Inhaltsverzeichnis. 346 e12. Editorials. 135 Editorial. Nachrufe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. 346 e12. Editorials. 135 Editorial. Nachrufe"

Transkript

1

2

3 Inhaltsverzeichnis S 1 S 2 (Februar (April (Juni (August (Oktober (Dezember (Mai (Juni e e Editorials 135 Editorial Festvortrag 325 Lüthe, R. Was dir schmeckt, das bekommt dir auch Leitlinien 22 Adolph, M., A. Heller, T. Koch, B. Koletzko, K.G. Kreymann, K. Krohn, E. Pscheidl, M. Senkal 6 Lipidemulsionen 124 Arends, J., G. Zürcher, A. Dossett, R. Fietkau, M.J. Hug, I. Schmid, E. Shang, A.R. Zander 19 Nichtchirurgische Onkologie 30 Biesalski, H.K., S.C. Bischoff, H-J. Böhles, A. Mühlhofer 7 Wasser, Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente 35 Bischoff, S.C., L. Kester, R. Meier, R. Radziwill, B. Schwab, P. Thul 8 Organisation, Verordnung, Zubereitung und Logistik der parenteralen Ernährung im Krankenhaus und zu Hause; die Rolle von Ernährungsteams 18 Bolder, U., C. Ebener, H. Hauner, K.W. Jauch, G. Kreymann, J. Ockenga, K. Träger 5 Kohlenhydrate 106 Druml, W., H.P. Kierdorf 17 Nierenversagen 72 Fusch, C., K. Bauer, H-J. Böhles, F. Jochum, B. Koletzko, M. Krawinkel, K. Krohn, S. Mühlebach 13 Neonatologie/Pädiatrie 60 Hartl, W., K.W. Jauch, K. Parhofer, P. Rittler 11 Komplikationen und Monitoring 41 Jauch, K.W., W. Schregel, Z. Stanga, S.C. Bischoff, P. Braß, W. Hartl, S. Mühlebach, E. Pscheidl, P. Thul, O. Volk 9 Technik und Probleme der Zugänge in der parenteralen Ernährung 3 Koletzko, B., I. Celik, K.W. Jauch, M. Koller, J.B. Kopp, S. Verwied-Jorky 1 Einleitung und Methodik 1 Koletzko, B., K.W. Jauch, K. Krohn, S. Verwied-Jorky Leitlinie Parenterale Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM)* 89 Kreymann, G., M. Adolph, W. Druml, K.W. Jauch 14 Intensivmedizin 8 Kreymann, G., M. Adolph, M.J. Müller 3 Energieumsatz und Energiezufuhr 330 Leischker, A.H., R. Wirth, E.W. Busch, B. Schlegel, K. Hahn, J. Kondrup Leitlinie Enterale Ernährung bei Patienten mit Schlaganfall 54 Mühlebach, S., C. Franken, Z. Stanga 10 Praktische Handhabung von AIO-Mischungen 97 Plauth, M., T. Schütz 16 Hepatologie 69 Rothärmel, S., S.C. Bischoff, G. Bockenheimer-Lucius, A. Frewer, K-H. Wehkamp, G. Zürcher 12 Ethische und rechtliche Gesichtspunkte 93 Schulz, R-J., S.C. Bischoff, B. Koletzko 15 Gastroenterologie 13 Stein, J., H-J. Böhles, I. Blumenstein, C. Goeters, R.J. Schulz 4 Aminosäuren 114 Weimann, A., C. Ebener, L. Hausser, S. Holland-Cunz, K.W. Jauch, M. Kemen, L. Krähenbühl, E.R. Kuse, F. Längle 18 Chirurgie und Transplantation 7 2 Ernährungsstatus Nachrufe 211 Adam, O. Nachruf: Prof. Dr. med. Reinhold Kluthe 213 Kreymann, G., H. Kuhlmann, G. Wolfram Nachruf: Prof. Dr. med. Reinhold Kluthe Originalbeiträge 185 Hausmann, M., J. Heister, J. Erdmann, V. Schusdziarra Stellenwert des 24-h-Recalls im Vergleich zum Ernährungsprotokoll in der Adipositasambulanz 13 Hitze, B., A. Bosy-Westphal, D. Rubin, U. Helwig, J. Schrezenmeir, M.J. Müller Charakterisierung und metabolisches Risiko der postprandialen Triglyzeridantwort bei Männern 80 Krämer, S., S.C. Bischoff Anwendung von Lactobacillus-rhamnosus-GG-Präparationen zur Prävention atopischer Erkrankungen 61 Mai, K., J. Spranger Bedeutung der Körperfettverteilung für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes 181 Rosenbaum, A., S. Piper, J.F. Riemann, D. Schilling Mangelernährung bei internistischen Patienten - eine Screeninguntersuchung von 1308 Patienten mit Verlaufsbeobachtung 191 Schmitt, K., E. Pscheidl Einfluss von Glutamin auf die Mikrozirkulation und Funktion des Darmes in einem Endotoxinmodell an der Ratte 72 Weberhofer, C.M., A. Hinck, C. Fischer Ernährungstherapie bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren unter Radio-/Chemotherapie 67 Wolfram, G. Fettarme oder fettreiche Ernährung? - der Königsweg liegt in der Mitte Übersichten 140 Ballmer, P.E. Macht Essen fit fürs Alter? 144 Bauer, J. Darf's noch ein bisschen mehr Gesundheit sein? 110 Bosy-Westphal, A., E. Kossel, W. Later, B. Hitze, C.C. Glüer, M. Heller, M.J. Müller Eingrenzung des metabolischen Risikophänotyps bei Adipositas 151 Gassmann, K. Märchen gibt es immer wieder e1 Großklaus, R., M. Pfeuffer, J. Schrezenmeir Spielt eine erhöhte Fruktoseaufnahme und dadurch bedingte Hyperurikämie bei der Genese des metabolischen Syndroms eine Rolle? III

4 IV Inhaltsverzeichnis 155 Grubeck-Loebenstein, B. Wenn die Abwehr schwächelt 173 Heseker, H. Ich habe aber keinen Appetit 233 Heyden, S., G. Fodor Probleme bei der Behandlung mit Folsäure 223 Hoffmann, G., V. Gufler, W. Schobersberger Die Auswirkungen einer Lebensstilveränderung auf Biomarker der Adipositas und ihre mögliche Bedeutung für das Mammakarzinom 25 Kienitz, T., M. Quinkler Osteoporose - Aktuelle Diagnostik und Therapie 229 Kinzl, J.F. Bedeutung der psychologischen Betreuung morbid Adipöser nach bariatrischer Operation 237 Liebermeister, H., K. Kutzer Essen und Trinken im Rahmen der Patientenverfügung 21 Möhlig, M., A.F. Pfeiffer Zytokine, metabolisches Syndrom und Ernährung 148 Möllenhoff, H. Best Agers auf die Piste 117 Müller, D.B., S. Hummel, A-G. Ziegler, M. Hummel Gluten und Immunerkrankungen 167 Müller, M.J., A. Bosy-Westphal, B. Hitze, J. Postler, E. Kossel, M. Pfeuffer Insulinresistenz 215 Müller, M.J., H. Maier, R. Mann Nationaler Aktionsplan gegen das Übergewicht 99 Norman, K., N. Stobäus, C. Smoliner, H. Lochs, M. Pirlich Effekte einer Ernährungstherapie auf Körperzusammensetzung und -funktion 159 Ogilvie, A. Schönheit: Nur eine Frage des Jahrgangs? 163 Perrig-Chiello, P. Altert Eva anders? 177 Pientka, L. Krankheit ist nicht nur Schicksal 168 Pirlich, M. Genug auf den Rippen? 31 Pischon, T., M. Schulz, H. Boeing Primärprävention maligner Tumoren durch die Ernährung: Epidemiologische Evidenz 307 Postler, J., A. Bosy-Westphal, B. Hitze, M. Pfeuffer, M.J. Müller Vergleich dreier kardiovaskulärer Risiko-scores (Framingham-score, PROCAM-score, SCORE-Deutschland) und des metabolischen Syndroms bei Erwachsenen der Kieler Adipositas-Präventionsstudie (KOPS) 181 Renteln-Kruse, Wvon. Zurück ins Leben 104 Ristow, M., M. Birringer, T.J. Schulz Prävention von Krankheiten und Steigerung der Lebenserwartung durch Kalorienrestriktion 299 Rittler, P., K-W. Jauch Ernährungsmedizinische Algorithmen in der Chirurgie 93 Rittler, P., K-W. Jauch, W. Hartl Metabolische Unterschiede zwischen Anorexie, Katabolie und Kachexie 136 Sieber, C. Wenn Zellen und Gewebe in die Jahre kommen 41 von Heymann, C., M. Sander, D. Grebe, M. Hensel, C. Spies Perioperative Flüssigkeitstherapie - Keep dry? 175 Weickert, M.O., A.F. Pfeiffer Ballaststoffe, glykämischer Index und Diabetesprävention

5 Namenverzeichnis A Adam, O. 211 Adolph, M. 8, 22, 89 Arends, J. 124 B Ballmer, P.E. 140 Bauer, J. 144 Bauer, K. 72 Biesalski, H.K. 30 Birringer, M. 104 Bischoff, S.C. 30, 35, 41, 69, 80, 93 Blumenstein, I. 13 Bockenheimer-Lucius, G. 69 Boeing, H. 31 Böhles, H-J. 13, 30, 72 Bolder, U. 18 Bosy-Westphal, A. 13, 110, 167, 307 Braß, P. 41 Busch, E.W. 330 C Celik, I. 3 D Dossett, A. 124 Druml, W. 89, 106 E Ebener, C. 18, 114 Erdmann, J. 185 F Fietkau, R. 124 Fischer, C. 72 Fodor, G. 233 Franken, C. 54 Frewer, A. 69 Fusch, C. 72 G Gassmann, K. 151 Glüer, C.C. 110 Goeters, C. 13 Grebe, D. 41 Großklaus, R. e1 Grubeck-Loebenstein, B. 155 Gufler, V. 223 H Hahn, K. 330 Hartl, W. 41, 60, 93 Hauner, H. 18 Hausmann, M. 185 Hausser, L. 114 Heister, J. 185 Heller, A. 22 Heller, M. 110 Helwig, U. 13 Hensel, M. 41 Heseker, H. 173 Heyden, S. 233 Hinck, A. 72 Hitze, B. 13, 110, 167, 307 Hoffmann, G. 223 Holland-Cunz, S. 114 Hug, M.J. 124 Hummel, M. 117 Hummel, S. 117 J Jauch, K.W. 1, 3, 18, 41, 60, 89, 114 Jauch, K-W. 93, 299 Jochum, F. 72 K Kemen, M. 114 Kester, L. 35 Kienitz, T. 25 Kierdorf, H.P. 106 Kinzl, J.F. 229 Koch, T. 22 Koletzko, B. 1, 3, 22, 72, 93 Koller, M. 3 Kondrup, J. 330 Kopp, J.B. 3 Kossel, E. 110, 167 Krähenbühl, L. 114 Krämer, S. 80 Krawinkel, M. 72 Kreymann, G. 8, 18, 89, 213 Kreymann, K.G. 22 Krohn, K. 1, 22, 72 Kuhlmann, H. 213 Kuse, E.R. 114 Kutzer, K. 237 L Längle, F. 114 Later, W. 110 Leischker, A.H. 330 Liebermeister, H. 237 Lochs, H. 99 Lüthe, R. 325 M Mai, K. 61 Maier, H. 215 Mann, R. 215 Meier, R. 35 Möhlig, M. 21 Möllenhoff, H. 148 Mühlebach, S. 41, 54, 72 Mühlhofer, A. 30 Müller, D.B. 117 Müller, M.J. 8, 13, 110, 167, 215, 307 N Norman, K. 99 O Ockenga, J. 18 Ogilvie, A. 159 P Parhofer, K. 60 Perrig-Chiello, P. 163 Pfeiffer, A.F. 21, 175 Pfeuffer, M. 167, 307, e1 Pientka, L. 177 Piper, S. 181 Pirlich, M. 99, 168 Pischon, T. 31 Plauth, M. 97 Postler, J. 167, 307 Pscheidl, E. 22, 41, 191 Q Quinkler, M. 25 R Radziwill, R. 35 Renteln-Kruse, Wvon. 181 Riemann, J.F. 181 Ristow, M. 104 Rittler, P. 60, 93, 299 Rosenbaum, A. 181 Rothärmel, S. 69 Rubin, D. 13 S Sander, M. 41 Schilling, D. 181 Schlegel, B. 330 Schmid, I. 124 Schmitt, K. 191 Schobersberger, W. 223 Schregel, W. 41 Schrezenmeir, J. 13, e1 Schulz, M. 31 Schulz, R.J. 13 Schulz, R-J. 93 Schulz, T.J. 104 Schusdziarra, V. 185 Schütz, T. 97 Schwab, B. 35 Senkal, M. 22 Shang, E. 124 Sieber, C. 136 Smoliner, C. 99 Spies, C. 41 Spranger, J. 61 Stanga, Z. 41, 54 Stein, J. 13 Stobäus, N. 99 V

6 VI Namenverzeichnis T Thul, P. 35, 41 Träger, K. 18 V Verwied-Jorky, S. 1, 3 Volk, O. 41 von Heymann, C. 41 W Weberhofer, C.M. 72 Wehkamp, K-H. 69 Weickert, M.O. 175 Weimann, A. 114 Wirth, R. 330 Wolfram, G. 67, 213 Z Zander, A.R. 124 Ziegler, A-G. 117 Zürcher, G. 69, 124

Inhaltsverzeichnis. 296 Wenger, C., T. Hischier, A. Rhyner, S. Iff, A-B. Sterchi, Z. Stanga Ernährungsmanagement: Einführung in zwei universitären

Inhaltsverzeichnis. 296 Wenger, C., T. Hischier, A. Rhyner, S. Iff, A-B. Sterchi, Z. Stanga Ernährungsmanagement: Einführung in zwei universitären Inhaltsverzeichnis III Heft 1 (Februar 2008) = Seite 17 39 Heft 2 (April 2008) = Seite 55 87 Heft 3 (Juni 2008) = Seite 101 137 Heft 4 (August 2008) = Seite 177 207 Heft 5 (Oktober 2008) = Seite 225 255

Mehr

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee

Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee Herzlich willkommen im Schwäbischen Bildungszentrum Kloster Irsee Deutsche Gesellschaft für Ernähringsmedizin e.v. 30 Jahre. oder doch nur 20 Jahre? Aktuel Ernaehr Med 2002; 27: 75-83 Am Ende der 50er

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Editorial Board. Organschaften

Editorial Board. Organschaften Editorial Board 1 Herausgeber/Editor-in-Chief S. C. Bischoff, Stuttgart Co-Herausgeber/CME Section Editor Chr. Löser, Kassel Assoziierte Herausgeber/Associate Editors M. Adolph, Tübingen J. Arends, Freiburg

Mehr

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten 2. Version 2015 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Herausgegeben von der Deutschen

Mehr

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten

Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Evidenzbasierte Leitlinie Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Version 2011 Herausgeber: Evidenzbasierte Leitlinie Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr

ernährung diätetik infusiontherapie Stoffwechseltherapie DGEM Februar 2007 Berlin Langenbeck-Virchow-Haus

ernährung diätetik infusiontherapie Stoffwechseltherapie DGEM Februar 2007 Berlin Langenbeck-Virchow-Haus ernährung diätetik infusiontherapie 23. 24. Februar 2007 Berlin Langenbeck-Virchow-Haus Stoffwechseltherapie www.dgem.de DGEM Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Kongressteilnehmer! Wir freuen

Mehr

Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart

Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Editorial Board 1 Herausgeber/Editor-in-Chief S. C. Bischoff, Stuttgart Co-Herausgeber/CME Section Editor Chr. Löser, Kassel Assoziierte Herausgeber/Associate Editors M. Adolph, Tübingen J. Arends, Freiburg

Mehr

Programme at a Glance

Programme at a Glance Programme at a Glance Thursday, 2 June 2005 Friday, 3 June 2005 Registration opens at Finalisation of Exhibition setup 08.00 Registration open 09.30 Vorstandssitzung GESKES DGEM Präsidiumssitzung 08.30

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart

Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Editorial Board 1 Herausgeber/Editor-in-Chief S. C. Bischoff, Stuttgart Co-Herausgeber/CME Section Editor Chr. Löser, Kassel Assoziierte Herausgeber/Associate Editors M. Adolph, Tübingen J. Arends, Freiburg

Mehr

Lebensmittelwissenschaft: H. Brückner, Gießen. Nephrologie: W. Druml, Wien W. H. Hörl, Wien. Neurotraumatologie: J. Piek, Rostock

Lebensmittelwissenschaft: H. Brückner, Gießen. Nephrologie: W. Druml, Wien W. H. Hörl, Wien. Neurotraumatologie: J. Piek, Rostock Editorial Board Schriftleitung G. Wolfram, Freising-Weihenstephan Herausgeber M. Hiesmayr, Wien R. Meier, Liestal A. Weimann, Leipzig Herausgeber für die Deutsche Akademie für Ernährungsmedizin O. Adam,

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

NEWSLETTER Juni/Juli 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER Juni/Juli 2006 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. Ernährungsmedizin Liebe Leserinnen und Leser, in der monatlichen Information der DGEM geht es im Juni/Juli um folgende Themen: + Ernährungsexperten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz tagten in

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

ernährung2006 Programm 5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Juni 2006 Berlin Russisches Haus dbb forum GESKES

ernährung2006 Programm 5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Juni 2006 Berlin Russisches Haus dbb forum GESKES ernährung2006 5. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES GESKES 01. 03. Juni 2006 Berlin Russisches Haus dbb forum Vorwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, Liebe Freunde von DGEM, AKE und GESKES

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

ERNÄHRUNGSMEDIZIN* 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung V.ERN.20171024 Seite 1 ERNÄHRUNGSMEDIZIN* *gemäß Ärztekammer-Curriculum 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung 2017-2018 Kursort : Köln am Dom/Hauptbahnhof 2

Mehr

Vorläufiges Programm Ernährung 2010 Mitten in der Medizin in Leipzig,

Vorläufiges Programm Ernährung 2010 Mitten in der Medizin in Leipzig, Vorläufiges Programm Ernährung 2010 Mitten in der Medizin in Leipzig, 17.06. 19.06.2010 Programm Donnerstag, 17. Juni 2010 Saal 1 Saal 5 08.30 12.00 12.00 12.30 Vorsymposium Künstliche Ernährung und Ethik

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER NR Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. NR. 3 2014 Die Themen sind: + Mangelernährung unter 20 wichtigsten Faktoren für verlorene Lebenszeit Studie zeigt, schlechter Ernährungszustand und Ernährung sind wichtigste Risikofaktoren für gesundheitliche

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams

Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams Finanzierungsmöglichkeiten von Ernährungsteams Ernährung 2008, Hamburg 14.06.2008 Dr. med. Pia Clemens Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Katharinenhospital,

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg

Universitätsklinikum Regensburg Parenterale Ernährung bei Tumorerkrankungen 17. Januar 2015 20. Onkologisches Symposium Dipl. Oec. Magda van de Laar ZED Zentrum für Diabetes- und Ernährungsberatung Inhalt Prävalenz der Mangelernährung

Mehr

Freitag, , Saal 1

Freitag, , Saal 1 Programm Freitag, 27.02.2015, Saal 1 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr Moderne Therapie bei Typ 2 Diabetes mellitus: Sicherheit für Herz und Niere! M. Kellerer, Stuttgart J. Seufert, Freiburg Wie sicher sind alte

Mehr

Schauder / Ollenschläger Ernährungsmedizin

Schauder / Ollenschläger Ernährungsmedizin Schauder / Ollenschläger Ernährungsmedizin Leseprobe Ernährungsmedizin von Schauder / Ollenschläger Herausgeber: Elsevier Urban&Fischer Verlag http://www.narayana-verlag.de/b15651 Im Narayana Webshop finden

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Update Ernährung / Lebensstil und kardiovaskuläres Risiko - Wo liegen die Herausforderungen?

Update Ernährung / Lebensstil und kardiovaskuläres Risiko - Wo liegen die Herausforderungen? Donnerstag, 21. Juni 2018 Sonstiges 10:00-11:00 Kolonnadensaal 4+5 Pressekonferenz DGEM & VDOE 11:00-12:30 Blauer Saal Onkologie I: Ernährung in der Krebsprävention Vorsitzende/r: Prof. Dr. med. Hartmut

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Ct-iiH-n-^rt-. NoiAr Vnrh

Mehr

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge

Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Sport Diana Hochgräfe Osteoporose - eine noch immer unterschaetzte Krankheit: Entstehung, Behandlung und Vorsorge Abschlussarbeit an der Meridian Academy, Hamburg OSTEOPOROSE - eine noch immer unterschätzte

Mehr

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur... 6 Inhalt Inhalt Vorwort... 11 Sabine Bartholomeyczik 1 Gesellschaftliche und gesundheitspolitische Relevanz von Mangelernährung Die Bedeutung von Essen und Trinken in gesellschaftlicher Hinsicht... 13

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Künstliche Ernährung wer- wann- wie?

Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Mein Wille geschehe bis zuletzt! Gibt es Grenzen unserer Selbstbestimmung? Künstliche Ernährung wer- wann- wie? Dr. Matthias Thöns Praxis für Palliativmedizin Unterfeldstr. 9, 44797 Bochum Palliativnetz-bochum@email.de

Mehr

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM

INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM INTERDISZIPLINÄR UND INTERPROFESSIONELL ADIPOSITAS- ZENTRUM ÜBER UNS Das Adipositaszentrum Bodensee-Oberschwaben am Klinikum Friedrichshafen richtet sich an Menschen mit einem großen Übergewicht. Chirurgen,

Mehr

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung PD Dr. Luzia Valentini Hochschule Neubrandenburg Studiengang Diätetik Titel der PPT im Master einzugeben Akt Ernahrungsmed 2013; 38:97-111 2014; 9:e97-e108

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr

Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart

Verlag Georg Thieme Verlag KG Rüdigerstraße Stuttgart Postfach Stuttgart Editorial Board 417 Herausgeber/Editor-in-Chief S. C. Bischoff, Stuttgart Co-Herausgeber/CME Section Editor Chr. Löser, Kassel Assoziierte Herausgeber/Associate Editors M. Adolph, Tübingen J. Arends, Freiburg

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

Grundlagen und Strategien der Prävention

Grundlagen und Strategien der Prävention VII Vorwort... Danksagung...... V VI VII 1 Einleitung... 1 A Grundlagen und Strategien der Prävention 2 Minimierung von Risikofaktoren... 11 2.1 Falsche Ernährung... 12 2.1.1 Auswirkungen der Ernährung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Andreas Rümelin Konstantin Mayer (Hrsg.) Ernährung des Intensivpatienten Mit 11 Abbildungen 123 Herausgeber PD Dr. Andreas Rümelin Kliniken Wesermünde Klinik für Anästhesiologie

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G. Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin Leitlinie DAG Prof. Dr. med. J. G. Wechsler DGEM Fortbildung, Machern 25. 26.11.2016 Leitlinienentwicklung Die Deutsche Adipositas Gesellschaft hat sich

Mehr

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation 11. Februar 2014 Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation Leitung Mission des CCCF zentraler, unabhängiger Unit/Teil

Mehr

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund

Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Ernährung in der medizinischen Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Leitfaden der Ernährungstherapie in Klinik und Praxis 2016 (LEKuP 2016) Teil II Evelyn Beyer-Reiners Geschäftsführung Verband

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis. Prävention. Präventionsfeld Ernährung DR. RER. PHYSIOL.

Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis. Prävention. Präventionsfeld Ernährung DR. RER. PHYSIOL. FORTBILDUNGSTAG 2017 MEDIZINISCHES QUALITÄTSNETZWERK WESTKÜSTE E.V. Ernährungsberatung- und therapie in der Ambulanzpraxis DR. RER. PHYSIOL. BETTINA JAGEMANN Prävention Von besonderer Bedeutung nach Auswertung

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.*

45% derer, die sich selbst nur als übergewichtig einschätzen, sind tatsächlich sogar adipös.* Öffentliche Wahrnehmung in Deutschland Die Studie wurde unter 2.000 Erwachsenen in Deutschland durchgeführt (differenziert nach Region, Geschlecht und Alter) Die Deutschen unterschätzen eher ihr Gewicht,

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Gefährlicher Gewichtsverlust bei Senioren Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln Berlin (12. Februr 2015) Zwischen 20 und 50 Prozent der älteren Patienten in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Ernährungsmedizin. von Kurt Widhalm. erweitert, überarbeitet

Ernährungsmedizin. von Kurt Widhalm. erweitert, überarbeitet Ernährungsmedizin von Kurt Widhalm erweitert, überarbeitet Ernährungsmedizin Widhalm schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen?

Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen? Patiententag 2017 Kopf- Hals-Tumore Krebs: Wie kann die Ernährungstherapie unterstützen? Dr. oec. troph. Christiane Decker-Baumann Essen und Trinken Nährstoffaufnahme Genuss Essen als soziales Erlebnis

Mehr

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus

ADIPOSITAS BEHANDLUNG. Dr. Sylvia Mirus ADIPOSITAS BEHANDLUNG Dr. Sylvia Mirus Abnehmen WARUM? Quelle: vollvegan.blogspot.com Gewichtsreduktion -10kg führt zu Senkung der Gesamtmortalität um >20% Senkung der Diabetes-assoziierten Mortalität

Mehr

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std.

Programmentwurf zur Weiterbildungsveranstaltung im Bereich Ernährungsberatung 2018 Seminar: Ernährungsberatung, 100 Std. Block 1/1 Freitag, 02.03.2018 09:00 09:15 Begrüßung / Patrick Schäfer 09:15 11:15 Einführung / Kursablauf Grundlagen der Ernährung Ernährung als Teil der Gesundheitsförderung und Prävention Gesunde Ernährung

Mehr

ERNÄHRUNG. Tel.: Fax: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin

ERNÄHRUNG. Tel.: Fax: Deutsche Stiftung für junge Erwachsene mit Krebs Alexanderplatz 1, Berlin ERNÄHRUNG Dr. med. Michael Klein Facharzt für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie Zusatzbezeichnung: Ernährungsmedizin/Notfallmedizin/Palliativmedizin/Sportmedizin Prosper-Hospital Recklinghausen

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Fettstoffwechselstörungen Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Fettstoffwechselstörungen Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Dr. med. Hans-Jürgen Stadler Kerstin Siehr Text-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition. Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition Monika Nothacker AWMF-Institut für Medizinisches Wissensmanagement c/o Philipps-Universität

Mehr

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen

KyberMetabolic. Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen KyberMetabolic Neue Wege um Übergewicht und Diabetes zu bekämpfen Leiden Leiden Sie an Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes? Sie an Diabetes vom Typ 2 und /oder lästigem

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen Anlage 1 Leistungsbeschreibung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen Thema A: Krankheitsbewältigung bei arterieller Hypertonie Informationen zur arteriellen Hypertonie, Definition, Ätiologie, Pathogenese 1.

Mehr

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen

17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie Oktober 2015, Köln. Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen Vorsicht Chirurgie 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2. Oktober 2015, Köln Wissenswertes & Interessantes vor und nach Übergewichts-Operationen 17. Jahreskongress Klinische Pharmakologie 1.-2.

Mehr

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Adipositasprävention in der Arztpraxis 6. Studienjahr Medizin: Kurs Prävention in der Arztpraxis Adipositasprävention in der Arztpraxis David Fäh Inhalt Adipositas Schweiz: Häufigkeit & Trends Gewichtskontrolle in der Arztpraxis Ernährung Essverhalten

Mehr

KASSELER ERKLÄRUNG anlässlich der Dreiländertagung ERNÄHRUNG 2018 vom 21. bis 23. Juni 2018 in Kassel

KASSELER ERKLÄRUNG anlässlich der Dreiländertagung ERNÄHRUNG 2018 vom 21. bis 23. Juni 2018 in Kassel Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e. V. (DGEM) BerufsVerband Oecotrophologie e. V. (VDOE) Bundesverband Deutscher Ernährungsmediziner e. V. (BDEM) KASSELER ERKLÄRUNG anlässlich der Dreiländertagung

Mehr

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept?

Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Ernährung und Sport bei Kachexie ein erfolgversprechendes Konzept? Marc E. Martignoni 26. Irseer Fortbildungsveranstaltung 26. Oktober 2012 Elemente der Krebstherapie Bewegung Ernährung Psyche Chemotherapie

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon 11.01.2013-12.01.2013, Köln Jessica Hoffmann, Diätassisten1n, München InformaFonsquellen / - medien Internet

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter

WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter WAZ- Nachtforum Chirurgie im Alter Operation und wie weiter? Geriatrische Frührehabilitation als Chance für den älteren Patienten Prof. Dr. med. Ludger Pientka, MPH., Dipl.-Soz.wiss. Klinik für Altersmedizin

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld Ernährung 2012 11. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung

Mehr

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle

Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht. Die Kohlenhydrat Falle Zuviel Kohlenhydrate und damit zuviel Insulin führen zu Fettsucht Die Kohlenhydrat Falle Schnell brennbare Kohlenhydrate: Hohe Insulinausschüttung! Schnell brennbare Kohlenhydrate: Sofortleistung Insulin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland Warum und für wen relevant?... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland Warum und für wen relevant?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Unter-/Mangelernährung in Deutschland Warum und für wen relevant?... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Unter-/Mangelernährung und Ernährungstherapie Unsere vernachlässigte Verantwortung...

Mehr

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München,

Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie-Update 2007 Lernerfolgskontrolle mit Lösungen München, 20.01.2007 Hinweis: Es ist jeweils 1 Antwort

Mehr

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung

Kurs 1: Grundlagen der Ernährung Hauscurriculum Ernährungslehre mit Chemie in der Kursstufe Gymnasium Bersenbrück Kurs 1: Grundlagen der Ernährung analysieren das Ernährungsverhalten verschiedener Personengruppen aus fachbezogenen Quellen.

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt!

Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt! HERZLICH WILLKOMMEN IM WORMSER ADIPOSITAS-ZENTRUM Auch der weiteste Weg beginnt mit einem ersten Schritt! HERZLICH WILLKOMMEN Liebe Patientinnen und Patienten, das Team des Adipositas-Zentrums Worms begrüßt

Mehr

Chirurgie der Adipositas DIE NEUE S3-LEITLINIE

Chirurgie der Adipositas DIE NEUE S3-LEITLINIE Chirurgie der Adipositas DIE NEUE S3-LEITLINIE AUSZÜGE Ziele der S3-Leitlinie Entscheidungshilfen (EMPFEHLUNGEN) zur Qualitätsoptimierung der Adipositastherapie basierend auf einer systematischen Auswertung

Mehr

DGEM & VDOE 11:00-12:30 Blauer Saal. Krebsprävention - Welche Substanzen können relevant sein? Prof. Dr. med. Siegfried Knasmüller (Wien, Österreich)

DGEM & VDOE 11:00-12:30 Blauer Saal. Krebsprävention - Welche Substanzen können relevant sein? Prof. Dr. med. Siegfried Knasmüller (Wien, Österreich) Donnerstag, 21. Juni 2018 DGEM & VDOE 11:00-12:30 Blauer Saal Onkologie I: Ernährung in der Krebsprävention Vorsitzende/r: Prof. Dr. med. Hartmut Bertz (Freiburg) Vorsitzende/r: Prof. Dr. med. Georg Lamprecht

Mehr

Leitlinie Kohlenhydrate kompakt

Leitlinie Kohlenhydrate kompakt EVIDENZBASIERTE LEITLINIE Leitlinie Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten Liebe Leserinnen, liebe Leser, neben den Fetten stellen die Kohlenhydrate die zweite

Mehr

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1 Ernährungslehre für übergewichtige Kinder und Jugendliche Heinrich-Brügger-Schule (Klinikschule) U.Räderich Waldburg-Zeil-Bildungseinrichtungen ggmbh 4/12/2004

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen physiotherapeutischer Behandlung. Der adipöse Patient

Möglichkeiten und Grenzen physiotherapeutischer Behandlung. Der adipöse Patient Möglichkeiten und Grenzen physiotherapeutischer Behandlung Der adipöse Patient Daniel Marienfeld 05.12.2014 Was ist Adipositas? Adipositas kann als eine Vermehrung des Körperfetts definiert werden, welches

Mehr

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch?

Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch? Künstliche Ernährung: Segen oder Fluch? 2. Oktober 2010 9.00 13.30 Uhr Tagungsort: Hotel Atlantic, Galopprennbahn, Bremen Wissentschaftliche Leitung Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, unzureichende

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, 28.4.2016 Fett und parenterale Ernährung Zwischen Guidelines und Praxisalltag Versuch einer Konsensfindung zwischen

Mehr