Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

Ähnliche Dokumente
Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Geschichte der Ernährungsmedizin und Ziele der Ausbildung

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

ADAC Postbus Fahrplan

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Wo kann ich Sport studieren?

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Ergebnis. Tipp. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Tipp. Ergebnis. Punkte. Punkte

Participating hotels. Ibis Styles Düsseldorf Neuss. Ibis Styles Bochum Hauptbahnhof. ibis Styles Aachen City. Ibis Styles Stuttgart Bad Cannstatt

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Meine Bundesliga 2016/17

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Analyse Fahrplankilometer im nationalen Fernbuslinienverkehr *

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

5-Jahresvergleich: Immobilien-Preise in Hannover und Augsburg steigen am stärksten

NEWSLETTER Januar 2008 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Wettkampfranking 2014

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Spieltage. 17.Runde : Runde : Runde : Runde :

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch?

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ERNÄHRUNGSMEDIZIN SATZUNG

Birgit Lötsch Diätologin

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant

ICE-Übersicht. Jahresfahrplan Zug Startbahnhof Zielbahnhof ICE Name

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Parkgebühren in Deutschland

CarSharing-Städteranking 2017

BVB - Spieltermine 2016 /17

Ergebnisse DHM Fußball 2016

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

NEWSLETTER Nr Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2009 Zusammenfassung (2009)

Wettkampfranking 2017

5-Jahresvergleich: Mieten in Deutschlands Großstädten um bis zu 51 Prozent gestiegen

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Koch Management Consulting

Das CHE Forschungsranking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2004

Curriculum Ernährungsmedizin

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.v.

NEWSLETTER April 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

!!! !!! Bundesligaspielplan Saison 2015/16! Hinrunde:! 1. Spieltag 14. bis 16. August 2015! Heim - Gast!

Prüfungsanmeldung zur Klausur. - Materialflusslehre und Logistik - Materialflusslehre - Logistik. am 20. August 2009

Studie zur Kundenfreundlichkeit der deutschen Fernbusbahnhöfe (Auftraggeber FlixBus GmbH, in Zusammenarbeit mit der Hochschule Heilbronn)

Studienführer Psychologie

Integra - Integration von Flüchtlingen ins Studium

Mit der WESTbahn und der DB nach Deutschland!

Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen

ANERKENNUNG DES GOETHE-ZERTIFIKATS B2 ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Wettkampfranking 2016

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Inhaltsverzeichnis. 346 e12. Editorials. 135 Editorial. Nachrufe

STRASSE. Kampagnenmedien. Plakat. Mega-Light Select (Straße)

Geschäftsbericht 2017

JANUAR FEBRUAR MÄRZ 10. JANUAR BREMER WINTERLAUFSERIE I 16. JANUAR LEIPZIGER WINTERMARATHON NÜRNBERGER WINTERLAUFSERIE 23. JANUAR

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Das CHE-Forschungsranking deutscher Universitäten 2003

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

STRASSE. Mega-Light Select (Straße) MEDIADATEN. Kampagnenmedien. Plakat

Gesamtwettkampfranking 2008

Technische Informationen zum Thema Fugenbild bei Designböden.

City-Light-Boards MegaLights

BARMER GEK Gesundheitswesen aktuell 2011

Verzeichnis der nach Landesrecht gebildeten unabhängigen Ethik-Kommissionen gem. 40 Abs. 1 AMG

Publikationen. 26. Jahrestagung der Deutschen Therapieprogramme* am Zentrum für

Gebetspatenschaften für jüdische Gemeinden

1. Spieltag o8.2o Spieltag o o9.2o Spieltag o9.2o Spieltag 2o. / 21.o9.2o Spieltag o9.

OC Bochum Gelsenkirchen Satzung

Hannelore Faulstich-Wieland. Einführung in Genderstudien

cews.publik.no19 Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2017 Zusätzliche Daten Daten zum Studierendenindikator

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

Dr. med. Heilen ohne Hut? - Prüfungsfragen -

BuLiTipp-Spielplan Saison 16/17 (Hinrunde)

Bundesliga Spielplan 2009/2010

Tippspiel Rückserie 2015 / Name : E - Mail. 18. Spieltag Fr So Punk te. Tipp

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

AGA- Studenten-Mitgliedschaft: BEITRAGSFREI

J o hanns e n R e chtsanw ält e

City-Light-Boards MegaLights

NEWSLETTER Juni 2011 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

Tabelle Platz: Vereine Tore Punkte 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : 9 : 10 : 11 : 12 : 13 : 14 : 15 : 16 : 17 : 18 :

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

A-JUNIOREN-BUNDESLIGA Staffel Süd-/Südwest

Wettkampfranking 2015

Die 27 aussichtsreichsten Mittelstädte Berlin, 14. September 2017

PLZ-Zuordnungstabellen der GDCh-Ortsverbände. Variante A: Sortierung nach PLZ-Nummernbereich. Variante B: Gruppiert nach Ortsverbänden

PJ-Aufwandsentschädigung: Hartmannbund hat bundesweite Übersicht erstellt

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Aufbauanleitung. Cassegrain Antenne arcon Multi

Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis (LEKuP) (ehemals Rationalisierungsschema)

City-Light-Boards MegaLights - Netzplaner

Tabelle A1.3-1: Ausgewählte Indikatoren zur regionalen Ausbildungsstellen- und Arbeitsmarktsituation 2008 nach Arbeitsagenturen (Teil 1)

Strompreis Städtevergleich: Der Strompreis für Deutschlands 100 größte Städte im Überblick

Transkript:

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

Deutsche Gesellschaft für Ernähringsmedizin e.v. 30 Jahre. oder doch nur 20 Jahre?

Aktuel Ernaehr Med 2002; 27: 75-83

Am Ende der 50er Jahre und insbesondere in den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erwachte das Interesse der Vertreter theoretischer und klinischer Disziplinen für die Erforschung und klinische Anwendung der parenteralen Ernährung. Die klinische enterale Ernährung beschränkte sich zu dieser Zeit auf die Gabe selbst hergestellter Sondenkost. Andere Arten enteraler Diäten waren nicht erhältlich bzw. die vorhandenen waren nicht gut verträglich.

ESPEN ASPEN Ende der 70er Jahre Gründung der: American Society for Parenteral and Enteral Nutrition (ASPEN) European Society of Parenteral and Enteral Nutrition (ESPEN)

ESPEN Die Gründung der ESPEN als konföderative Dachorganisation war allerdings erst möglich, nachdem auf nationaler Ebene eine genügende Anzahl von entsprechenden Fachgesellschaften vorhanden war. So forcierte man gleichzeitig die Gründung von Gesellschaften auf dem Gebiet der klinischen bzw. künstlichen Ernährung auch im deutschsprachigen Raum.

G. Kleinberger gründete im Rahmen der Österreichischen Gesellschaft für Ernährungsforschung (ÖGE) die Arbeitsgemeinschaft für Künstliche Ernährung (AKE) im Jahr 1978 in Wien. Als erste Vorstandsmitglieder wurden gewählt: Vorsitz: Sekretär: Schatzmeister: R. Wenger, G. Kleinberger, Margot Semsroth

Die Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Künstliche Ernährung (DAKE) e. V., die Vorgängerorganisation der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V. wurde nach zwei vorbereitenden Sitzungen (19.11.1979 und 13. 6.1980) am 19. 6.1981 in Gravenbruch gegründet. Sie wurde mit Sitz in Ulm beim Registergericht im Amtsgericht Ulm in das Vereinsregister (VR.: 832) am 13.10.1981 eingetragen.

Am 13. 6.1980 wählte die DAKE-Gründungsgruppe (28 Mitglieder) F. W. Ahnefeld/Ulm zum Sprecher und R. Dölp/Ulm zum vorläufigen Sekretär. Nach einem weiteren Jahr am 19. 6.1981 erfolgte dann nach klärenden Absprachen zwischen F. W. Ahnefeld und dem damaligen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) N. Zöllner/München und unter Beratung des damaligen Vorsitzenden der AKE, G. Kleinberger/Wien, die Gründung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Künstliche Ernährung (DAKE) in Gravenbruch (BRD).

In den ersten Vorstand wurden gewählt: Vorsitzender: G. Dietze, München 1. stellvertretende Vorsitzende: F. W. Ahnefeld, Ulm 2. stellvertretende Vorsitzende: E. Holm, Mannheim Sekretär: R. Dölp, Ulm Schatzmeister: M. Halmagyi, Mainz

Präsident 1. Vizepräsident 2. Vizepräsident Sekretär Schatzmeister 19.6.1981 Gründung DAKE - 1983 G. Dietze, München F. W. Ahnefeld, Ulm E. Holm, Mannheim R. Dölp Ulm 1983-1984 D. Löhlein, Hannover M. Halmágyi, Mainz 1984-1986 E. Holm, Mannheim G. Dietze, München J. Eckart, Augsburg D. Löhlein, Hannover M. Halmágyi, Mainz 1986-1988 J. Eckart, Augsburg E. Holm, Mannheim G. Wolfram, Freising D. Löhlein, Hannover M. Halmágyi, Mainz 1988-1990 G. Wolfram, Freising J. Eckart, Augsburg P. Schauder, Göttingen D. Löhlein, Hannover M. Halmágyi, Mainz 1990 (22.5.1991 Eintrag DGEM nach Fusionen) -1993 P. Schauder, Göttingen G. Wolfram, Freising + (H. Kasper, Würzburg, G. Schmolz, Stuttgart) V. Zumtobel, Bochum M. Adolph, Augsburg M. Halmágyi, Mainz 1993-1995 V. Zumtobel, Bochum P. Schauder, Göttingen H. Böhles, Frankfurt/M M. Adolph, Augsburg M. Halmágyi, Mainz 1995-1997 H. Böhles, Frankfurt/M V. Zumtobel, Bochum P. Fürst, Stuttgart M. Adolph, Augsburg M. Halmágyi, Mainz 1997 1999 P. Fürst, Stuttgart H. Böhles, Frankfurt/M K.W. Jauch, Regensburg M. Adolph, Augsburg M. Halmágyi, Mainz 1999-2001 K. W. Jauch, Regensburg P. Fürst, Stuttgart H. Lochs, Berlin M. Adolph, Wolfsburg M. Halmágyi, Mainz 2001 2004 (Änderung der Wahlperiode) H. Lochs, Berlin K. W. Jauch, Regensburg B. Koletzko, München A. Weimann, Leipzig M. Adolph, Tübingen 2004-2006 B. Koletzko, München H. Lochs, Berlin G. Kreymann, Hamburg A. Weimann, Leipzig M. Adolph, Tübingen 2006-2008 G. Kreymann, Hamburg B. Koletzko, München A. Weimann, Leipzig S.C. Bischoff, Stuttgart M. Adolph, Tübingen 2008-2010 A. Weimann, Leipzig G. Kreymann, Hamburg, H. Lochs, Innsbruck C. Sieber, Nürnberg S.C. Bischoff, Stuttgart M. Adolph, Tübingen 2010-2012 C. Sieber, Nürnberg A. Weimann, Leipzig S.C. Bischoff, Stuttgart J. Ockenga, Bremen M. Adolph, Tübingen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V. wurde erst im Jahr 1991 durch Umbenennung der DAKE etabliert. Sie entstand nach der Fusion der DAKE mit der: - Deutschen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung und Diätetik (DAKED) - Sektion Parenterale und Sondenernährung der Gesellschaft für Ernährung (DDR) Die Mitgliederversammlung der DAKE beschloss die Fusionen am 22. 3.1991 in Göttingen. Die Namensänderung der DAKE in DGEM wurde mit Wirkung vom 22. 5.1991 in das Vereinsregister in Ulm eingetragen.

Aktivitäten Kooperationen

Jahrestagungen der DGEM zusammen mit der AKE, ab 2001 auch mit GESKES DAKE/AKE bis 1991 DGEM/ AKE ab1991 *3-Ländertagung + VDOE 1981 Wien 1982 München 1984 Salzburg 1985 Heidelberg 1986 Salzburg 1987 Augsburg 1987 1988 Salzburg 1989 Augsburg 26. 30.04.1989 1990 Wien 1991 Göttingen 21. 23.03.1991 1992 Wien 06. 09.09.1992 1993 Bochum 17. 20.03.1993 1994 Graz 23. 25.03.1994 1995 Darmstadt 02. 04.03.1995 1996 Innsbruck 07. 09.3.1996 1997 Stuttgart-Hohenheim 27.02. 01.03.1997 1998 Innsbruck 16. 18.04.1998 1999 Regensburg 25. 27.03.1999 2000 Wien 18. 20.05.2000 2001 (ESPEN München) 08. 12.09.2001 2002 Luzern 18. 20.04.2002 2003 Linz 12. 14.06.2003 2004 München 06. 08.05.2004 2005 Genf 02. 04.06.2005 2006 Berlin 01. 03.06.2006 2007 Innsbruck 31.05. 02.06.2007 2008 Hamburg 12. 14.06.2008 2009 Zürich 04. 06.06.2009 2010 Leipzig* 17. 19.06.2010 2011 Graz 26. 28.05.2011 2012 Nürnberg

Fortbildungsveranstaltungen Irsee Bochum Leipzig / Machern Bremen Hannover J. Eckart, später M. Adolph V. Zumtobel, später M. Senkal und M. Kemen W. Hartig und J. Putziger, später A. Weimann J. Ockenga P. Manns, A. Schneider München G. Wolfram, später K. Parhofer, K. W. Jauch und E. Hund-Wissner edi in Berlin PKE in Stuttgart H. Lochs und T. Schütz, später M. Pirlich H. K. Biesalski und S. C. Bischoff

Info-Stelle Kompetente fachliche Beratung Geschäftsstelle Modernisierung der Mitgliederverwaltung Zeitgemäße Finanzverwaltung Vertragsangelegenheiten

Publikationsorgan 1981-1991 Infusionstherapie und Transfusionsmedizin Infusion Therapy and Transfusion Medicine

Publikationsorgan ab 1993 Organ der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM) Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Ernährung (AKE) Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES) Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin e.v. (DAEM) Bundesverbands Deutscher Ernährungsmediziner e.v. (BDEM)

DGEM- Mitgliederstatus Herbst 2011 Mitglieder insgesamt 2829 Ärzte 2235 Diätassistenten/ Ernährungsberater 149 Ernährungswissenschaftler/Oecotrophologen 102 Apotheker 80 Pflegepersonal 136 Sonstige 127

25 Jahre Irsee Aktuelle Aspekte in der perioperativen Ernährung in der Ernährung des kritisch Kranken