressestelle@stala.bwl.de Fachliche Rückfragen: Tel. 0711 641-2626 oder -2513, mikrozensus@stala.bwl.de Ein Hinweis für die Fußballspieler Zum Schutz von Personen bitten wir, die öffentlichen Parkplätze nicht zum Fußballspielen zu nutzen, sondern die Bolzplätze in unserer Gemeinde. Wir danken für das Verständnis. Gemeindeverwaltung Klettgau Winterdienst in der Gemeinde Klettgau Winterdienst bedeutet für die Mitarbeiter unseres Bauhofes ab 3:30 Uhr mit der Räumung der Straßen zu beginnen. Es wird versucht, so schnell wie möglich, sämtliche Straßen zu räumen. Allerdings ist das zu räumende Gebiet sehr groß und die Zahl der Mitarbeiter und Fahrzeuge ist begrenzt. Die Straßen werden nach Dringlichkeit in Abhängigkeit ihrer Gefährdungsund Verkehrsbedeutung wie folgt eingeordnet: Zuerst werden die Hauptdurchgangsstraßen und Gemeindeverbindungsstraßen geräumt, anschließend die Straßen mit Busverkehr und Steillagen. Ebenso werden auch die Haltestellen selbst, die Fahrbahnüberquerungen, die Schulplätze und Kindergärten geräumt. Zuletzt werden die Wohngebiete mit ebenen Bereichen geräumt. Unsere Mitarbeiter versuchen die Straßen so schnell wie möglich zu räumen, dass Ihr Weg zur Arbeit nicht ganz so mühsam wird. Leider ist dies nicht immer möglich. Nicht zuletzt auch dadurch, dass Fahrzeuge, die am Straßenrand geparkt werden, ein Hindernis für das Schneeräumfahrzeug darstellt. Aus diesem Grund sollte vor allem im Winter darauf geachtet werden, dass Fahrzeuge, wenn möglich, nicht am Straßenrand abgestellt werden sollen. Leider lässt es sich auch nicht immer vermeiden, dass bereits geräumte Einfahrten vom Schneeräumfahrzeug wieder zugeschippt werden. Es wird versucht, dies so gut wie möglich zu vermeiden. Straßensperrung Jestetten Ab dem 12. Januar 2015 wird für voraussichtlich 3 Tage die Landstraße 165 im Wangental nach Jestetten wegen Forstarbeiten halbseitig für den Verkehr gesperrt. Wir bitten um Beachtung. Mitteilung des Försters Sprechstunde des Försters Immer mittwochs von 16:00-17:00 Uhr im Rathaus Grießen,Tel. 935-240. Sie können unseren Förster, Herrn Klaus Rentschler auch per Mail unter Forst@klettgau.de oder unter Handy-Nr. 0175 2224952 erreichen. Sprechstunden Rentenanträge und Rentenberatung Informationen und Hilfe beim Ausfüllen von Renteninformationen erhalten Sie bei Frau Dieterle, Zimmer 10, im Rathaus Erzingen. Die Gemeinde Klettgau bietet immer am 2. Mittwoch im Monat eine zusätzliche Rentenberatung durch den ehrenamtlichen Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Herrn Konstantin Stoll an. Herr Stoll ist auch Ansprechpartner für den Sozialverband VdK. Der nächste Rentenberatungstag findet am Mittwoch, 14. Januar 2015 von 10:00 bis 12:00 Uhr im Rathaus Erzingen, kleines Besprechungszimmer im Untergeschoss, statt. Eine vorherige Anmeldung unter Telefon 935-112 ist unbedingt erforderlich.

8 Klettgau Teilnehmen können sowohl Versicherte der Deutschen Rentenversicherung Bund, als auch der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See. Auch wird bei der AHV-IV-Schweiz weitergeholfen. Bitte bringen Sie von Ihrem Versicherungsträger zugesandte Vordrucke, Rentenauskünfte und Versicherungsverläufe mit, außerdem Nachweise wie z.b. Gesellenbrief, Lehrzeugnis, Geburtsurkunden der Kinder. Bei Rentenanträgen außerdem Ihre Steueridentifikationsnummer und Ihre Bankverbindung. Als Bankverbindung sind allerdings die Kontonummer und Bankleitzahl nicht ausreichend, benötigt werden stattdessen die IBAN- Nummer sowie der BIC-Code. Beide können Sie Ihrem Kontoauszug entnehmen. Falls Ihnen die Steueridentifikationsnummer nicht bekannt ist, können Sie diese in Ihrem Rathaus erfragen. Jugendamt Sprechstunden Die Sprechstunden des Jugendamtes finden 14-täglich, immer dienstags in den ungeraden Kalenderwochen im Rathaus Erzingen, im kleinen Sitzungssaal, von 9:00-10:00 Uhr statt. Die nächste Sprechstunde findet am 13. Januar 2015 statt! Caritas Sozialdienst und Schwangerenberatung Jeden ersten Donnerstag im Monat von 14:00 16:00 Uhr in der Sozialstation Klettgau-Rheintal e.v., Hardweg 6, Grießen und bei Bedarf täglich telefonisch unter 07751 8011-31 Frau Fatima Gonska. Pflegestützpunkt Pflegestützpunkt Landkreis Waldshut Waldshut Beratungsstelle für die Bevölkerung zu allen Fragen rund um die Pflege, Telefon 07751 86-4252. Kinder-und Jugendinfos Jugendsozialarbeiter Florian Laws Sprechzeiten Der Jugendsozialarbeiter ist von Montag bis Freitag 8:00 bis 16:00 Uhr bzw. nach Vereinbarung, zu erreichen. Telefon 07742 935-242 oder 0175 2294512. Außerhalb dieser Zeiten können Sie eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen. Sie werden dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt zurückgerufen. E-Mail: Laws@klettgau.de VHS Klettgau Anmeldung Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Beginn erforderlich. Die Anmeldung (telefonisch 8:00 bis 12:00 Uhr, E-Mail oder Fax) erfolgt bei der Geschäftsstelle, Rathaus Erzingen, Degernauer Straße 22, Telefon 07742 935 105, Fax: 07742 935 150, E-Mail: indlekofer@klettgau.de. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs angenommen. K 422 131 Spanisch für Anfänger/innen mit wenig Vorkenntnissen GER Stufe A1. Buch: Caminos neu, Unidad 3B. Beginn: Donnerstag, 08. Januar 2015, 19:00-20:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 K 422 132 Spanisch für Fortgeschrittene GER Stufe A1. Buch: Caminos neu 1, Lehr- und Arbeitsbuch, Klett Verlag, Unidad 9C Beginn: Donnerstag, 15. Januar 2015, 17:30-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 K 409 141 Italienisch für Anfänger/innen mit geringen Vorkenntnisse Buch Insieme 1 (Cornelsen Verlag). Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 17:30-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.03 Leitung: Grazia Tempone Gebühr: 50,00 K 409 142 Italienisch für Anfänger/innen mit Vorkenntnissen Buch Insieme A1 (Cornelsen Verlag). Beginn: Dienstag, 13. Januar, 2015, 19:15-20:45 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.03 Leitung: Grazia Tempone Gebühr: 50,00 K 409 149 Italienisch für Fortgeschrittene Buch Insieme 2 Cornelsen Verlag. Beginn: Donnerstag, 15. Januar, 2015, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.02 Leitung: Jacqueline Keller Gebühr 50,00 K 440 113 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger/innen mit leichten Vorkenntnissen GER Stufe A1 Buch: Studio D (Cornelsen Verlag). Beginn: Montag, 19. Januar 2015, 18:30-20:00 Uhr Dauer: 12 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.01 Leitung: Corinna Töpperwien Gebühr: 60,00 K 440 114 Deutsch als Fremdsprache für Anfänger/innen mit fortgeschrittenen Vorkenntnissen GER Stufe A1 Buch: Studio D (Cornelsen Verlag). Beginn: Montag, 19. Januar 2015, 20:00 bis 21:30 Uhr Dauer: 12 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Container 4.01 Leitung: Corinna Töpperwien Gebühr: 60,00

Klettgau 9 K 406 133 Englisch für Anfänger mit Vorkenntnissen GER Stufe A1 Buch: Network Starter new edition, Unit 6 Step 1 Beginn: Mittwoch, 21. Januar 2015, 17:30-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 K 406 134 Englisch für Anfänger mit leichten Vorkenntnissen GER Stufe A1. Buch: Network Starter new edition, Unit 2 Beginn: Mittwoch, 21.Januar 2015, 19:00-20:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Sporthalle Zimmer 3.03 Leitung: Rosa Matthews, Mitglied im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer Gebühr: 50,00 Für Kurse sind in der Regel Mindest- und Höchstteilnehmerzahlen festgelegt. Im Allgemeinen sind für Sprachkurse mindestens 8 Personen erforderlich. Bei Kursen mit geringerer Teilnehmerzahl ist es u. U. notwendig, eine höhere Gebühr zu erheben. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, wird die Veranstaltung abgesagt, es sei denn, die Teilnehmer/ innen erklären sich zu einem Gebührenaufschlag und/oder einer Zeitverkürzung bereit. K 503 018 Excel (Office 2013) - Excel ist ein Programm zum Kalkulieren und Berechnen von Zahlen. Sie haben bisher noch wenig mit dem Computer gearbeitet und möchten die Grundlagen der Tabellenkalkulation kennen lernen? Sie erhalten in diesem Kurs eine Einführung ins Programm und erlernen die Bedienung der Programmoberfläche. Anhand praktischer Beispiele aus dem Alltag lernen Sie, mit Formeln und Funktionen umzugehen und kleinere Auswertungen mit Diagrammen zu gestalten. Der Kurs findet montags und mittwochs statt. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 19:30-21:00 Uhr Dauer: 6 Abende Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.10 Leitung: Hardy Ruppender, Fachlehrer für Informatik Gebühr: 70,00 K 302 108 Indian Balance das indianische Training für geistige und körperliche Fitness. Den Körper bewegen, während die Seele ausruht Der Kurs eignet sich für Männer, Frauen und Jugendliche. Durch medizinisch abgesicherte Bewegungselemente wird der Fettstoffwechsel angekurbelt und der ganze Körper, wie Rücken, Brust, Bauch, Beine, Po sowie die Tiefenmuskulatur werden trainiert. Wir fördern die Balance und die innere Ruhe, die Beweglichkeit und bauen dabei Stress ab. Verkürzungen im Körper werden entgegengewirkt. Der Körper wird bewegt, während die Seele ruht. Bitte mitbringen: Bequeme Sportkleidung (inkl. Sportschuhe), eine Isomatte, ein Handtuch und ein Getränk. Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 18:00-19:00 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeindehalle Rechberg Leitung: Claudia Boll, ausgebildete Indian Balance-Trainerin Gebühr: 35,00 K 302 124 ZUMBA Fitness Bitte mitbringen: Sportkleidung, ein Getränk, ein Handtuch und Turnschuhe. Beginn: Freitag, 23. Januar 2015, 18:30-19:30 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Gemeindehalle Rechberg Leitung: Petra Bär, Zumba - Instructor Gebühr: 50,00 K 302 110 Yoga (mit Erfahrung). Der Kurs ist für Männer und Frauen geeignet. Yoga ist eine Übungsform, die unabhängig vom Lebensalter ist. Gerade im Alter, wenn Beweglichkeit und Kraft nachlassen, kann der Yoga Beschwerden lindern, die Muskelkraft erhalten, Koordination fördern und helfen, geistig agil zu bleiben. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Erfahrungen und Fragestellungen. Wer Lust hat, Möglichkeiten und Grenzen auszuloten, erfährt inneren Reichtum und eine positive Seite des Alterns. Der regelmäßige Kontakt, sowie der Austausch zu Anderen, Gleichgesinnten, stellt oftmals ebenfalls eine Bereicherung im Lebensalltag dar. Die Gruppenkurse sind so konzipiert, dass ein individuelles Anpassen der Übungsabfolgen im Mittelpunkt steht. Jeder Mensch übt nach seinen Möglichkeiten (Viniyoga). Ein sinnvolles und schrittweises Aufbauen der Übungsfolgen bilden die Grundlage des Gruppenkurses. Durch die Verbindung von Körperbewegung, Atem und Achtsamkeit wird eine besondere Qualität erreicht. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 9:15-10:15 Uhr Dauer: 10 Vormittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen. Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 50,00 K 302 114 Yoga (mit Erfahrung) - Beschreibung wie zuvor. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 17:15-18:15 Uhr Dauer: 10 Abende Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 50,00 K 302 111 Yoga (Anfänger) für aktive Senioren. Der Kurs ist für Männer und Frauen geeignet. Yoga ist eine Übungsform, die unabhängig vom Lebensalter ist, gerade im Alter, wenn Beweglichkeit und Kraft nachlassen, kann der Yoga Beschwerden lindern, die Muskelkraft erhalten, Koordination fördern und helfen, geistig agil zu bleiben. Im Mittelpunkt stehen die eigenen Erfahrungen und Fragestellungen. Wer Lust hat, Möglichkeiten und Grenzen auszuloten, erfährt inneren Reichtum und eine positive Seite des Alterns. Der regelmäßige Kontakt, sowie der Austausch zu Anderen, Gleichgesinnten, stellt oftmals ebenfalls eine Bereicherung im Lebensalltag dar. Die Gruppenkurse sind so konzipiert, dass ein individuelles Anpassen der Übungsabfolgen im Mittelpunkt steht. Jeder Mensch übt nach seinen Möglichkeiten (Viniyoga). Ein sinnvolles und schrittweises Aufbauen der Übungsfolgen bilden die Grundlage des Gruppenkurses. Durch die Verbindung von Körperbewegung, Atem und Achtsamkeit wird eine besondere Qualität erreicht. Der Kurs ist für Männer und Frauen geeignet. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 10:30-11:30 Uhr Dauer: 10 Vormittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 50,00

10 Klettgau K 005 122 NEU: Achtsamkeit - und Meditation. Wenn Sie gerne lernen möchten, wie man seine Gedanken beruhigt und eine gelassene, achtsame Grundhaltung in den Alltag integriert, dann besuchen Sie doch einen Achtsamkeitskurs für Einsteiger Es lohnt sich, denn wer regelmäßig Meditation und Achtsamkeit praktiziert, ist entspannter und gelassener, schläft besser, stärkt das Immunsystem, senkt die Anfälligkeit für Stress, stärkt die Empathie-Fähigkeit und Selbstakzeptanz, steigert die Konzentration und Kreativität und fühlt sich einfach besser! Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder E-Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Mittwoch, 14. Januar 2015,19:00-20:30 Uhr Dauer: 7 x 1,5 Stunden + 1 X 2 Stunden Abschlussabend Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75 Leitung: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 125,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. K 005 123 NEU: Achtsamkeit - und Meditation. Wenn Sie gerne lernen möchten, wie man seine Gedanken beruhigt und eine gelassene, achtsame Grundhaltung in den Alltag integriert, dann besuchen Sie doch einen Achtsamkeitskurs für Einsteiger Es lohnt sich, denn wer regelmäßig Meditation und Achtsamkeit praktiziert, ist entspannter und gelassener, schläft besser, stärkt das Immunsystem, senkt die Anfälligkeit für Stress, stärkt die Empathiefähigkeit und Selbstakzeptanz, steigert die Konzentration und Kreativitätund fühlt sich einfach besser! Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder E-Mail: info@mphochrhein.com Beginn: Samstag, 17. Januar 2015, 18:00-19:30 Uhr Dauer: 7 x 1,5 Stunden + 1 X 2 Stunden Abschlussabend Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75-79771 Erzingen Leitung: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 125,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. K 307 025 Brot backen. Brot ist das Symbol für Nahrung und was gibt es im Zeitalter von Genuss und Lebensfreude Köstlicheres, als frisch gebackenes Brot, das dampfend und duftend aus dem eigenen Ofen kommt? In diesem Kurs erfahren Sie alles rund um das Thema Brot backen von Grundrezepten für Brot aus Hefeteig. Wir backen Brote wie zweifarbiges Brot (hell und dunkel), Bauernbrot, Bierbrot, Körnerbrot usw. Bitte mitbringen: Eine Schürze, Topflappen, ein Spültuch, zwei Geschirrtücher und einen Behälter für Kostproben. Termin: Montag, 19. Januar 2015, 19:00-22:00 Uhr Dauer: 1 Abend Ort: Gemeinschaftsschule Klettgau, Zimmer 1.02 Leitung: Margarethe Zolg Gebühr: 12,00 + 5,00 Lebensmittelanteil Junge VHS K 205 115 Malschule für Kinder (7-12 Jahren). Ziel des Kurses ist es, den Kindern Spaß am kreativen Umgang mit Farben und Formen zu vermitteln. Es werden verschiedene Techniken gezeigt und gebastelt. Bitte mitbringen: 1 Wasserfarbkasten, Borstenpinsel fein, mittel, breit, 1 DIN A3 Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi. Was sonst noch benötigt wird, wird je nach Programm bekannt gegeben. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 15:00-16:30 Uhr Dauer: 8 Mittage Ort: Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer 2 Leitung: Barbara Schön Gebühr: 35,00 + 3,00 K 205 116 Malschule für Kinder (7-12 Jahren). Ziel des Kurses ist es, den Kindern Spaß am kreativen Umgang mit Farben und Formen zu vermitteln. Es werden verschiedene Techniken gezeigt und gebastelt. Bitte mitbringen: 1 Wasserfarbkasten, Borstenpinsel fein, mittel, breit, 1 DIN A3, Zeichenblock, Bleistift, Radiergummi. Was sonst noch benötigt wird, wird je nach Programm bekannt gegeben. Beginn: Dienstag, 13. Januar 2015, 16:00-17:30 Uhr Dauer: 8 Mittage Ort: Grundschule Erzingen, Pavillon Zimmer 2 Kursleitung: Barbara Schön Gebühr: 35,00 + 3,00 K 302 145 Yoga für Kinder (6-11 Jahren). Heute wie damals sollten sich Kinder zu starken und gesunden Menschen entwickeln. Oft sind sie aber extremen und einseitigen Belastungen unterworfen. Einerseits müssen sie körperliche Belastungen, wie langes Sitzen und das Tragen schwerer Schulranzen bewältigen. Andererseits können sich der Leistungsdruck, das soziale Umfeld und die modernen Medien belastend auswirken. Diese Beanspruchung wirkt sich bei den unterschiedlichen Persönlichkeiten verschiedenartig aus, deshalb sollten Kinder auf die Herausforderungen der Zukunft in unserer komplexen Welt vorbereitet werden. Bitte bequeme Kleidung, eine Matte oder einen Teppich mitbringen. Beginn: Montag, 12. Januar 2015, 16:00-17:00 Uhr Dauer: 8 Nachmittage Ort: Bürgerhaus Geißlingen Leitung: Joachim Grap, Yogalehrer (BDY/EYU und KHYF) Gebühr: 35,00 K 005 120 Entspannt und bewegt durch das Jahr! Entspannungskurs für Kinder und Jugendliche. Kinder und Stress das passt ja gar nicht zusammen? Falsch gedacht! Nicht nur Erwachsene kennen und leiden unter Stress und Hektik. Auch das Leben unserer Kinder ist nicht immer kinderleicht. Entspannung als Gegenmaßnahme hilft: Nervosität, Aufregung und Unruhe zu verringern, Emotionen wie Wut und Ärger zu kontrollieren, in der Schule vor und während einer Klassenarbeit gelassener zu bleiben, angstauslösende Situationen zu bewältigen, besser einschlafen zu können. Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder 07742 935 105, E-Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Donnerstag, 15. Januar 2015, 16:30-17:30 Uhr Dauer: 7 x 1 Stunde + 1 Kinder-Elternstunde Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße 75 Leitung: Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 80,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. K 005 121. Entspannt und bewegt durch das Jahr! Entspannungskurs für Kinder und Jugendliche. Kinder und Stress das passt ja gar nicht zusammen? Falsch gedacht! Nicht nur Erwach-

Klettgau 11 sene kennen und leiden unter Stress und Hektik. Auch das Leben unserer Kinder ist nicht immer kinderleicht. Entspannung als Gegenmaßnahme hilft: Nervosität, Aufregung und Unruhe zu verringern, Emotionen wie Wut und Ärger zu kontrollieren, in der Schule vor und während einer Klassenarbeit gelassener zu bleiben, angstauslösende Situationen zu bewältigen, besser einschlafen zu können. Anmeldung: Telefon: 07746 92 75 375 oder 07742 935 105, E- Mail: info@mp-hochrhein.com Beginn: Freitag, 16. Januar 2015, 14:30-15:30 Uhr Dauer: 7 x 1 Stunde + 1 Kinder-Elternstunde Ort: Praxis für Mediation & Psychotherapie, Hauptstraße Leitung: 75 Beate Saglio Entspannungstherapeutin & Psychotherapeutin (HPG) Gebühr: 80,00. Die Kursgebühr wird in der Regel bis zu 80% von den Krankenkassen übernommen. BILDER-AUSSTELLUNG Im Rathaus Grießen sind zurzeit Bilder von vier Künstler/innen aus Klettgau ausgestellt. Die Werke können täglich zu den Öffnungszeiten besichtigt werden. Aussteller: Peter Blaser, Grießen; Herta Bundschuh, Geißlingen; Claudia Grießer, Geißlingen; Andrea Hauke, Geißlingen Weitere Bilder unter www.klettgau.de unter es Volkshochschule Fund- und Verlustanzeigen Gefunden wurde ein Schlüsselbund mit 3 Schlüssel und gelb-blauem Band. Bitte melden Sie sich bei Frau Indlekofer, 07742 935-105. Kater vermisst! Schwarz-weiß-gefleckter Kater wird seit dem 1. Januar 2015 vermisst. Er hört auf den Namen Karlo. Kastriert, 2 Jahre alt, sehr zutraulich, verspielt und verschmust. Bitte melden bei 07742 935-200 oder 07742 8568832 Frau Schendel Jubilare Die nachstehend aufgeführten, über 70 Jahre alten Einwohner der Gemeinde Klettgau, feiern in den nächsten Wochen Geburtstag: Geißlingen am 17. Januar 2015 wird Herr Werner Schubert, Schalmenäckerstraße 5, 79 Jahre, Bühl am 14. Januar 2015 wird Frau Ingeborg Grießer, Zu den Höfen 49, 75 Jahre, Erzingen am 11. Januar wird Herr Jusuf Jusufi, Kummetgasse 2, 75 Jahre, am 12. Januar 2015 wird Herr Sakir Önder, Gartenstraße 37A, 87 Jahre, am 14. Januar 2015 wird Herr Antonio De Pasquale, Steinbuck 33, 77 Jahre, am 14. Januar 2015 wird Frau Ivana Kala, Steinbuck 29, 85 Jahre. Die Gemeindeverwaltung gratuliert den Jubilarinnen und den Jubilaren recht herzlich - verbunden mit den besten Wünschen für die Zukunft. Wenn Sie nicht im Gemeindeblatt erscheinen möchten, melden Sie sich bitte bei der Gemeindeverwaltung Klettgau, Einwohnermeldeamt, Degernauer Straße 22, Zimmer 9 oder telefonisch unter 07742 935-110. Mitteilungen von Schulen & Kindergärten Kindergarten Rechberg Weihnachten war wie jedes Jahr wieder die Zeit des Schenkens. Deshalb haben sich die Kinder und Erzieher des Kindergartens Rechberg dieses Jahr etwas richtig Tolles ausgedacht. Der Kindergarten hat Spielzeug, das nicht mehr in Gebrauch war, an die Gemeinde für das Spendenkonto Klettgauer helfen Klettgauern gespendet. Von dort aus wurden sie an Familien weitergegeben, die es gut gebrauchen konnten, damit jedes Kind eine kleine Überraschung unter dem Weihnachtsbaum liegen hat. Wir bedanken uns ganz herzlich für diese großzügige Spende und hoffen dass die Kinder eine große Freude damit haben werden. Gemeinschaftschule Klettgau Wer ist der beste Vorleser aus Klasse 6? Diese Frage stellen sich alle Schulen in Deutschland traditionell einmal im Jahr aufgrund des Vorlesewettbewerbs des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Auch in der GMS Klettgau wurde kräftig gelesen. Schon seit der 5. Klasse bereiteten sich die diesjährigen Sechstklässler in dem Fach Lesekiste darauf vor. In der 6. Klasse ging es dann mit der Projektwoche zum Thema Bücherschätze weiter. Dort wurden eigens ausgewählte Bücher vorgestellt: Jedes Kind las drei Minuten aus seinem Buch vor und präsentierte dann den Inhalt mithilfe eines selbst gestalteten Schuhkartons, dem Bücherschatz. So entstanden wertvolle Kistchen, die in einer Vitrine im Obergeschoss der Schule gerne betrachtet werden können. Am 28.11. war es dann so weit: Die Klassen 5 und 6 der GMS trafen sich im Musiksaal zum großen Ereignis. In der fachkundigen Jury saßen Fr. Stoll und Fr. Weber von der Gemeindebücherei sowie Fr. Huber und Hr. Krug, zwei Lehrkräfte. Moderiert wurde der Wettbewerb von den Klassenlehrerinnen Fr. Dopita und Fr. Krauß. Den Anfang machte Melina Klug aus Kl. 7, die Vorjahressiegerin. Sie zeigte ihr Können und konnte somit die Aufregung der Teilnehmer etwas verringern. Andreas Kleimann und Luana Rizzo, die Klassensprecher aus 6a und 6b, durften sodann die Reihenfolge der Leser auslosen. Fünf wirklich spannende, lustige, aber auch ernste und nachdenkliche Texte wurden vorgelesen. Die Jury hatte es äußerst schwer, einen Gewinner zu ermitteln.

12 Klettgau Nach zwei Stunden stand es fest: Den vierten Platz teilten sich Jason Boujnah und Maximilian Paulus, den dritten erreichte Luana Dessi, den zweiten erhielt Danielle Aurin. Als glücklicher Gewinner ging Constantin Moser hervor. Er hatte aus dem Buch Zwei Leben von Samuel Koch vorgelesen und die Zuhörer damit in seinen Bann gezogen. Alle fünf freuten sich über ein Buchgeschenk. Constantin darf Anfang des Jahres 2015 am Lesewettbewerb des Landkreises teilnehmen. Wir wünschen ihm jetzt schon viel Erfolg. Informationsveranstaltung Lernen in der Gemeinschaftsschule Unter dem Motto Lernen in der Gemeinschaftsschule: Wege zu einer zukunftsfähigen Lernkultur, die Lernprozesse vom Kind her denkt finden am Mittwoch, 14. Januar und Dienstag, 20. Januar 2015 um 19:30 Uhr Informationsveranstaltungen im Foyer der Gemeinschaftsschule Klettgau statt. Als Referenten erwarten Sie Gerda Schilling, Gemeinschaftsschule Klettgau und Stefan Ruppaner, Alemannenschule Wutöschingen. In den nächsten Monaten steht mit dem Wechsel der Schüler/ innen der Klasse 4 in eine weiterführende Schule eine wichtige Entscheidung für die Zukunft an. Eine der wichtigsten Herausforderungen der sich heute die Schule stellen muss, ist Kindern und Jugendlichen eine schulische Bildung und Erziehung zu ermöglichen, die ihnen in der Zukunft die Chance gibt, stark im Leben zu sein. Dass die schulische Arbeit viel deutlicher am Individuum ansetzen muss und an der Förderung von Begabungen und Kompetenzen, darüber herrscht weitgehend Einigkeit. Ein organisatorischer Rahmen, der dies sinnvoll ermöglichen kann, ist die Gemeinschaftsschule. Wie schulisches Lernen konkret anders organisiert werden kann und warum es wichtig ist, das Individuum in den Mittelpunkt zu stellen, darum geht es in diesen Infoveranstaltungen Informationsabende an den Beruflichen Schulen Bad Säckingen Einladung an alle Eltern, Auszubildenden, Schülerinnen und Schüler sich über die Möglichkeiten im Beruflichen Schulwesen in Bad Säckingen zu informieren. Termine: 14. Januar 2015 Information zu den Beruflichen Gymnasien (Wirtschaftsgymnasium, Sozialwissenschaftliches Gymnasium), der Technischen Oberschule und den Berufskollegs (gewerblich, kaufmännisch, Fremdsprachen und Soziales) 15. Januar 2015 Information zum Berufseinstiegsjahr (BEJ), Vorbereitung Arbeit und Beruf (VAB), 1-jährige Berufsfachschulen (Holz, Metalltechnik, Farbtechnik, Körperpflege), 2-jährige Berufsfachschulen (Metalltechnik, Holztechnik, Wirtschaft, Hauswirtschaft und Ernährung, Gesundheit und Pflege) Beginn: Ort: jeweils um 18:30 Uhr Foyer der Rudolf-Eberle-Schule, Rippolinger Straße 3, 79713 Bad Säckingen. Weitere Informationen auch unter www.gwsbs.de (Gewerbeschule) oder www.rudolf-eberle-schule (Kaufmännische Schulen) oder www.hwsbs.de (Hauswirtschaftliche Schulen). Freiwillige Feuerwehr Klettgau Freitag, 16. Januar 2015, 20:00 Uhr Gesamtprobe Freitag, 23. Januar 2015, 20:00 Uhr Probe Gruppe 1 (Erste Hilfe) Freitag, 30. Januar 2015, 20:00 Uhr Probe Gruppe 2 (Erste Hilfe) Arbeitsreicher Jahreswechsel für die Feuerwehr Klettgau Für die Mitglieder der Feuerwehr Klettgau endete das Jahr 2014 und begann das Jahr 2015 mit drei schweren Einsätzen. Bereits am 30.12. wurden einige Kameraden zu einer Personenrettung gerufen. Nach einem Unfall im Wald wurde die Feuerwehr zur Unterstützung für den Rettungsdienst angefordert. Der Verunfallte musste aus unwegsamem Gelände gerettet werden. Durch die vorausgegangenen Schneefälle waren verschiedene Wege nicht befahrbar und auch das Fahrzeug des Rettungsdienstes hatte sich festgefahren. Leider verstarb die Person kurze Zeit später und wir mussten den Tod eines beliebten Mitbürgers zur Kenntnis nehmen. Einsätze mit Todesfolge sind für alle Helfer immer sehr belastend. Den Angehörigen gilt unser Beileid. Am 31.12., als die meisten Bürger sich ihr Silvestermenü schmecken ließen und auch die Feuerwehrkameraden den Jahresausklang im Familien- und/oder Freundeskreis feiern wollten, wurden wir um 21:30 Uhr nach Lauchringen gerufen. Bei der Anfahrt nach Lauchringen ließen Feuerschein und ein großer Rauchpilz am Himmel nichts Gutes erahnen. Die Feuerwehr Lauchringen war bereits vor Ort um den Brand im Dach des mehrgeschossigen Wohnhauses zu löschen. Zur Unterstützung wurden die Werkfeuerwehr der Firma Lauffenmühle und die Freiwilligen Feuerwehren aus Klettgau und Tiengen nachgefordert. Um möglichst gefahrlos und wirkungsvoll den Brand im Dachgeschoss zu bekämpfen, leisteten die beiden Drehleitern aus Klettgau und Tiengen wertvolle Hilfe. Mehrere Atemschutztrupps erreichten im Innenangriff ebenfalls das Dachgeschoss und löschten unter großen körperlichen Anstrengungen das Feuer. Durch den schnellen und effizienten Einsatz aller anwesenden Hilfskräfte konnte das Schadensfeuer auf den Dachbereich begrenzt und schließlich gelöscht werden. Auch Polizei, Rettungsdienst und DRK waren helfend vor Ort. Kreisbrandmeister Santl und Bürgermeister Schäuble überzeugten sich persönlich von den erfolgreichen Arbeiten der eingesetzten Feuerwehren. Die Feuerwehr Klettgau war mit zwei Löschfahrzeugen, der Drehleiter und dem Einsatzleitwagen mit insgesamt 20 Einsatzkräften vor Ort. Die letzten beiden Fahrzeuge kehrten um ca. 23:30 Uhr wieder nach Klettgau zurück. Nachdem die Fahrzeuge wieder einsatzbereit im Gerätehaus standen, konnten wir dort noch kurz auf den Jahreswechsel anstoßen und einigen Silvesterraketen nachschauen, bevor uns die nächste Alarmierung erreichte. Um 0:26 wurde ein Brand in der Marktstraße in Grießen gemeldet. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges schlugen bereits Flammen aus einem Wohnungsfenster und Teilen des Dachs. Es wurde sofort ein Atemschutztrupp beauftragt, nach Personen im Gebäude zu suchen. Durch den massiven Brand im Innenbereich mussten beim Eindringen ins Gebäude aber zunächst die Flammen eingedämmt werden. Nach kurzer Zeit konnte eine bewusstlose Person aus dem Obergeschoss ins Freie und anschließend dem Rettungsdienst übergeben werden. Mit Hilfe der Drehleiter wurde der Brand im Dachbereich bekämpft. Die Gefahr der Brandausbreitung auf die direkt angebauten Nachbarhäuser war sehr groß, deshalb entschied sich die Einsatzleitung, die Feuerwehr Jestetten mit Drehleiter und Löschfahrzeug nachzufordern um das Feuer auch

Klettgau 13 auf der Gebäuderückseite kontrollieren und löschen zu können. Um den Bedarf von Atemschutzgeräten sicherstellen zu können wurde der Atemschutzgerätewagen des Landkreises Waldshut nachgefordert. Mit vereinten Kräften gelang es schließlich, das Feuer zu löschen. Zum Zeitpunkt der Berichterstellung kämpfte der Betroffene immer noch ums Überleben. An diesem Einsatz wurden wir unterstützt durch Rettungsdienst und Notarzt, die DRK Ortsgruppen Klettgau und Hohentengen und die Polizei. Bürgermeister Volker Jungmann war ebenfalls vor Ort. Mitarbeiter des Bauhofs versuchten durch Ausbringen von Streusalz, die Rutschgefahr auf der Durchgangsstraße zu beseitigen und haben Strom und Wasser im Brandobjekt abgestellt. Am Morgen wurde das Anwesen dann auf Anweisung der Kripo gegen unerwünschten Zutritt gesichert. Am Folgetag wurde die Kripo beim Zutritt und bei den Ermittlungsarbeiten unterstützt. Die Feuerwehr Klettgau war mit allen Fahrzeugen und anwesenden Feuerwehrkameraden im Einsatz, die Feuerwehr Jestetten mit 15 Einsatzkräften und die Feuerwehr Lauchringen mit 6 Einsatzkräften. Die Feuerwehr Klettgau bedankt sich ausdrücklich bei den Ersthelfern, Gästen aus dem Landgasthof Mange, die durch ihr beherztes, unverzügliches und richtiges Handeln versucht haben Bewohner in den gefährdeten Häusern zu wecken und zu warnen. Ebenfalls bedanken wir uns beim Besitzer und dem Team vom Landgasthof Mange für die warmen und kalten Getränke sowie die ausgegebene Verpflegung die wir dankbar angenommen haben und dass sich die Einsatzkräfte bei Außentemperaturen von 8 C in der Mange immer wieder aufwärmen konnten. Am Samstag, 3. Januar erreichte uns bereits die nächste Alarmierung. In Erzingen rief eine Person in einer Wohnung um Hilfe. Zutritt von außen war nicht möglich, deshalb wurde die Feuerwehr alarmiert um die Tür zu öffnen. Schlussendlich war ein Einsatz der Feuerwehr dann aber nicht mehr notwendig, da ein Angehöriger mit Schlüssel erreicht werden konnte. Es wird gebeten, sich rechtzeitig mit den jeweils zuständigen Revierleitern in Verbindung zu setzen und entsprechende Beratung in Anspruch zu nehmen oder sich direkt an den Forstbezirk Nord (Herrn Vogt) zu wenden. Landwirtschaftsamt Kleine Hühnerbestände fachgerecht halten Referentin: Frau Annemone Ackermann, Geflügelspezialberaterin, RP Freiburg Dieses Thema wird an drei Abenden jeweils um 19:00 Uhr im Landwirtschaftsamt Waldshut, Gartenstr. 7 mit folgenden Schwerpunkten angeboten: 12. Januar 2015: Haltung, Stallbau, Stallklima 19. Januar 2015: Fütterung, Eiervermarktung, Dokumentation 26. Januar 2015 Hygiene und Krankheiten (mit Dr. med. vet. Klaus Reuther) Wegen begrenzter Teilnehmerzahl bitten wir um baldige Anmeldung unter 07751 86-5301 oder 86-5335 oder 86-5324 Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt ein: Regionales Bauernbrot Herstellung und Verkostung Die Landesinitiative Blickpunkt Ernährung rückt 2014/2015 Brot aus der Region in den Mittelpunkt. Das Landwirtschaftsamt Waldshut lädt in Zusammenarbeit mit Familie Thoma aus Birndorf ein, den Herstellungsprozess von regionalem Bauernbrot kennenzulernen und Brot zu verkosten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldung also zwingend erforderlich. Termin: Donnerstag, 22. Januar 2015, 14:30 Uhr Ort: Backstube Thoma, Albbruck-Birndorf, Kreuzacherweg 1 Kosten: 10 / Person Anmeldung: elvira.braunger-kaeppeler@landkreis-waldshut.de Betreff: Bauernbrot Bundesagentur für Arbeit, Lörrach Jugendfeuerwehr Montag, 12. Januar 2015 Montag, 19. Januar 2015 Landratsamt Waldshut Probe Probe Das Kreisforstamt informiert Auf Grund von weiteren Verzögerungen im EU- Genehmigungsverfahren des Maßnahmen- und Entwicklungsplans (MEPL III) und den daraus resultierenden Verzögerungen bei der Erstellung und Veröffentlichung der neuen VwV Nachhaltige Waldwirtschaft (Fertigstellung vermutlich erst zur Jahresmitte 2015) wurde die bisherige VwV vorsorglich für 2015 verlängert. Dies bedeutet, dass folgende Maßnahmen gefördert und beantragt werden können: - Teil A (Förderung der Erstaufforstung) - Teil B (Förderung der naturnahen Waldbewirtschaftung - Unterbauten, Umbauten, Wiederaufforstung nach Naturereignissen) mit folgenden Einschränkungen: Förderung der Jungbestandspflege nur im Privatwald unter 200 ha und keine Förderung von Bodenschutzkalkung. Die Anträge sind wie bisher an den Forstbezirk Nord, Weißensteinweg 3, 79837 St. Blasien zu senden. Schon begonnene und beendete Maßnahmen sind ausgeschlossen. Berufe in Uniform Die Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 15. Januar 2015 in der Agentur für Arbeit Waldshut-Tiengen, 2. OG, Gruppenraum 2.11, Waldtorstraße 1a, 79761 Waldshut-Tiengen statt. Fragen rund um das Thema Uniform, z.b. zu den Zugangsvoraussetzungen, beantworten die Einstellungsberater Hans Stenzel von der Polizeidirektion Waldshut-Tiengen, Volker Gleichfeld von der Bundespolizei Freiburg, Marco Junghans von der Wehrdienstberatung Lörrach und Alfred Plohmann von der Zollverwaltung Lörrach. Die Veranstaltung ist zeitlich gegliedert: 14:00 Uhr Landespolizei Baden-Württemberg 14:45 Uhr Bundespolizei 15:30 Uhr Bundeswehr 16:15 Uhr Zollverwaltung Eine Anmeldung ist erforderlich in der Agentur für Arbeit Lörrach, Berufsinformationszentrum (BiZ), Tel. 07621 178-516 oder E- Mail: Loerrach.BIZ@arbeitsagentur.de. IHK Buchführung und Abschluss Teil 1 - Grundstufe Ab dem 4. Februar 2015 startet die Industrie- und Handelskammer in Schopfheim einen weiteren Lehrgang Buchführung und Abschluss Grundstufe. Der Lehrgang macht mit rechtlichen Rahmenbedingungen, der Organisation und Funktion der Buch-

14 Klettgau führung vertraut. Außerdem lernen die Teilnehmer den Aufbau und die wesentlichen Merkmale einer Bilanz und einer Gewinnund Verlustrechnung kennen. Der Lehrgang findet jeweils mittwochs an 12 Abenden statt und schließt mit einem lehrgangsinternen Test ab, welcher zum IHK- Zertifikat führt. Auskünfte und Anmeldung unter Tel.: 07622 3907-211, E-Mail: katharina.eckert@konstanz.ihk.de. KIRCHLICHE NACHRICHTEN Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen Samstag, 10.01.2015 17.45 Uhr Wutöschingen Sakrament der Versöhnung 17.45 Uhr Grießen Sakrament der Versöhnung 18.30 Uhr Grießen Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder für Kurt Spitznagel (Jtg); Hans Spitznagel; Heinz Preiser und Angeh.; Klaus Prosser (Jtg) 18.30 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Sonntag, 11.01.2015 - Taufe des Herrn 9.00 Uhr Weisweil Wortgottesfeier B 9.00 Uhr Geißlingen Eucharistiefeier für Maria Grießer (Jtg), Josef Grießer und Elisabeth Rutschmann 9.00 Uhr Degernau Eucharistiefeier 10.30 Uhr Erzingen Eucharistiefeier mit Kinderkirche 10.30 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier mit Vorstellung der Erstkommunionkinder für die Pfarreien der SE 11.45 Uhr Geißlingen Taufe des Kindes Franziska Grießer Dienstag, 13.01.2015 12.15 Uhr Grießen Schülergottesdienst 19.00 Uhr Weisweil Eucharistiefeier A 19.00 Uhr Wutöschingen Eucharistiefeier Mittwoch, 14.01.2015 8.00 Uhr Erzingen Schülergottesdienst 19.00 Uhr Rechberg Eucharistiefeier 19.00 Uhr Bühl Eucharistiefeier Donnerstag, 15.01.2015 19.00 Uhr Erzingen Eucharistiefeier in der Krypta 19.00 Uhr Schwerzen Eucharistiefeier Freitag, 16.01.2015 18.00 Uhr Erzingen Eucharistische Anbetung 19.00 Uhr Grießen Eucharistiefeier anschließend Anbetungsstunde 19.00 Uhr Horheim Eucharistiefeier 20.00 Uhr Wutöschingen ELKI -Godi - Gottesdienst für Jung-Gebliebene zw. 25 und 50! YouGo für die Großen Rosenkranzgebete entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt! Einladung zum Trauercafé Trauern und Erinnern Das Café für Trauernde ist ein Ort, an dem Trauer sein darf. An dem ich sagen kann, wie es mir geht. An dem Zeit für Trauer ist. Gemeinsamkeit, statt Einsamkeit, erlebt werden kann. Bei Kaffee und Kuchen können Sie mit Gleichbetroffenen reden und schweigen, weinen und lachen. Alle Gespräche werden vertraulich behandelt. in Erzingen: Samstag, 10. Januar 2015 von 14:30-16:00 Uhr im Pfarrsaal Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Erstkommunion 2015 Vorstellungsgottesdienste Die Erstkommunionkinder werden ihren Gemeinden im Gottesdienst vorgestellt: Samstag, 10. Januar um 18:30 Uhr in Grießen Sonntag, 11. Januar um 10:30 Uhr in Schwerzen Sonntag, 18. Januar um 9:00 Uhr in Bühl Sonntag, 18. Januar um 10:30 Uhr in Erzingen; Wutöschingen Sonntag, 8. Februar um 9:00 Uhr in Geißlingen Einladung zum Elternabend Liebe Eltern, das Fest der Erstkommunion ihrer Kinder steht im engen Zusammenhang mit der Taufe. Doch die ist schon lange vorbei und an die eigene Taufe haben wir keine Erinnerung mehr. Darum wollen wir an diesem Elternabend der Frage nachgehen, welche Bedeutung es für uns als Erwachsene hat, dass wir getauft sind. An verschiedenen Stationen in der Kirche sind Sie eingeladen, diese Frage zu bedenken und sich kreativ und handwerklich zu beschäftigen. Ich freue mich auf eine rege Teilnahme, am Dienstag, 13. Januar 2015, um 20:00 Uhr, in der Kirche Erzingen oder am Donnerstag, 22. Januar 2015, um 20:00 Uhr, in der Kirche Wutöschingen. Marita Durek ELKI-Gottesdienst Am 16. Januar 2015, findet um 20:00 Uhr in der Kirche Wutöschingen der sogenannte ELKI-Gottesdienst statt, das bedeutet Elternkirche und soll als Versuch ein Gottesdienst für die Eltern sein, die ein Pendent zum YouGo vermissen, weil sie nicht zum YouGo kommen sollen Herzliche Einladung dazu! Rücknahme von alten Gotteslob-Büchern! Alte Gotteslobe können in den Kirchen abgegeben werden. In Geißlingen, Bühl und Grießen sind dafür Kartons aufgestellt. Wer dieses Angebot annehmen will, kann das alte Gotteslob bis Ende Januar dort abgeben. KIRCHENMUSIK AKTUELL Probenbeginn Ensembles Nach den Festtagen und dem Jahreswechsel nehmen unsere Ensembles wiederihre Probenarbeit auf: # Kirchenchor Grießen: Mittwoch, 7. Januar, 20:00 Uhr, Pfarrheim (mit anschließendem Hock) # Kinderchor Erzingen: Donnerstag, 8. Januar # Kirchenchor Erzingen: Freitag, 9. Januar, 20:00 Uhr, Gemeinschaftsschule # Jugendchor: Montag, 12. Januar, 19:00 Uhr, Pfarrsaal Erzingen # Kammerchor CANTUS CLEGGOVIENSIS: Samstag, 17. Januar, 10:00 Uhr, Pfarrsaal Erzingen Neue Sängerinnen und Sänger sind in allen Ensembles herzlich willkommen!

Klettgau 15 Seelsorgeteam Klettgau-Wutöschingen www. kath-sekw.de Thomas Mitzkus, Pfarrer Telefon 07742 / 850 996 mitzkus@kath-sekw.de Pater Daison Thaikkattil Telefon 07746 / 919 280 daison@kath-sekw.de Marita Durek, Gemeindereferentin Telefon 07742 / 850 15 79 durek@kath-sekw.de Claus Kaifer, Pastoralassistent Telefon 07746 / 919 282 kaifer@kath-sekw.de Johannes Treffert, Diakon Telefon 07742 /922 94 92 treffert@kath-sekw.de Andreas Konrad, Kirchenmusiker Telefon 07742 / 850 56 75 konrad@kath-sekw.de Kath. Pfarramt St. Peter + Paul Kirchstr. 7, 79771 Klettgau-Grießen Telefon 07742 / 91081, Fax 91082 griessen@kath-sekw.de Mo, Di, Mi 9.00-11.00 Uhr Kath. Pfarramt St. Georg Degernauerstr. 71, 79771 Klettgau-Erzingen Telefon 07742 / 5271, Fax 850997 erzingen@kath-sekw.de Di, Mi, Do 9.00-11.00 Uhr Evangelische Kirchengemeinde Gottesdienste im neuen Jahr 11. Januar 2015, 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfr. Dr. Kaiser) 18. Januar 2015, 10:00 Uhr Gottesdienst in der Lukaskirche in Grießen (Pfrin. A. Kaiser) 25. Januar 2015, 11:30 Uhr Familiengottesdienst in der Matthäuskirche in Erzingen (Pfr. Dr. Kaiser/B. Rogge) Ihr Pfarrer Dr. Thomas O. H. Kaiser Evangelisches Pfarramt Klettgau, Telefon 07742 7472 und 07741 3613; Mobil: 0171 4224125; Fax: 07742 8541373, klettgau@kbz.ekiba.de, www.evangelische-kirchengemeinde-klettgau.de WEITERE KIRCHLICHE NACHRICHTEN Spieleabend Wer gerne Brettspiele jeder Art mag, ist herzlich willkommen am Freitag, 9. Januar 2015 um 19:30 Uhr zum regelmäßig stattfindenden Spieleabend im Saal der evangelischen Kirche in Erzingen. Gerne können Sie auch eigene Spiele mitbringen, zu denen Sie zu Hause wenig Gelegenheit haben diese zu spielen. Info-Telefon 07742 96659. Altenrunde St. Peter und Paul Grießen Altennachmittag Wir laden recht herzlich ein zum Altennachmittag am 14. Januar 2015 um 15:00 Uhr ins Vereinshaus Grießen. Wir bekommen Besuch von den Heiligen Drei Königen. Gäste sind herzlich willkommen. Elisabethenverein Erzingen, Rechberg, Weisweil e.v. Die Frauen der Handarbeitsgruppe des Elisabethenvereins treffen sich am Montag, 12. Januar 2015 um 14:30 Uhr im Untergeschoss der Kirche. KJG Erzingen Am Samstag, 10. Januar 2015, wird das Theaterstück der Theatergruppe Rechberg, Ernas Erben erben, um 20:00 Uhr, in der Gemeindehalle Rechberg wiederholt. Theaterbestuhlung! Bewirtung durch die KJG Erzingen vor und nach der Aufführung sowie während den Pausen. Es sind noch Karten im Vorverkauf bei der Drogerie Dreher oder ggf. an der Abendkasse erhältlich. Die KJG Erzingen sowie die Theaterspieler freuen sich auf Ihren Besuch. SPORTVEREINE Alt-katholische Kirchengemeinde Hr. Pfr. Georg Blase Pfarramt: Hauptstr. 31, 79802 Dettighofen, Telefon 6230 E-Mail: dettighofen@alt-katholisch.de Sonntag, 11. Januar 2015 Sonntag von der Taufe des Herrn Geheimnis der Taufe Dettighofen, 9:30 Uhr Eucharistiefeier mit Gemeindeversammlung Jehovas Zeugen Sonntag, 11. Januar 2015 um 9:30 Uhr Schwarzbachstraße 37, Grießen Öffentlicher Vortrag: Das Ende der falschen Religion ist nahe. Anschließendes Bibelstudium: Warum wir heilig sein müssen (3. Mose 11:45) FC Erzingen Jugendabteilung FC Erzingen An diesem Wochenende 10. + 11. Januar 2015 veranstalten wir unseren 4. KJF-Cup. Es nehmen insgesamt 45 Mannschaften von Basel bis Allensbach teil. Samstag, 10. Januar 2015 08:30 14:15 Uhr D-Junioren 14:25 19:05 Uhr C-Junioren Sonntag, 11. Januar 2015 08:30 12:50 Uhr F-Junioren 13:00 18:45 Uhr E-Junioren An beiden Tagen sorgt die Jugendabteilung für Ihr leibliches Wohl mit Speisen, Getränken, Kaffee und Kuchen. Wir würden uns über Ihren Besuch sehr freuen.

16 Klettgau Alte Herren Am Donnerstag, 15. Januar 2015, um 20:00 Uhr, findet das nächste Hallentraining der AH in der Sporthalle in Erzingen statt. Es sind auch die AH Spieler des FC Grießen, des FC Geißlingen und des FC Weisweil herzlich dazu eingeladen. Altpapiersammlung Die nächste Altpapiersammlung des FC Erzingen in den Ortsteilen Erzingen, Rechberg und Weisweil findet am 17. Januar 2015 statt. Bitte spenden Sie Ihr Papier dem Verein und nicht der blauen Tonne. Wir hoffen auf Ihre Unterstützung. Herzlichen Dank. FC Geißlingen Damen Sonntag, 11. Januar 2015 Teilnahme am Frauen Bezirksturnier in der Chilbi-Halle Waldshut Gruppenspiele um 10:54, 11:37, 13:03 Uhr Finalspiele ab 14:30 Uhr Bei Regen oder zu kalten Bedingungen wird dann in die Halle ausgewichen. Das Hallentraining findet nur während der Schulzeit statt. In den Ferien ist Training nur im Freien möglich. Trainingszeiten jeden Mittwoch Kinder: 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr Erwachsene: 19:30 bis 21:00 Uhr Wenn ihr verhindert seid meldet Euch bitte bei Euren Trainern ab. Danke. Eure 99ers Klettgau MUSIK- UND GESANG- VEREINE Musikverein Geißlingen Die Generalversammlung des Musikverein Geißlingen findet am Samstag, 24. Januar 2015 um 20:00 Uhr im Gruppenraum des Gemeindesaals in Geißlingen statt. Dazu laden wir alle Aktiv- und Ehrenmitglieder ein. Tanz-Sport-Club Klettgau e.v. Tanzen ist cool Der Tanz-Sport-Club Klettgau e.v. bietet Ihnen einen Disco- Fox- Refresh-Kurs an. Für Fortgeschrittene Dauer: 4 x 1,5 Stunden Wann: ab Dienstag, den 13. Januar 2015 Uhrzeit: 20:00-21:30 Uhr Wo: Gemeindesaal in Weisweil Auf Ihren Besuch freut sich der Tanz-Sport-Club Klettgau e.v. Anmeldung an Hansjörg und Rosi Rüger Tel. 9289696 Wanderfreunde Geißlingen e.v. Am Freitag, 9. Januar 2015 findet um 19:30 Uhr im Vereinshaus in Grießen der nächste Wanderhock statt. Schwarzwaldverein Lottstetten Liebe Mitglieder, liebe Gäste, ich möchte euch zu unserem ersten Stammtisch am 09. Januar 2015 um 19:00 in den Küssaburgblick in Unterlauchringen, Hauptstr. 53, herzlich einladen. Außer guter Laune und guten Ideen braucht ihr nichts mitzubringen. Euer Vorsitzender Günther Haberstock www.schwarzwaldverein-lottstetten.de SONSTIGE VEREINS-NACHRICHTEN Schachfreunde Wutachtal e.v. Dreikönigsturnier Am Samstag, 10. Januar 2015 findet um 13:00 Uhr unser traditionelles Dreikönigsturnier im Gasthaus Adler in Schwerzen statt. Hierzu sind neben den Vereinsmitgliedern auch Hobbyspieler, die noch keinem Verein angehören, ganz herzlich eingeladen. Auch Kinder und Jugendliche werden bestimmt geeignete Gegner finden, da einige Teilnehmer der Schach-AG der Realschule Stühlingen am Turnier teilnehmen werden. Wir werden voraussichtlich 9 Runden mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler austragen. Eine Runde dauert also maximal 30 Minuten, so dass wir gegen 18:00 Uhr mit der Siegerehrung das Turnier beenden können. Auf alle Teilnehmer warten wieder kleine Sachpreise. Frauengemeinschaft Riedern a.s. Die Gymnastik startet wieder am Dienstag, 13. Januar 2015 um 18:30 Uhr! Am Donnerstag, 15. Januar 2015 wollen wir um 19:00 Uhr gemeinsam ins Gasthaus Brauerei in Grießen einkehren zum Vesperbuffet! Anmeldungen bitte bis spätestens Dienstag, 13. Januar 2015 bei Kordula, Tel. 1812 oder Eli, Tel. 4011. Wir bilden Fahrgemeinschaften. Abfahrt an den üblichen Stellen um 18:45 Uhr. Auf einen geselligen Abend freut sich die Vorstandschaft! 99ers Klettgau Mannschaftstraining der 99ers-Klettgau Über die Winterzeit findet das Kindertraining immer in der großen Turnhalle statt. Die Erwachsenen trainieren bei gutem Wetter weiterhin draußen. Narrenverein Bühl/Riedern Zu unserer ersten und wichtigen Sitzung im neuen Jahr treffen wir uns am 13. Januar 2015 um 20:00 Uhr in der Halle. Umzugstermine zum Vormerken: 17. Januar 2015 Erzingen

Klettgau 17 25. Januar 2015 Neukirch 08. Februar 2015 Schwerzen 13. Februar 2015 Erzingen 15. Februar 2015 Geißlingen Fasnachtsverein Erzinger Rebfüdle Die nächste Sitzung findet am 9. Januar 2015 um 20:00 Uhr im Vereinsheim statt. Die Themen werden unsere SWR3 Dancenight vom 17. Januar und die diesjährigen Umzüge sein. Fasnachtsverein Erzinger Rebfüdle e.v. Letzte Möglichkeit! Närrisches gesucht Habt ihr noch etwas gehört, das unbedingt noch ins Füdle-Blättle muss? Dann meldet dies schnell, damit es noch aufgenommen werden kann. Wir sammeln jede Art von witzigen und lustigen Beiträgen und Begebenheiten aus dem Dorf- und Vereinsleben. Für jeden Hinweis aus der Bevölkerung sind wir dankbar. Bitte werft eure Notizen bis spätestens 16. Januar 2015 in den Rebfüdle-Briefkasten oder setzt euch mit Romina Lentisco telefonisch 07742 2333 in Verbindung oder unter mail@rebfuedle.de. Jetzt geht s los!!! Kleggau-Narrentreffen: Am Samstag, 17. Januar 2015 gehen wir zur FREINACHT nach Weizen im Ausgehhäs mit Privat-Pkw. Treffpunkt um 16:00 Uhr beim Vereinsraum. 17:00 Uhr Narrenmesse 19:00 Uhr Nachtumzug (Lausheimer-, Ehrenbachstr.) Startschuss durch die Kanoniere von Stühlingen, ca. 35 Zünfte 21:00 Uhr Showtime in der Ehrenbachhalle 22:30 Uhr Hexenfeuer der Schloßhexen Tiengen 0:00 Uhr Jubiläumsfeuerwerk und am Sonntag, 18. Januar 2015 fahren wir mit dem Bus zum großen Kleggau-Narrentreffen nach Weizen Abfahrt: 11:30 Uhr bei der Grundschule Umzugsbeginn: 13:33 Uhr. Rückfahrt: ca. 18:00 Uhr Pflichtteilnahme!! Bitte pünktlich. Natürlich können auch Nichtmitglieder für einen kleinen Unkostenbeitrag mit dem Bus mitfahren. Narrenverein Grießen Wir suchen noch immer lustige Beiträge für unsere Narrenzeitung! Ist jemandem etwas Lustiges passiert oder hat jemand etwas beobachtet, das unbedingt in die Narrenzeitung muss? Die Beiträge können noch bis spätestens 31. Januar 2015 bei jedem Vereinsmitglied abgegeben oder einfach in unseren Briefkasten bei der Bäckerei Dörflinger eingeworfen werden. H+H Tierhilfe/Tierrettung e.v. Notruf, Tel. 07742 6911 24 Stunden erreichbar Neu! Tierhilfestammtisch, jeden 1. Sonntag im Monat ab 14:30 Uhr Grießen, Marktstraße 92 Marktstraße 92, 79771 Klettgau-Grießen Tel. +49 7742 6911, Natel: +49 173 9745776, E-Mail: heikelana@aol.com, www.hhtierhilfe.de. Erste Hilfe und Versorgung verletzter Tiere am Unfallort, sachkundige Pflege, Resozialisierung traumatisierter und misshandelter Tiere, Gnadenbrotplätze, 24 Stunden rund um die Uhr erreichbar und einsatzbereit, Hundepension, Hundeschule. Büchereien Gemeindebücherei Klettgau Vereinshaus Erzingen, Gartenstraße 13 Öffnungszeiten: Dienstag 9:00 11:00 Uhr Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Freitag 17:00 19:30 Uhr 79771 Klettgau, Tel. 07742 1229 gb-klettgau@gmx.de www.gemeindebücherei-klettgau.de http://www.onleihe.de/biene Herzliche Einladung zum Buch im Gespräch an alle Interessierte und Leser Am Dienstag, 13. Januar 2015 um 19.30 Uhr sprechen wir über das Buch: Der erste Mensch von Albert Camus Inszeniert wie ein Roman, enthält Der erste Mensch eine bewegende Auto-biographie der algerischen Kindheit Albert Camus : das intimste Selbstzeugnis, dass der diskrete und scheue Autor hinterlassen hat.» (Der Spiegel) Gespiegelt in der Figur Jacques Comery erzählt Camus von seiner Kindheit, die er mit seiner fast tauben, analphabetischen Mutter und einer dominanten Großmutter im Armenviertel Algiers verbringt. Auf der Suche nach einer Vaterfigur beginnt er, über die eigene Herkunft zu reflektieren. Das handgeschriebene Manuskript wurde bei dem tödlichen Autounfall Camus in seiner Mappe gefunden. Es erscheint hier, ohne dass an dem unkorrigierten Fragment Änderungen vorgenommen wurden. Nächste Termine: Dienstag, 10. Februar 2015, 19.30 Uhr Sie nannte ihn Krawatte von Milena Michiko Flasar Dienstag, 10. März 2015, 19.30 Uhr Ein Stammbaum von Patrick Modiano (Literaturnobelpreisträger) Dienstag, 7. April 2015, 19.30 Uhr Wir zwei allein von Matthias Nawrat

18 Klettgau Herzliche Einladung zum Buch im Gespräch an alle Interessierte und Leser Am Dienstag, 13. Januar 2015 um 19.30 Uhr sprechen wir über das Buch: Der erste Mensch von Albert Camus Inszeniert wie ein Roman, enthält Der erste Mensch eine bewegende Autobiographie der algerischen Kindheit Albert Camus : das intimste Selbstzeugnis, dass der diskrete und scheue Autor hinterlassen hat.» (Der Spiegel) Gespiegelt in der Figur Jacques Comery erzählt Camus von seiner Kindheit, die er mit seiner fast tauben, analphabetischen Mutter und einer dominanten Großmutter im Armenviertel Algiers verbringt. Auf der Suche nach einer Vaterfigur beginnt er, über die eigene Herkunft zu reflektieren. Das handgeschriebene Manuskript wurde bei dem tödlichen Autounfall Camus in seiner Mappe gefunden. Es erscheint hier, ohne dass an dem unkorrigierten Fragment Änderungen vorgenommen wurden. Nächste Termine: Dienstag, 10. Februar 2015, 19.30 Uhr Sie nannte ihn Krawatte von Milena Michiko Flasar Dienstag, 10. März 2015, 19.30 Uhr Ein Stammbaum von Patrick Modiano (Literaturnobelpreisträger) Dienstag, 7. April 2015, 19.30 Uhr Wir zwei allein von Matthias Nawrat Veranstaltungen / Termine Nach der Schule etwas Praktisches tun? Die eigenen Fähigkeiten und Neigungen entdecken? Sich auf einen späteren sozialen Beruf vorbereiten? Wartezeiten sinnvoll überbrücken? Die Gemeinde Klettgau bietet ab September 2015 die Möglichkeit, an den Grundschulen oder an der Gemeinschaftsschule ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren. Neben einem Taschengeld von 150,00 Euro monatlich werden Wohnkostenzuschuss und Verpflegungsgeld bezahlt. Während des FSJ können über das DRK verschiedene Seminare besucht werden. Für weitere Informationen steht Ihnen Hauptamtsleiter Thomas Metzger (metzger@klettgau.de - Tel. 07742 935-102) gerne zur Verfügung. Wir suchen dringend eine Person, die montags von 14:30 bis 16:00 Uhr eine Sport AG leitet. Freuen würde es uns, wenn Sie Erfahrung mit Kindern und im Sportbereich haben. Die Gruppe besteht aus 11 Kindern, die sich sportlich betätigen wollen. Wenden Sie sich bitte ab Montag, 12. Januar 2015 an die Schule; Telefonnummer: 07742 935-400 Zeiten für das Schneeräumen und das Beseitigen von Schnee- und Eisglätte Die Gehwege müssen werktags bis 07:00 Uhr, sonn- und feiertags bis 08:00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21:00 Uhr.

Klettgau 19 Südschwarzwald 13. Klettgauer Schlachtfest Jeder kann sich nehmen so viel er essen kann Wir bieten am Buffet: Pressemitteilung für die Amtsblätter im Landkreis Waldshut Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Persönliche Lebenshilfe Hilfen Südschwarzwald Landkreis Waldshut e. V. / Familienlotse Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen Persönliche mit Hilfen Behinderung Landkreis Waldshut und / Familienlotse deren Angehörige. Die Lebenshilfe bietet Unterstützung durch Betreuung für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Die Die Betreuung wird individuell wird auf die individuell Bedürfnisse aller Familienmitglieder auf die Bedürfnisse abgestimmt. aller Familienmitglieder und Erwachsene mit Behinderung. abgestimmt. Wir übernehmen stunden- und Wir übernehmen stunden- und tageweise, regelmäßig oder unregelmäßig Einzelbetreuung für Kinder, Jugendliche Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung im häuslichen Bereich, in unseren Räumlichkeiten oder anderen Orten; tageweise, Assistenz und Begleitung regelmäßig zur Freizeitgestaltung, oder Urlaubsbegleitung; unregelmäßig Urlaubsbetreuung Einzelbetreuung vor Ort; Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie an. Elke Stadler für Telefon Kinder, (07741) 96 Jugendliche 57 277 Mo. Fr. 08:00 und 12:00, Erwachsene e.stadler@lebenshilfe-ssw.de mit Behinderung. Betreuungsformen sind: Einzelbetreuung im häuslichen Bereich, in unseren Räumlichkeiten oder anderen Gruppenangebote Landkreis Waldshut Orten; Unser neues Programmheft für 2015 ist ab 15.12.14 in unseren Abteilungen in Tiengen und Bad Säckingen Assistenz erhältlich sowie und unter www.lebenshilfe-ssw.de Begleitung im zur Download Freizeitgestaltung, verfügbar! Urlaubsbegleitung; Freie Zeit sinnvoll Urlaubsbetreuung und erlebnisreich gestalten vor! Ort; Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Gerne Interessen beraten nachzugehen. wir Wir helfen Sie. Barrieren Rufen zu überwinden, Sie an. um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Elke Stadler, Telefon (07741) 96 57 277, Unsere Angebote: Mo. Fr. Ferienfreizeiten 08:00 Jugendliche 12:00, und Kinder e.stadler@lebenshilfe-ssw.de Freizeitclubs Jugendliche und Kinder Ferienbetreuung Gruppenangebote Sport und Bewegung Landkreis Waldshut Tagesunternehmungen Unser neues Bildungsangebote Programmheft für 2015 ist ab 15.12.14 in unseren Für weitere Abteilungen Informationen und zur in Anforderung Tiengen ausführlicher und Programmhefte Bad Säckingen wenden Sie sich bitte an: Natalie Amico Telefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de erhältlich sowie unter www.lebenshilfe-ssw.de im Download verfügbar! Freie Zeit sinnvoll und erlebnisreich gestalten! Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, diese wichtige Zeit im Leben zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Wir helfen Barrieren zu überwinden, um auch die Zeit neben Schule und den täglichen Verpflichtungen sinnvoll und mit Freude zu nutzen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: Ferienfreizeiten Jugendliche und Kinder Freizeitclubs Jugendliche und Kinder Ferienbetreuung Sport und Bewegung Tagesunternehmungen Bildungsangebote Für weitere Informationen und zur Anforderung ausführlicher Programmhefte wenden Sie sich bitte an: Natalie Amico,Telefon (07761) 55 38 581, n.amico@lebenshilfe-ssw.de Beratungs- und Frühförderzentrum Das interdisziplinäre Beratungs- und Frühförderzentrum richtet sich mit seinem Angebot an Familien, deren Kinder (Säuglinge, Kleinkinder und Vorschulkinder) einen Unterstützungsbedarf in verschiedenen Bereichen der kindlichen Entwicklung haben. Gerne beraten wir Sie. Rufen Sie uns an. Sekretariat der BFZ-Leitung, Gesine Cheret Telefon (07741) 634 80, Mo. 08:00 12:00 und 13:00 16:00 Uhr, Die. Fr. von 08:00 12:00 Uhr, g.cheret@lebenshilfe-ssw.de Feine Wurstsuppe mit Nudeln Hausmacher Blut-Leber- und Bauernbratwurst Frisches Kesselfleisch/Bauchspeck Kartoffelstock und Sauerkraut Buffet 10,50 Wo: Gemeindehalle Geißlingen Am 10.Januar 2015 Beginn 18:oo Uhr Auf Ihren Besuch freut sich die Soldaten-und Reservistenvereinigung Klettgau e.v. Seminar für Pensionspferdehalter Termin: Mi. 14 Januar 2015, 14:00 16:30 Uhr Ort: Hotel Feldeck, 79787 Lauchringen Themen: Optimierung der Pferde-Fütterung, Versicherungsfragen bei Pensionspferdehaltung, Anforderungen an sichere Zäune. Referenten: Karl-Heinz Vollmer, Kompetenzzentrum Pferd in Marbach Siegbert Lamparter, Fa. Patura, Harry Walliser, Versicherungsberater Agrardienst Baden, Freiburg Anmeldung ist erwünscht an: BLHV-Bildungswerk, Merzhauser Str. 111, 79100 Freiburg Fon: 0761 27133-225 Fax: 0761 27133-201 matthias.werner@blhv.de

20 Klettgau Männergesangverein Grießen Die Musik der Nacht ieder aus er i u d Musica ahresk ert des M er esa erei rie e Samstag, 17. Januar 2015, 20:00 Uhr Gemeindehalle Grießen Bewirtung und Einlass ab 19:00 Uhr Mitwirkende : MGV Grießen Projektchor MGV Grießen Sopran und Klavier mit Stephanie Pönitz & Martin Umrath Auf ihren Besuch freut sich der Männergesangverein Grießen und wünscht allen ein frohes neues Jahr. Öffentliche Bekanntmachung Pfarrgemeinderatswahl in der Erzdiözese Freiburg am 15. März 2015 Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen In der Seelsorgeeinheit Klettgau-Wutöschingen sind insgesamt 22 Mitglieder des Pfarrgemeinderates zu wählen. Das Wahlgebiet ist in Stimmbezirke eingeteilt. Es findet eine echte Teilortswahl statt. Im Stimmbezirk Klettgau-Erzingen, St. Georg, sind 5 Mitglieder, Im Stimmbezirk Klettgau-Grießen, St. Peter und Paul, 3 Mitglieder, Im Stimmbezirk Klettgau-Geißlingen, St. Katharina, 3 Mitglieder, Im Stimmbezirk Klettgau-Bühl, Maria Himmelfahrt, 3 Mitglieder, Im Stimmbezirk Wutöschingen-Schwerzen, St. Johannes, 4 Mitglieder, Im Stimmbezirk Wutöschingen, St. Maria Magdalena, 4 Mitglieder für den Pfarrgemeinderat zu wählen. Wahlberechtigt ist, wer seit mindestens drei Monaten in der Pfarrgemeinde seinen Hauptwohnsitz und am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet hat. Die Wahlberechtigung kann auch erwerben, wer am Leben der Pfarrgemeinde aktiv teilnimmt und spätestens bis 15. Februar 2015 beim Wahlvorstand einen Antrag stellt. Wählbar sind alle wahlberechtigten Katholikinnen und Katholiken, die das 18. Lebensjahr vollendet haben und in der Ausübung ihrer allgemeinen kirchlichen Gliedschaftsrechte nicht behindert sind. Alle Wahlberechtigten sind aufgefordert, beim Wahlvorstand bis zum 01. Februar 2015 Kandidatinnen und Kandidaten vorzuschlagen. Die Vorschläge müssen von 10 Wahlberechtigten mit ihrer Unterschrift unterstützt werden; die Einverständniserklärung der Kandidaten ist erforderlich. Vordrucke sind im Pfarrbüro erhältlich. Das Wählerverzeichnis kann vom 26. Januar bis 1. Februar 2015 im zuständigen Pfarramt eingesehen werden. Es darf nur mit amtlichen Stimmzetteln durch persönliche Stimmabgabe gewählt werden. Andere Stimmzettel sind ungültig. Kumulieren ist zulässig. Briefwahlunterlagen werden allen Wahlberechtigten zugestellt. Die Wahlhandlung endet, wenn alle Wahllokale in der Seelsorgeeinheit geschlossen wurden. Der Wahlvorstand Jahresaufführung TV Erzingen ausverkauft Freitag, 23.01.2015 ausverkauft Samstag, 24.01.2015 ausverkauft Freitag, 30.01.2015 ausverkauft Samstag, 31.01.2015 Gemeindehalle Erzingen 20.00 Uhr Vorverkauf für die beiden Samstage ist am 10.01.2015 von 10.00 Uhr - 11.00 Uhr im Foyer der Gemeindehalle Erzingen. Anschließend ab Montag bei der Volksbank in Erzingen.