Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?"

Transkript

1 Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

2 Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer Nutricia GmbH Advisory Board: Baxter, Nestlé keine Aktien

3 Ernährung auf der Intensivstation M. Hiesmayr, Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2012; 15:

4 Ernährung auf der Intensivstation M. Hiesmayr, Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2012; 15:

5 DGEM Leitlinien Update Wann ist eine künstliche Ernährung beim chirurgischen Patienten Indiziert? Eine künstliche Ernährung ist bei Patienten mit Mangelernährung und solchen ohne manifeste Mangelernährung indiziert, wenn vorherzusehen ist, dass der Patient für mehr als sieben Tage postoperativ unfähig zur oralen Kostzufuhr sein wird. Die Indikation besteht ebenfalls für Patienten, die für mehr als 10 Tage nicht in der Lage sind, mehr als 60-75% der empfohlenen Energiemenge oral aufzunehmen. Für diese Patienten kann empfohlen werden, die künstliche Ernährung (bevorzugt enteral) ohne Verzögerung einzuleiten. [C; starker Konsens] Aktuel Ernährungsmed 2013; 38; Chirurg 2014; 85:

6 Empfehlungen: Ernährung auf der Intensivstation Blutzucker: keine Bestätigung, dass mg/dl optimal Energieziel: ungünstig: zu wenig und zu viel Protein: 1.5g/kg/d Route: vorzugsweise EN, PN selektiv und restriktiv Glutamin: Supplementierung nur bei Patienten ohne MOF Singer et al, Clin Nutr 2014; 33:

7 Enteral vs. parenteral Harvey SE et al, N Engl J Med 2014; 371:

8 Enteral vs. parenteral Harvey SE et al, N Engl J Med 2014; 371:

9 Enteral vs. parenteral Kritik: hypokalorisch in beiden Armen ( vs kcal/kg) Harvey SE et al, N Engl J Med 2014; 371:

10 Enteral vs. parenteral Harvey SE et al, N Engl J Med 2014; 371:

11 Ernährung auf der Intensivstation Early vs. late Petros et al, JPEN 2014; epub ahead of print

12 Ernährung auf der Intensivstation Early vs. late Petros et al, JPEN 2014; epub ahead of print

13 Ernährung auf der Intensivstation Early vs. late Petros et al, JPEN 2014; epub ahead of print

14 Ernährung auf der Intensivstation Early vs. late Petros et al, JPEN 2014; ahead of print

15 Ernährung auf der Intensivstation Early vs. late Petros et al, JPEN 2014; ahead of print

16 Ernährung auf der Intensivstation Early vs. late Nosocomial infections were detected more frequently in the hypocaloric group than in the normocaloric group (26.1% vs 11.1%; P= 0.046). ICU mortality rate was 22.2% vs. 21.7% (n.s). Hospital mortality rate was 31.5% vs. 37.0% (P=0.67) Petros et al, JPEN 2014; April 3 ahead of print

17 ja Aufnahme von >50% REE innerhalb von 3 Tagen nein kein Problem warten ja Künstliche Ernährung Kontraindikation für EN? nein Start EN: schrittweise Erhöhung der Zufuhrrate (Ziel: 25 kcal/kg /Tag unter Medikation mit Prokinetika, ggf. Jejunalsonde EN noch kontraindiziert Tag 5-7 < 80 % der Energiezufuhr über enteral parenteral Vincent und Preiser, Lancet 2013; Feb 2; 381 (9864) supplementäre PN zur Deckung Kaloriendefizit

18 ja Aufnahme von >50% REE innerhalb von 3 Tagen nein kein Problem ja Künstliche Ernährung Kontraindikation für EN nein ja parenteral Tage 3 5 Tage 5-7 mangelernährt Hochrisiko nein warten Start EN: schrittweise Erhöhung der Zufuhrrate (Ziel: 25 kcal/kg /Tag unter Medikation mit Prokinetika, ggf. Jejunalsonde nein mangelernährt Hochrisiko ja EN noch kontraindiziert ja parenteral nein < 80 % der Energiezufuhr über enteral Weimann und Singer, modif. nach Vincent und Preiser, Lancet 2013; May 25; 381(9880): 1811 supplementäre PN zur Deckung Kaloriendefizit?

19 ja Aufnahme von >50% REE innerhalb von 3 Tagen nein kein Problem ja Künstliche Ernährung Kontraindikation für EN nein ja parenteral mangelernährt Hochrisiko Tage 3 5 nein warten Start EN: schrittweise Erhöhung der Zufuhrrate (Ziel: 25 kcal/kg /Tag unter Medikation mit Prokinetika, ggf. Jejunalsonde mangelernährt Hochrisiko ja Tage 5-7 nein EN noch kontraindiziert ja parenteral nein < 80 % der Energiezufuhr über enteral Weimann und Singer, modif. nach Vincent und Preiser, Lancet 2013; ; May 25; 381(9880): 1811 supplementäre PN zur Deckung Kaloriendefizit?

20 Enterale Ernährung bei Intensivpatienten Praktisches Vorgehen und Monitoring langsame Steigerung: auf max. 50 ml/h innerhalb der ersten vier Tage in ml-schritten/tag unter Beobachtung der Toleranz durch Sondenrückfluß und Distension bei hämodynamischer Instabilität sofortige Reduktion der Zufuhrraten (auf 5-20ml/h minimal enteral feeding ) ggf. vorübergehender Stopp strenge Beobachtung der Peristaltik vor allem bei Zufuhrraten > 40 ml/h DGEM-Arbeitsgruppe Chirurgie und Transplantation, 2013

21 Ernährung auf der Intensivstation Empfehlungen: Bei der Blutzuckereinstellung durch Insulingabe soll ein Zielwert unter 110mg/dl (6.1mmol/l) nicht unterschritten werden. [A, (BM); starker Konsens ] Bei Intensivpatienten können Blutzuckerkonzentrationen zwischen mg/dl ( mmol/l) toleriert werden. [C, (BM); starker Konsens] DGEM Leitlinie Monitoring Hartl et al, Aktuel Ernährungsmed 2013; 38 e90-e100

22 Ernährungstherapie beim katecholaminpflichtigen Patienten Enteral ja - mit minimaler Zufuhrrate Strenge Beobachtung und Monitoring frühzeitig parenteral supplementieren bei Riskopatienten

23 Ernährung auf der Intensivstation Häufigste Fehler: beim unkomplizierten Intensivpatienten zu früh und zu viel beim Problempatienten zu spät und zu wenig

24 Ernährung auf der Intensivstation Wer sind die Risikopatienten?

25 Nutritional -risk scoring systems in the ICU As a tentative conclusion it is recommended to provide adequate nutrition support to severely ill patients who are likely to stay in the ICU with mechanical ventilation for a week or more. Kondrup, Curr Opin Clin Nutr Metab Care 2014; 17:

26 Ernährung auf der Intensivstation Krishnan et al, Chest 2003; 124:

27 Ernährung auf der Intensivstation Wer ist metabolisch ein Problempatient? ein mangelernährter Patient ein potenzieller Langlieger

28 Clinical nutrition in the critically ill Peterson et al, J Am Diet Assoc 2010; 110:

29 Robert Delaunay

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Ludwigsburg, 26. Juni 2014 Thomas W. Felbinger Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Städtisches

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle?

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Immunonutrition ein Joker für welche Fälle? Aufnahme auf die ITS >80 Jahre Anstieg um 5% von 2001-2005 Janssens and Graf; Intensiv-News 2009; 6: 3-5 Mangelernährung

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon 11.01.2013-12.01.2013, Köln Jessica Hoffmann, Diätassisten1n, München InformaFonsquellen / - medien Internet

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden!

Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Sep9sche Pa9enten sollten aggressiv ernährt werden! Pro 28. Irseer Fortbildungsveranstaltung 25. Oktober 2014 Gunnar Elke Klinik für Anästhesiologie und Opera9ve Intensivmedizin Universitätsklinikum Schleswig-

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Metabolisches Monitoring

Metabolisches Monitoring Metabolisches Monitoring ÜBERSCHRIFT DER JEWEILIGEN PRÄSENTATION Untertitel der jeweiligen Präsentation Wolfgang Hartl Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Transplantations-, Gefäß- und Thoraxchirurgie, Campus

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr?

Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr? Energiestoffwechsel kritisch Kranker - ist weniger mehr? Danuta Borde Ernährungsmedizinische Beraterin DGE Leitung Nutricia Akademie FAOPI Berlin, den 28.2.2015 Deine Nahrungsmittel Hippokrates von Kós,

Mehr

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten Information für medizinisches Fachpersonal Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten 3 Schritte, um die Ernäh Schritt 1 Frühe enterale Ernährung Mangelernährung kommt bei Patienten

Mehr

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht! Weil die Sicherheit an erster Stelle steht! Ernährung von Schlaganfall-Patienten mit Dysphagie Information für medizinisches Fachpersonal Mangelernährung und Dehydration Bei Schlaganfall-Patienten im Fokus

Mehr

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Gehirn und Glukose Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Interessenskonflikt Referentenhonorar und Übernahme der Kongreßgebühren

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen

Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zur Verordnung von Trinklösungen Algorithmus zum supportiven Einsatz von Trinknahrung in der ambulanten Versorgung von erwachsenen Patienten Entwicklung: angekoppelt an DGEM S3-Leitlinienaktualisierung

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen

Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Berlin, 18. April 2013 Ökonomische Relevanz von Ernährungsinterventionen Priv. Doz. Dr. Kristina Norman Medizinische Klinik für Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie einschl. Arbeitsbereich

Mehr

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM SCHWEREN SCHÄDELHIRNTRAUMA Aus dem Blickwinkel der Evidence-Based Medicine Dr. Ronny Beer Medizinische Universität Innsbruck Neurologische Intensivstation ronny.beer@i-med.ac.at

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Enterale Immunonutrition

Enterale Immunonutrition Enterale Immunonutrition Interessenskonflikte Vorträge: Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Nutricia GmbH keine Aktien SIRS Xiao

Mehr

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung

DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung PD Dr. Luzia Valentini Hochschule Neubrandenburg Studiengang Diätetik Titel der PPT im Master einzugeben Akt Ernahrungsmed 2013; 38:97-111 2014; 9:e97-e108

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie

Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Enterale Sicherheitssysteme in der Neonatologie Juniorforum Pflegewissenschaft, Simone M. Hock, BScN, RbP 11. März 2014 http://www.uniklinik-freiburg.de/onlinemagazin/live/behandlungsmethoden/fruehchen.html

Mehr

Skintact State of the Art: Evidenz der Ernährung beim Wundpatienten

Skintact State of the Art: Evidenz der Ernährung beim Wundpatienten Skintact 2013 State of the Art: Evidenz der Ernährung beim Wundpatienten Silvia Kurmann MSc in Nutrition, Clinical Specialization Therapieexpertin Klinische Ernährung/ERB Inselspital Bern Inhalte Einfluss

Mehr

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland

Nationale Wege zum Erfolg Deutschland Nationale Wege zum Erfolg Deutschland PD Dr. med. E. Shang Mannheim Chirurgische Klinik Situationsbeschreibung Studien: Struktur Funktion Outcome 1999 und 2004 Shang E, Hasenberg T, Schlegel B, Sterchi

Mehr

Perioperative Ernährung

Perioperative Ernährung Perioperative Ernährung 1980-1990 1991-2000 2001 - Postaggressions- stoffwechsel SIRS ERAS Enhanced Recovery After Surgery Energiebedarf Gut - Injury - Hypothese integrierter Support Parenterale Ernährung

Mehr

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen: Ernährungsversorgung in Deutschland am Beispiel Onkologie Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten

Mehr

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team

Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Intensivierte Insulintherapie im interdisziplinären Team Adelbert Bachlechner Komplikationen der enteralen Ernährung Intensivierte Insulintherapie - Mechanismen Adelbert Bachlechner Prospektive, randomisierte,

Mehr

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten.

Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Entwicklung eines Algorithmus für die Ernährungstherapie bei gebrechlichen, älteren, akut kranken Patienten. Derivation of an algorithm for nutritional therapy of frail, elderly, acutely ill medical inpatients

Mehr

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung

Ernährung Metabolische Konditionierung. Perioperative Ernährung Ernährung 2008 Perioperative Ernährung Metabolische Konditionierung J.-Philipp Breuer Kliniken für Anästhesiologie & operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte und Campus Virchow-Klinikum CHARITÉ Universitätsmedizin

Mehr

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016

Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Erweitertes Monitoring im Schock verbessert die Prognose -CON- Martin Beiderlinden Osnabrück DIVI 2016 Kein Interessenskonflikt William C. Shoemaker (1923-2016) Hoch-Risiko-operative Patienten PAC-Protokoll

Mehr

Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Andrea Hofbauer/Anna Maria Eisenberger

Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Andrea Hofbauer/Anna Maria Eisenberger Mangelernährung in österreichischen Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen Andrea Hofbauer/Anna Maria Eisenberger Medizinische Universität Graz, Universitätsplatz 3, A-8010 Graz, www.meduni-graz.at Relevanz

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Ausbildung in Ernährungsmedizin

Ausbildung in Ernährungsmedizin Ausbildung in Ernährungsmedizin Utopie und Realität H. Lochs Medizinische Klinik Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Bedeutung der Ernährung in der Medizin In der Praxis 30% aller

Mehr

Postoperative Ernährung früher oder später?

Postoperative Ernährung früher oder später? Postoperative Ernährung früher oder später? T.W. Felbinger, H.P. Richter Eine spezifische Ernährungstherapie hat im Rahmen des Gesamttherapiekonzeptes chirurgischer Patienten heute einen unverzichtbaren

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Integrierte Blutzuckerkontrolle

Integrierte Blutzuckerkontrolle Integrierte Blutzuckerkontrolle B. Braun Space GlucoseControl Innovation Bedarf an Blutzuckerkontrolle Die Blutzuckerkontrolle ist eine medizinische Intervention mit dem Ziel, die Blutzuckerkonzentration

Mehr

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Mangelernährung in der Chirurgie

Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Mangelernährung in der Chirurgie Präoperative Ernährung: wer, wann, wieviel? Mangelernährung in der Chirurgie Mangelernährung Mangelernährung WHO - Definition: BMI < 18.5 kg/m2 Perioperative Perioperative Ernährung Ist Mangelernährung

Mehr

Fortimel Trinknahrung

Fortimel Trinknahrung Trinknahrung Einfacher zu Kräften kommen Information für medizinisches Fachpersonal Das Compact-Konzept Zur Steigerung der Patienten-Compliance 200-ml-Standard-Trinknahrung 50-65 % nicht getrunkene Menge

Mehr

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden! RENAPRO SHOT 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Oral oder Sonde Sie entscheiden! Renapro Shot 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Renapro Shot Feature Benefit 20 g Protein Max. konzentriert

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt

Klinikum Kassel. Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation. Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt Klinikum Kassel Neurologische/Neurochirurgische Intensivstation Frühe Enterale Ernährung bei Intensivpatienten J.Frank /A.Schmidt 05.04.2014 1 Frühe Enterale Ernährung Problematik: mangelndes Bewusstsein

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co.

Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co. Händehygiene Off the beaten track Dialyse und Co. Züricher Hygienesymposium - 22. April 2013 Händehygiene verstehen messen - tun Simone Scheithauer - Zentralbereich für Krankenhaushygiene & Infektiologie

Mehr

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung

Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Total parenterale Ernährung - Grundlagen und Einblicke in die individuelle Herstellung Hamburg, 17.05.2014 Seite 1 Ablauf Total parenterale Ernährung Roland Radziwill Einblicke in die individuelle Herstellung

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N

GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N GESKES- ZERTIFIKATIONSKURS P E R O R A L E R K O S T A U F B A U N A C H V I S Z E R A L - C H I R U R G I S C H E N E I N G R I F F E N PLAMEN STAIKOV Chirurg/ Viszeralchirurg Hirslanden Klinik Zürich,

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie

Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie II. Bamberger Innovationstage Radioonkologie 15./16.01.2016 Ernährungsmanagement während der Strahlentherapie Dr. rer. med. Angela Jordan Diplom-Oecotrophologin Ambulante Ernährungsberatung Rotes Kreuz

Mehr

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF

Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation. Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Diätetische Empfehlung nach Lebertransplantation Judith Gerber Dipl. Ernährungsberaterin HF Ablauf ESPEN-Guidelines Situation nach Lebertransplantation Ernährung nach Lebertransplantation ESPEN-Guidelines

Mehr

Ernährungstherapie in der Geriatrie

Ernährungstherapie in der Geriatrie 2. AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH Ernährungstherapie in der Geriatrie 11. Februar 2015 Klinikum Augsburg Dorothee Volkert Institut für Biomedizin des Alterns Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

27. Irseer Fortbildungsveranstaltung

27. Irseer Fortbildungsveranstaltung 27. Irseer Fortbildungsveranstaltung Schwäbisches Tagungs- und Bildungszentrum Klosteranlage Irsee Freitag, 25. Oktober 2013 13.50 Begrüßung M. Adolph Von der Theorie zur Praxis: Erfolgreiche Implementierung

Mehr

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH

Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus. Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH Grenzen und Möglichkeiten der Ernährung bei Dekubitus Yvonne Häberli, dipl. Ernährungsberaterin FH Agenda Ernährung und Wundheilung Die wichtigsten Nährstoffe Gründe suboptimale Wundheilung Strategien

Mehr

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe

Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Einsatz von Magnesiumsulfat in der Geburtshilfe Fetale Neuroprotektion und Eklampsieprophylaxe Ioana Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Graz Eklampsie Eklampsie: Komplikation der Präeklampsie

Mehr

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT

ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT Die nächste Stufe der Patientenernährung ZINK DAS ESSENZIELLE SPURENELEMENT Zn Zink WARUM SIND MIKRONÄHRSTOFFE SO WICHTIG? Mikronährstoffe sind unverzichtbar für den menschlichen Organismus. Mikronährstoffe...

Mehr

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung? Carole Kaufmann, MSc(Pharm) Pharmaceutical Care Research Group & Kantonsspital Baselland, Klinische Pharmazie Das Problem [1] Wiesner C. Dissertation.

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Ernährungsscreening auf der Intensivstation Ernährungsscreening auf der Intensivstation 1 D I E E R S T E L L U N G E I N E S E M P F E H L U N G S B E R I C H T E S / V E R B E S S E R U N G S P L A N S I M R A H M E N D E R Q U A L I T Ä T S P

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, 28.4.2016 Fett und parenterale Ernährung Zwischen Guidelines und Praxisalltag Versuch einer Konsensfindung zwischen

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Weimann A, Adolph M, Kreymann G (2007) Wieviel Ernährung braucht der Intensivpatient? Intensivmed 44; 31-36

Weimann A, Adolph M, Kreymann G (2007) Wieviel Ernährung braucht der Intensivpatient? Intensivmed 44; 31-36 Veröffentlichungen 2007 und 2008 Original- und Übersichtsarbeiten Weimann A, Adolph M, Kreymann G (2007) Wieviel Ernährung braucht der Intensivpatient? Intensivmed 44; 31-36 Weimann A, Nolopp M, Sablotzki

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren

Ernährung fürs Leben. Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Ernährung fürs Leben Einfach wichtig Mangelernährung kodieren Prävalenz und ökonomische Relevanz der Mangelernährung Wo tritt Mangelernährung gehäuft auf? Mangelernährung ist besonders bei onkologischen

Mehr

Das unterschätzte Problem

Das unterschätzte Problem Mangelernährung im Alter Das unterschätzte Problem Bonn (13. September 2012) - Bei der Diskussion um die Ernährung geht es häufig um Übergewicht und seine schädlichen Folgen für Herz, Kreislauf und Gelenke.

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr