Management von Patienten mit akutem Nierenversagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Management von Patienten mit akutem Nierenversagen"

Transkript

1 Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Ernährung bei ANV: Was, wann und wie viel? Prof. Wilfred Druml, MD Abteilung für Nephrologie Klinik für Innere Medizin III Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien Wien, Österreich DIVI-Kongress, Leipzig, 2. bis 4. Dezember 2015

2 Ernährung bei akutem Nierenversagen Ein alltägliches Problem, aber. es gibt fast KEINE prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studien speziell zur Ernährungstherapie bei akutem Nierenversagen DAHER: (Fast) ALLE Empfehlungen zur künstlichen Ernährung dieser Patienten beruhen auf Expertenmeinung ist das schwierigste und umstrittenste Thema der klinischen Ernährung überhaupt

3 Ernährung bei akutem Nierenversagen Um was geht es? Einfluss des ANV auf Stoffwechsel Einfluss von Nierenersatzverfahren auf Stoffwechsel und Nährstoffbilanzen Bedarf an Nährstoffen bei Patienten mit ANV klinische Studien wo stehen wir?

4 Ernährung bei akutem Nierenversagen Metabolische Störungen bei Patienten mit ANV renale Dysfunktion ( akut-urämischer Zustand ) SIRS / Akut-Phasen-Reaktion - die Akuterkrankung Grundkrankheit (Art, Schweregrad, Dauer) plus allgemeine Effekte extrakorporaler Verfahren (Bioinkompatibilität etc.) spezielle Effekte von CRRT (Nährstoffverlust etc.)

5 Ernährung bei akutem Nierenversagen Durch das ANV verursachte spezifische Stoffwechselstörungen. Aktivierung des Proteinkatabolismus Periphere Insulin-Resistenz Hemmung der Lipolyse Metabolische Azidosie Induktion / Verstärkung einer inflammatorischen Reaktion Hyperparathyreoidismus/ Störung der Vitamin D 3 Aktivierung Beeinträchtigung der Kalium-Tolernaz/ Hyperkalämie Augmentierte Reaktion auf zusätzliche interkurrenter Erkrankungen (i.e. Infektionen, Azidose, Malnutrition)

6 Energy Metabolism in Acute Renal Failure and Chronic Renal Failure Schneeweiss B et al. Am J Clin Nutr 1990; 52: Resting energy expenditure in healthy controls (N), patients with ARF and sepsis (ARFS), ARF without sepsis (ARNS), chronic renal failure (CRF), advanced uremia (UA) and on regular hemodialysis therapy (HD)

7 Effects of different energy intakes on nitrogen balance in patients with acute renal failure Fiaccadori Enrico et al. NDT 2005; 20: Differences between the higher calorie-tpn (40 kcal/kg/d) and lower calorie-tpn regimens (30 kg/kg/d) during 3 days in terms of nitrogen balance, protein catabolic rate and urea generation rate, of triglycerides, glucose and daily insulin use.

8 Calorie intake and patient outcomes in severe AKI: findings from The Randomized Evaluation of Normal vs. Augmented Level of Replacement Therapy (RENAL) study Bellomo R. et al. Crit Care 2014; 18:R45 Mean daily caloric intake (DCI) over the first 2 weeks of observation after randomization according to survival status at 90 days.

9 Insulin resistance in critically ill patients with acute renal failure Basi S et al. Am J Physiol 2005;289: F259-F264 Risk profile for glucose level (left) and insulin level (right) in quartiles in subset of 90 patients (P = 0.03)

10 Tight blood glucose control is renoprotective in critically ill patients Schetz M et al. J Am Soc Nephrol. 2008;19: Impact of IIT versus conventional treatment on the incidence of different renal outcome categories (RIFLE) in surgical and medical patients. *P < 0.05; **P < 0.01; ***P < BEACHTE: Eine Hyperglykämie ist nephrotoxisch..!

11 Fat Elimination in Acute Renal Failure : long-chain vs mediumchain triglycerides Druml W et al. Am J Clin Nutr 1992; 55: Increase in plasma triglycerides above basal concentrations

12 Lipid Metabolism in AKI Druml W et al. Kidney Int 1983; 24 (Suppl.16): S Total post-heparin lipolytic activity (PHLA), hepatic triglyceride lipase (HTGL), and lipoprotein lipase activity (LPL) in AKI

13 Recurrent Clotting of Dialysis Filter Associated With Hypertriglyceridemia Induced by Propofol Bassi E. et al. Am J Kidney Dis 2015; 83: Recurrent clotting of the system with a markedly greasy aspect of the coagulated blood during RRT despite anticoagulation with citrate (serum TG 1,770 mg/dl).

14 Amino Acid Metabolism in AKI Druml W et al. Nephron 1986; 42: Plasma amino acid pattern in AKI

15 Nutritional assessment and delivery in renal replacement therapy patients Fiaccadori E et al. Semin Dial. 2011;24: Normalized protein catabolic rates (npcr) in patients with acute kidney injury on renal replacement therapy

16 Antioxidant Status in AKI adapted from Metnitz PGH & Druml W. Acta Anaesthes Scand 2000; 44:

17 Fat Soluble Vitamins in ARF Druml W et al. Min Electrolyte Metab 1998; 24: Plasma concentrations of fat soluble vitamins in patients with ARF

18 Das Enigma AKI Systemische Konsequenzen Das Akute Nierenversagen ist ein pan - metaboler pan - zellulärer pan organ - Prozess und ein proinflammatorisches prooxidatives hyperkataboles Syndrom

19 Ernährung bei akutem Nierenversagen Metabolische Störungen bei Patienten mit ANV renale Dysfunktion ( akut-urämischer Zustand ) SIRS / Akut-Phasen-Reaktion - die Akuterkrankung Grundkrankheit (Art, Schweregrad, Dauer) plus allgemeine Effekte extrakorporaler Verfahren (Bioinkompatibilität etc.) spezielle Effekte von CRRT (Nährstoffverlust etc.)

20 Metabolische Störungen beim ANV Metabolische Effekte der RRT Ausgleich des urämischen Zustandes ( = Nierenersatz ) P L U S Hitzeverlust (Energiehaushalt) Verlust von Nährstoffen (Aminosäuren, wasserlösl. Vitamine etc.) Exzessive Zufuhr von Substraten (Laktat, Glucose, Zitrat) Elimination von kurzkettigen Proteinen (Hormonen, Mediatoren?) Induktion / Aktivierung von Mediator-Kaskaden Stimulation des Proteinkatabolismus?

21 Nährstoffverluste durch RRT Glukose / Wärme Aminosäuren (z.b. Glutamin) Peptide Albumin / Protein Wasserlösliche Vitamine Spurenelemente (Selen) Choline Carnitin etc... Beachte : Diese Verluste müssen bei der Erstellung eines ernährungsregimes berücksichtigt werden!

22 Amino Acid Loss and Plasma Concentrations During Continuous Hemodiafiltration Frankenfield DC et al. JPEN 1993; 17: Mean losses of individual amino acids in CHD effluent as a function of mean plasma concentrations of each amino acid.

23 Serum concentrations and clearances of folic acid and pyridoxal-5-phosphate during venovenous CRRT Fortin MC et al. Intensive Care Med 1999; 25: Daily removal of folic acid (in nmol/day) during CRRT as measured from the effluent side

24 Lactic Acidosis in Thiamine - Deficiency Madl Christian et al. Clin Nutr 1993; 12: 67 Plasma lactate concentrations in two patients with thiamine deficiency before and after thiamine infusion

25 Copper, selenium, zinc, and thiamine balances during CVVHDF in critically ill Berger Mette et al. Am J clin Nutr 2004; 80: 410 Copper, selenium, zinc, and thiamine concentrations in effluents from patients with ARF during CRRT with sodium bicarbonate (Bic group; ) or sodium lactate (Lac group; ) as a buffer

26 Hypophosphatemia during continuous hemodialysis is associated with prolonged respiratory failure in patients with acute kidney injury Demirjian S. et al. NDT 2011; 26: Cumulative incidence of tracheostomy in patients with and without IHP. IHP was defined as serum phosphate descent to <2 mg/dl during CVVHD

27 Hypophosphatemia During Continuous Veno-venous Hemofiltration Associated with Mortality in Critically Ill Patients with Acute Kidney Injury Yang Y et al. Crit Care 2014 Cumulative survival rate. The incidence of CRRT- associated hypophosphatemia (left) and frequency (high = > 50% of CRRTdays) (right) increases 28-day mortality of critically ill patients with AKI (p = 0.002).

28 Hemodialysis stimulates muscle and whole body protein loss and alters substrate oxidation Ikizler A et al. Am J Physiol 2002; 282: E Net forearm muscle protein loss comparing predialysis and dialysis periods for individual data points

29 CVVH in Polytrauma Marzi I et al. Homburg/ Saar 1994 C-reactive protein in control group (o) and CVVH group

30 Ernährung bei akutem Nierenversagen Bedarf an Nährstoffen von Patienten mit ANV Aminosäuren / Proteine bei ANV Enterale Ernährung Parenterale Ernährung.challenging and frustrating. [J. Kopple])

31 Ernährung bei ANV Substratbedarf Energie : (max. 30) kcal/kg/tag Kohlenhydrate (Glucose) 3-4 g/kg/tag Fett g/kg/tag Aminosäuren / Protein) (essentielle + nicht-essentielle AS) konservative Therapie (max. 1.4) g/kg/tag extrakorpor. Therapie (max. 1.7) g/kg/tag Vitamine (Kombinationspräparate) wasserlösl. Vitamine 2 (max. 3) x RDA/ Amp./Tag (Vitamin C Zufuhr < 250 mg/tag!) fettlösliche Vitamine 1 (max. 2) x RDA/ Amp./Tag (höherer Bedarf an Vit D? Vit E?) Spurenelemente (Kombinationspräparate) 1 (max. 2) x RDA/ Amp./Tag (höherer Bedarf an Selen?) Elektrolyte (Bedarf muß individuell ermittelt werden!!) (Cave: Hypokaliämie und/ oder Hypophosphatämie nach Beginn!)

32 Protein/ Aminosäuren bei AKI Ist das abhängig vom AKI-Stadium? erhaltene Nierenfunktion/ AKI Stadium 1/ R (= Stimulation der renalen Reservekapazität ) Singer 2004; 1g vs. 2 g AS/kg/Tag Doig 2015 Nephroprotect-Study ; 1g vs. 2 gas/kg/tag Stadium 2 - Schädigung (AKI Stadium 2/ I) Zager 1983 möglicher Schaden Heyland = Aminosäuren-Paradox Glutamin Patienten unter RRT (AKI-Stadium 3/F) verbesserte Erholung Abel 1986; ~ 0.3 g EAS/kg/Tag

33 High-dose amino acid infusion preserves diuresis and improves nitrogen balance in non-oliguric acute renal failure Singer Pierre Wien klin Wochenschr 2007; 119: Daily variations of creatinine clearance and nitrogen balance in the groups with low (75 g/day) (N = 6) and high (150 g/day) (N = 8) amino acid intake

34 Intravenous amino acid therapy for kidney function in critically ill patients: A RCT Doig G. et al. Intensive Care Med 2015; 41: Estimated Glomerular Filtration Rate (CKD-EPI), post-randomization 474 Critically Ill Patients p = treatment x time interaction from repeated measures ANOVA.

35 A randomized trial of glutamine and antioxidants in critically ill patients Heyland D. et al. N Engl J Med 2013; 368: Kaplan Meier estimates of the probability of survival for patients receiving glutamine or no glutamine (P=0.02) REDOXS - Study

36 Multivariable Subgroup Renal Dysfunction REDOXS RESULTS SECONDARY ANALYSES Treatment Effect on 28-d Mortality by Baseline Renal Dysfunction and Post-Baseline Dialysis Ever on Dialysis OR (95% CI) compared to Placebo Arm Deaths no. (%) Glutamine Antioxidants Glutamine plus Antioxidants No No 158/634 (25) 1.1 ( ) 1.1 ( ) 1.3 ( ) No Yes 58/142 (41) 0.4 ( ) 0.5 ( ) 0.6 ( ) Yes No 76/240 (32) 3.9 ( ) 3.3 ( ) 1.6 ( ) Yes Yes 71/202 (35) 1.8 ( ) 1.4 ( ) 3.1 ( ) *Cells in bold indicate treatment arm had significantly higher 28 day mortality than placebo at P < from Heyland D. et al. JPEN 2015

37 Survival of renal failure patients APACHE II score > 10 and renal organ failure at some point in ICU stay Survival Parenteral Feeding Study Glutamine PN 14 survivors 23 ARF (p=0.02) Days from start feeding Control PN 4 survivors 24 ARF Griffiths, Jones, Palmer. Nutrition 1997; 13:

38 Nutrition in Critically Ill Patients with Acute Renal Failure Protein / Amino Acid - Requirements Author Year Modality PCR recomm. intake (g/kg b.w./day) Kierdorf 1991 CVVH Chima 1993 CAVH Ikizler 1995 HD > 1.5 Macias 1996 CVVH > 1.5 Leblanc 1998 CVVH > 1.5 Ganesan 2009 CVVH ? Scheinkestel 2004 CVVH 2.5???..the most controversial aspect of nutrition for AKI!

39 Prospective randomized trial to assess caloric and protein needs of critically Ill, anuric, ventilated patients requiring CRRT Scheinkestel CD et al. Nutrition 2003; 19: 909 Nitrogen balance was positively related to protein intake (P = ) and was more likely to become positive with protein intakes larger than 2 g kg 1 d 1 (P = )

40 Daily protein intake and patient outcomes in severe AKI: findings of the randomized evaluation of normal versus augmented level of replacement therapy (RENAL) trial Bellomo R. et al. Blood purific 2014; 37: Mean dietary protein intek (DPI) (95% CI) over the first 2 weeks after randomization according to survival status at 90 days. Survivors had a lower DPI than nonsurvivors from day 7 to day 12

41 Daily protein intake and patient outcomes in severe AKI: findings of the randomized evaluation of normal versus augmented level of replacement therapy (RENAL) trial Bellomo R. et al. Blood purific 2014; 37: a. Kaplan-Meier graph of survival from randomization to day 90 stratified lower (below median) or higher (above median) DPI during index ICU admission. b. Kaplan-Meier graph of survival from randomization to day 90 among patients who survived >96 h stratified by lower (below median) or higher (above median) DPI during index ICU admission

42 Nutritional Support for Acute Kidney Injury The old antique - studies Author Year of pub. N Controls/ Verum Nutrition Results Recovery / survival Abel RM et al / 28 Glucose vs. EAA Improved recovery and survival p < 0.02 Baeck SM et al /63 Glucose vs. AA Improved survival p <0.05 Leonard CD et al /11 Glucose vs. EAA NS Feinstein EI et al /11/12 Glucose NS vs. EAA vs. AA Mirtallo JM et al /21 EAA vs. AA NS Feinstein EI et al /6!! EAA vs. AA NS Please note that none of these studies meets current standards of clinical nutrition!

43 Effect of evidence-based feeding guidelines on mortality of critically ill adults: a cluster randomized controlled trial Doig DS et al. JAMA 2008; 300: Nutritional Support Delivered by Study Day During the Guideline Evaluation Phase

44 Effect of evidence-based feeding guidelines on mortality of critically ill adults: a cluster randomized controlled trial Doig DS et al. JAMA 2008; 300: Clinically Significant Organ Dysfunction

45 Enteral Feeding Improves Outcome and Protects against Gly-induced ARF Roberts PR et al. Am J Respir Crit Care Med 1997; 156: 1265 Renal plasma flow and glomerular filtration rate (ml/min) after glycerol injection (rhabdomyolysis) in animals receiving an enteral diet versus water. * indicates p < 0.05

46 Recovery from ischemic ARF is improved with EN compared with PN Mouser JF et al. Crit Care Med 1997; 25: Creatinine clearance (mean/sd) in rats infused with enteral nutrition (solid bars) or parenteral nutrition (hatched bars). a p <.05)

47 Effect of ARF Requiring Renal Replacement Therapy on Outcome in Critically Ill Patients Metnitz PGH et al. Crit Care Med 2002; 30 : Multvariate predictors in stepwise logist. regression analysis

48 Ernährung bei akutem Nierenversagen wenn immer möglich versuch enteral zu ernähren, jedoch

49 Enteral Nutrition in Acute Renal Failure Fiaccadori Enrico et al. Kidney int 2004; 65: Mean prescribed and administered volumes, p in all groups

50 ENTERALE ERNÄHRUNG bei Akutem Nierenversagen Diät - Präparate Standard - Diäten (wie für nicht-urämische Patienten) (NDD - ready to use ) nephro Elementar - Diäten* (Pulverförmige Diäten - Komponenten) nephro nährstoffdefinierte Diäten* (NDD) ( ready to use, proteinarm bzw. proteinbetont) * Beachte : Diese Diätpräparate wurden für Patienten mit CNV ohne/ mit HD entwickelt, aber nicht speziell für Patienten mit ANV

51 Künstliche Ernährung bei ANV Limitationen der enteralen Ernährung In vielen Fällen erlaubt die Grundkrankheit nicht die Durchführung einer enteralen Ernährung (GIT-Operationen, Pankreatitis etc.) Bei Patienten MODS besteht auch ein intestinales Versagen Das ANV hat selbst einen ausgeprägten Einfluss auf die GIT-Motilität Beachte : Je kränker der Patient, desto schwieriger ist dir Durchführung einer ausreichenden enteralen Ernährung!

52 Early versus Late Parenteral Nutrition in Critically Ill Adults Casaer MP. et al. N Engl J Med 2011, 365: Total Energy Levels. Upper panels = total energy levels (kilocalories/kg B.W.) that were administered in the ICU by enteral route, parenteral route, or both from day 1 to day 16. Lower panels = percentages of calculated nutritional goal administered from day 1 to day 16.

53 Impact of early parenteral nutrition on metabolism and kidney injury Gunst J. et al. JASN 2013; 24: Time profile of renal function and markers of catabolism (daily plasma creatinine, creatinine clearance, plasma urea, plasma urea/creatinine ratio, nitrogen loss, nitrogen balance) from day 1 to 14 for the whole study population, (n=4640; n=3628). *0.001 P<0.01 and $P<0.001 between randomization groups. Center and right panels represent the same parameters from day 1 to 7 and day 14 for a propensity scorematched subset of patients with a minimum ICU stay of 7 and 14 days. (EPaNIC-Study).

54 Optimisation of energy provision with supplemental parenteral nutrition in critically ill patients: a RCT Heidegger CP. et al. Lancet 2013: 381: 385 Trial design: black solid line = progression of EN in all patients before inclusion (day 3), blue line = energy provision for pat. remaining on EN only. Red line = energy delivery in patients on EN with SPN (days 4 8), resulting in 100% of energy target (determined by indirect calorimetry, 3 days after admission to ICU).

55 Optimisation of energy provision with supplemental parenteral nutrition in critically ill patients: a RCT Heidegger CP. et al. Lancet 2013: 381:386 Kaplan-Meier analysis of nosocomial infections

56 Early Parenteral Nutrition in Critically Ill Patients with Short-term Contraindications to Early Enteral Nutrition Doig GS. et al. JAMA 2013; 309: Enteral and Parenteral Nutrition Delivery Process Measures for Patients Remaining in the Study ICU

57 Early Parenteral Nutrition in Critically Ill Patients with Short-term Contraindications to Early Enteral Nutrition Doig GS. et al. JAMA 2013; 309: Impact of early PN versus standard care on muscle wasting and fat loss

58 Beginne früh Ernährung bei akutem Nierenversagen mögliche Empfehlungen Beginne oral/ enteral Beginne mit einer Zottenernährung und beachte einen langsamen Ernährungsaufbau.. Verwende eine parenterale (Zusatz-) Ernährung wenn enterale Zufuhr < 60 % des Ziels am Tag 4 bis 7 Beachte die Grenzen für Aminosäuren /Protein und Energiezufuhr (vermeide eine Hyperalimentation ) Berücksichtige die RRT-bedingten Nährstoffverluste Verfolge eine enge Überwachung der Ernährung BEACHTE : Diese Konklusionen sind reine Expertenmeinung, werden nicht durch RCTs gedeckt..

59 Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Ernährung bei ANV: Was, wann und wie viel? Prof. Wilfred Druml, MD Abteilung für Nephrologie Klinik für Innere Medizin III Allgemeines Krankenhaus Wien Medizinische Universität Wien Wien, Österreich DIVI-Kongress, Leipzig, 2. bis 4. Dezember 2015

60 S3-Leitlinien Update Ernährung Danke für Ihre Aufmerksamkeit Wilfred Druml, MD Division of Nephrology Vienna General Hospital Medical University of Vienna Vienna, Austria DIVI-Kongress, Leipzig, 4. bis 7. Dezember 2013

ERNÄHRUNG Ernährung bei akutem Nierenversagen. Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni Wilfred Druml

ERNÄHRUNG Ernährung bei akutem Nierenversagen. Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni Wilfred Druml ERNÄHRUNG 2007 Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2006 Ernährung bei akutem Nierenversagen Wilfred Druml Klinik für Innere Med. III Abteilung für Nephrologie Med. Universität Wien Wien, Österreich Effect of

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Intensivmedizin. Georg Kreymann Intensivmedizin Georg Kreymann Parenterale Ernährung 1985 Intensivmedizin Sind EN und PN gleichwertig? Brauchen wir supplementierende PN? Was ist das Kalorienziel? Was ist das Proteinziel? Study Design

Mehr

S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen

S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen Prof. Dr. Wilfred Druml Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universitätsklinik III - Allgemeines Krankenhaus

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) Von der IDEE zur IDPE AKE-Pflege-Seminar Wien, 20. November 2009 und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg VAS203 Phase I First-in-Man Study VAS203 - NOAEL Cynomolgus: 200 mg/kg

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Metabolische Konsequenzen der Hämodialysetherapie Prof. Dr. Wilfred Druml Klinik für Innere Medizin III; Abteilung für Nephrologie und Hämodialyse Medizinische Universität Wien/Allgemeines Krankenhaus

Mehr

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN)

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN) Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Diagnose Traditionelle und neue Biomarker Therapie Update Flüssigkeitstherapie AKI RRT wann soll begonnen werden? AKI und Ernährung

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen

Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen Leitlinien oder individualisierte Therapie welches Verfahren für welchen Patienten? Peter Heering Städtisches Klinikum Solingen General Therapy of AKI: State of the Art Patienten Einschluss Patienten

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover

Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialysebeginn bei GFR < 8 ml / min Contra Oder: Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Dialyseeinleitung? Reinhard Brunkhorst Hannover Dialektik 1. Der Verstand sieht etwas als bewiesen an. 2. Die Vernunft

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Nierenfunktionstörungen

Nierenfunktionstörungen Die Niere wackelt: Warum ist das so wichtig? Minimal changes of serum creatinine predict prognosis in patients after cardiothoracic surgery Lassnigg Andrea et al. JASN 2004; 15: 1597-603 AKE-Pflege-Seminar

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Journalclub Aurélien Martinez

Journalclub Aurélien Martinez Journalclub 9.4.2018 Aurélien Martinez Hintergrund STIs häufig, weltweit über 1 Mio. Ansteckungen pro Tag Steigende Ansteckungsraten in den USA für Gonokokken, Chlamydien und Syphilis HIV PrEPRisiko für

Mehr

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht

Berliner Dialyse Seminar. Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Berliner Dialyse Seminar 7. - 8. Dezember 2012 Therapie der Herzinsuffizienz mit Hilfe von Nierenersatzverfahren aus nephrologischer Sicht Lars Christian Rump Klinik für Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil

On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil Reinhard Brunkhorst Nephrologisches Jahresgespräch 2013 On- line HDF: Eine Therapie ohne gesicherten Vorteil B. Canaud: 37 PublikaAonen zu HDF seit

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin

Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski. Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin 1 Citratantikoagulation für alle? Torsten Slowinski Klinik für Nephrologie und Internistische Intensivmedizin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Citratantikoagulation bei CRRT Patienten mit CRRT 1. auch ohne

Mehr

Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem?

Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem? Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem? M. Joannidis Medizinische Intensivstation Klinische Abteilung für Allgemeine Innere Medizin Medizin Universität Innsbruck Die gute

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen Matthias Heringlake Agenda Hintergrund Wieso balanziert? Aktuelle Datenlage Ist jetzt eigentlich alles geklärt? Schlussfolgerungen Potentielle

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Franz Schaefer Sektion Pädiatrische Nephrologie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Aspekte zu Lipidemulsionen K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zwei einfache Fragen: ab wann? wieviel? Zwei einfache Antworten: sofort oder nie sehr viel

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks?

VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? VANISH, LEOPARDS, etc. Neue Perspektiven für die pharmakologische Therapie des septischen Schocks? S. Treskatsch Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin Campus

Mehr

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere N. Speidel Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr

CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY HIGHLIGHTS 2016-2017 Christoph Schwarz Innere Medizin I, Kardiologie, Nephrologie, Intensivmedizin LKH Steyr CRITICAL CARE NEPHROLOGY GROUP DIAGNOSE THERAPIE Ronco C Blood Purif

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim

- Pro minimal-invasiver Resektion. Stefan Post, Mannheim Kontroverse interaktiv beim Rektumkarzinom Was bleibt nach ALACART, ACOSOG- Z6051, COLOR II und Co.? - Pro minimal-invasiver Resektion Stefan Post, Mannheim Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Mehr

AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett?

AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett? AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett? wilfred.druml@meduniwien.ac.at Fett in der klinischen Ernährung ENERGIE - Substrate Energie Substrate Energie Speicher Funktionen

Mehr

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination

Vaccines: A success story with failures. Aims of vaccination Vaccines: A success story with failures Ursula Wiedermann Institute of Specific Prophylaxis and Tropical Medicine, Medical University Vienna www.meduniwien.ac.at/tropenmedizin Aims of vaccination Individual

Mehr

Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption und Mortalität bei Hämodialysepatienten

Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption und Mortalität bei Hämodialysepatienten Aus der Klinik für Innere Medizin IV- Nieren und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Direktor: Univ.-Professor Dr. med. Danilo Fliser Cholesterinsynthese, Cholesterinresorption

Mehr

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005 Einfluss von Fruchtzucker-Überernährung und Fischöleinnahme auf die Fettneubildung durch die Leber und die Insulinempfindlichkeit bei gesunden Männern David Faeh 1,2, Kaori Minehira 1, Jean-Marc Schwarz

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Low absolute risk implies low absolute benefit

Low absolute risk implies low absolute benefit AGO e. V. in der DGGG e.v. sowie in der DKG e.v. Guidelines Breast Version 2016.1D Low absolute risk implies low absolute benefit www.ago-online.de Early Breast Cancer Trialists' Collaborative Group (EBCTCG),

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Aktuelle klinische Studien zum ANV

Aktuelle klinische Studien zum ANV Aktuelle klinische Studien zum ANV Agenda 10:20 Epidemiologie Prävention Konservatives Management Nierenersatztherapie Agenda 10:20 Epidemiologie Prävention Konservatives Management Nierenersatztherapie

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum

Duska Dragun. Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum ASN 2008 Highlights - Nierentransplantation Duska Dragun Nephrologie & internistische Intensivmedizin Charité Campus Virchow Klinikum duska.dragun@charite.de Determinanten des individuellen Transplantationserfolges

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera

Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Citrat die bessere Antikoagulation auf ITS? (Pro) Stanislao Morgera Berlin Warum Antikoagulation? große extrakorporale Fläche zum Teil bioinkompatible Materialien Blut-Luft Kontaktflächen Turbulenzen Niedriger

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden

25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 25. Jahrestagung des AK-NTX Dresden 02.-04.11.2017 Very-old for very-old Transplantation-sinnvolle Option? Frank Friedersdorff, Lutz Liefeldt Klinik für Urologie U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE. Josef Briegel. Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München

LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE. Josef Briegel. Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München LEITLINIEN ZUR SEPSIS ADJUNKTIVE THERAPIE Josef Briegel Klinik für Anästhesiologie Klinikum der Universität München Mittwoch, den 1. Dezember 2016 von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr Leitlinien zur Sepsis adjunktive

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr