Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD"

Transkript

1 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

2 Akutes Nierenversagen Mortalität ANV nach Nephrotoxischen Substanzen 30% ANV mit Multiorganversagen über 90%

3 Extrakorporale Therapie Wann? Notfall Indikationen Hyperkaliämie über 7.0 mmol/l Lungenödem mit drohender Beatmungspflichtigkeit Lungenödem mit Hypoxie trotz Beatmung Nicht beherrschbare Hypertonie bei Urämie Indikationen Hyperhydratation bei Oligoanurie Metabolische Azidose mit BE über -10 Serumharnstoff über 200 mg/dl, MDRD <15 ml/min Somnolenz, Erbrechen, Perikarditis

4 Extrakorporale Therapie Wie? 7x24h 6x4h 6x8h 7x16h

5 Extrakorporale Therapie Wie? 7x24h Kontinuierlich oder diskontinuierlich 6x4h Zeit bzw. Dialyse Dosis 6x8h 7x16h Verfahren: Filtration / Dialyse / Diafiltration

6 Extrakorporale Therapie Kontinuierlich oder diskontinuierlich? Kontinuierlich Pro gleichmäßige Entgiftung langsamerer Volumenentzug effektiver (?) höhere Überlebensraten (?) Kontra 24h Antikoagulation 24h Überwachung (Pflege/Arzt) hohe Materialkosten spezielle Geräte Diskontinuierlich Pro Kontra Dialyse effektiver als Filtration ungleichmäßige Entgiftung Überwachung durch Dial.-pers. hoher Volumenentzug pro Stunde kürzere Antikoagulation

7 Extrakorporale Therapie Kontinuierlich oder diskontinuierlich? Metha et al: Randomized clinical trail of continous versus intermittent dialysis for ARF. Kidney 2001, 60: Methode Endpunkte Ausschlußkriterien IHD CHDF Multicentrisch, randomisiert 166 Patienten Interm. Hämodialyse (IHD) vs. Kontinuierliche HDF (CHDF) Mortalität auf Intensivstation und Gesamtaufenthalt Aufenthaltsdauer, Wiederkehr der Nierenfunktion Mittlerer arterieller Druck < 70 mmhg Nach Urteil der behandelnden Ärzte täglich 3-4 Std. Dialysatfluß 500ml/min, Blutfluß ml/min CAVHDF oder CVVHDF, Blutfluß 100ml/min, Dialysatfluß 16.7ml/min (24l/die), Filtration ca. 15l/die)

8 Extrakorporale Therapie Kontinuierlich oder diskontinuierlich? Metha et al: Randomized clinical trail of continous versus intermittent dialysis for ARF. Kidney 2001, 60: IHD CHDF Mortalität auf ICU 41.5% 59.5% p<0.02 APACHE III p<0.045

9 Extrakorporale Therapie Kontinuierlich oder diskontinuierlich? Metha et al: Randomized clinical trail of continous versus intermittent dialysis for ARF. Kidney 2001, 60:

10 Extrakorporale Therapie Kontinuierlich oder diskontinuierlich? Metha et al: Randomized clinical trail of continous versus intermittent dialysis for ARF. Kidney 2001, 60:

11 Extrakorporale Therapie Kontinuierlich oder diskontinuierlich? Metha et al: Randomized clinical trail of continous versus intermittent dialysis for ARF. Kidney 2001, 60: Ergebnisse der anderen Endpunkte (IHD versus CHDF) Aufenthaltsdauer auf Intensivstation: Aufenthaltsdauer gesamt: Wiederkehr der Nierenfunktion: 16.7 vs Tage (ns) 26.3 vs Tage (p<0.01) 36% (ns) Material Kosten pro Behandlungstag: 66 vs 338$

12 Extrakorporale Therapie Wie? Kontinuierlich oder diskontinuierlich Zeit bzw. Dialyse Dosis

13 Extrakorporale Therapie Behandlungsdosis? Ronco et al: Effect of different doses in CVVH on outcome of ARF. Lancet 2000, 355:26-30 Methode Monozentrisch, randomisiert 425 Patienten Dosis der CVVH Gruppe [ml/h pro kgkg] 20 vs. 35 vs. 45 bei 70 kg [ml/h] Liter/Tag Endpunkte Mortalität 15 Tage nach Beendigung der CVVH Wiederkehr der Nierenfunktion

14 Extrakorporale Therapie Behandlungsdosis? Ronco et al: Effect of different doses in CVVH on outcome of ARF. Lancet 2000, 355: l / Tag 59 35

15 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS

16 Genius System - Prinzip

17

18

19

20 Genius System Vorteile bei der Behandlung auf der Intensivstation Pro Kontra steriles Dialysat Auskühlung über längere Zeit überall einsetzbar Doppellumenkatheter sehr übersichtliche Bedienung wenig alarmanfällig bis 16 Stunden einsetzbar Individuelle Dialysatzusammensetzung geringe Materialkosten Geräte auch in Routinedialyse einsetzbar Überwachung auch durch Intensivpersonal gut möglich

21 Genius auf Intensivstation Lonnemann et al: Extended daily HD in patients with ARF... NDT 2000, 15: Methode Monozentrisch, nicht kontolliert 20 Patienten Dialysemodalitäten täglich18 Stunden ( Uhr) Dialysatfluß 70 ml/min, Blutfluß 70 ml/min HF 60, Polysulfon

22 Genius auf Intensivstation Lonnemann et al: Extended daily HD in patients with ARF... NDT 2000, 15:

23 Genius auf Intensivstation Lonnemann et al: Extended daily HD in patients with ARF... NDT 2000, 15:

24

25

26 Genius auf Intensivstation Erfahrungen in Bottrop Beginn im September 1999 Umstellung von täglicher Hämofiltration auf Genius Behandlungen ca. 750 Genius pro Jahr jeweils 4 bis 5 Stunden Dialysezeiten aktuell meist 4 Stunden täglich Qb300 / Qd300 ml/min 15% der Behandlungen 8 Stunden Qb300 / Qd150 ml/min In 2004 nur noch einzelne CVVHDF Indikation: Hämodynamisch instabil und hohe Ultrafiltation, schwere Azidose, ausgeprägte Katabolie Hämodynamisch stabil 8 Std. / Tag 4 Std. / Tag Ergebnisse Ultrafiltration im Mittel1850±2400 ml / Dialyse (+2000 bis -6000) Kt/V durchschnittlich 1,14 pro Behandlung

27 Genius Dialyse auf Intensivstation Effektiv Langzeit möglich Einfach bedienbar Geringe Kosten

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Das GENIUS Therapiesystem

Das GENIUS Therapiesystem Das GENIUS Therapiesystem Technologie und Praxis in Österreich DGKS Sabine Pöchhacker Dr. Christoph Weber Einführung Trends in der chronischen Dialyse: wachsende Patientenpopulation steigender Anteil an

Mehr

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung?

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Uebersicht 1. Teil: Grundsätzliche Ueberlegungen/Fakten

Mehr

Nierenersatz auf Intensivstation

Nierenersatz auf Intensivstation Nierenersatz auf Intensivstation Prof. Dr. Achim Jörres Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum achim.joerres@charite.de

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H

Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H Grundlagen der Hämodialyse, Hämofiltration und der Hämodiafiltration A U F D E N G R U N D L A G E N N A C H G E R D B R E U C H Hämodialyse -HD- Entgiftung durch Diffusion Diffusion Entgiftung durch Diffusion

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Prof. Dr. med. Andreas Kribben

Prof. Dr. med. Andreas Kribben Sektorenübergreifende Qualitätssicherung aus der Sicht der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Prof. Dr. med. Andreas Kribben Vizepräsident der DGfN Scoping-Workshop zum Thema Nierenersatztherapie

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz

Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz Hotline Kardiovaskuläre Notfälle 143 Organersatz auf der Intensivstation extrakorporaler Nierenersatz Peter J. Heering, Michael Schmitz Einleitung Das akute Nierenversagen (ANV) kommt als Einzelorganversagen

Mehr

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden

Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Bovenden Grundlagen, Vergleich und Bewertung kontinuierlicher und nichtkontinuierlicher Nierenersatzverfahren? Nephrologisches h Zentrum Göttingen/ Bovenden Priv. Doz. Dr. med. V. Schettler ANV betrifft häufig

Mehr

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Berlin Warum Antikoagulation? große extrakorporale Fläche zum Teil bioinkompatible Materialien Blut-Luft Kontaktflächen Turbulenzen Niedriger

Mehr

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse

Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse Niereninsuffizienz und die Elimination von jodhaltigem Kontrastmittel per Dialyse M. Liebetrau - Blankenhain Helios Klinik Blankenhain Akutes Nierenversagen und chronische Nierenerkrankung in Industrienationen

Mehr

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation Intensivmed 2010 DOI 10.1007/s00390-010-0175-4 Eingegangen: 22. Juni 2010 Angenommen: 9. Juli 2010 Springer-Verlag 2010 P.J. Heering M. Schmitz Klinik für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtisches

Mehr

Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin

Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin Nierenersatzverfahren in der Intensivmedizin Fortbildung Intensivmedizin Klinikum Bamberg Dr. H. Bachmann Häufigkeit des akuten Nierenversagens 3% kommen werden wegen der Diagnose ins KH eingewiesen 70%

Mehr

Niereninsuffizienz und Dialyse

Niereninsuffizienz und Dialyse SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Niereninsuffizienz und Dialyse Genießen erlaubt 18 Unsere Nieren das müssen Sie wissen produkte (Urämietoxine) im Blut das Allgemeinbefinden

Mehr

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Schweiz Hintergrund Akutes Nierenversagen (ANV) auf

Mehr

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung

Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung 26.AfNP-Symposium in Fulda, 23.-24.10.2004 Moderne Kontrollsysteme für die Optimierung der Qualität und Effizienz der Dialysebehandlung Prof. Dr. Hartmut Wolf Gambro Hospal GmbH Planegg- Martinsried DHW\Eig.Dateien\Gambro-WOLF\Diascan-2004

Mehr

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Peter Lütkes Leiter Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement

Mehr

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie?

Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie? Trauma Nierenersatz: wie vermeide ich Kollateral-Schäden durch Nierenersatztherapie? DIVI 30.Nov.2016 Stefan John Medizinische Klinik 4 Intensivmedizin / Nephrologie Klinikum Nürnberg Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München, 09.06.

Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München, 09.06. Dialyseindikation und Dialysedosis beim Hochbetagten Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain, Berlin München, 09.06.2012 Dialyse bei Hochbetagten Functional Status of Elderly Adults before

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie?

CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? CESAR-Studie: Was gibt es Neues in der ECMO-Therapie? Einleitung Akutes schweres Lungenversagen ist trotz Fortschritten in der Intensivmedizin mit einer hoher Mortalität verbunden (ca. 40-70%) In zumeist

Mehr

Vorgehen bei Niereninsuffizienz

Vorgehen bei Niereninsuffizienz Vorgehen bei Niereninsuffizienz Behandlung von Patienten mit Kontrastmittel mit vorbestehender Niereninsuffizienz. Ziel: Vermeidung der kontrastmittelinduzierten Nephropathie. Indikation: Ø alle Patienten

Mehr

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter

Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter Extrakorporale Blutreinigung und Hämofiltration mit Membranfilter Geräte: HF 440 und CF 200 Duomedica GmbH Wilhelm-Röntgen-Str. 10 63477 Maintal info@duomedica.de Die Blutreinigungs- und Hämofiltrationsgeräte

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock

Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock Aus der Klinik für Nephrologie und Dialyse des Zentrums für Innere Medizin Chefarzt a. D. Priv.-Doz. Dr. med. habil. N. Braun HELIOS Kliniken Schwerin Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Rostock

Mehr

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1

Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin Dr. med. Holger Fey 1 Nierenersatztherapie in der Intensivmedizin 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 1 Keine conflicts of interest 30.01.2018 Dr. med. Holger Fey 2 Themen 1. Definition und Schweregradeinteilung der akuten Nierenschädigung

Mehr

Frühe Hämofiltration bei ANV?

Frühe Hämofiltration bei ANV? Frühe Hämofiltration bei ANV? P. Gabriel, DESA, EDIC Regio-Klinik Pinneberg 1 Bisherige Situation Fehlt vitale Indikation zur RRT: Wann soll filtriert werden? nur Daten aus Beobachtungsstudien mit fraglicher

Mehr

SIRS: > 38 C < 36 C

SIRS: > 38 C < 36 C Sepsis-Definitionen SIRS: 2 von 4 Kriterien: - Körpertemperatur > 38 C oder < 36 C - Herzfrequenz > 90 / min - Leukozytenzahl > 12000/µl oder < 4000/µl oder > 10% Stabkernige - Atemfrequenz > 20/min oder

Mehr

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel

Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Schwere Azidose mit Koma: Ein kurzes High aus dem Mistkübel Edith Doberer Abteilung für Nephrologie Medizinische Universität Wien Frau Helga S.: 64 Jahre Anamnese unbekannt am Abend des 20.8.2005: Müdigkeit

Mehr

Antikoagulation in der Intensivdialyse

Antikoagulation in der Intensivdialyse Antikoagulation in der Intensivdialyse 10 Jahre Weiterbildungsstätte Nephrologischer Zentren Rhein-Ruhr 1.12.2005 Dr. G. Schott Aktivierung der plasmatischen und zellulären Gerinnung durch die Interaktion

Mehr

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung

Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Die Rolle des Nephrologen in der medizinischen Versorgung Prof. Dr. Reinhard Brunkhorst, Hannover Göttingen (28. September 2009) - Als eine häufige Folgeerkrankung der Volkskrankheiten Diabetes und Bluthochdruck

Mehr

Metformin bei CKD 3? Contra

Metformin bei CKD 3? Contra 05.12.2014 Berliner Dialyse Seminar Metformin bei CKD 3? Contra Georg Schlieper gschlieper@ukaachen.de Nephrologie & Klinische Immunologie Fallbericht Kalantar-Zadeh NEJM 2013 Fall Kalantar-Zadeh NEJM

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen General Therapy of AKI: State of the Art Patienten Einschluss Patienten

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Dialyse auf der Intensivstation

Dialyse auf der Intensivstation Dialyse auf der Intensivstation.1 Indikationsstellung zur Nierenersatztherapie 216.1.1 Klassische Indikationen 216.1.2 Erweiterte Indikationen 216.2 Welche Verfahren: kontinuierlich oder intermittierend?

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten

Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Blutgerinnungsmanagement aus der Sicht des Gerinnungsexperten Sabine Eichinger Univ. Klinik für Innere Medizin I Medizinische Universität Wien Direkte orale Antikoagulantien Eliquis Apixaban Lixiana Edoxaban

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Aus der Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie. der Medizinischen Klinik und Poliklinik. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Aus der Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie. der Medizinischen Klinik und Poliklinik. der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Aus der Abteilung für Nephrologie und Rheumatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Professor Dr. med. Bernd Grabensee Untersuchung zur Dialyse-Effizienz

Mehr

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie

Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Beginn oder Wechsel der Nierenersatztherapie Der Patient hat vor dem Ausfüllen dieses Formblattes den lnformationsbogen über die verschiedenen Arten der Nierenersatztherapie ausgehändigt bekommen, gelesen

Mehr

Zentrale Venenkatheter

Zentrale Venenkatheter Zentrale Venenkatheter Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop M. Hollenbeck Mannheim November 2014

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

AKI & HÄMOFILTRATIONS- SEMINAR AKI Basics-Kurs für Rookies. Akute Nierenschädigung Nierenersatz - Polyorgansupport

AKI & HÄMOFILTRATIONS- SEMINAR AKI Basics-Kurs für Rookies. Akute Nierenschädigung Nierenersatz - Polyorgansupport AKI Basics-Kurs für Rookies AKI & HÄMOFILTRATIONS- SEMINAR 2018 Akute Nierenschädigung Nierenersatz - Polyorgansupport 20. - 21. April, Bad Ischl www.intensivmedizin.at VORWORT ALLGEMEINE INFORMATIONEN

Mehr

Klinische Qualitätssicherung und verbesserung in der nephrologischen Praxis: was bringt was?

Klinische Qualitätssicherung und verbesserung in der nephrologischen Praxis: was bringt was? Klinische Qualitätssicherung und verbesserung in der nephrologischen Praxis: was bringt was? Thomas Weinreich, Villingen-Schwennigen: QS Status: Wo stehen wir, was sind die nächsten Schritte? Gerhard Lonnemann,

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls

Behandlung der arteriellen Hypertonie Perspektiven und Pitfalls Behandlung der arteriellen Hypertonie 2015 - Perspektiven und Pitfalls Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Seite 2 Bluthochdruck in Deutschland 2000 vs. 2010:

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis

Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis Freie Leichtketten- Apherese in der Praxis DGKP Wolfgang Greil Akad. Gepr. Experte f. NET; Dialysepflege QS III. Interne - Nephrologie und Dialyse, KH der Elisabethinen Linz GmbH 26. April 2014 Ziele im

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden In der Zeit von April 2001 bis März 2002 wurden alle Nierenersatztherapieverfahren, die in der Universitätsklinik Charité Berlin Campus Mitte durchgeführt wurden, prospektiv dokumentiert.

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT

Mehr

Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I

Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I Nephrologie für Anästhesisten/Innen Teil I Sabine Horn Prim. Med. Abteilung und Lehrbeauftragte Med Uni Graz Agenda ANV Timing Nierenersatztherapie (NET) Dosis NET Antikoagulation Med. bei NET Metab. Folgen

Mehr

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger

Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten. V. Schwenger Röntgenkontrastmittel bei Risikopatienten V. Schwenger 4.12.2015 Definition der KM induzierten Nephropathie KMIN zeitlicher Zusammenhang zwischen der Gabe jodhaltiger, intravasal applizierter Kontrastmittel

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Akut einsetzende,rasche Abnahme der Nierenfunkcionen Folgen:» Retention harnpflichtiger Substanzen» Störung des Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts Akutes Nierenversagen»

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

HD und PD Fuschl 2014

HD und PD Fuschl 2014 HD und PD Fuschl 2014 UP Dr. Sabine Horn Meduni Graz, Innere Medizin Agenda BCM gestützte Evaluation des Trockengewichtes Dialysatbikarbonat und Mortalität Dialysatcalcium und plötzlicher Herztod Schwangerschaft

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Neue Facetten der ONLINE Hämodiafiltration

Neue Facetten der ONLINE Hämodiafiltration Neue Facetten der ONLINE Hämodiafiltration Dr. Steffen Uthoff / Jörg Telcher Fulda, 27.10.2007 1 Neue Facetten der ONLINE Hämodiafiltration - Einleitung In der heutigen Zeit sind Dialysepatienten zunehmend

Mehr

by HepaWash WELTNEUHEIT! Ein einziges Gerät für Leber, Lunge, Niere ADVOS ADVanced Organ Support

by HepaWash WELTNEUHEIT! Ein einziges Gerät für Leber, Lunge, Niere ADVOS ADVanced Organ Support ADVOS by HepaWash WELTNEUHEIT! Ein einziges Gerät für Leber, Lunge, Niere ADVOS ADVanced Organ Support ADVOS Integrierte Multiorganunterstützung Leber: Entfernung hepatischer Toxine Lunge: extrakorporale

Mehr

HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER

HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER HANDBUCH ZUM HERZINSUFFIZIENZ REGISTER Inhaltsverzeichnis 1 Projektleistung 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Projektbeschreibung 3 2 Benutzeroberfläche 4 2.1 Login 4 2.2 Navigation 4 2.3 Patientenverwaltung 4 2.4

Mehr

Perkutane renale Denervation (PRD)

Perkutane renale Denervation (PRD) Perkutane renale Denervation (PRD) W. Schützenberger Th. Lambert 1. Interne Abteilung AKH Linz Eine neue Methode zur Behandlung der (therapieresistenten) arteriellen Hypertonie Hintergrund Arterielle Hypertonie

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen

Kontrastmittelinduziertes. Nierenversagen. PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen PD Dr. med. Micha T. Maeder Kardiologie Kantonsspital St. Gallen Micha.maeder@kssg.ch Was ist das Problem? Contrast-induced nephropathy (CIN) = dritthäufigste Ursache

Mehr

BGA geschafft! Und jetzt?

BGA geschafft! Und jetzt? BGA geschafft! Und jetzt? Peter Krisper Medizinische Universitätsklinik Abt. f. Nephrologie & Hämodialyse Lernziele Sicheres Erkennen einfacher Störungen des Säure Basenhaushaltes an Hand einer Blutgasanalyse

Mehr

Akutes Nierenversagen 2013

Akutes Nierenversagen 2013 Akutes Nierenversagen 2013 critical care nephrology (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Schwerpunkt: Hämodynamik Diagnose Volumenhaushalt Renale Perfusion Therapie Update Flüssigkeitstherapie

Mehr

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz

Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz Ultrafiltration bei Herzinsuffizienz V. Schwenger Klinik für Nieren-, Hochdruck- und Autoimmunerkrankungen Transplantationszentrum Stuttgart 02.05.2017 Kardiologische KH Aufnahmen bis 2040 02.05.2017 Prof.

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz

Dr. Eberhard Meyer Nephrocare Hamburg Altona Strukturierte Aufbaumodule Onkologie für MFA Nephrologie. Nephrologie Niereninsuffizienz Nephrologie Niereninsuffizienz Nierenfunktionen und ihre Störungen Akut oder chronisch? Notfälle Onkologische Spezialitäten Funktion Störung Symptom Wasserausscheidung Überwässerung Ödeme, Einflussstauung,

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Monosol-K mit 4 meq Kalium/l Hämodialyse-, Hämodiafiltrations- und Hämofiltrationslösung 2. ZUSAMMENSETZUNG (arzneilich

Mehr

Aus der Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. med. H. Haller)

Aus der Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. med. H. Haller) Aus der Abteilung Nephrologie, Zentrum für Innere Medizin Medizinische Hochschule Hannover (Leitung: Prof. Dr. med. H. Haller) Vergleich von Genius-Hämodialyse und kontinuierlicher venovenöser Hämofiltration

Mehr

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel

Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom. 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Die High Cut-off Membran eine Waffe gegen das Leichtkettenmyelom 26. Fachfortbildung der ÖANPT/ Gosau 2008 Mag.Walter Steinhäusel Multiples Myelom und Freie Leichtketten Multiples Myelom ist eine Krebserkrankung

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte

Sonstige Maßnahmen. S. Treskatsch. Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte Sonstige Maßnahmen S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus Charité Mitte U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Richtlinien Ponikowski

Mehr

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege

Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Neue Antikoagulantien: mehr Risiko als Nutzen bei fortgeschrittener Niereninsuffizienz? Jürgen Floege Division of Nephrology & Immunology juergen.floege@rwth-aachen.de Bansal N et al, Clin J Am Soc Nephrol.

Mehr

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten M. Klingele Hochtaunuskliniken Usingen, Bad Homburg, Königstein 1 regionale Antikoagulation mit Citrat Blutpumpe Citrat Kreislauf Patient Filter

Mehr

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni

Operative Intensivstation Departement Anästhesie. Schädelhirntrauma. Nadine Cueni Operative Intensivstation Departement Anästhesie Schädelhirntrauma Nadine Cueni 28.10.2017 Epidemiologie 200-300 Schädelhirntrauma pro 100 000 Einwohner in Europa Häufigste Todesursache bei jungen Erwachsenen

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Infektiologie update 2012/13

Infektiologie update 2012/13 Infektiologie update 2012/13 Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de highlights 2013: Impfungen?. ?? highlights: Influenza in D?? 2008 ?? highlights: Influenza

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA

Wohin mit den Patienten? Pros/Cons einer Kurzliegerstation in/an der ZNA Kurzliegerstation? Damit stellt sich in den Notaufnahmen immer häufiger die Frage, wo die wachsende Anzahl überwiegend älterer Patienten, die keiner Fachabteilung eindeutig zuzuordnen sind und die keiner

Mehr