Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin"

Transkript

1 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

2 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und 2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und 3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen 4. ohne Kontraindikationen für Citrat -> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)

3 3 Regionale Citratantikoagulation Citrat Ca ++ Ca ++ Ca ++ Ca ++ Ca ++ wikipedia.org

4 4 Verschiedene Protokolle für regionale Citratantikoagulation bei CRRT Verfahren: Citrat CVVHD Citrat CVVH - meist Prädilution Citrat CVVHDF - Prä oder Postdilution Lösungen: calciumfreie Lösungen calciumhaltige Lösungen Verschiedene Citratlösungen - insbesondere Konzentration Alle Protokolle erlauben das Weglassen von systemischer Antikoagulation

5 5

6 Anzahl EK pro Patient % der Patienten 6 Meta-Analyse: Blutungskomplikationen Monchi Kutsogiannis Betjes van Straten Hetzel 1,5 1 0,5 Citrat Heparin 0 Monchi Kutsogiannis Betjes van Straten Hetzel Citrat Heparin Oudemans-van Starten (2011) Critical Care 15:202

7 7 Warum Citrat: geringeres Blutungsrisiko! 9 RCT: signifikant weniger (RR 0,36) Blutungen mit Citrat, p<0.001 In alle Studien Patienten mit hohem Blutungsrisiko ausgeschlossen -> Patienten auf ICU haben ein erhöhtes Blutungsrisiko Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)

8 8 Filterlaufzeit besser mit Citrat? 5 RCT, kein signifikanter Unterschied, p=0.66 Wu et al., AJKD (2012)

9 9 Filterlaufzeit besser mit Citrat? 9 RCT: bessere Filterlaufzeit (HR 0,76) mit Citrat, p=0.04 Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015)

10 10 Heparindosis und Antikoagulation Marmur et al., J Am Coll Cardiol. (2003)

11 11 Citratdosis und Antikoagulation 4.0 Citrate (mmol/l) ionized Calcium (mmol/l) Calatzis et al., Nephron (2001) ica: mmol/l 4 mmol Citrat pro Liter Blut

12 12 citrate dose: Citrate anticoagulated CVVH filter survival vs. systemic nadroparine 97 pts with citrate, 103 with nadroparine post-dilutional CVVH, effluent 4 l/h - Citrate 3 mmol pro L blood, no post-filter ica measurment, no dose adjustments - Fraxiparin ~3000 bolus, ~400 IE /h Oudemans-van Straaten et al., Crit Care Med (Feb 2009)

13 13 Exkurs: postfilter ica Schwarzer et al., Crit Care (2015)

14 14 Exkurs: postfilter ica Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen Rili-BÄK (2014)

15 15 infundierte Calciumcitratkomplexe (Citrat-CVVHD) 4% Trisodiumcitrate (Na 3 C 6 H 5 O 7 ), Molecular weight: ~ 300 Dalton 50% Ca-Citrat in den Patienten 50% Ca-Citrat ins Dialysat 1 Mol Citrat -> 3 Mol Bikarbonat -> Risiko für metabolische Alkalose?

16 16 Dialysat zur Verwendung bei Citrat-CVVHD [mmol/l] Standard Citrat Kalium 2 2 Natrium Chlorid Magnesium Calcium Bicarbonat Glucose [g/l] BIC aus infundiertem Citrat

17 17 Säure-Basen Management 200 Erwartete Blut-Bikarbonatkonzentration [mmol/l] Alkalosis 20 Blood flow [ml/min] Acidosis 18 Regulierungsmöglichkeiten: Änderung des Blutflusses mit automatischer und proportionaler Änderung des Citratflusses Änderung des Dilaysatflusses mit automatischer und proportionaler Änderung des Calciumflusses CiCa- Dialysate K2 [ml/h]

18 18 Metaanalyse: metabolische Alkalose Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015) Oudemans van Straaten et al., Intensive Care Med (2009)

19 Bai et al., Intensive Care Med (Oct 2015) 19 Mortalität? Citrat Oudemans van Straaten et al., Int Care Med (2009) Hetzel et al., NDT (2011) p=0.10

20 20 RICH-TRIAL REGIONAL CITRATE VERSUS SYSTEMIC HEPARIN ANTICOAGULATION FOR CONTINUOUS RENAL REPLACEMENT THERAPY IN CRITICALLY ILL PATIENTS WITH ACUTE KIDNEY INJURY. ACRONYM Scientific Coordinator Univ.-Prof. Dr. med. Dr. A. Zarbock University Hospital Muenster Department of Anaesthesiology, RICH-TRIAL Trial protocol code: UKM 14_0066 / 03-AnIt-14 Version of , Version Draft 1. EudraCT-Nr.: EuDraCT: HYPOTHESIS: Regional citrate anticoagulation (RCA) for CRRT in critically ill patients with AKI prolongs filter life span and reduces 90- day all cause mortality by approximately 8% (from 48% to 40%) compared to systemic heparin anticoagulation for CRRT To be assessed for eligibility: n = To be allocated to trial: n = To be analysed: n = 1260 (per protocol)

21 21 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und 2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und 3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen 4. ohne Kontraindikationen für Citrat -> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)

22 22 Filterlaufzeit: Citrat-CVVHD Clotting-freies Filterüberleben: 98% at 72 h 181 Filter - 4 Filter mit Clotting vor 72h = 2% Außerdem: mit Citrat patientenunabhängige Antikoagulation des CRRT Slowinski et al., Crit Care (2015)

23 23 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne erhöhtes Blutungsrisiko und 2. ohne beinträchtigte Blutgerinnung und 3. ohne systemische Antikoagualtion aus anderen Gründen 4. ohne Kontraindikationen für Citrat -> eher regionale Citratantikoagulation als andere Antikoagulation (2B)

24 24 Wann besteht eine Kontraindikation für Citrat? 4% Trisodiumcitrate (Na 3 C 6 H 5 O 7 ), Molecular weight: ~ 300 Dalton 50% Ca-Citrat in den Patienten 50% Ca-Citrat ins Dialysat Wenn infundiertes Citrat nicht metabolisiert wird! -> Citratkumulation im Patienten

25 25 Zeichen des gestörten Citratmetabolismus: weniger Bic Citrat (CiCa Fresenius) Potassium (mmol/l) 2 Sodium (mmol/l) 133 Chloride (mmol/l) 112 Magnesium (mmol/l) 0,75 Calcium (mmol/l) 0 Calcium Citrat Ca-Citrat Bicarbonate (mmol/l) 20 + BIC aus infundiertem Citrat Metabolische Azidose!

26 26 Warum brauchen wir Calcium-Substitution? Nicht für die Gerinnung! Calcium-Balance Calcium 50% Ca-Citrate eliminiert Citrate Calcium Substitutionsrate: 1.7 mmol / Liter Dialysat

27 27 Bei Citratkumulation- Calcium wird nicht aus den Citratkomplexen frei Calcium Ca-Citrate Citrat Frühes Zeichen der gestörten Citratmetabolisierung: Abnahme des systemischen ica und steigender Calciumsubstitutionbedarf!

28 28 Messung von Citratkumulation: Hypercalcämie des totalen Calciums Citrate- Ca ++ hohes total Ca Protein- Ca ++ Protein- Ca ++ Quotient aus total Ca/iCa > 2,5 (2,25) ica ++ ica ++ niedriges ica 0 physiologic Hypercalcemia

29 29 Zeichen der Citratkumulation Metabolische Azidose Niedriges ionisiertes Calcium total-ca/ica > 2,5 (erweiterte Anionenlücke)

30 30 Ist Leberversagen eine Kontraindikationen für Citrat? THE LIVER CITRATE ANTICOAGULATION THRESHOLD STUDY Slowinski et al., Critical Care (2015)

31 31 Citrat-CVVHD bei Leberversagen ph<7.2 <0.9 mmol/l total Ca / ica ratio > 2.5 Severe liver failure (Bilirubin 7 mg/dl) start 12 h 24 h 48 h 70 h 1.8± ± ± ± ±0.3 Leberversagen ist keine Kontraindikation für Citrat! Slowinski et al., Critical Care (2015)

32 total Bilirubin (mg/dl) 32 Single Pass Albumin Dialysis (SPAD) in severe liver failure using citrate anticoagulated CVVHD SPAD TIME RCA-CVVHD

33 sbic (mmol/l) sbic (mmol/l) TOTAL BILIRUBIN (MG/DL) 33 sbic during SPAD using RCA-CVVHD SPAD TIME RCA-CVVHD

34 34 Laktat 15 mmol/l (135 mg/dl) Citratakkumulation bemerkt -> RCA gestoppt J Crit Care, 2014

35 35 Citratmetabolismus ist aerob Citrat Mitochondrien Anaerober Stoffwechsel: Milchsäuregärung Weitere Kontraindikationen: - Metformin associated lactic acidosis - Paracetamolintoxikation

36 36 prediction of citrate accumulation from lactate concentration at start of RCA-CVVHD? Figure pts were treated with RCA-CRRT and included in the study* 653 pts with normal Lactate before RCA-CRRT 407 pts with initially elevated Lactate before RCA-CRRT 648 pts w/o citrate accumulation 5 cases (0.77%) of citrate accumulation 185 pts with moderate hyperlactatemia (>2.2 mmol/l, but < 4mmol/L) 221 pts with severe hyperlactatemia (> 4 mmol/l) 181 pts w/o citrate accumulation 5 cases (2.69%) with citrate accumulation 207 pts w/o citrate accumulation 14 cases (6.33%) of citrate accumulation not critical lactate concentration critical hyperlactatemia * Due to the technical problems lacatate concentration before starting the RCA-CRRT was not available in 2 pts Khadzhynov/Slowinski et al., submitted

37 37 prediction of citrate accumulation from lactate concentration at start of RCA-CVVHD? Fig. 2 ROC Curve optimal cut-off from ROC (2.39 mmol/l) at start: negative predictive value: 99.28% positive predictive value: 5.21% AUC 95% CI p - Value Lac <0.001 Lac 6h 0,898 0,842-0,953 <0.001 Lac 12h 0,930 0,886-0,974 <0.001 Lac 18h 0,925 0,870-0,978 <0.001

38 Lactate, mmol/l Lactate, mmol/l 38 prediction of citrate accumulation from lactate concentration at start of RCA-CVVHD? A) 20 p=0.043 p=0.004 p=0.006 p=0.003 p<0.001 p<0.001 p<0.001 p<0.001 lactate at start < 4 mmol/l p=0.002 pts with citrate acc pts w/o citrate acc h 6 h 12 h 18 h 24 h B) p<0.001 p<0.001 p=0.025 p= p=0.276 p<0.001 p<0.001 p<0.000 p=0.01 lactate at start > 4 mmol/l pts with citrate acc pts w/o citrate acc h 6 h 12 h 18 h 24 h Increasing/not decreasing lactate concentration over time rather than initial lactate concentration is a predictor for citrate accumulation. Khadzhynov/Slowinski et al., unpublished data

39 39 Citratantikoagulation für alle? - Geringeres Blutungsrisiko auch bei nicht-risikopatienten - Patientenunabhängige Antikoagulation der CRRT - Bessere metabolische Kontrolle ist möglich - Bessere Filterlaufzeit ist möglich - Leberversagen alleine ist keine Kontraindikation für Citrat - Vorsicht bei sehr hohem und insbesondere bei steigendem Laktat

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD. Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte Citratantikoagulation bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie CiCa-CVVHD Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie Charité Campus Mitte 3 Citrat-Antikoagulation/ Gerinnungskaskade Citrat Citrat Citrat

Mehr

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten

HTK Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten Citratantikoagulation für alle: Fallstricke und Möglichkeiten M. Klingele Hochtaunuskliniken Usingen, Bad Homburg, Königstein 1 regionale Antikoagulation mit Citrat Blutpumpe Citrat Kreislauf Patient Filter

Mehr

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf

Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca. Ci-Ca postcvvhdf Regionale Citratantikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Patient Patient Inhaltsverzeichnis : Anfangseinstellung bei Citratdialyse mit multifiltrate Ci-Ca 1 Wahl und Anpassung der Citratdosis 2 Wahl und

Mehr

2. Material und Methoden

2. Material und Methoden 2. Material und Methoden In der Zeit von April 2001 bis März 2002 wurden alle Nierenersatztherapieverfahren, die in der Universitätsklinik Charité Berlin Campus Mitte durchgeführt wurden, prospektiv dokumentiert.

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Akut-Therapie-Systeme. Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Akut-Therapie-Systeme Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Grundlagen und klinische Durchführung

Mehr

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation

Akut-Therapie-Systeme. multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation Akut-Therapie-Systeme multifiltrate Ci-Ca Der Weg zur sicheren Citratantikoagulation Die regionale Antikoagulation mit multifiltrate Ci-Ca Citratantikoagulation Die empfohlene Antikoagulation bei kontinuierlicher

Mehr

Nierenersatz auf Intensivstation

Nierenersatz auf Intensivstation Nierenersatz auf Intensivstation Prof. Dr. Achim Jörres Medizinische Klinik m.s. Nephrologie und Internistische Intensivmedizin Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum achim.joerres@charite.de

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Critical Care Nephrology

Critical Care Nephrology Critical Care Nephrology SCHWARZ CHRISTOPH INNERE MEDIZIN I KARDIOLOGIE, NEPHROLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN LKH STEYR For myself, the insight into physiology is the true primary endpoint of clinical trials,

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro

NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro DIVI 2014: pro und contra NMH als Standardantikoagulativum auf der Intensivstation: pro Prof. Dr. Sebastian M. Schellong II. Medizinische Klinik Lehrkrankenhaus der ICU Antikoagulanzien UFH NMH Fondaparinux

Mehr

Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System

Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System Akut-Therapie-Systeme Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation mit dem multifiltrate System Klinische Anwendung der Ci-Ca postcvvhdf Postdilution-CVVHDF mit regionaler Citratantikoagulation

Mehr

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig?

Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig? Ist die intraoperative Heparinisierung des Nierenlebendspenders notwendig? T. Florian Fuller, Frank Friedersdorff, Kurt Miller, Markus Giessing, Serdar Deger Klinik für Urologie, Charité Universitätsmedizin

Mehr

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl

Mit der Zukunft verbunden. B. Braun Space GlucoseControl Mit der Zukunft verbunden B. Braun Space GlucoseControl Herausforderungen von heute Die Notwendigkeit einer intensiven Insulintherapie auf der Intensivstation Intensivpflichtige Patienten entwickeln häufig

Mehr

Das multifiltrate-system:

Das multifiltrate-system: Akut-Therapie-Systeme Das multifiltrate-system: Ihre Entscheidung für eine optimale Therapie Das multifiltrate-system auf einen Blick Einfache Handhabung, flexibel und zuverlässig. Ideal für die akute

Mehr

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation

Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation bei blutungsgefährdeten Patienten auf der Intensivpflegestation Aus der Klinik für Nephrologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. L. Christian Rump Kontinuierliche venovenöse Hämofiltration mit regionaler Citrat-Antikoagulation

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC 72. Routinesitzung 29.05.2013 HES Infusionslösungen Kolloidale Lösungen zur i.v. Therapie und Prophylaxe der Hypovolämie und zur

Mehr

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation

Akutes Nierenversagen auf der Intensivstation Intensivmed 2010 DOI 10.1007/s00390-010-0175-4 Eingegangen: 22. Juni 2010 Angenommen: 9. Juli 2010 Springer-Verlag 2010 P.J. Heering M. Schmitz Klinik für Nephrologie und Allgemeine Innere Medizin, Städtisches

Mehr

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim

Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim Willy Bauhuber KfH Nierenzentrum im Klinikum Rosenheim über 5500 Fundstellen bei GOOGLE meist Alternativmedizin Fehlernärung, Bewegungsmangel, Stress... führen zu schädlicher Übersäuerung Behandlung durch

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten

Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten Alter und Nierenersatztherapie Risikofaktoren für Outcome, Kosten/Nutzen beim hochbetagten Pa@enten Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Schweiz Hintergrund Akutes Nierenversagen (ANV) auf

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher venovenöser Hämodialyse und Leberinsuffizienz

Citratantikoagulation bei kontinuierlicher venovenöser Hämodialyse und Leberinsuffizienz Aus der Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Danilo Fliser Citratantikoagulation bei kontinuierlicher

Mehr

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Medizinischer Universitätscampus 1090 Wien, Währinger Gürtel 18-20 Dr. Robert Pinter Zollhausstraße 6 7022 Schattendorf Univ. Klinik für Innere Medizin III Klin. Abteilung für Nephrologie und Dialyse Leitung: Univ.Prof. Dr. Rainer Oberbauer Nierentransplantambulanz PatientInneninformation

Mehr

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend

Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Bei Leberversagen ist eine möglichst frühe Organunterstützung entscheidend Eine Anleitung zu MARS Die Therapie zur Unterstützung der Leberfunktion Unterstützung der Leberregeneration oder eines Transplantates

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten. Hämodialyse

Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten. Hämodialyse Aus der Klinik für Anästhesiologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. B. Pannen Sicherheit und Effektivität der hochvolumigen Citratantikoagulierten kontinuierlichen

Mehr

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder?

Stewart-Approach. Approach zur Beurteilung des SäureS Haushaltes. Der. Doch leicht zu verstehen, oder? Der Stewart-Approach Approach zur Beurteilung des SäureS ure-basen- Haushaltes Doch leicht zu verstehen, oder? Georg-Christian Funk Erste Interne Lungenabteilung Otto Wagner Spital - Wien Fragen: Was ist

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Department Chirurgische of Klinik Surgery und Poliklinik, Munich, Germany Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms Helmut Friess Juli 2010 Neue Fälle Todesfälle 5 Jahres-Überleben (in %) Department of

Mehr

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid

Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase. Kohlendioxid Kapitel 2.2 Kardiopulmonale Homöostase Kohlendioxid Transport im Plasma Bei der Bildung von im Stoffwechsel ist sein Partialdruck höher als im Blut, diffundiert folglich ins Plasmawasser und löst sich

Mehr

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten

Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Nicht - invasive Beatmung bei hämato-onkologischen und KMT-Patienten Alexandra Maringer Universitätsklinik für Innere Medizin I Knochenmarktransplantation Wien KMT Bestehend aus: Prä- und post Ambulanz

Mehr

Säure-Basen- Haushalt

Säure-Basen- Haushalt Säure-Basen- Haushalt Folie Nr. 1 Grundlagen Normwerte Puffersysteme Störungen Grundlagen BGA Grundlagen: Ziel ist das Gleichgewicht zwischen sauren und alkalischen Substanzen Einheit des Säure-Basen-Gleichgewichts

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten)

Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Die Duplexsonographie als Shuntdiagnostikum (10 Minuten) Markus Hollenbeck KfH Nierenzentrum und Klinik für Innere Medizin II Nephrologie, Rheumatologie, Intensivmedizin Knappschaftskrankenhaus Bottrop

Mehr

Nephrologischer Sommer 2015

Nephrologischer Sommer 2015 Nephrologischer Sommer 2015 4.bis 5. September 2015 Kurzentrum Bad Hofgastein, Salzburg Total Nutrition Therapy Renal Festakt zum 30 Jahre Jubiläum der Dialyse in Bad Hofgastein Organisatoren: Prof. Dr.

Mehr

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis

Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Disseminierte intravasale Koagulopathie bei Sepsis Priv.-Doz. Dr. M. Hartmann Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Universitätsklinikum Essen Pathophysiologie der DIC bei Sepsis Tissue Factor

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie

WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie WORKSHOP: Zitrat-Antikoagulation bei intensivmedizinischer Nierenersatztherapie E. Doberer, Wien Die Zitratantikoagulation ist ein regionales Anti - koagulationsverfahren, das bereits seit den 60er Jahren

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Risikostratifizierung - Was sollte man tun? Prof. Torsten T. Bauer Klinik für Pneumologie Lungenklinik Heckeshorn HELIOS Klinikum Emil von Behring, Berlin 60 years, very ill afebrile respiratory rate 40

Mehr

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. Marcel Halbach Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Indikation zur dualen TAH und oralen

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot

Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Die Blutgasanalyse Was ist außerklinisch tolerabel? KAI 2014 Dr. med. Günter Schrot Normale Blutgasanalyse ph 7,36-7,44 po2 >80 mmhg pco2 35-45 mmhg HCO3-22 -26 mmol/l berechnet Das Säure-Basen-System

Mehr

Dialyse und nephrologische Versorgung bei Ebola-Erkrankten. Helmut Geiger Goethe Universität Frankfurt/Main Med. Klinik 3/Nephrologie

Dialyse und nephrologische Versorgung bei Ebola-Erkrankten. Helmut Geiger Goethe Universität Frankfurt/Main Med. Klinik 3/Nephrologie Dialyse und nephrologische Versorgung bei Ebola-Erkrankten Helmut Geiger Goethe Universität Frankfurt/Main Med. Klinik 3/Nephrologie Heidelberg, 12.03.2016 Faubel et al., Blood Purification 2014; 38: 276-285

Mehr

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Update Hypertonie. Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Update Hypertonie Axel Dost Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter [] S3-Leitlinie der

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Früherkennung und Diagnostik

Früherkennung und Diagnostik Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Früherkennung und Diagnostik Früherkennung und Diagnostik Version 2005 2012: Albert / Blohmer / Junkermann / Maass / Scharl / Schreer

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Management von Patienten mit akutem Nierenversagen

Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Ernährung bei ANV: Was, wann und wie viel? Prof. Wilfred Druml, MD Abteilung für Nephrologie Klinik für Innere Medizin III Allgemeines Krankenhaus Wien

Mehr

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT

CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT CGM UND SUP IN DER SCHWANGERSCHAFT ZUGANG: EINFLUSS DER GLYKÄMISCHEN QUALITÄT AUF DAS ERGEBNIS DER SCHWANGERSCHAFT BEI TYP-1-DIABETES ZIEL DER UNTERSUCHUNG: Ermittlung des Einflusses der Stoffwechseleinstellung

Mehr

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus The silent killer Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern Diabetes mellitus und KHK Diabetiker leiden häufig an KHK

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann

Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz. - hopes and hypes - Antihypertensiva. Johannes Mann Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Johannes Mann München Medikamentöse Therapie bei Niereninsuffizienz - hopes and hypes - Antihypertensiva Hypes first!

Mehr

Innovations for Human Care

Innovations for Human Care Innovations for Human Care Automatische Blutvolumen- mit der DBB-05 H A E M O - M A S T E R 1 Flüssigkeitsvolumen im menschlichen Körper Etwa 65 % des Körpergewichts besteht aus Wasser. Bei einem Körpergewicht

Mehr

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg

Aktuelles aus der Herztransplantation. Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Aktuelles aus der Herztransplantation Prof. Dr. med. Christof Schmid Herz, Thorax- u. herznahe Gefäßchirurgie Universitätsklinikum Regensburg Als Indikation für eine Herztransplantation wird das terminale

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg

Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg Statine an HD SHARP ist da! Christoph Wanner Würzburg n=9479 HD 2540 PD 490 CKD 6408 CKD3 2086 CKD4 2552 CKD5 1236 20 mg Simvastatin/ 10 mg Ezetimibe versus Placebo über 4,9 Jahre Verlaufsbeobachtung 62

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm

Akut-Therapiesysteme. Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Akut-Therapiesysteme Prometheus Therapiesystem zur Unterstützung der Leberfunktion Lieferprogramm Inhalt Die Lebertherapie 3 Geräte 4 Prometheus Behandlungs-Sets 5 Einwegartikel, separat zu beziehen 6

Mehr

PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione

PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione PRO und CONTRA Tamoxifen nur noch für Hinterwäldler? Monica Castiglione Wie viele unter Ihnen haben im letzen Monat Tamoxifen verschrieben? So, let s go! Nebenwirkungen Pharmakologie Metabolismus Interaktionen

Mehr

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko

Antikoagulation bei erhöhtem gastro-intestinalem Blutungsrisiko Antikoagulation bei erhöhtem Antikoagulation bei Blutungsanamnese im GI-Trakt: Balanceakt zwischen Blutung, Ischämie und Embolie Prof. Frank M. Baer Interdisziplinäre Fortbildung, St. Antonius KH, 9.5.2012

Mehr

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen.

Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen. Herzzentrum der Universität zu Köln Klinik III für Innere Medizin Was ist neu in der Elektrophysiologie? Antikoagulation bei VH-Flimmern Indikation, Medikamentenwahl, interventionelle Alternativen Fikret

Mehr

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix

_ED_Anhang.qxd :38 Seite 1557 Anhang Appendix Anhang Appendix Maße und Gewichte Weights and Measures Anhang Appendix I. Längenmaße I. Linear Measures 1. Amerikanische Längenmaße 1. American Linear Measure 1 yard = 3 feet = 0,9144 m = 91,44 cm 1 foot

Mehr

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care

Teleintensivmedizin. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care. Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care Teleintensivmedizin er braucht Tele-Intensivmedizin? Destatis 14.000 Absolventen 12.000 10.000 8.000 11.555 10.268 9.434 9.373 9.318 9.165 8.955 8.870 8.947 8.896 8.870 8.724 6.000 4.000 2.000 0 1993 1995

Mehr

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern?

Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? Vorhofohrverschluss anstelle von lebenslang Marcumar bei Vorhofflimmern? -10. Innovationsgipfel der MHH- Prof. Dr. med. Gunnar Klein Rhythmologie und Elektrophysiologie der Klinik für Kardiologie & Angiologie,

Mehr

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften)

FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) FACHINFORMATION (Zusammenfassung der Produkteigenschaften) 1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS Monosol-K mit 4 meq Kalium/l Hämodialyse-, Hämodiafiltrations- und Hämofiltrationslösung 2. ZUSAMMENSETZUNG (arzneilich

Mehr

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse

Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse 3. Symposium Dialyseshuntchirurgie Weimar 27. November 2010 Alternative Antikoagulation an der Hämodialyse R.Czerwinski Nephrologische Praxis und Dialysezentrum Weimar Gerinnungsaktivierung an Fremdoberflächen

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.

Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert. 1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton

Mehr

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie

Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit. - Contra - Jürgen Floege. Nephrologie & klinische Immunologie Marcumar bei VHF und Dialysepflichtigkeit - Contra - Jürgen Floege juergen.floege@rwth-aachen.de Nephrologie & klinische Immunologie 2008 2008 Contra Marcumar bei Dialysepatienten mit Vorhofflimmern:

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten 28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten Dominik Uehlinger Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie, Universität Bern,

Mehr

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j.

INRswiss Tag INR. Neue orale Antikoagulanzien. Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! 54.j. Mann. 54.j. Mann. 54.j. IRswiss Tag IRswiss Tag eue orale Antikoagulanzien Wasser Fluch oder Segen? Fluch oder Segen? Es kommt darauf an! Beschwerden, Schmerzen im Brustbereich Abklärungen ergeben anfallartiges Vorhofflimmern

Mehr

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent?

GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2. Δ Serum Kreatinin Anstieg > 50% Niereninsuffizienz ja oder nein? Wie heisst der Referent? Quelle: youtube.com Wie heisst der Referent? Niereninsuffizienz ja oder nein? GFR / Kreatinin Clearance < 60 ml/min/ 1,73m 2 Soll man die Kreatinin Clearance messen oder berechnen?? Δ Serum Kreatinin Anstieg

Mehr

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Intensivmedizin und Notfallmedizin

Intensivmedizin und Notfallmedizin Intensivmedizin und Notfallmedizin German Interdisciplinary Journal of Intensive Care Medicine Elektronischer Sonderdruck für M. Schmitz Ein Service von Springer Medizin Intensivmed 2010 47:507 512 DOI

Mehr

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO

Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO Dialyseeineitung bei GFR < 8 ml/min PRO 02. Dezember 2011 Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin Anstieg der egfr bei Dialyseeinleitung in den USA Weiner D et al. AJKD 2011-2- 896,546

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer

TSH-Referenzwerte im Wandelunterer 2. Steyrer Adventtreffen 2008 NUKLEARMEDIZIN INTERAKTIV 11.12. 13.12.2008 TSH-Referenzwerte im Wandelunterer Grenzwert Bewertung aus nuklearmedizinischer Sicht C. Schümichen Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin

Mehr

Antikoagulation bei Vorhofflimmern

Antikoagulation bei Vorhofflimmern Orale Antikoagulation bei VHF Was kommt nach Marcumar? Köln, 17. September 2011 Antikoagulation bei Vorhofflimmern Priv.-Doz. Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie

Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Dokumentation medizinischer Leistungen unter DRG-Bedingungen - Ergebnisse einer multizentrischen Studie in der Nephrologie Peter Lütkes Leiter Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualitätsmanagement

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

Sicher und einfach für alle

Sicher und einfach für alle Peritonealdialyse stay safe Sicher und einfach für alle Zuverlässig und bewährt seit mehr als 10 Jahren CAPD: sicher und einfach mit stay safe Das stay safe System wurde eigens entwickelt, um den Patienten

Mehr

Lebensstilfaktoren und das Risiko

Lebensstilfaktoren und das Risiko Lebensstilfaktoren und das Risiko chronischer Erkrankungen Ute Nöthlings Sektion für Epidemiologie Institute für Experimentelle Medizin Christian-Albrechts-Universität zu Kiel SYMPOSIUM REHA 2020, Freiburg,

Mehr