Wirtschaftsfaktor Tourismus

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsfaktor Tourismus

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN OSTSEE

WIRTSCHAFTLICHE EFFEKTE DES FERIENHAUSTOURISMUS AN DER DEUTSCHEN NORDSEE

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Franken 2011

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

München, August dwif e.v. München. Projektbearbeitung: Dr. Bernhard Harrer Dr. Manfred Zeiner Moritz Sporer

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Bamberg 2010

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS

Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Ravensburg

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Nördlichen Schwarzwald

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Wolfenbüttel

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS IN AUSGEWÄHLTEN GEMEINDEN IM KREIS OSTHOLSTEIN 2017

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Nürnberg

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Potsdam 2012

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Tourismus ist MEHRwert

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Rüdesheim am Rhein

Wirtschaftsfaktor Tourismus für das Reisegebiet Fränkisches Weinland 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kreis Plön

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Region Hunsrück- Naheland (inkl. Nationalpark Hunsrück-Hochwald) 2015

Wie berechnet man den Tourismus in Hannsburg?

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Leinfelden- Echterdingen

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Region Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der internationalen Region Bodensee

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS

Wirtschaftsfaktor Tourismus

NÜRNBERG. Wirtschaftsfaktor

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Berchtesgadener Land

Ausgewählte touristische Kennziffern im Vergleich

Benchmarking, Zahlen, Daten und Fakten und was wir daraus lernen können

WERTVOLLER BESUCH. Tourismus als Wirtschaftsfaktor in Bingen (2013)

Tagesausflüge und Übernachtungsreisen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Sachsen und deren wirtschaftliche Bedeutung

I M T. Wirtschaftliche Kennzahlen zum Tourismus im Reisegebiet Ostsee Schleswig-Holstein und im Reisegebiet Holsteinische Schweiz

Wertschöpfung durch Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus für den Kammerbezirk Rheinhessen, Mainz und Worms 2013

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Oberbayern

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Spessart-Mainland

in Niederbayern und in der Oberpfalz

Wirtschaftsfaktor Bustourismus in Deutschland

Wirtschaftsfaktor Tourismus

in Niederbayern und in der Oberpfalz

Touristische Wertschöpfung im Bereich der Oldenburgischen IHK

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Allgäu und Bayerisch- Schwaben

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Bamberg 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Garmisch-Partenkirchen (Zugspitz-Region) 2012

Wirtschaftsfaktor Radtourismus Sauerland

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Görlitz 2014

Wirtschaftsfaktor Tourismus Grundlagen, Bedeutung, Potenziale

Wirtschaftliche Effekte durch Seilbahnen im Winter in Deutschland

WIRTSCHAFTSFAKTOR TOURISMUS

Entwicklung und Wirtschaftsfaktor des Tourismus im Münsterland Natürlich voller Ideen.

Wirtschaftsfaktor 2016 für Berlin

Wirtschaftsfaktor Tourismus für die Stadt Hochheim am Main

Wirtschaftsfaktor Tourismus 2013 im Seenland Oder-Spree

Ökonomische Auswirkungen des Deutschen Fußballmuseums für Dortmund und die Region

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Wiesbaden und im Rheingau-Taunus-Kreis

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Cuxhaven

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. in der Stadt Wiesbaden

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus. im Rheingau-Taunus-Kreis

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Kammerbezirk der IHK Wiesbaden 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus in der Stadt Wiesbaden 2009

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Tölzer Land

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Landkreis Rheingau- Taunus (einschl. Hochheim a. Main) 2009

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein

Wirtschaftsfaktor Tourismus Bamberg 2010

Zusammenfassung der Ergebnisse der Studien

Sparkassen-Tourismusbarometer Schleswig-Holstein

Tourismusentwicklung /

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Chiemgau

Wirtschaftsfaktor Tourismus in Nordrhein-Westfalen

Wirtschaftsfaktor Tourismus

Wirtschaftsfaktor Tourismus im Fränkischen Weinland

2. Wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus im ländlichen Raum

Tourismus = freiwillige Leistung? - Ja, aber mit hoher Rendite! Lars Bengsch dwif - Consulting GmbH

Enquete-Kommission 17/1 Tourismus RLP hier: Bericht für die Enquete-Kommission RLP, Institut für Wein- und Getränkewirtschaft, Hochschule Geisenheim

Wirtschaftsfaktor Tourismus. in der Parklandschaft Kreis Warendorf.

Transkript:

Wirtschaftsfaktor Tourismus für Franken 2017 München, Mai 2018 Quelle: www.musterquelle.de Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. 2018 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH.

Impressum Auftraggeber / Projektpartner Auftragnehmer / Projektbearbeitung Tourismusverband Franken e.v. Wilhelminenstr. 6 90461 Nürnberg dwif-consulting GmbH, Büro München in Kooperation mit dwif e.v. München Sonnenstr. 27 80331 München Telefon: 089/23702890 Projektbearbeitung: München, Mai 2018 Dr. Manfred Zeiner Dr. Bernhard Harrer Moritz Sporer Alle Rechte vorbehalten. 2018 dwif e.v. & dwif-consulting GmbH. Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes und der Vereinbarung zwischen Auftraggeber/Projektpartner und Auftragnehmer/Projektbearbeiter ist ohne Zustimmung des dwif unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für die Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Speicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Seite 2

Inhalt! Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus 4 Ergebnisse der Berechnungen 5 Bedeutung der touristischen Segmente 6 Umsätze durch den Tourismus 7 Direktes und indirektes Einkommen aus dem Tourismus 9 Beschäftigungs- und Steuereffekte 10 Zeitvergleich ausgewählter Kennziffern 13 Kennziffernvergleich der Tourismusregionen in Franken 15 Definitionen und Methodik 20 Abgrenzung Übernachtungs- und Tagestourismus 22 Datenquellen 23 Berechnungsweg 27 Glossar und Quellen 30 Seite 3

Wirtschafts- und Standortfaktor Tourismus Der Tourismus ist eine klassische Querschnittsbranche. Egal ob Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleister oder Zulieferer wie regionale Produzenten und Handwerksbetriebe, es gibt kaum einen Wirtschaftsbereich, der nicht vom Tourismus profitiert. Deshalb lohnen sich Investitionen von Kommunen und Unternehmen in die tourismusbezogene Infrastruktur, konkrete Produkte und die touristische Vermarktung. Umso wichtiger ist es, die Wirkung und Relevanz des Tourismus für die Wirtschaft im Untersuchungsgebiet deutlich zu machen. Der Tourismus ist Umsatzbringer und leistet über Steuereinnahmen einen Beitrag zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte. Als Jobmotor bietet der Tourismus Menschen vieler unterschiedlicher Berufsqualifikationen und Beschäftigungsverhältnisse (von der Saisonkraft bis zur Vollzeitstelle) Einkommensmöglichkeiten. Er schafft und sichert ortsgebundene Arbeitsplätze. Über Instrumente wie die Kurtaxe oder die Fremdenverkehrsabgabe trägt er zudem direkt zur Verbesserung der lokalen Infrastruktur bei. Hiervon profitieren Gäste ebenso wie Einheimische und Unternehmen vor Ort. Das Tourismus-Engagement eines Ortes zahlt sich aus in Euro und Cent für alle Branchen. Gleichzeitig steigert es die Attraktivität und Lebensqualität für alle Einwohner und Gäste. Seite 4

Wirtschaftsfaktor Tourismus Ergebnisse für Franken Seite 5

Eckdaten Franken Tagesreisen Übernachtungen bei Freunden/Bekannten (VFR) 1 Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben 2 225,7 Mio. 22,8 Mio. 32,312 Mio. Amtliche Statistik (2017) Übernachtungen in Beherbergungsbetrieben (inkl. Camping) 3 davon Übernachtungen ausländischer Gäste 3 Touristische Ankünfte 3 Einwohner Stand 31.12.2016 3 24,134 Mio. 14,2 % 10,358 Mio. 4.604.034 1 Die Übernachtungen durch Verwandte, Bekannte und Freunde in den Privatwohnungen der Einheimischen (VFR) wurden über eine Hochrechnung einer repräsentativen Haushaltsbefragung aus dem Jahr 2011 ermittelt. 2 Inklusive Privatvermieter, Touristik-, Dauercamping sowie Reisemobilisten. 3 Amtliche Statistik für den Tourismusverband Franken einschließlich Mitglieder in Hessen, Thüringen und Baden-Württemberg; Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2018; Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2018; Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2018; Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt 2018. Seite 6

Touristische Umsätze nach Marktsegmenten 2017 1 Segment Aufenthaltstage X -Tagesausgaben = Bruttoumsatz Touristik- und Dauercamping sowie Reisemobilisten 5,219 Mio. 37, 20 194,2 Mio. X = Privatvermieter (< 10 Betten) 4,75 Mio. 80, 90 384,1 Mio. X = Gewerbliche Betriebe ( 10 Betten; ohne Camping) 22,343 Mio. 139, 40 3.113,7 Mio. X = Verwandten-/ Bekanntenbesuch (VFR) 22,8 Mio. 27, 00 615,6 Mio. X = Tagesreisen 225,7 Mio. X 27, 60 = 6.224,8 Mio. GESAMT 10.532,4 Mio. 280,812 Mio. 1 Alle nicht mit einer Fußnote gekennzeichneten Daten basieren auf eigenen Berechnungen bzw. Sonderauswertungen des dwif. Alle Werte verstehen sich als gerundete Werte. 2 Zulieferung der verschiedenen fränkischen Reiseregionen 2018; dwif (Hrsg.): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor, München 2018; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2018. 3 Zulieferung der verschiedenen fränkischen Reiseregionen 2018; Erhebungen, Recherchen, Berechnungen und Plausibilitätskontrollen des dwif, München 2018. 4 Bayerisches Landesamt für Statistik, Fürth 2018; Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2018; Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart 2018; Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt 2018. 5 Die Übernachtungen durch Verwandte und Bekannte in den Privatwohnungen der Einheimischen wurden durch Hochrechnung der Ergebnisse einer repräsentativen Haushaltsbefragung aus dem Jahr 2011 ermittelt. Seite 7

Bedeutung der touristischen Segmente Aufenthaltstage 280,812 Mio. Umsätze 10.532,4 Mio. 1,9% 1,8% 1,7% 3,7% 7,9% Touristik- und Dauercamping 8,1% sowie Reisemobilisten 29,6% Privatvermieter (< 10 Betten) 5,8% Gewerbliche Betriebe ( 10 Betten; ohne Camping) 80,4% Verwandten-/ Bekanntenbesucher (VFR) 59,1% Tagesreisen Seite 8

Direkte Profiteure des Tourismus Übernachtungsgäste 3.692,0 Mio. Gesamt 10.532,4 Mio. 20,4% 19,6% 17,1% 62,5% 42,0% 38,4% Tagesbesucher (inkl. VFR) 6.840,4 Mio. 19,2% 30,9% Gastgewerbe 4.424,1 Mio. Einzelhandel 4.042,5 Mio. 49,9% Dienstleistungen 2.065,8 Mio. Seite 9

Ableitung des direkten und indirekten Einkommens aus dem Tourismus Bruttoumsatz 10.532,4 Mio. Mehrwertsteuer 1.225,0 Mio. Nettoumsatz 9.307,4 Mio. Vorleistungen 1 6.337,9 Mio. 1. Umsatzstufe direktes Einkommen 2.969,5 Mio. 2. Umsatzstufe indirektes Einkommen 1.901,4 Mio. Relativer Beitrag zum Primäreinkommen 3,9 % touristischer Einkommensbeitrag insgesamt 4.870,9 Mio. 1 Woher die Vorleistungen im Rahmen dieser 2. Umsatzstufe bezogen werden (z.b. umliegende Städte und Bundesländer, restliches Deutschland, Ausland) kann ohne detaillierte Erhebungen nicht ermittelt werden. Seite 10

Beschäftigungseffekte durch den Tourismus touristisches Einkommen insgesamt 4.870,9 Mio. Ø-Primäreinkommen pro Kopf 27.476,- 1 177.280 Bezieher eines Ø-Primäreinkommen Der Einkommensbeitrag von 4.870,9 Mio. entspricht einem Äquivalent von rund 177.280 Personen, die durch die touristische Nachfrage in Franken ein durchschnittliches Primäreinkommen (= 27.476,- ) pro Kopf und Jahr beziehen könnten. Dieser Wert darf nicht mit der Anzahl der durch den Tourismus beschäftigten Personen gleichgesetzt werden! Die exakte Bestimmung der Beschäftigungswirkungen des Tourismus ist nur über aufwendige Primärerhebungen möglich, da beispielsweise viele Personen nur anteilig vom Tourismus leben (Verkäufer im Einzelhandel bedienen auch Einheimische, Servicepersonal in der Gastronomie kümmert sich nicht nur um Gäste etc.). 1 Wert für Franken 2015, vgl. hierzu Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Statistische Ämter der Länder; Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 1995 bis 2015, Reihe 2, Kreisergebnisse Band 3, Stuttgart 2017. Seite 11

Steueraufkommen aus dem Tourismus Mehrwertsteuer und Einkommensteuer ca. 976,2 Mio. + Grundsteuer Gewerbesteuer Zweitwohnungssteuer Kurtaxe (Gast) Tourismusabgabe (Gewerbe) Allein aus Mehrwertsteuer + Einkommensteuer resultieren ca. 976,2 Mio. Steueraufkommen aus dem Tourismus in Franken 2017, das jedoch als Gemeinschaftssteuer Bund, Ländern und Kommunen zukommt. Der Tourismus erzeugt u.a. durch Grundsteuer, Gewerbesteuer, Zweitwohnungssteuer, Kurtaxe (Gast) und Tourismusabgabe (Gewerbe) zusätzliches Steueraufkommen bzw. weitere Gebühren- und Beitragseinnahmen, dessen Quantifizierung jedoch nur über individuelle Erhebungen möglich ist. Steuereinnahmen Die Franken 2017 zufließenden touristisch bedingten Steuereinnahmen lassen sich nur über umfangreiche Primäranalysen (Haushaltsanalyse) ermitteln. Untersuchungen des dwif 1 zeigen, dass den Kommunen durchschnittlich Steuereinnahmen aus dem Tourismus in einer Größenordnung zwischen einem und weit mehr als drei Prozent der dort realisierten touristischen Nettoumsätze zufließen. 1 Vgl. hierzu auch die Ergebnisse der Sparkassen-Tourismusbarometer Untersuchungen für Ostdeutschland sowie Westfalen-Lippe. Seite 12

Wirtschaftsfaktor Tourismus Zeitvergleich für Franken 2014-2017 Seite 13

Zeitvergleich 2014 2017 Kennziffern Franken 2014 2017 Entwicklung 2017 ggü. 2014 Zahl der Übernachtungen gegen Entgelt (gewerbliche Betriebe, Privatquartiere und Camping) Übernachtungen von Freunden, Bekannten und Verwandten (VFR) 29,64 Mio. 33,312 Mio. +12,4% 20,7 Mio. 22,8 Mio. +10,1% Bruttoumsätze aus dem Übernachtungstourismus 3.976,0 Mio. 4.307,6 Mio. +8,3% Tagesbesucher 171,9 Mio. 225,7 Mio. +31,3% Bruttoumsätze aus dem Tagestourismus 4.891,8 Mio. 6.224,8 Mio. +27,2% Bruttoumsätze Gastgewerbe 3.798,5 Mio. 4.424,1 Mio. +16,5% Bruttoumsätze Einzelhandel 3.282,5 Mio. 4.042,5 Mio. +23,1% Bruttoumsätze sonstige Dienstleistungsbereiche 1.786,8 Mio. 2.065,8 Mio. +15,6% Touristischer Einkommensbeitrag 4.121,8 Mio. 4.870,9 Mio. +18,2% Relativer Beitrag zum Primäreinkommen 3,5% 3,9% +11,4% Einkommensäquivalent 149.430 Personen 177.280 Personen +18,6% Seite 14

Wirtschaftsfaktor Tourismus Kennziffernvergleich für die Tourismusregionen in Franken 2017 Seite 15

Tagesbesuche, Übernachtungen (ohne Verwandtenund Bekanntenbesuche) Tourismusgebiet Übernachtungen/ Einwohner * Übernachtungen: gewerblich, privat, Campingtouristik ** Tagesbesuche: Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen Tagesbesucher/ Einwohner Übernachtungen* Tagesreisen** Tagesbesuche/ Übernachtungen Coburg-Rennsteig 5,7 46,3 1.093.000 8.900.000 8,1 Fichtelgebirge 5,9 48,5 1.769.000 14.500.000 8,2 Frankenwald 6,6 35,5 1.071.000 5.800.000 5,4 Fränkische Schweiz 5,9 36,5 1.606.000 9.900.000 6,2 Fränkisches Seenland 9,7 28,7 1.895.000 5.600.000 3,0 Fränkisches Weinland 5,6 64,5 3.103.000 35.500.000 11,4 Haßberge 5,2 23,6 529.000 2.400.000 4,5 Liebliches Taubertal 11,3 43,0 1.579.000 6.000.000 3,8 Naturpark Altmühltal 9,9 36,0 2.429.000 8.800.000 3,6 Nürnberger Land 3,1 20,6 713.000 4.400.000 6,2 Obermain-Jura 11,1 36,9 934.000 3.100.000 3,3 Rhön 20,1 44,9 3.317.000 7.400.000 2,2 Romantisches Franken 6,1 39,1 1.944.000 12.500.000 6,4 Spessart-Mainland 6,8 41,0 3.537.000 21.400.000 6,1 Städteregion Nürnberg 5,5 77,4 4.338.000 61.000.000 14,1 Steigerwald 6,9 52,1 2.455.000 18.500.000 7,5 Franken 7,0 49,0 32.316.000 225.700.000 7,0 Seite 16

Umsätze aus dem Tourismus in Franken (ohne Verwandten- und Bekanntenbesuche) Tourismusgebiet Umsatz (Mio.) Ü-G Umsatz (Mio.) T-G Umsatz (Mio.) Gesamt Ø-Tagesausgaben Ü-G Ø-Tagesausgaben T-G Beschäftigungseffekte Coburg-Rennsteig 119,6 235,0 354,6 109,40 26,40 6.350 Pers. Fichtelgebirge 197,8 393,0 590,8 111,80 27,10 11.120 Pers. Frankenwald 110,6 88,7 199,3 103,30 15,30 3.980 Pers. Fränkische Schweiz 145,7 178,2 323,9 90,70 18,- 5.180 Pers. Fränkisches Seenland 145,5 109,8 255,3 76,80 19,60 4.450 Pers. Fränkisches Weinland 374,1 1.221,1 1.595,3 120,60 34,40 25.980 Pers. Haßberge 42,2 36,5 78,7 79,80 15,20 1.450 Pers. Liebliches Taubertal 166,9 153,0 319,9 105,70 25,50 6.100 Pers. Naturpark Altmühltal 213,6 179,5 393,1 87,90 20,40 6.160 Pers. Nürnberger Land 70,0 73,0 143,0 98,20 16,60 2.180 Pers. Obermain-Jura 93,0 83,1 176,1 99,60 26,80 3.450 Pers. Rhön 387,9 131,0 518,9 116,90 17,70 11.250 Pers. Romantisches Franken 213,0 381,3 594,3 109,60 30,50 9.650 Pers. Spessart-Mainland 328,0 535,0 863,0 92,70 25,- 14.260 Pers. Städteregion Nürnberg 789,8 1.982,5 2.772,3 182,10 32,50 43.430 Pers. Steigerwald 294,3 444,0 738,3 119,90 24,- 12.570 Pers. Franken 3.692,0 6.224,8 9.916,8 114,20 27,60 167.560 Pers. Seite 17

Durchschnittliche Tagesausgaben eines Tagesausflüglers in Euro 34,40 32,50 30,50 27,60 27,10 26,80 26,40 25,50 25,00 24,00 20,40 19,60 18,00 17,70 16,60 15,30 15,20 Seite 18

Durchschnittliche Tagesausgaben eines Übernachtungsgastes in Euro 182,10 120,60 119,90 116,90 114,20 111,80 109,60 109,40 105,70 103,30 99,60 98,20 92,70 90,70 87,90 79,80 76,80 Seite 19

Wirtschaftsfaktor Tourismus Definitionen und Methodik Seite 20

Definition Tourismus Im Sinne der Welttourismusorganisation (UNWTO) werden unter Tourismus alle Aktivitäten von Personen, die an Orte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung reisen, sich dort zu Freizeit-, Geschäfts- oder bestimmten anderen Zwecken und nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechung aufhalten verstanden. Tourismus Übernachtungsreisen (in Betrieben, auf Booten sowie VFR etc.) Tagesreisen Freizeit-/Urlaubs-/ Kur-/Wellnessreisen usw. Geschäftsreisen Tagesausflüge Tagesgeschäftsreisen ; in Anlehnung an UNWTO (1995) Seite 21

Abgrenzung Übernachtungs- und Tagestourismus Übernachtungstourismus Tagestourismus Alle Übernachtungsreisen gehören unabhängig vom Anlass (Urlaubs-/Geschäftsreise, Kur etc.) zur touristischen Nachfrage. Das dwif berücksichtigt grundsätzlich: Gewerbliche Betriebe 10 Betten Privatquartiere und Kleinbeherbergungsbetriebe < 10 Betten Touristik- und Dauercamping Reisemobilisten außerhalb von Campingplätzen Sondersegmente, die bei Bedarf erhoben bzw. herangezogen werden: Übernachtungen bei Verwandten / Bekannten (VFR) 1 Freizeitwohnsitze, Bootsliegeplätze etc. 1 Die Übernachtungen durch Verwandte und Bekannte in den Privatwohnungen der Einheimischen (sog. Sofatourismus) können nur durch eine repräsentative Haushaltsbefragung ermittelt werden. Ein Tagesausflug ist jedes Verlassen des Wohnumfeldes, mit dem keine Übernachtung verbunden ist und das nicht als Fahrt von oder zur Schule, zum Arbeitsplatz, zur Berufsausübung vorgenommen wird, nicht als Einkaufsfahrt zur Deckung des täglichen Bedarfs dient (z.b. Lebensmittel) und nicht einer gewissen Routine oder Regelmäßigkeit unterliegt (z.b. regelmäßige Vereinsaktivitäten im Nachbarort, Krankenhausbesuche, Arztbesuche, Behördengänge). Eine Tagesgeschäftsreise ist das Verlassen des ständigen Arbeitsplatzes zur Wahrnehmung geschäftlicher Aufgaben außerhalb der Gemeindegrenze. Nicht jedoch Fahrten zum ständigen oder wechselnden Arbeitsplatz (z.b. Montage) Fahrten innerhalb der Arbeitsplatzgemeinde (z.b. so genannte Dienstgänge ) Seite 22

Datenquellen externe Daten dwif-interne Daten Das dwif recherchiert alle extern verfügbaren Daten, die für die Erstellung der Studie hilfreich sind. Dies umfasst u.a.: Sonderauswertungen (z.b. aus der amtlichen Beherbergungs- und Umsatzsteuerstatistik) Gemeindestatistiken (z.b. Einwohner- und Haushaltszahlen) Daten aus den volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen der Länder Auskünfte, Datenmaterial und Statistiken des Auftraggebers/Projektpartners (z.b. Kataloge, Broschüren, Statistiken, Besucherzahlen, Einschätzungen der Experten vor Ort) sowie Gespräche mit sonstigen Leistungsträgern und Interessensvertretern vorhandene Gutachten, Entwicklungskonzepte, sowie weitere relevante Analysen Wichtige Daten für die Berechnungen werden dwif-internen Datenbanken und Studien entnommen: Untersuchungen zu den Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland Studien zu den Tagesreisen der Deutschen Betriebsvergleiche für die Hotellerie und Gastronomie Exklusive Datenbanken aller Hotelbetriebe in Deutschland (u. a. Kapazitäten, Preisstrukturen, Kettenhotellerie) Analysen zum Camping- und Privatvermietermarkt in Deutschland Segmentspezifische Untersuchungen (z.b. Städtetourismus, Kulturtourismus, Radtourismus, Wandertourismus, Jugendherbergstourismus) Internetrecherchen Seite 23

Quantifizierung der Übernachtungsgäste Gewerbliche Übernachtungen 10 Betten Die gewerblichen Übernachtungen liefert (in der Regel) die amtliche Beherbergungsstatistik. Die einzelnen Betriebstypen (wie z.b. Hotellerie, gewerbliche Ferienwohnungen, Jugendherbergen, Reha-Kliniken) werden gesondert ausgewiesen und vom dwif auf Plausibilität geprüft und gegebenenfalls angepasst. Für diese Untersuchung liegt die Beherbergungsstatistik des Projektpartners vor. Daten des statistischen Amtes, welche der Geheimhaltung unterliegen werden plausibel hochgerechnet. Privatvermieter < 10 Betten Das Gesamtangebot dieses Segments wird (falls keine Statistiken hierzu vorliegen) primär erhoben oder geschätzt und mit einer durch das dwif spezifisch ermittelten Auslastung hinterlegt. Diese basiert auf Analysen vorliegender Studien, Statistiken und Auskünfte. Touristik- und Dauercamping Angaben zu Übernachtungen auf Touristikstandplätzen liefern (in der Regel) die amtliche Statistik sowie Recherchen und Berechnungen des dwif. Zur Bestimmung aller Campingübernachtungen erhebt das dwif die Anzahl der verfügbaren Dauerstandplätze. Übernachtungen auf diesen basieren auf Hochrechnungen des dwif sowie Einschätzungen und Statistiken der Akteure vor Ort. Reisemobilisten außerhalb von Campingplätzen Die Bestimmung der Übernachtungen in diesem Segment erfolgt auf Basis von Zulieferungen des Projektpartners (Anzahl Standplätze / verkaufte Parktickets etc. / wenn möglich Übernachtungszahlen) oder auf Detailrecherchen des dwif. Die Übernachtungen können in letzterem Falle nur hochgerechnet werden. Übernachtungen bei Verwandten/Bekannten (VFR) Dieses Segment wird durch eine repräsentative Haushaltsbefragung im Untersuchungsgebiet ermittelt. Seite 24

Quantifizierung der Tagesreisenden Die Anzahl der Tagesreisen zu ermitteln ist ein komplexer Vorgang. Eine einfache Übertragung von Relationen übergeordneter Regionen oder anderer Orte würde hierbei zu falschen Ergebnissen führen. Das dwif berechnet die Werte individuell und der jeweiligen Situation vor Ort angepasst. Die Analysen ergeben erst nach zahlreichen Plausibilitätskontrollen ein verlässliches Bild des Tagestourismus. Hierbei werden eine Vielzahl unterschiedlichster Datenquellen herangezogen, u. a.: Tagesreisenmonitoring: Exklusive Primärerhebung des dwif zum Tagestourismus in Deutschland 2016/2017 Ortsspezifische Gegebenheiten wie Ortstypen (Großstadt, Kurort, Badeort, Messestandort, sonstige Gemeinde etc.), Ortsgrößen und -lagen, touristisches sowie allgemeines Angebot (Shoppingmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen, Gastronomieangebot etc.) Ortsspezifische Hintergrundzahlen (z.b. Besucherzahlen von Einrichtungen und Veranstaltungen, Einwohnerzahlen im Einzugsgebiet, Verkehrsanbindung, Infrastruktur) Zahlreiche Plausibilitätstests, u.a. anhand von Sonderauswertungen der Umsatzsteuerstatistik Durch jahrzehntelange Erfahrungen ermittelte dwif-interne Daten Bei der Ermittlung des Tagestourismus werden! weder zeitliche (Reisedauer in Stunden) noch entfernungsbezogene (Distanz in Kilometer) Einschränkungen vorgenommen und somit alle Tagesreisen erfasst. Seite 25

Tagesausgaben der Gäste Die Ermittlung der Ausgaben der Übernachtungsgäste erfolgt nach einem mehrstufigen System. Ausgangspunkt sind die individuellen Ausgaben der Gäste (nachfrageseitige Datenerfassung zum Ausgabeverhalten), die entsprechend der ortsspezifischen Situation im Untersuchungsgebiet gewichtet werden. Dabei wird eine Differenzierung nach Preiskategorien für die genutzten Unterkunftsformen vorgenommen. Hierbei nutzt das dwif verschiedene Datenbanken und Ergebnisse aus eigenen Grundlagenuntersuchungen. Die ausgewiesenen Werte spiegeln somit das individuelle Ausgabeverhalten der Gäste wider. Die Ausgaben der Tagesbesucher werden vom dwif individuell für das Zielgebiet ermittelt. Eine unreflektierte Übernahme veröffentlichter Ausgabenwerte für übergeordnete oder andere Regionen würde zu falschen Ergebnissen führen. Ausgangspunkte für die dwif-berechnungen sind unter anderem: Tagesreisenmonitoring: Exklusive Primärerhebung des dwif zum Tagestourismus in Deutschland 2016/2017 ortsspezifische Analysen der relevanten Freizeitangebote (z.b. Eintrittspreise, Fahrpreise) Plausibilitätstests u. a. anhand von Sonderauswertungen der Umsatzsteuerstatistik Folgende Aspekte sind in der vorliegenden Untersuchung nicht berücksichtigt: Fahrtkosten für den Transfer zwischen Quell- und Zielgebiet (z.b. Benzinkosten, Bahn-/Flugticket) Ausgaben der Touristen für Reisevor- und -nachbereitung (z.b. neuer Koffer, Urlaubsbilder) Umsätze und Einkommenseffekte durch Outgoing-Reisen der Bevölkerung (z.b. Taxi zum Bahnhof/Flughafen, Buchung im Reisebüro, Einkäufe für die Reise) Freizeitverhalten im Wohnumfeld Seite 26

Berechnungsweg 1 Bruttoumsätze (inkl. MwSt.) Nachfrageumfang x Tagesausgaben = Bruttoumsatz Die Umsätze werden differenziert nach Marktsegmenten (Übernachtungsgäste, Tagesbesucher etc.) sowie profitierenden Branchen (Gastgewerbe, Einzelhandel, Dienstleister) dargestellt. 2 Nettoumsätze (exkl. MwSt.) Bruttoumsatz Mehrwertsteuer = Nettoumsatz Hierbei werden unterschiedliche Mehrwertsteuersätze berücksichtigt. Umsätze von Privatvermietern und Jugendherbergen sind beispielsweise von der MwSt. befreit. Beherbergungsumsätze in gewerblichen Betrieben werden i. d. R. mit 7% besteuert. Beim Lebensmitteleinzelhandel gilt zum Teil der ermäßigte, beim übrigen Einzelhandel i. d. R. der volle Mehrwertsteuersatz. Je nach Zusammensetzung der touristischen Ausgaben ergeben sich folglich ganz ortsoder regionsspezifische Abzüge vom Bruttoumsatz. 3 Einkommenswirkungen der ersten Umsatzstufe (EW 1) Nettoumsatz x Wertschöpfungsquote = EW 1 Die Wertschöpfungsquote gibt den Anteil des Nettoumsatzes an, welcher unmittelbar zu Löhnen, Gehältern oder Gewinnen also zu Einkommen wird (= direkter Einkommenseffekt). Der verbleibende Rest wird von den profitierenden Unternehmen für Vorleistungen aufgewendet. Für die Berechnung verwendet das dwif individuelle, branchenspezifische Wertschöpfungsquoten. Seite 27

Berechnungsweg Einkommenswirkungen der zweiten Umsatzstufe (EW 2) (Nettoumsatz EW 1) x Wertschöpfungsquote = EW 2 4 Bei der zweiten Umsatzstufe werden alle Einkommenswirkungen bei den Vorleistungslieferanten (Nettoumsatz EW 1) dargestellt, die zur Aufrechterhaltung der touristischen Dienstleistungsqualität benötigt werden (= indirekte Einkommenseffekte). Hierunter fallen u. a. die Zulieferung von Waren (z.b. Brötchen vom Bäcker, Strom vom Energieversorger), die Bereitstellung von Dienstleistungen (z.b. Prospekte von der Werbeagentur, Versicherungen, Bankkredite) und Investitionen in die Substanzerhaltung (z.b. Neubau bzw. Renovierungsarbeiten durch Handwerker). 5 Touristischer Einkommensbeitrag (EW 1 + EW 2) : Primäreinkommen (PE) = Tourismusbeitrag zum PE in % Die Summe der touristischen Einkommensbeiträge aus den beiden Umsatzstufen wird durch das gesamte Primäreinkommen vor Ort geteilt. Daraus lässt sich der relative Beitrag des Tourismus zum Gesamteinkommen im Untersuchungsgebiet ableiten. Seite 28

Berechnungsweg Beschäftigungswirkung (EW 1 + EW 2) : Primäreinkommen pro Kopf = Einkommensäquivalent 6 Durch Division des nominalen Einkommensbeitrages aus dem Tourismus durch das von der amtlichen Statistik für das Untersuchungsgebiet ausgewiesene durchschnittliche Primäreinkommen pro Kopf und Jahr lässt sich die Anzahl der Personen (= Einkommensäquivalent) errechnen, die durch die touristische Nachfrage im Untersuchungsgebiet ein durchschnittliches Primäreinkommen pro Kopf beziehen. Die tatsächliche Zahl, der anteilig oder voll vom Tourismus abhängigen Arbeitsplätze einer Region ist in der Regel wegen hoher Anteile von Saison- und Teilzeitbeschäftigten deutlich höher, kann jedoch nur über aufwendige Primärerhebungen ermittelt werden. Steuereffekte aus den touristischen Umsätzen 7 Das aus dem Tourismus resultierende Steueraufkommen setzt sich in erster Linie aus Umsatz- (= MwSt.) und Einkommensteuer zusammen. Beide sind als Gemeinschaftssteuern an den Fiskus abzuführen. Sie fließen über den Länder- und kommunalen Finanzausgleich anteilig Bund, Ländern und Kommunen zu. Hinzu kommen kommunale Steuern (z.b. Gewerbe- und Grundsteuer) und Abgaben, welche die Gäste (z.b. Kurtaxe) oder die Unternehmen am Ort (z.b. Fremdenverkehrsabgabe) zu tragen haben. Ohne aufwendige Primärerhebungen sind die den einzelnen Gebietskörperschaften zufließenden Steuereinnahmen jedoch nicht im Detail zu ermitteln. Seite 29

Wirtschaftsfaktor Tourismus Glossar und Quellen Seite 30

Glossar A E Aufenthaltstag Bei den Berechnungen des dwif zum Wirtschaftsfaktor Tourismus wird jeder Tagesausflug, jede Tagesgeschäftsreise und jede Übernachtung jeweils als ein Aufenthaltstag gezählt. Die Addition der Nachfragesegmente ergibt folglich die gesamte touristische Nachfrage in Form von Aufenthaltstagen. Ausgabenstruktur Differenzierung der Ausgaben pro Person und Tag nach Gastgewerbe, Einzelhandel und Dienstleistungen. Bruttoumsatz Ergibt sich aus der Multiplikation des Nachfrageumfanges mit den -Tagesausgaben pro Kopf (inkl. Mehrwertsteuer). Campingtourismus Touristikcamper und Dauercamper auf Campingplätzen. Daten zu Reisemobilisten außerhalb der Campingplätze werden zum Teil von Kommunen erfasst (z. B. Anzahl der Parkscheine). Dienstleistungen, sonstige Ausgaben der Touristen in allen Bereichen außerhalb des Gastgewerbes und des Einzelhandels, wie z.b. ÖPNV- Nutzung, Eintrittsgebühren, Inanspruchnahme von Wellnessangeboten, Tagungsgebühren, Gästekarten/ Inklusivkarten. Einkommensbeitrag des Tourismus Der relative Beitrag des Tourismus zum Primär- bzw. Volkseinkommen wird wie folgt ermittelt: Addition der touristischen Einkommenseffekte der ersten und zweiten Umsatzstufe (= absoluter Einkommensbeitrag des Tourismus) und dessen Division durch das Primär- bzw. Volkseinkommen vor Ort (siehe Berechnungsweg). Einkommenseffekte, direkt Lassen sich aus der Ausgabenstruktur der Touristen ableiten. Nach Abzug der Mehrwertsteuer vom Bruttoumsatz ergibt sich der Nettoumsatz für die einzelnen Ausgabearten. Aus der Multiplikation des Nettoumsatzes der einzelnen Branchen mit den jeweiligen Wertschöpfungsquoten dieser Branchen ergeben sich die direkten Einkommenseffekte. Dies entspricht der ersten Umsatzstufe. Einkommenseffekte, indirekt Ergeben sich aus der Multiplikation der Vorleistungen mit der Wertschöpfungsquote der zweiten Umsatzstufe. Einzelhandel Bei Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus wird der Einzelhandel in Lebensmitteleinzelhandel und sonstigen Einzelhandel unterteilt. Seite 31

Glossar G T Gastgewerbe Oberbegriff für das Beherbergungs- und Gaststättengewerbe. Gewerbliche Beherbergungsbetriebe Alle Beherbergungsstätten mit 10 oder mehr Betten (bei Campingplätzen mit 10 oder mehr Standplätzen). Die Daten werden in der amtlichen Beherbergungsstatistik erfasst, in der z.b. auch Vorsorge- und Rehakliniken oder Campingplätze enthalten sind. Bei den Berechnungen zum Wirtschaftsfaktor Tourismus werden die Campingbetriebe jedoch getrennt von den übrigen gewerblichen Beherbergungsbetrieben betrachtet. Mehrwertsteuer Vgl. hierzu die Ausführungen zur Umsatzsteuer. Nettoumsatz Ergibt sich nach Abzug der Mehrwertsteuer vom Bruttoumsatz. Primäreinkommen Einkommen der privaten Haushalte (einschließlich privater Organisationen ohne Erwerbszweck) aus Erwerbstätigkeit und Vermögen: Arbeitnehmerentgelt, Einkommen der Einzelunternehmen/Selbstständigen, die auch eine Vergütung für die mithelfenden Familienangehörigen enthalten, Betriebsüberschuss aus der Produktion von Dienstleistungen aus eigen- genutztem Wohneigentum, sowie die netto empfangenen Vermögenseinkommen; vgl. hierzu auch Definition und Angaben der Statistischen Ämter der Länder sowie des Statistischen Bundesamtes (siehe Quellen). Privatquartiere Alle Beherbergungsstätten mit weniger als 10 Betten, vorrangig Ferienwohnungen und -häuser, kleine Pensionen und Gasthöfe aber auch Privatzimmer. Tagesausgaben Gesamtsumme der pro Person und Tag je Aufenthaltstag getätigten Ausgaben. Tagesreisen Tagesausflüge und Tagesgeschäftsreisen. Bei den Ausflügen: Verlassen des Wohnumfeldes (in der Regel Gemeindegrenze; bei Großstädten über 100.000 Einwohner wird das Wohnumfeld im Allgemeinen mit dem Stadtteil, -bezirk gleichzusetzen sein), ohne Pendlerverkehr, Einkaufsfahrten zur Deckung des täglichen Bedarfes und regelmäßige Routinefahrten (z.b. Vereinsaktivität im Nachbarort, Behördengang, Gottesdienstbesuch). Bei Geschäftsreisen ohne Fahrten zum ständigen oder wechselnden Arbeitsplatz (z.b. Montage) sowie ohne Fahrten innerhalb der Arbeitsplatzgemeinde (z.b. Dienstgänge). Seite 32

Glossar U Z Übernachtungsreisen Alle Reisen mit mindestens einer Übernachtung unabhängig vom Reisemotiv; Dauer nicht länger als ein Jahr ohne Unterbrechung zu Zwecken von Urlaub, Freizeit, Wahrnehmung privater und geschäftlicher Kontakte, Besuch von Tagungen, Fortbildungsveranstaltungen, Maßnahmen zur Wiederherstellung der Gesundheit oder sonstiger Gründe. Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Steuer auf den Austausch von Leistungen. Belastet wird dabei der von den Unternehmen erwirtschaftete Mehrwert. Der Endverbraucher hat die Mehrwertsteuer in voller Höhe zu tragen. Je nach Ausgabenart gelten unterschiedliche Mehrwertsteuersätze. Neben dem vollen Mehrwertsteuersatz (19 %), gibt es den ermäßigten Steuersatz (7 % u. a. für Beherbergungsleistungen, Lebensmittel, ÖPNV bis 50 km, Seilbahnen, Zeitungen) sowie eine Steuerbefreiung (0 % u. a. für Heilbehandlungen, Jugendherbergen, Mieten, Privatvermieter, Reha-Einrichtungen). Verwandten-, Bekanntenbesucher (auch VFR = visits of friends and relatives oder Sofatourismus ) Die touristisch relevanten Übernachtungen in den Privatwohnungen der Einheimischen im Untersuchungsgebiet. Vorleistungen Der Betrag, welcher nach Abzug der direkten Einkommenseffekte vom Nettoumsatz verbleibt, wird für Vorleistungen ausgegeben; z.b. Zulieferung von Waren (Brötchen vom Bäcker, Strom vom Energieerzeuger), Bereitstellung von Dienstleistungen (z.b. Prospekte der Werbeagentur, Kredite, Versicherungen) und Investitionen in die Substanzerhaltung (z.b. Neubau bzw. Renovierung durch Handwerker). Wertschöpfung (auch Einkommen) Im Sinne der in dieser Untersuchung durchgeführten Berechnungen gleichzusetzen mit den Löhnen und Gehältern der in den touristisch relevanten Betrieben beschäftigten Personen und den Gewinnen der relevanten Unternehmen. Wertschöpfungsquote Der Anteil des Nettoumsatzes in Prozent, der direkt zu Löhnen, Gehältern und Gewinnen also zu Einkommen wird. Die Wertschöpfungsquoten basieren aus z.b. Betriebsvergleichen für unterschiedliche Branchen (z.b. dwif-betriebsvergleiche für die Hotellerie und Gastronomie), amtliche Statistiken, in denen Kostenstrukturen für verschiedene Wirtschaftszweige ausgewiesen werden, sowie Detailerhebungen für ausgewählte Verkehrsleistungen bzw. Infrastruktureinrichtungen, die u.a. auch aus Studien des dwif abgeleitet werden. Seite 33

Quellen Bayerisches Landesamt für Statistik: Statistische Berichte (G IV 1) Tourismus in Bayern, Fürth 2018. dwif (Hrsg.): Ausgaben der Übernachtungsgäste in Deutschland, in: dwif-schriftenreihe, Heft 53, München 2010. dwif (Hrsg.): Betriebsvergleich für die Hotellerie und Gastronomie in Bayern, in: dwif-sonderreihe, Nr. 80, München 2016. dwif (Hrsg.): Betriebsvergleich für die Hotellerie und Gastronomie in Thüringen, in: dwif-sonderreihe, Nr. 81, München 2017. dwif (Hrsg.): Der Campingplatz- und Reisemobil-Tourismus als Wirtschaftsfaktor, München 2018. dwif (Hrsg.): Hotelbetriebsvergleich Deutschland, in: dwif-sonderreihe, Nr. 79, München 2017. Hessisches Statistisches Landesamt: Gäste und Übernachtungen im hessischen Tourismus, Wiesbaden 2018. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Tourismus, Ergebnisse der Monatserhebung im Tourismus, Fachserie 6, Reihe 7.1, Wiesbaden 2018. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Gäste und Übernachtungen in Thüringen, Stuttgart 2018. Thüringer Landesamt für Statistik: Gäste und Übernachtungen in Thüringen, Erfurt 2018. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, Statistische Ämter der Länder (Hrsg.): Einkommen der privaten Haushalte in den kreisfreien Städten und Landkreisen Deutschlands 1995 bis 2015, Reihe 2, Kreisergebnisse Band 3, Stuttgart 2017. dwif (Hrsg.): Qualitätsmonitor Deutschland-Tourismus (ERV/DZT), München, mehrere Jahre. dwif (Hrsg.): Tagesreisenmonitoring: Exklusive Primärerhebung des dwif zum Tagestourismus in Deutschland 2016/2017 Westfälisch-Lippischer Sparkassen- und Giroverband (Hrsg.): Sparkassen-Tourismusbarometer Westfalen-Lippe, Berlin 2013. World Tourism Organization (UNWTO): Technical Manual No. 2, Collection of Tourism Expenditure Statistics, 1995. Seite 34

dwif-consulting GmbH & dwif e.v. Beratung und Forschung für die Tourismusbranche und Freizeitwirtschaft Ihre Ansprechpartner Dr. Manfred Zeiner Tel.: +49(0)89 / 237 028 9-12 m.zeiner@dwif.de Büro München Sonnenstr. 27 80331 München Dr. Bernhard Harrer www.dwif.de Tel.: +49(0)89 / 26 70 91 b.harrer@dwif.de Moritz Sporer Tel.: +49(0)89 / 237 028 9-23 m.sporer@dwif.de twitter I facebook I google+ I xing