4.2. Ergebnisse Versuch I

Ähnliche Dokumente
5. Diskussion Einfluß von Ovarektomie und Östradiol-Substitution auf den Knochen der Ratte

4. Eigene Untersuchungen

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Anhang. A) Ergebnistabellen Haloperidol-induzierten Katalepsie an Maus und Ratte

Vergleich zwischen Ausgangswerten und Befunden unter Dialysetherapie

4 Ergebnisse. Ergebnisse

Tabelle 28: ph-werte des Harns aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

Additive wachstumsfördernde Effekte von Wachstumshormon und IGF-1 in der experimentellen Urämie

3.1 Beurteilung der Parameter im gesamten Patientenkollektiv

Patienten Prozent [%] zur Untersuchung erschienen 64 65,3

S erum -C reatinin unter T orasem id. A E Mittelwert+/- Stabw. am Beob.-anfang

3 ERGEBNISSE. 3.1 Ausschluss- und Abbruchursachen

Die folgende Tabelle 3 zeigt die Basisdaten der 18 Versuchstiere (Tab.3)

Der Einfluß kontinuierlicher Gestagenapplikation auf die Knochendichte intakter adulter Ratten

4. ERGEBNISSE. 4.1 Bestrahlungswerte

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 22: Aktivität der Glutamat-Dehydrogenase im Serum (U/l) aller Tiere über den gesamten Zeitraum.

4 Ergebnisse. 4.1 Charakterisierung der Probanden

Ergebnisse. Das Rollen polymorphkerniger Granulozyten

Tabelle 12: Zystendiagnosen im Verlauf der Laktation nach Palpation vom Rektum her

Abb Vergleichstier Behandlungswoche 5, HE-Färbung, Vergrößerung a) 10-fach und b) 20-fach

Tab.3: Kontrollgruppe: Glukose- und Insulin-Serumkonzentration sowie Insulinbindung pro 1 Million Monozyten (n=3) während der Infusion von 0,9% NaCl

Ergebnisse und Interpretation 54

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

3.1 Effekt der nekrotisierenden Pankreatitis (ANP) und von LPS bei den Carbachol-induzierten Kontraktionen

4.1. Körperkondition zum Zeitpunkt der Kalbung

Bedeutung der Bestimmung der Vitamin D 3 - Konzentration im Serum bei dialysepflichtiger terminaler Niereninsuffizienz

4 Ergebnisse. 4.1 Klinische Daten

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Mittelwert, Standardabweichung, Median und Bereich für alle durchgeführten Messungen (in Prozent)

TABELLE 5. Patienten und der Kontrollpatienten (Mann-Whitney)

3.1 Der Einfluß von oxidierten Fetten auf den Lipid- und Schilddrüsenhormonstoffwechsel bei unterschiedlicher Selenversorgung

Hündinnen. Duldungsbereitschaft während des Östrus bei 15 läufigen Hündinnen

Zerebrovaskuläre Reservekapazität 2.Messung

3 Ergebnisse 3.1 Klinische Befunde Alter und Geschlecht in Abhängigkeit von der Überlebenszeit

3.2.1 Neurogeneserate der magnetfeldbehandelten Tiere aus restriktiver Haltung

3. ERGEBNISSE. 3.1 Kontrollgruppe

5 Ergebnisse. 5.1 Statistik. 5.2 Kalibrierung. Ergebnisse 49

3.2 Auswertung der 12-Kanal-Langzeit-EKGs über 24 Stunden

alle # chron.bis 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag einmalig nach Absetzen

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

Verlauf der BMD - Messung Benchmarking zur Qualitätskontrolle in der Behandlung der Osteoporose? Bis zu neun Jahre follow up.

4. Ergebnisbeschreibung

1 Messung eines konstanten Volumenstroms mit konstanter Dichte

3.1 Studie A: Genetisch determinierte Hypertonie. Spontan hypertensive Ratte (SHR/Mol) versus Wistar/Han-Ratte

Tabelle 4 : Berechnete Konzeptionen pro Monat aus den Ausgangsdaten Lebendgeburten pro Monat am Beispiel der gesamten Kontrollen.

Ergebnisse Wirkung von Adenosinrezeptor-Antagonisten auf die Haloperidol-induzierte Katalepsie an Maus und Ratte

5.3 Fütterversuche mit Antibiotika

ß-Casein A1-Antikörper in versch. Altersklassen

4.6. MR-tomographische Untersuchung an Leber, Milz und Knochenmark

4.1 Messung des nicht hormongebundenen Jods im Serum bei Patienten mit Morbus Hashimoto und Kontrollgruppe

Ergebnisse. Die Abbildungen 10 bis 12 zeigen MRT-Aufnahmen vergleichbarer Schichten nach Kontrastmittelgabe

ALVA-Ringanalyse. Herbsttagung 2009 der ALVA-Fachgruppe Boden - Pflanzenernährung Linz, 10. November 2009

5. Ergebnisse. 5.1 Demographische Daten der Patienten

Ergebnisse 0,0 RR ST SK SE TT TK TE. Versuchsstufen

4.3. Körperkondition zum Zeitpunkt der Wiederbelegung

4. ERGEBNISSE. 4.1 Quantitative Untersuchung

Skiunfälle der Saison 2000/2001

3 Ergebnisse 3.1 Charakterisierung der untersuchten Melanome

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Morphologische Unterschiede bei Jungbullen der Rassen Galloway und Schwarzbuntes Milchrind im Adaptationsversuch

W-Seminar: Versuche mit und am Menschen 2017/2019 Skript

4.1. Campylobacter-Keimzahlen auf Hähnchenschenkeln innerhalb einer Handels- Packung

Zur Statistik im neuen Genehmigungsantrag

Das Körpergewicht (KG) zum Zeitpunkt der OP und bei Versuchsende ist in Tabelle 1 (Seite 38) aufgeführt.

Ergebnisse. 5 Ergebnisse

untersuchten Tiere an, so dass ihre Ergebnisse nicht mit denen in der hier vorliegenden Arbeit verglichen werden können. Leider gibt auch keiner der

4.1 Nervenleitungsmessung der Kontrollgruppe und der Patienten

Diagramm 2. Messzeitpunkte (in Monaten)

C5 kortikal C6 kortikal C5 trabekulär C6 trabekulär. Grafik 1: BMD, x = Präparate nach Nummern,y = BMD in mg CaHA/ml

Ferme R. R. et Fils inc., Eric Rémillard, Saint-Michel, Québec, Kanada 2010

3. Ergebnisse Geschlechts- und Altersverteilung

ERGEBNISSE Ergebnisse 5.1. Quantitative Auswertung Penetrationstiefe

4.1.1 Beurteilung der Vorwärtsbeweglichkeit vor und nach der Kryokonservierung

3.3 'Gesamtkörperkoordination und Körperbeherrschung' (Ergebnisse des Körperkoordinationstests für Kinder KTK)

Untersuchungen zum Einsatz von Milchaustauscher in der Fresseraufzucht mit Fleckvieh

3 Ergebnisse. 3.1 Biegefestigkeit und E-Modul Biegefestigkeit

Chemosensibilität auf Standardmedikamente

Abschlußbericht zur Auswirkung der Sinterzeit auf die Biegefestigkeit von Zirkonzahn-Zirkonoxid

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Follikeldynamik nach Entfernung des DF und PGF 2 α-applikation am 10. Zyklustag

STATISTISCHE MUSTERANALYSE - DARSTELLUNGSVORSCHLAG

Kerkemeyer, L; Wasem, J; Lux, G; Mostardt, S. Lehrstuhl für Medizinmanagement 1

Erfahrungen von Patientinnen meiner Praxis mit der GyneFix

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

4.2 Kokulturen Epithelzellen und Makrophagen

Flächenentwicklung in Nordrhein-Westfalen Berichtsjahr 2015

5.5. α-toxin Zeit [min] Zeit [min] Kontrolle α-tox α-tox+adm ADM ADM $ $

Phallosan-Studie. Statistischer Bericht

Ergebnisse aus EuCliD 4. Quartal Dialyseeinrichtungen im Vergleich. 1 Arbeitskreis Dialysequalität: www. akdq.de

7.2.4 Prävalenzen des psychotropen Substanzkonsums im urbanen / ruralen Vergleich

Einfluss von Sprach- und Musikinduktion als Entspannungstechnik in der zahnärztlichen Praxis (Teil 2)*

ABC-one Studie 2010 Regionale Fettverbrennung

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Zusammenfassung der Verbandsauswertung 2016

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Landes-Eltern-Vereinigung

Herzfrequenz (Schläge/min)

Transkript:

34 4.2. Ergebnisse Im folgenden werden die Ergebnisse der Versuche I-III vorgestellt. Nach Darstellung der allgemeinen Befunde wird auf die speziellen verwiesen. Zur besseren Übersicht werden in diesem Kapitel nicht alle Rohdaten jedes Parameters aufgeführt (diese befinden sich im Anhang S. 98 ff., sondern die Entwicklung der untersuchten Parameter wird durch Grafiken und Tabellen verdeutlicht. 4.2.1. Versuch I Einfluß einer unterschiedlich dosierten E 2 -Substitution auf die Knochendichte und die Östradiol-Serumkonzentration von ovarektomierten adulten Ratten Allgemeine Befunde Tiergewicht Abbildung 5 zeigt die Tiergewichte der einzelnen am Anfang und am Ende einer vierwöchigen 17-β-Östradiol-Substitution. Statistisch getestet wurden die relativen Körpergewichtsänderungen (KG Anfang - KG Ende / KG Anfang * 1). Signifikant größere Tiergewichtsänderungen gegenüber der SHAM-Kontrollgruppe konnten in der OVX- Kontrollgruppe und der Gruppe mit der geringsten Substitutionsdosis (,5 µg E 2 / Tier/ Tag) festgestellt werden. Die Tiere der,3 µg E 2 / Tier/ Tag-Gruppe und der,1 µg E 2 / Tier/ Tag-Gruppe nahmen über den Versuchszeitraum etwa gleichermaßen an Körpergewicht zu, wie die der SHAM-Kontrollgruppe. Eine geringere Körpergewichtszunahme (nicht signifikant) im Vergleich zur SHAM-Kontrollgruppe war in der höchstdosierten Gruppe (,5 µg E 2 / Tier/ Tag) zu verzeichnen.

35 Tiergewichte [g] 32 3 28 26 24 SHAM-Kontrolle OVX/,5µg E 2 / Ratte/ Tag OVX/,3µg E 2 / Ratte/ Tag OVX/,1µg E 2 / Ratte/ Tag OVX/,5µg E 2 / Ratte/ Tag OVX-Kontrolle 22 2 1 2 3 4 5 6 Abbildung 5 Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen der Körpergewichte ovarektomierter Ratten zu Beginn des Versuchs (gemusterte Säulen) und nach vier Wochen unterschiedlicher 17-β-Östradiol-Behandlung (leere Säulen). Uterusgewicht Abbildung 6 zeigt die Wirkung unterschiedlicher Östradiol-Behandlung auf das Uterusfeuchtgewicht im Verhältnis zum Körpergewicht ovarektomierter Ratten (relatives Uterusgewicht=Uterusfeuchtgewicht *1/ Körpergewicht). Deutlich zu erkennen ist, daß mit steigender Östradiol-Substituionsdosis auch das mittlere Uterusfeuchtgewicht anstieg und in der höchsten Dosierung über der SHAM-Kontrolle lag. Ein signifikant geringeres relatives Uterusgewicht gegenüber der scheinoperierten Kontrolle ist nur in der OVX- Kontrolle festzustellen. Uterusgewicht [% x1] 3 25 2 15 1 5 SHAM-Kontrolle OVX/,5µg E 2 / Ratte/ Tag OVX/,3µg E 2 / Ratte/ Tag OVX/,1µg E 2 / Ratte/ Tag OVX/,5µg E 2 / Ratte/ Tag OVX-Kontrolle 1 2 3 4 5 6 Abbildung 6 Auswirkung unterschiedlicher 17-β-Östradiolbehandlung auf das Uterusfeuchtgewicht relativ zum Körpergewicht ovarektomierter Ratten über vier Wochen.

36 17-ß-Östradiol Am Versuchstag des Experiments befanden sich alle Tiere im Zyklusstadium Diöstrus und hatten etwa gleich hohe Östradiol-Serumkonzentrationen. Die Schwankungen in der SHAM-Kontrollgruppe im Versuchsverlauf resultierten aus den normalen Veränderungen des Östradiolserumspiegels im Zyklus intakter, unbehandelter Ratten. Ebenfalls zeigt Abbildung 7 (S. 37), daß die nahezu konstanten Östradiol-Serumspiegel jeder Behandlungsgruppe über den Versuchszeitraum deren Substitutionsdosis widerspiegeln, was auf eine einwandfreie Funktion der osmotischen Pumpen rückschließen läßt. Bei der mit,5 µg E 2 / Tier/ Tag substituierten Gruppe lag die Östradiolkonzentration während des gesamten Behandlungszeitraumes durchschnittlich um 15 pmol/l und damit signifikant höher als die der SHAM-Gruppe. Bei den mit weniger Östradiol substituierten fand sich auch entsprechen weniger Östradiol im Serum. Die Östradiolspiegel der Gruppe mit einer Substitution von,3 µg E 2 / Tier/ Tag lagen bei 58 pmol/l. Die Gruppe mit,1 µg E 2 / Tier/ Tag Substitution zeigte durchschnittliche Werte von 5 pmol/l und bei der am geringsten substituierten Gruppe mit,5 µg E 2 / Tier/ Tag lagen die Östradiolserumspiegel etwa bei 32 pmol/l während des Behandlungszeitraums. In der ovarektomierten Kontrolle betrug der durchschnittliche Östradiolserumspiegel 23 pmol/l. Die durchschnittlichen Östradiol-Serumkonzentrationen der vier letztgenannten lagen im Vergleich zur SHAM-Gruppe signifikant niedriger. In Tabelle 1 (S. 38) sind die durchschnittlichen Östradiol-Serumkonzentrationen und die relative Knochendichteänderung pro Behandlungsgruppe nach vierwöchiger Behandlungszeit gegenübergestellt worden. Deutlich wird, daß sich mit steigender Substitutionsdosis die Serumöstradiolmittelwerte erhöhten und Knochendichteverluste verringern bzw. vermeiden ließen. Eine signifikante positive Korrelation (R =,6, N = 52) besteht zwischen Knochendichte und Östradiol-Serumkonzentration.

3 28 26 24 22 Kontrollen/Sham OVX/,5µg E2/Tier/d OVX/,3µg E2/Tier/d OVX/,1µg E2/Tier/d OVX/,5µg E2/Tier/d Kontrollen/OVX 17-β-Östradiol [pmol/l] 2 18 16 14 12 1 8 6 4 2 Diöstrus Diöstrus Diöstrus Diöstrus Diöstrus Diöstrus Diöstrus Metöstrus Metöstrus 4 7 11 14 18 25 Behandlungstag Abbildung 7 Dargestellt sind die Östradiolserumkonzentrationen ovarektomierter Ratten, die mit unterschiedlichen 17-β-Östradiol-Dosierungen substituiert wurden. Deutlich konstant zeigten sich die Östradiolserumspiegel der Behandlungsgruppen über den vierwöchigen Versuchszeitraum. Die Schwankungen in der SHAM-Kontrollgruppe im Versuchsverlauf resultierten aus dem normalen Zyklusgeschehen. Am Tag befanden sich alle Versuchstiere im Zyklusstadium Diöstrus. Östrus Östrus Proöstrus 37

38 Tabelle 1 Einfluß unterschiedlicher 17-ß-Östradiolsubstitution auf die relative Knochendichteänderung (KD ENDE - KD ANFANG / KD ANFANG * 1) und die durchschnittliche 17-β-Östradiol-Serumkonzentration ovarektomierter Ratten über einen Zeitraum von vier Wochen/ direkter Vergleich Knochendichteänderung und durchschnittliche 17-β-Östradiol- Serumkonzentration pro Behandlungsgruppe relative durchschnittlicher Behandlungsgruppen Knochendichteänderung [%] Östradiol-Serumspiegel [pmol/l] Kontrollen/ SHAM -3,9 92,,5µg E 2 /Tier/Tag 1,8 151,2,3µg E 2 /Tier/Tag -6,1 58,,1µg E 2 /Tier/Tag -9,6 49,9,5µg E 2 /Tier/Tag -13,9 32,4 Kontrollen/ OVX -3,6 22,8 Osteocalcin Im Versuchsverlauf zeigten sich die Osteocalcinwerte jeder Gruppe, wie in Abbildung 8 ersichtlich, relativ konstant. Es wurde festgestellt, daß die durchschnittlichen Osteocalcin- Serumkonzentrationen der ovarektomierten Kontrollgruppe und der geringst substituierten Gruppe (,5µg E 2 / Tier/ Tag) gegenüber der SHAM-Kontrollgruppe signifikant erhöht waren. Mit denen der scheinoperierten Kontrollgruppe vergleichbare Serumkonzentrationen fanden sich in der am höchsten substituierten Gruppe (,5 µg E 2 / Tier/ Tag). Ebenfalls höhere mittlere Serumwerte (nicht signifikant) als in der scheinoperierten Kontrollgruppe lagen in der,3µg E 2 /Tier/Tag-Gruppe und in der,1µg E 2 /Tier/Tag- Gruppe vor. Insgesamt war eine Dosisabhängigkeit der Osteocalcin-Serumkonzentration von der Östradiol-Substitution zu erkennen. Eine signifikante negative Korrelation (R =,57; N = 51) bestand zwischen der Knochendichte am Ende des Versuchs und der Osteocalcin-Serumkonzentration.

39 Kontrolle/intakt OVX/,5µg E2/Tier/Tag OVX/,3µg E2/Tier/Tag OVX/,1µg E2/Tier/Tag OVX/,5µg E2/Tier/Tag Kontrolle/OVX 5 45 Osteocalcin [ng/ml] 4 35 3 25 7 14 25 Behandlungstag Abbildung 8 Dargestellt ist der Einfluß unterschiedlicher 17-β-Östradiol-Substitution ovarektomierter Ratten auf den im Serum bestimmten Knochenparameter Osteocalcin. Jede Gruppe zeigte über den Versuchszeitraum relativ konstante Serumspiegel. Deutlich wird die Dosisabhängigkeit des Osteocalcin-Serumspiegels von der Östradiolsubstitution. Mit steigender Substitutionsdosis sinkt der Osteocalcin-Serumspiegel bis auf Werte der SHAM-Kontrollgruppe und darunter. Knochenbefunde Spongiosadichten am QCT In diesem ersten Versuch wurde die Knochendichte der Tiere individuell vor und am Ende des Versuchs bestimmt. Die Ergebnisse dieser Messungen sind in der Tabelle 2 aufgeführt.

4 Tabelle 2 Mittlere Spongiosadichten im Versuch I. Aufgeführt sind Mittelwerte und Standardabweichungen der am Versuchsanfang und -ende im QCT ermittelten Spongiosadichten aller in Versuch I eingesetzten (MW-Mittelwert, SD- Standardabweichung) Behandlungs- mittlere Spongiosadichten [mg/ccm] gruppen Anfang/invivo Ende/invitro Differenz Kontrollen MW 391,6 375, -16,7 SHAM SD 43,1 3,4 12,9 Kontrollen MW 381,6 265,9-115,7 OVX SD 29,3 38, 16,5,5µgE2/Tier/d MW 38,6 386,9 6,3 SD 3, 27,9 19,2,3µgE2/Tier/d MW 44, 378,3-25,7 SD 41, 39,3 24,7,1µgE2/Tier/d MW 378,9 342,5-36,5 SD 31,9 46,9 36,8,5µgE2/Tier/d MW 386,3 333,1-53,2 SD 28,5 35,2 16,5 Abbildung 9 (S. 41) zeigt die Spongiosadichten am Ende des Versuches. Um die Veränderung der Knochendichte nach Ovarektomie und Östradiolsubstitution zu verdeutlichen, wurden die relativen Spongiosadichten errechnet (Endwerte- Anfangswerte/ Anfangswerte * 1) und in Abbildung 1 (S. 41) dargestellt. In dieser ist insgesamt eine Dosisabhängigkeit der Knochendichte von der Östradiolsubstitutiondosis zu erkennen. Auffällig ist, daß die Knochendichte auch in der SHAM-Kontrollgruppe im Vergleich zu den Ausgangswerten um etwa 4 % abnahm. Unter Beachtung dieses Ergebnisses ließ sich feststellen, daß die mit,5 µg E 2 / Tier/ Tag und mit,3 µg E 2 / Tier/ Tag substituierten Tiere ihre Spongiosadichte zu fast 1 %. erhielten. Die,1 µg E 2 / Tier/ Tag-Gruppe verlor etwa 1 % ihrer Spongiosadichte, wobei dieser Verlust nicht signifikant war und die Knochendichtewerte innerhalb der Gruppe stärker schwankten. Ein signifikanter Knochendichteverlust wurde mit etwa 14 % in der niedrigst substituierten Gruppe mit,5 µg E 2 / Tier/ Tag und mit etwa 3 % in der ovarektomierten Kontrollgruppe (OVX) festgestellt.

41 Spongiosadichte [mg/ccm] 4 35 3 25 * Kontrolle/ intakt Kontrolle/ OVX OVX/,5µg E2/Tier/Tag OVX/,3µg E2/Tier/Tag OVX/,1µg E2/Tier/Tag OVX/,5µg E2/Tier/Tag 1 6 2 3 4 5 Abbildung 9 Spongiosadichten im Versuch I nach vier Wochen Behandlungszeit. Dargestellt sind die Mittelwerte ± Standardabweichungen der verschiedenen Behandlungsgruppen. *signifikant verschieden von der SHAM-Kontrollgruppe 1 Knochendichteänderung [%] -1-2 -3 Kontrolle/intakt OVX/,5µg E2/Tier/Tag OVX/,3µg E2/Tier/Tag OVX/,1µg E2/Tier/Tag OVX/,5µg E2/Tier/Tag Kontrolle/ OVX 1 2 3 4 5 6 * * Abbildung 1 Relative Spongiosadichteänderung (KD ENDE -KD ANFANG /KD ANFANG ) ovarektomierter, vier Wochen mit unterschiedlichen Dosen 17-β-Östradiol substituierter Ratten, dargestellt als Mittelwert ± Standardabweichung. (KD-Knochendichte) *signifikant verschieden zur SHAM-Kontrollgruppe

Knochenhistomorphometrie Die knochenhistomorphometrischen Ergebnisse sind zur besseren Übersicht in der Tabelle 3 dargestellt. Die Meßdaten befinden sich im Anhang S. 1 Keiner der bestimmten Parameter war in den Östradiol-behandelten signifikant verschieden zur SHAM-Kontrolle. Im Vergleich der OVX-Kontrolle zur SHAM-Kontrolle sind bis auf die Strecke: Knoten-FreieEnden, der Trabekelbreite und Trabekelanzahl alle Parameter signifikant voneinander verschieden. Die Abbildung 11 zeigt anhand des histologischen Präparates der proximalen Tibia beispielhaft den Knochendichteverlust vier Wochen nach Ovarektomie. Tabelle 3 Histomorphometrische Parameter der sekundären Spongiosa der Rattentibia. Vergleich der einzelnen Parameter jeder Behandlungsgruppe mit der scheinoperierten Kontrolle (SHAM). Bedeutung der Zeichen: >> statistisch signifikant größer << statistisch signifikant kleiner < kleiner (statistisch nicht signifikant) > größer (statistisch nicht signifikant) = kein Unterschied Tendenz zur Abnahme Tendenz zur Zunahme Die Rohdaten der histomorphometrischen Messung des Versuchs I befinden sich im Anhang, S. 1. 42 Parameter OVX OVX OVX OVX OVX Kontrolle +,5µg E2/Tier/d +,1µg E2/Tier/d +,3µg E2/Tier/d +,5µg E2/Tier/d Knochenfläche << < < = = Sham Knochenumfang << = = Sham Trabekelbreite = = = Sham Trabekelanzahl = = = = = Sham Trabekelfläche << < < = = Sham Trabekuläre Separation >> > > = = Sham Anzahl der Knoten << < < = = Sham Anzahl der Freien Enden << = = Sham Gesamt-STRUT-Länge << < < = = Sham Länge Knoten-Knoten << < < = = Sham Länge Freie Enden-Freie Enden >> > > = = Sham Länge Knoten -Freie Enden = = = = = Sham Knoten : Freie Enden << < < = = Sham

43 Abb. 11a Abb. 11b Abbildung 11 Dargestellt sind die histologischen Präparate der proximalen Tibien a) einer ovarektomierten Ratte und b) einer intakten Ratte (Versuch I). Deutlich läßt sich in der Abbildung 11 a eine geringere Trabekeldichte als in der Abbildung 11 b erkennen.

44 4.2.2. Versuch II Austestung der bei Ratten ovulationshemmenden Dosis der Gestagene Levonorgestrel, Medroxyprogesteronacetat und Promegeston unter Beachtung ihrer Wirkung auf die Knochendichte und die 17-β-Östradiol-Serumkonzentration 4.2.2.1. Teilversuch II/1 Behandlung intakter weiblicher Ratten mit Levonorgestrel allgemeine Befunde Tiergewicht Abbildung 12 stellt die Körpergewichte von intakten weiblichen Ratten am Anfang und am Ende einer Levonorgestrel-Behandlung über vier Wochen dar. Die relative Tiergewichtsänderung (KG Anfang -KG Ende / KG Anfang * 1) war in allen drei Dosierungsgruppen (1 µg, 3 µg, 1 µg/ Tier/ Tag) im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht. 28 Vehikel-Kontrolle Levonorgestrel 1µg/ Ratte/ Tag Levonorgestrel 3µg/ Ratte/ Tag Levonorgestrel 1µg/ Ratte/ Tag 27 26 Tiergewicht [g] 25 24 23 22 21 2 1 2 3 4 Abbildung 12 Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen der Körpergewichte von intakten weiblichen Ratten zu Beginn des Versuchs II/1 (gemusterte Säulen) und nach vier Wochen unterschiedlicher Levonorgestrelbehandlung (leere Säulen).

45 Uterusgewicht Ein signifikant geringeres relatives Uterusfeuchtgewicht gegenüber der Kontrollgruppe war in der Behandlungsgruppe mit 1 µg/ Ratte/ Tag festzustellen. Abbildung 13 zeigt die Wirkung unterschiedlicher Levonorgestrel-Dosierung auf das relative Uterusgewicht. 25 Uterusgewicht [% x1] 2 15 1 5 * Vehikel-Kontrolle LNG 1µg/ Ratte/ Tag LNG 3µg/ Ratte/ Tag LNG 1µg/ Ratte/Tag 1 2 3 4 Abbildung 13 Relatives Uterusgewicht (Uterusfeuchtgewicht * 1/ Körpergewicht). Dargestellt sind die Mittelwerte ± Standardabweichungen nach vierwöchiger, unterschiedlicher Levonorgestrelbehandlung. * = statistisch signifikant verschieden zur Vehikel-Kontrollgruppe LNG-Levonorgestrel Ovulationshemmung Während des Behandlungszeitraumes waren alle Tiere der 1 µg/ Tier/ Tag-Gruppe azyklisch, im täglichen Vaginalabstrich wurde stets ein Diöstrus festgestellt. Im Quetschpräparat der Tuben aller Tieres dieser Gruppe waren keine Eizellen auffindbar (siehe dazu Kapitel 2.4. der vorliegenden Arbeit). Es lag somit bei allen Tieren dieser Behandlungsgruppe über den Zeitraum von vier Wochen eine vollständige Hemmung der Ovulation vor. In den Dosierungsgruppen 3 µg und 1 µg/tier/tag waren bei den Tieren Zyklusstörungen (kein permanenter Diöstrus im Abstrichbild) vorhanden, aber keine vollständige Zyklushemmung. Im Tubenquetschpräparat einiger Tiere dieser waren Eizellen zu finden. Demzufolge lag keine vollständige Ovulationhemmung über den Behandlungszeitraum vor.

Serumparameter 46 17-ß-Östradiol Am Versuchstag hatten alle Ratten etwa gleich hohe Östradiol-Serumkonzentration und befanden sich im Zylusstadium Proöstrus. Abbildung 14 zeigt den kurzfristigen Abfall der Östradiol-Serumkonzentration der höchsten Dosierungsgruppe auf einen über den restlichen Versuchzeitraum relativ konstant bleibenden Wert von etwa 6 pmol/l. Die Östradiol -Serumspiegel der 3 µg/ Tier/ Tag und 1 µg/ Tier/ Tag- waren ebenfalls nach achttägiger Behandlung deutlich abgesenkt und zeigten sich im weiteren Versuchsverlauf schwankend. 35 17-β-Östradiol [pmol/l] 3 25 2 15 1 Vehikel-Kontrollen Levonorgestrel 1µg/Tier/Tag Levonorgestrel 3µg/Tier/Tag Levonorgestrel 1µg/Tier/Tag 5 8 16 3 Behandlungstage Abbildung 14 Einfluß einer vierwöchigen Levonorgestrelbehandlung auf die 17-β- Östradiol-Serumkonzentration intakter weiblicher Ratten. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen. Die Schwankungen der Kontrollgruppe über den Versuchsverlauf sind durch ein intaktes Zyklusgeschehen zu erklären. An den Behandlungstagen, 8, 16 befanden sich die Tiere der Kontrollgruppe im Proöstrus, am Tag 3 im Metöstrus. Zur besseren Vergleichbarkeit zwischen den Bestimmungstagen wurde in den folgenden beiden Teilversuchen die letzte Östradiolbestimmung auf den Tag 28 velegt, an dem die Tiere der Kontrollgruppe sich wieder im Proöstrus befanden. Vgl. dazu auch Abbildung 18, S. 5 und Abbildung 22, S. 54

47 Knochenbefunde Nach vier Wochen unterschiedlicher Levonorgestrel-Behandlung intakter weiblicher Ratten wurden in keiner Behandlungsgruppe signifikante Veränderungen der im QCT ermittelten Spongiosadichten im Vergleich zur Kontrollgruppe festgestellt (Abbildung 15). 42 Spongiosadichte [mg/ccm] 4 38 36 34 32 Vehikel-Kontrollen Levonorgestrel 1µg/Tier/Tag Levonorgestrel 3µg/Tier/Tag Levonorgestrel 1µg/Tier/Tag 1 2 3 4 Abbildung 15 Auswirkungen einer vierwöchigen Levonorgestrelbehandlung auf die Spongiosadichte intakter weiblicher Ratten/ Messung der Rattentibia in vitro. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen.

4.2.2.2. Teilversuch II/2 Behandlung intakter weiblicher Ratten mit Medroxyprogesteronacetat 48 allgemeine Befunde Tiergewicht Abbildung16 stellt die Körpergewichte von intakten weiblichen Ratten am Anfang und am Ende einer vierwöchigen Behandlung mit Medroxyprogesteronacetat dar. Die mittlere relative Tiergewichtsänderung (KG Anfang - KG Ende / KG Anfang * 1) der höchstdosierten Behandlungsgruppe (3 µg/ Tier/ Tag) war im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht. Die relativen Tiergewichtszunahmen der 1 µg/ Tier/ Tag- und der 3 µg/ Tier/ Tag- unterschieden sich nicht signifikant von den Tiergewichtszunahmen der Kontrollgruppe. 28 27 Vehikel-Kontrolle MPA 3µg / Ratte/ Tag MPA 1µg/ Ratte/ Tag MPA 3µg/ Ratte/ Tag 26 Tiergewicht [g] 25 24 23 22 21 2 1 2 3 4 Abbildung 16 Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen der Körpergewichte von Ratten zu Beginn des Versuchs II/2 (gemusterte Säulen) und nach vier Wochen unterschiedlicher Medroxyprogesteronacetatbehandlung (leere Säulen). MPA- Medroxyprogesteronacetat

49 Uterusgewicht Abbildung 17 zeigt die Wirkung unterschiedlicher Medroxyprogestronacetat-Dosierung auf das relative Uterusgewicht. Es wurde in allen Behandlungsgruppen im Vergleich zur Kontrollgruppe kein signifikanter Unterschied festgestellt. 25 Uterusgewicht [% x1] 2 15 1 5 Vehikel-Kontrolle MPA 3µg/ Ratte/ Tag MPA 1µg/ Ratte/ Tag MPA 3µg/ Ratte/ Tag 1 2 3 4 Abbildung 17 Relatives Uterusgewicht (Uterusfeuchtgewicht * 1/ Körpergewicht) Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen nach vierwöchiger, unterschiedlicher Medroxyprogesteronacetatbehandlung. MPA-Medroxyprogesteronacetat Ovulationshemmung Während des Behandlungszeitraumes waren alle Tiere der höchstdosierten Gruppe (3 µg/ Tier/ Tag) azyklisch; es wurde im täglichen Vaginalabstrich immer ein Diöstrus festgestellt. Im Quetschpräparat der Tuben waren bei einem von sechs Tieren dieser Gruppe Eizellen auffindbar. Daher kann von einer vollständigen Hemmung der Ovulation über den Zeitraum von vier Wochen in dieser Behandlungsgruppe nur bei fünf Tieren ausgegangen werden. Zyklusstörungen, aber keine vollständige Ovulationhemmung, ließen sich anhand der Abstrichbilder (kein andauernder Diöstrus) bei den mit 1 µg und 3 µg/ Tier/ Tag behandelten Tieren feststellen. In den Tubenquetschpräparaten einiger Tiere wurden Eizellen entdeckt.

Serumparameter 5 17-ß-Östradiol Am Versuchstag hatten alle Tiere eine etwa gleich hohe Östradiol-Serumkonzentration und befanden sich im Zylusstadium Proöstrus. Abbildung 18 zeigt über den Versuchzeitraum eine signifikant niedrigere Östradiol -Serumkonzentration in allen Behandlungsgruppen gegenüber der Kontrollgruppe, wobei dieser Effekt in der höchsten Dosierungsgruppe (durchschnittlich 9 pmol/l) am deutlichsten war. Nur in dieser Gruppe zeigten alle Tiere das Abstrichbild eines permanenten Diöstrus (vgl. siehe oben). 35 3 17-β-Östradiol [pmol/l] 25 2 15 1 Vehikel-Kontrollen MPA 3µg/Tier/Tag MPA 1µg/Tier/Tag MPA 3µg/Tier/Tag 5 8 16 28 Behandlungstage Abbildung 18 Einfluß einer vierwöchigen Medroxyprogesteronacetatbehandlung auf die 17-β-Östradiol-Serumkonzentration intakter weiblicher Ratten. Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen Die Tiere der weiß dargestellten Kontrollgruppe befinden sich an allen Bestimmungstagen im Zyklusstadium Proöstrus.

51 Knochenbefunde Die Abbildung 19 zeigt die Spongiosadichten der über vier Wochen mit Medroxyprogesteronacetat behandelten Ratten. Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurde in keiner Behandlungsgruppe eine signifikante Veränderung der Spongiosadichte ermittelt. 44 Spongiosadichte [mg/ccm] 42 4 38 36 34 32 Vehikel-Kontrollen MPA 3µg/Tier/Tag MPA 1µg/Tier/Tag MPA 3µg/Tier/Tag 1 2 3 4 Abbildung 19 Auswirkungen einer vierwöchigen Medroxyprogesteronacetatbehandlung auf die Spongiosadichte intakter weiblicher Ratten/ Messung der Rattentibia in vitro. Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen.

4.2.2.3. Teilversuch II/3 Behandlung intakter weiblicher Ratten mit Promegeston 52 allgemeine Befunde Tiergewicht Die Abbildung 2 stellt die Tiergewichte am Anfang und am Ende der vierwöchigen Promegestonbehandlung dar. Bei der höchstdosierten Behandlungsgruppe (1 µg/ Tier/ Tag) lagen die relativen Tiergewichtsänderungen über den Versuchszeitraum signifikant höher als die der Kontrollgruppe. Die relativen Tiergewichtszunahmen der 3µg/ Tier/ Tag- und der 1 µg/ Tier/ Tag- unterschieden sich nicht signifikant von denen der Kontrollgruppe. 28 Vehikel-Kontrolle Promegeston 1µg/ Ratte/ Tag Promegeston 3µg/ Ratte/Tag Promegeston 1µg/ Ratte/ Tag 27 26 Tiergewicht [g] 25 24 23 22 21 2 1 2 3 4 Abbildung 2 Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen der Körpergewichte von Ratten zu Beginn des Versuchs II/3 (gemusterte Säulen) und nach vierwöchiger unterschiedlicher Promegestonbehandlung (leere Säulen).

53 Uterusgewicht Beim Vergleich der relativen Uterusgewichte der Behandlungsgruppen mit der Kontrollgruppe konnte kein signifikanter Unterschied festgestellt werden. Abbildung 21 zeigt, daß insgesamt kein Einfluß unterschiedlicher Promegestonbehandlung über vier Wochen auf das relative Uterusgewicht festgestellt werden kann. 2 Uterusgewicht [% x1] 15 1 5 Vehikel-Kontrolle R52 1µg/ Ratte/ Tag R52 3µg/ Ratte/Tag R52 1µg/ Ratte/ Tag 1 2 3 4 Abbildung 21 Dargestellt sind die Mittelwerte und Standardabweichungen des relatives Uterusgewichts (Uterusfeuchtgewicht * 1/ Körpergewicht) nach vierwöchiger, unterschiedlicher Promegestonbehandlung R 52-Promegeston Ovulationshemmung Es wurde im täglichen Vaginalabstrich stets ein Diöstrus festgestellt. Deshalb wurden alle Tiere der 1 µg und 3 µg/ Tier/ Tag-Behandlungsgruppen während des Behandlungszeitraumes als azyklisch angesehen. Im Quetschpräparat der Tuben waren bei keinem Tier dieser Eizellen auffindbar. Somit wurde bei allen Tieren eine vollständige Hemmung der Ovulation über den Zeitraum von vier Wochen festgestellt. Die Tiere der 1 µg/ Tier/ Tag-Behandlungsgruppe zeigten im Abstrichbild keinen permanenten Diöstrus, sondern auch andere Zyklusstadien. In den Quetschpräparaten einiger Tiere dieser Gruppe waren Eizellen zu finden, deshalb ist hier von keiner vollständigen Ovulationhemmung über den Behandlungszeitraum auszugehen.

Serumparameter 54 17-ß-Östradiol Alle im Versuch II/ 3 eingesetzten Tiere befanden sich am Versuchstag im Zylusstadium Proöstrus und hatten etwa gleich hohe Östradiol-Serumkonzentration. Abbildung 22 zeigt eine signifikant niedrigere Östradiol-Serumkonzentration der drei Behandlungsgruppen gegenüber der Kontrollgruppe, wobei die 1 µg und 3 µg/ Tier/ Tag-Dosierungsgruppen über den Versuchzeitraum den tiefsten, relativ konstant bleibenden Wert von etwa 6 pmol/l erreichten und dabei stets das Zyklusstadium Diöstrus zeigten (vgl. siehe oben). 4 35 17-β-Östradiol [pmol/l] 3 25 2 15 1 5 8 16 28 Vehikel-Kontrollen R52 1µg/Tier/Tag R52 3µg/Tier/Tag R52 1µg/Tier/Tag Behandlungstage Abbildung 22 Einfluß einer vierwöchigen Promegestonbehandlung auf die 17-β- Östradiol-Serumkonzentration intakter weiblicher Ratten. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen. Die Tiere der weiß dargestellten Kontrollgruppe befinden sich an allen Bestimmungstagen im Zyklusstadium Proöstrus. R 52-Promegeston

55 Knochenbefunde Im Vergleich zur Kontrollgruppe wurden in keiner Behandlungsgruppe signifikante Unterschiede der im QCT ermittelten Spongiosadichte festgestellt. Abbildung 23 zeigt die Spongiosadichten der mit Promegeston behandelten Tiere über einen vierwöchigen Versuchszeitraum. 42 Spongiosadichte [mg/ccm] 4 38 36 34 32 Vehikel-Kontrollen R52 1µg/Tier/Tag R52 3µg/Tier/Tag R52 1µg/Tier/Tag 1 2 3 4 Abbildung 23 Auswirkungen einer vierwöchigen Promegestonbehandlung auf die Spongiosadichte intakter weiblicher Ratten/ Messung der Rattentibia in vitro. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen.

56 4.2.3. Versuch III Behandlung von intakten weiblichen Ratten mit den Gestagenen Levonorgestrel, Medroxyprogesteronacetat und Promegeston in ovulationshemmender Dosierung über einen Zeitraum von sieben Wochen allgemeine Befunde Tiergewicht Abbildung 24 stellt die Körpergewichte weiblicher, intakter Ratten am Anfang und am Ende einer siebenwöchigen Behandlung mit den Gestagenen Levonorgestrel, Medroxyprogesteronacetat und Promegeston dar. Signifikante relative Zunahmen der Körpergewichte im Vergleich zur Kontrollgruppe konnten in den Behandlungsgruppen Medroxyprogesteronacetat und Levonorgestrel, sowie in der ovarektomierten Kontrollgruppe festgestellt werden. Die relativen Tiergewichtszunahmen der mit Promegeston behandelten Gruppe wurden der intakten Kontrollgruppe gegenüber nicht signifikant. 32 3 Tiergewicht [g] 28 26 24 22 Vehikel-Kontrollen 5µg/Tier/Tag LNG 5µg/Tier/Tag MPA 5µg/Tier/Tag R 52 OVX-Kontrollen 2 1 2 3 4 5 Abbildung 24 Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen. der Anfangs- (gemusterte Säulen) und der Endgewichte (leere Säulen) der mit den Gestagenen Medroxyprogesteronacetat, Levonorgestrel und Promegeston über einen Zeitraum von sieben Wochen behandelten weiblichen, intakten Ratten. LNG- Levonorgestrel MPA- Medroxyprogesteronacetat R52- Promegeston

57 Uterusgewicht In Abbildung 25 ist der Einfluß der Gestagenbehandlung auf das relative Uterusgewicht dargestellt. Die mit Gestagenen behandelten und die ovarektomierte Kontrolle zeigen gegenüber der intakten Kontrollgruppe ein signifikant niedrigeres Uterusgewicht. Weiterhin liegt das Uterusgewicht der ovarektomierten Kontrollgruppe signifikant niedriger als das der Gestagenen behandelten. 2 Uterusgewicht [% x1] 15 1 5 Vehikel-Kontrollen OVX-Kontrolle 5µg/Tier/Tag LNG 5µg/Tier/Tag MPA 5µg/Tier/Tag R52 1 5 2 3 4 Abbildung 25 Auswirkung der siebenwöchigen Behandlung mit den Gestagenen Medroxyprogesteronacetat, Levonorgestrel und Promegeston auf das relative Uterusgewicht (Uterusfeuchtgewicht * 1/Körpergewicht). Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen. * statistisch signifikant verschieden zur Vehikel-Kontrollgruppe # statistisch signifikant verschieden zur OVX-Kontrollgruppe LNG- Levonorgestrel MPA- Medroxyprogesteronacetat R52- Promegeston Ovulationshemmung Während des Behandlungszeitraumes waren alle Tiere der Promegeston-Gruppe azyklisch; im täglichen Vaginalabstrich wurde stets ein Diöstrus festgestellt. Sechs von sieben Tieren zeigten eine Ovaratrophie, bei einem Tier wurden auf den Ovarien Gelbkörper gefunden. Im Tubenquetschpräparat dieses Tieres waren Eizellen zu finden.

58 Bei sechs von sieben Tieren dieser Behandlungsgruppe lag daher eine vollständige Ovulationshemmung vor. In der Medroxyprogesteron-behandelten Gruppe wurde während des Behandlungszeitraumes bei sieben von acht Tieren der Zyklus dauerhaft unterbrochen. Bei ihnen wurde im täglichen Vaginalabstrich stets ein Diöstrus festgestellt. Ein Tier zeigte in der letzten Behandlungswoche wieder einen normalen Zyklus. Beim Betrachten der Ovarien in der Sektion wurden bei zwei Tieren Gelbkörper (dabei das o. g. Tier) gefunden, während sich die Ovarien der restlichen sechs Tiere atrophiert darstellten. Es kann festgestellt werden, daß eine vollständige Ovulationshemmung bei sechs von acht Tieren dieser Behandlungsgruppe über den Versuchszeitraum stattfand. Während des Behandlungszeitraumes waren alle Tiere der Levonorgestrel-Gruppe azyklisch; der tägliche Vaginalabstrich zeigte stets ein Diöstrus. Bei Untersuchung der Ovarien wurden bei vier von sieben Tieren Gelbkörper gefunden. Bei nur drei Tieren stellten sich die Ovarien atrophisch dar. In dieser Behandlungsgruppe wurde eine vollständige Hemmung der Ovulation bis zum Versuchsende nur bei drei von sieben Tieren festgestellt. Serumparameter 17-ß-Östradiol Abbildung 26 zeigt die Entwicklung der Östradiol-Serumkonzentrationen über den siebenwöchigen Versuchzeitraum. Die durchschnittlichen Östradiol-Serumkonzentrationen aller drei Gestagen-behandelten, sowie der ovarektomierten Kontrolle, waren signifikant niedriger, als die der intakten, Vehikel-behandelten Kontrolle. Weiterhin wurde gegenüber den drei Gestagen-behandelten eine signifikant niedrigere Östradiol- Serumkonzentrationen in der ovarektomierten Kontrollgruppe festgestellt.

59 5 45 Kontrolle/intakt 5µg R52/Tier/Tag 5µg MPA/Tier/Tag 5µg LNG/Tier/Tag Kontrolle/OVX 4 17 β-östradiol [pmol/l] 35 3 25 2 15 1 5 8 16 28 48 Behandlungstage Abbildung 26 Einfluß einer siebenwöchigen Behandlung mit den Gestagenen Medroxyprogesteronacetat, Levonorgestrel und Promegeston auf die 17-β-Östradiol- Serumkonzentration intakter weiblicher Ratten. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen. Die Tiere der weiß dargestellten Kontrollgruppe befinden sich an allen Bestimmungstagen im Zyklusstadium Proöstrus. LNG- Levonorgestrel MPA- Medroxyprogesteronacetat R52- Promegeston Knochenbefunde QCT-Messung In keiner der Gestagen-Behandlungsgruppen waren die im QCT ermittelten Spongiosadichten im Vergleich zur intakten Kontrollgruppe signifikant verschieden (Abbildung 27) Dem gegenüber steht eine signifikant niedrigere Spongiosadichte der ovarektomierten Kontrollgruppe. Nur ca. 65 % der Spongiosadichte, die in der intakten Kontrollgruppe bestimmt wurde, ist in der ovarektomierten Kontrollgruppe ermittelt worden.

6 5 Spongiosadichte [mg/ccm] 45 4 35 3 25 2 * Kontrolle/ intakt Kontrolle/ OVX LNG 5µg/Tier/Tag MPA 5µg/Tier/Tag R 52 5µg/Tier/Tag 1 5 2 3 4 Abbildung 27 Einfluß einer siebenwöchigen Behandlung mit den Gestagenen Medroxyprogesteronacetat, Levonorgestrel und Promegeston auf die Spongiosadichte intakter weiblicher Ratten. Dargestellt sind Mittelwerte und Standardabweichungen. *=statistisch signifikant verschieden zur Vehikel-Kontrollgruppe LNG- Levonorgestrel MPA- Medroxyprogesteronacetat R52- Promegeston Knochenhistomorphometrie Bei keinem der gemessenen Parameter wurde ein Unterschied zwischen den Gestagenbehandelten und der intakten Kontrolle ermittelt. Tabelle 4 zeigt signifikante Unterschiede verschiedener histomorphometrischer Parameter der ovarektomierten Kontrollgruppe im Vergleich zur intakten Kontrolle.

61 Tabelle 4 Auswertung der histomorphometrischen Parameter der sekundären Spongiosa der Rattentibia/ Darstellung der Entwicklung der einzelnen Parameter unter Einfluß der Gestagene Medroxyprogesteronacetat, Levonorgestrel und Promegeston im Vergleich zur intakten und zur ovarektomierten Kontrollgruppe (Rohdaten befinden sich im Anhang, S.11) LNG-Levonorgestrel MPA-Medroxyprogestronactat R52-Promegeston Bedeutung der Zeichen: >> statistisch signifikant größer << statistisch signifikant kleiner > größer (statistisch nicht signifikant < kleiner (statistisch nicht signifikant) = keine Veränderung Tendenz zur Zunahme Tendenz zur Abnahme Parameter Kontrolle R52 MPA LNG OVX 5µg /Tier/d 5µg /Tier/d 5µg /Tier/d Knochenfläche << = = = Kontrolle/ intakt Knochenumfang << = = = Kontrolle/ intakt Trabekelbreite = = = Kontrolle/ intakt Trabekelanzahl = = = = Kontrolle/ intakt Trabekelfläche << = = = Kontrolle/ intakt Trabekuläre Separation >> = = = Kontrolle/ intakt Anzahl der Knoten << = = = Kontrolle/ intakt Anzahl der Freien Enden << = = = Kontrolle/ intakt Gesamt-STRUT-Länge << = = = Kontrolle/ intakt Länge Knoten-Knoten << = = = Kontrolle/ intakt Länge Freie Enden-Freie Enden >> = = = Kontrolle/ intakt Länge Knoten -Freie Enden = = = = Kontrolle/ intakt Knoten : Freie Enden << = = = Kontrolle/ intakt