Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem?"

Transkript

1 Der Dialyse-Patienten auf der Intensivstation: Ein metabolisches Problem? M. Joannidis Medizinische Intensivstation Klinische Abteilung für Allgemeine Innere Medizin Medizin Universität Innsbruck

2 Die gute Nachricht...

3 Mortalität bei Intensivpatienten dialysepflichtiges und nicht - dialysepflichtiges Nierenversagen Clermont G, Kidney Int. 2002

4 Warum ist der Dialyse-Patient auf der Intensivstation?

5 Grunderkrankungen von chronischen Dialysepatienten auf ICU Manhes G 2005, Nehrol Dial Trasnplant

6 Outcome von chron. Dialysepatienten bei ICU Aufenthalt P 1,20 2,5 mmol/l vs. (<1,2 oder > 2, 5 mmol/l) Manhes G 2005, Nehrol Dial Trasnplant

7 Zusammenhang von Serum Phosphor und Letalität GA Block, JASN 2004

8 Effekte der Hyperphosphatämie Hyperparathyroidismus erhöhtes Kardiovaskuläres Riskio Arteriosklerose Renale Ostepathie Kalzyphylaxie

9 Elimination von Phosphat bei Hämodialyse SG Aichinger, Kidney Int 2005

10 S-Phosphat in Abhängigkeit von der Dialysefrequenz (konventionell) SG Aichinger, Kidney Int 2005

11 S-Phosphat in Abhängigkeit von der Dialysefrequenz (täglich) SG Aichinger, Kidney Int 2005

12 Probleme des Dialysepatienten auf der ICU Elektrolyte (Phosphat, Kalium) Azidose Volumenhaushalt Stoffwechsel/Ernährungszustand

13 Säureproduktion ~ 1 mmol/kg pro Tag

14 Auswirkungen der metabolischen Azidose Endokrine Störungen Insulinresistenz, verminderte IGF-1 Freisetzung durch HGH Hypercortisolismus Ca/P Haushalt Verminderter Knochenmineralgehalt erhöhte PTH Sensitivität auf Ca Induktion von Katabolismus und Malnutrition azidosebedingter AS Abbau Proteolyse durch Stimulation des Ubiquitin/Proteasom Systems

15 Probleme des Dialysepatienten auf der ICU Elektrolyte (Phosphat, Kalium) Azidose Volumenhaushalt Stoffwechsel/Ernährungszustand

16 Beispiel: 70 kg Patient with ESRD: Durchschnittliche Einfuhr 2L/d Ultrafiltrationsmenge 2000 ml/24 h CVVH: 24 h 1,25 ml/min ml/min/kg Tägliche IHD: 3 h 11,5 ml/min 0.2 ml/min/kg 2-tägige IHD: 3 h 13 ml/min 0.4 ml/min/kg

17 Frequenz hypotensiver Episoden CVVH daily IHD IHD Ronco et al, Int. J. Artif. Organs 1988

18 Daily Hemodialysis and the Outcome of Acute Renal Failure Variable Alternate Day HD Daily HD p - Value (N = 80) (N = 80) Weekly dose K t /v Ultrafiltration l/sess Hypotensive episodes Develop. of oliguria % SIRS/ Sepsis % Respiratory failure % GIT - bleeding % Resolv. of ARF days Mortality % Schiffl H. et al, N Engl J Med 2002

19 Der intensivpflichtige-dialysepatient braucht intensive (tägliche) Dialyse

20 Ernährungszustand der Dialysepatieten

21 Malnutrition bei Hämodialysepatienten Prävalenz: 18%-56% Protein/Kalorien Malnutrition 33% klinisch erkennbare milde bis mäßige Unterernährung 6% schwere Unterernährung Mortalität: W.F. Owen, 1998 Qureshi AR, JASN 2002

22 Malnutrition bei Hämodialyse-Patienten Ursachen Verminderte orale Nahrungsaufnahme - Anorexie urämische Toxizität (inkl. Azidose) Metabolische Faktoren ( Proteinkatabolismus) Endokrine Faktoren PTH, Insulinresistenz, Leptin etc. Dialyse-assoziierte Faktoren Verlust von Nahrstoffen Induktion des Katabolismus

23 Metabolische Veränderungen bei CNI Proteinmetabolismus Proteinkatabolismus Azidose, Zytokine (TNFa, IL-6), Insulinresistenz AS Freisetzung aus der Skelettmuskulatur verminderte muskuläre Proteinsynthese Tyrosin, Arginin, Cystein krankheitsbedingt essentiell renaler Abbau von Peptiden bzw. Petidhormonen vermindert

24 MIA Syndrom (Malnutrition Inflammation Atherosclerosis) Anzahl der Risikofaktoren Qureshi AR, JASN 2002

25 Nierenfunktionseinschränkung und Kardiovaskuläres Outcome nach MCI Anavekar NS, NEJM 2004

26 Kardio-renales Syndrom Vaskulosklerose Linksherzhypertrophie Anämie DM Dyslipdämie Malnutrition Inflammation CxPO erhöht (Hyperpara, Low AHSG)

27 Berl T etal, CJASN 2006

28 Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin : 58.6 % vs. 28 % < 40 g/l (p< 0.005) Präalbumin : 61 % vs 26% < 29 mg/dl (p< ) IGF-I I : 51 % vs. 16 % < 150 ng/ml (p< 0.001) CRP : 53% vs. 28 % bei > 1.0 mg/dl (p< ) Druml W, personal comm.

29 Malnutrition bei Hämodialyse-Patienten Maßnahmen Adäquate Dialyse-Dosis Behandlung interkurrenter Erkrankungen (Infektionen!) Behandlung des Hyperparathyreoidismus Diätberatung Versuch mit oralen Supplementen wenn nicht effektiv -> parenterale Ernährung

30 TPN bei NI Zusammensetzung Energiebedarf: (max. 35) kcal/kg KG/Tag Kohlenhydrate (Glucose) 3-5 (max. 7 ) g/kg KG/Tag Fett (max. 1.5) g/kg KG/Tag Protein: essentielle + nicht-essentielle AS Nierenersatztherapie: (max. 1.5) g/kg KG/Tag

31 Verabreichte Glutaminmenge: g/d Griffiths RD, Nutrition 1997

32 TPN bei Niereninsuffizienz und IHD Zusammensetzung Vitamine (Kombinationspräparate) Wasserlösliche Vitamine 1-2 x Tagesbedarf (Vitamin C Gabe < 200 mg/tag!) Fettlösliche Vitamine 1 x Tagesbedarf Elektrolyte CRRT: K, P Verluste! IHD: K, P Akkumulation! Spurenelemente(Kombinationspräparate) 1 x Tagesbedarf zusätzlich Selen?

33 Erwiesene Vitamindefizite bei Niereninsuffizienz Thiamin (B1): CNI (Proteinrest.), CAPD Riboflavin (B2): CNI (Proteinrest.) Pyridoxin (B6): CNI (Proteinrest.), HD, CAPD Vit C: CNI (Proteinrest.), CAPD Gabe zur Senkung von Risikofaktoren zu erwägen: Folsäure, Vit E

34 Enterale Ernährung Bei CRRT: Standardsondennahrung Bei IHD: Spezialsonden für Dialysepatienten verwenden! reduzierter K und P Gehalt!

35 Parenterale Zusatzernährung bei Patienten an der chronischen Hämodialyse Intradialytische parenterale Ernährung (IDPN)

36 Indikationen IDPN Gastrointestinale Dysfunktion, die zu einer relevanten Malabsorption führt Unmöglichkeit/ Versagen weniger aufwendiger Interventionen (oral /enteral) Malnutrition, die die Therapie als überlebenswichtig macht

37 Intradialytische Ernährung Konzepte: AS + Gluc + Fett / All-in-one Zusammensetzung - Beispiel: AS 50g Glucose 200g Fett 20 g Vit E 1,25 mg Carnitin 0.5 g Gesamtvolumen 750 ml, 1180 kcal Verabreichung: während der gesamten/letzten 90 Minuten der HD nach HD

38 Intradialytische Ernährung Vorteile: Nachteile: Keine subjektive Belastung der Patienten Keine Compliance - Probleme Entlastung der Diät / oralen Medikation optimierte Nahrstoffverwertung Möglichkeit, spezifische Defizite auszugleichen Preis der Nährlösung Überwachungsaufwand Schwierige Qualitätskontrolle Limitierte Nahrstoffzufuhr bislang kaum kontrollierte Studien

39 IDPN evidence based Medline RCTs, 20 observational studies Mortalität: ARR RRR NNT 2-17 Kosten: 1 Jahr IDPN $ QALY /EPO bei Anämie $ 126,290 Foulks CJ, Am J Kid Dis 1999

40 Auswirkung von Ernährungstherapie auf Aminosäurepool (IDPN/intradialytische orale Ernährung) Pupim LB, J Am Soc Nephrol 2006

41 Auswirkung von Ernährungstherapie auf Proteinhomeostase (IDPN/intradialytische orale Ernährung) Pupim LB, J Am Soc Nephrol 2006

42 IDPN bei Dialyspatienten mit Malnutritions-Inflammationssyndrom Joannidis M et al, Eur J Clin Nutrition 2007

43

44

45

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal

Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren. D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal Metabolische Auswirkungen Extrakorporaler Therapieverfahren D. Kiss Abt. für Nephrologie Kantonsspital CH-4410 Liestal denes.kiss@ksli.ch Extrakorporale Therapieverfahren Hämodialyse Hämofiltration Hämodiafiltration

Mehr

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration

Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Elektrolytstörungen unter kontinuierlicher Hämofiltration Edith Bauer Univ.Klinik für Innere Medizin III, Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universität Wien Einleitung HÄMOFILTRATION kontinuierliches

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Akutes Nierenversagen

Akutes Nierenversagen Akutes Nierenversagen Martin Kimmel martin.kimmel@rbk.de Agenda Acute Kidney Injury Biomarker Nierenersatztherapie Akut auf vorbestehendes Nierenversagen Acute kidney injury Verlauf Risiko Acute Kidney

Mehr

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) Von der IDEE zur IDPE AKE-Pflege-Seminar Wien, 20. November 2009 und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin

Mehr

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD

Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD 10 Jahre anerkannte Weiterbildung in der Nephrologischen Pflege Extrakorporale Behandlung auf der Intensivstation - GENIUS im Vergleich zur CVVHD M. Hollenbeck Klinik für Nephrologie und Rgeumatologie,

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr

MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG

MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG H. MANN MALNUTRITION BEI DIALYSEPATIENTEN: URSACHEN ERKENNUNG BEHANDLUNG H. MANN Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz können heute 20 30 Jahre mit Hilfe der Nierenersatztherapie überleben.

Mehr

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor

Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Bayerischer Internistenkongress München, 07.-08.11.2009 Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor Ulf Schönermarck Schwerpunkt Nephrologie Medizinische Klinik I Klinikum der Universität München

Mehr

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse

Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung. Langzeitfolgen durch bei Dialysebehandlung. Probleme der Langzeitdialyse Langzeitfolgen durch Dialysebehandlung Seminar Junge Nierenkranke Deutschland e.v., Bonn 19. März 2004 PD Dr. Bernd Krumme Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten an der Deutschen Klinik für Diagnostik

Mehr

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=

Mehr

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Neue Behandlungsmöglichkeiten der Malnutrition bei Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz Franz Schaefer Sektion Pädiatrische Nephrologie Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum

Mehr

DAS KARDIORENALE SYNDROM

DAS KARDIORENALE SYNDROM DAS KARDIORENALE SYNDROM Gert Mayer Universitätsklinik für Nephrologie und Hypertensiologie Department Innere Medizin Medizinische Universität Innsbruck gert.mayer@i-med.ac.at FALLVORSTELLUNG 52 Jahre

Mehr

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Dr. Johann Zoidl Palliativstation St. Louise Barmherzige Schwestern Linz 10 Jahre Palliativstation Hohenems, 8.3.2013 Symptome bei Tumorpatienten: (fortgeschrittene

Mehr

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten

Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Jürgen Floege Juergen.floege@rwth-aachen.de Division of Nephrology & Immunology K. Zerres 2004 Atherosklerose Entzündlich Lipid Ablagerung Ischämie, Okklusion

Mehr

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen?

Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Anämie und Herzinsuffizienz- Eisen für wen? Christine Gstrein, Oberärztin Kardiologie 13. Zürcher Review Kurs in Klinischer Kardiologie, 09. April 2015 Chronische Herzinsuffizienz Prävalenz 1-2% der Erwachsenen

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß?

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Nephrologisches Jahresgespräch 2014 Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? Jürgen Floege Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten jfloege@ukaachen.de DOPPS Practice Monitor December 2013

Mehr

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation

Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Therapie des Hyperparathyreoidismus nach Nierentransplantation Gibt es einen Platz für Cinacalcet? Markus Mohaupt Abteilung für Hypertonie der Universität Bern Klinik und Poliklinik für Nephrologie/Hypertonie,

Mehr

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität Medikamente Ernährung - Diät Bewegung Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität 6. Rheinenser Ernährungsmedizinisches Symposium Individuelle Ernährungstherapie Nierenerkrankungen und Ernährung Update 2017 Aktuelle

Mehr

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK

Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Auswertung der deutschen EuClid-Daten - Vorschläge N BRAUN, SCHWERIN UND RE WINKLER, ROSTOCK Themen von Interesse Anämie Knochenstoffwechsel Ernährung und Überleben Ursachen für Nichteinhaltung der QS-Richtlinie

Mehr

Perioperative Nierenprotektion

Perioperative Nierenprotektion Perioperative Nierenprotektion Detlef Kindgen-Milles Klinik für Anästhesiologie Universitätsklinikum Düsseldorf Perioperative Nierenprotektion Grundlagen Was man vermeiden sollte Was man tun sollte Verfahrenswahl

Mehr

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung

Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz. Topics. Definition und Stadieneinteilung Ärzteforum Davos Chronische Niereninsuffizienz Prof. Thomas Fehr Chefarzt Departement Innere Medizin Kantonsspital Graubünden Topics Chronische Niereninsuffizienz Definition und Stadieneinteilung Renales

Mehr

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg

Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro. Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Brauchen wir Vitamin D an der Dialyse? Pro Peter M. Jehle Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift KfH Nierenzentrum Lutherstadt-Wittenberg Chronic kidney disease Mineral bone disorder (CKD-MBD) Phosphat Hyperparathyreoidismus

Mehr

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten

Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Sinnvolles Tumorscreening -beim Dialysepatienten Michael Fischereder Nephrologisches Zentrum, Medizinische Poliklinik Campus Innenstadt Schwerpunkt Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik I Campus

Mehr

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich?

Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? Neue Biomarker in der Nephrologie- sind sie hilfreich? 7. Jahrestagung der DGKL in Mannheim 30.09-02.10.2010 Dr. Marcel Roos Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar TU München POCT in der Nephrologie

Mehr

Die diabetische Niere

Die diabetische Niere Die diabetische Niere wann den Nephrologen zuziehen? Urs Odermatt 21.3.2019 Diskussionspunkte Diagnose: Diabetische Nephropathie, wie sicher bin ich? Kriterien? Wann braucht es eine Biopsie? hat der Patient

Mehr

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz

Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Kurzfassung des Vortrages von Dr. Gudrun Zürcher, Freiburg Diätetische Prophylaxe und Therapie der chronischen Niereninsuffizienz Der natürliche Verlauf einer chronischen Niereninsuffizienz ist durch eine

Mehr

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen

Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen 29. Berliner DialyseSeminar 2. Dezember 2016 Kreislaufstabilisierung an der Hämodialyse - Dialysattemperaturen Alexander R. Rosenkranz Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz

Mehr

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung

Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Desaster chronische Nierenerkrankung möglicher Beitrag der Ernährungswirtschaft zur Progressionsverzögerung Roland E. Winkler Praxisverbund für Dialyse und Apherese Rostock BioArtProducts GmbH Rostock

Mehr

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar

Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO. Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar Sind calciumhaltige Phosphatbinder noch zeitgemäß? PRO Prof. Dr. D. Fliser Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg/Saar CKD-MBD KDIGO Normbereich Gesunde (Probenmaterial) KDIGO-Leitlinien Überwachungsintervalle

Mehr

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient?

Osteoporose. ein Problem beim Dialysepatient? Berliner Dialyse Seminar 2011 Osteoporose ein Problem beim Dialysepatient? W. Grotz Osteoporose bei Dialyse? Histologie: Typ 3b- Dialyse: Knochendichte vermindert Frakturrate erhöht Knochendichte [ T-Wert

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Terminale Niereninsuffizienz

Terminale Niereninsuffizienz Terminale Niereninsuffizienz 1 Fallbeispiel 69 Jahre alter Patient, allein stehend, im Pflegeheim, bettlägerig, dementielles Syndrom, keine Angehörigen Bekannte chronisch progrediente Niereninsuffizienz

Mehr

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine?

Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Vermeidung des Nierenfunktionsverlustes Was bleibt 2015? Ernährung? Statine? Prof. Dr. D. Fliser Klinik für Innere Medizin IV Universitätsklinikum des Saarlandes Diät und Progression bei CKD Allgemeine

Mehr

Ernährung in der Schwangerschaft

Ernährung in der Schwangerschaft Ernährung in der Schwangerschaft Für die Schwangere ein großes Thema weil neu, anders und ungewohnt Das Verhalten ändert sich in Bewusstseinsaktionen. Für die Ernährungswissenschaft ist die Stillenden-Ernährung

Mehr

Abstract /Kurzfassung Nephro Fachtagung Ulm 30. und

Abstract /Kurzfassung Nephro Fachtagung Ulm 30. und Abstract /Kurzfassung 30. und 31.03.2011 Mangelernährung Supplemente in der Nephrologie sinnvoll? Art: Vortrag Ort: Keplersaal Dauer: 30 Min Von: 14:15 14:45 Uhr Am: 30.03.2012 Zusammenfassung: Epidemiologie

Mehr

Nephrologie in der Praxis

Nephrologie in der Praxis Nephrologie in der Praxis Chronische Niereninsuffizienz Jürg Steiger Universitätsspital Basel Übersicht 1. Definition, Ursachen + Häufigkeit 2. Diagnostik 3. Management der Niereninsuffizienz 4. Planung

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München

Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz. Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Akute Dekompensation der Niere bei Herzinsuffizienz Uwe Heemann Abteilung für Nephrologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Das Cardiorenale Syndrom Einleitung Pathophysiologie Therapeutische

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum

Mehr

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler

Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern. Markus Ketteler Berliner Dialyseseminar (BDS) Berlin, den 5. Dezember 2015 Die Kehrseite der Medaille: Vitaminmangel und Verkalkung unter Phosphatbindern Markus Ketteler markus.ketteler@klinikum-coburg.de Adapted from

Mehr

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten

Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Strategien für eine ausreichende Ernährung beim alten Patienten Rainer Wirth Klinik für Geriatrie, St. Marien-Hospital Borken Arbeitsgruppe Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie Lehrstuhl

Mehr

Herz und Niereninsuffizienz

Herz und Niereninsuffizienz Herz und Niereninsuffizienz MTE 418 Michael Mayr, Nephrologie Thilo Burkard, Kardiologie & Medizinische Poliklinik USB ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg

Mehr

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung?

Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Der chronischedialysepatient auf der Intensivstation Standardprogrammoderindividualisiert edialyseverordnung? Stefan Farese Nephrologie, Bürgerspital Solothurn Uebersicht 1. Teil: Grundsätzliche Ueberlegungen/Fakten

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

Dialyse. Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Knappe Ressourcen. Meilensteine der Dialyse. Ethik und Dialyse-Allokation

Dialyse. Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Knappe Ressourcen. Meilensteine der Dialyse. Ethik und Dialyse-Allokation Interdisziplinärer Weiter- und Fortbildungskurs Departement Medizin 6. FRÜHLINGSZYKLUS 13. 15. März 2013 LUKS Luzern Dialyse Ja oder Nein? Dialyse: Ja oder Nein? Ressourcenknappheit Dialyse: Zahlen und

Mehr

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten

Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten 1 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät beim Dialysepatienten Irmgard Landthaler München 10.12.2009 Zwischen Zuviel und Zuwenig: Diät bei Dialysepatienten

Mehr

Herz- und Niereninsuffizienz

Herz- und Niereninsuffizienz Herz- und Niereninsuffizienz Michael Mayr, Thilo Burkard Nephrologie, Kardiologie und Medizinische Poliklinik ACE-Inhibitoren oder Angiotensin-Rezeptor- Antagonisten (ARB) und Kreatininanstieg Ein Anstieg

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP Priv.-Doz. Dr. med. Stefan Krüger Medizinische Klinik I Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie Universitätsklinikum RWTH Aachen

Mehr

Das Kreatinin steigt Was tun?

Das Kreatinin steigt Was tun? 10.12.2009 Noch geht die Niere: Was essen? 1 Das Kreatinin steigt Was tun? 20. November 2009 in Wien Irmgard Landthaler Diätassistentin Praxis für Ernährungsberatung Neuhauser Strasse 15 80331 München

Mehr

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen

Hyperkalzämie. Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik. Dr. Derik Hermsen Hyperkalzämie Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Dr. Derik Hermsen 1 Calciumstoffwechsel Nahrung 1000 mg 300 mg Extrazelluläres 500 mg Darm 175 mg Calcium 900 mg Knochen 125 mg 500

Mehr

Nierenersatzverfahren

Nierenersatzverfahren Diese erlaubt es den Zuhörern ihre Einschätzung durch Knopfdruck für eine der von Euch vorbereiteten Antwortoptionen kundzutun. Innert weniger Sekunden wird dann das Voting Ergebnis projiziert. Dies erlaubt

Mehr

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten

28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten 28. Berliner DialyseSeminar Spezifische Pharmakologie der renalen Anämie: Eisen, EPO und Erythrozyten Dominik Uehlinger Klinik für Nephrologie, Hypertonie und Klinische Pharmakologie, Universität Bern,

Mehr

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017

Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 Nierenversagen und Urämie WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Seminar Innere Medizin AKI / CKD Fallpräsentation I Erstvorstellung

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie

Berliner DialyseSeminar, Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Chronisches Transplantatversagen und danach (Dialysebeginn, Immunsuppression, Nephrektomie) Berliner DialyseSeminar, 6. 12. 2014 Anke Schwarz Abteilung Nephrologie Guidelines for Transplantation Management

Mehr

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP

Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung. Andreas Schäfer, B.Sc. ICP Relevanz des BMI auf die Intensivbehandlung Warum spielt der Ernährungszustand eine wichtige Rolle? Mangelernährung führt zu gesteigertem Abbau diaphragmaler Muskelmasse begleitet von einer reduzierten

Mehr

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld

Nephrologie für Nicht- Nephrologen update PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld Nephrologie für Nicht- Nephrologen update 2015 PD Dr. med. Andreas Kistler Leitender Arzt Nephrologie und Dialyse Kantonsspital Frauenfeld 2 Diagnose und Stadieneinteilung Chronische Niereninsuffizienz

Mehr

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen

Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen Mangelernährung bei chronischer Inflamation Gibt es Krankheitsspezifika? Tumorerkrankungen http://www.duden.de/_media_/full/b/blume-201100280001.jpg Dr. rer. nat. Melanie Ferschke 1992 1997 Studium der

Mehr

Risikofaktor Metabolisches Syndrom

Risikofaktor Metabolisches Syndrom Risikofaktor Metabolisches Syndrom Prim. Univ.-Prof. Dr. Bernhard Ludvik 1.Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Department für Nephrologie Krankenanstalt Rudolfstiftung Übergewicht

Mehr

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese

Anämie, Störungen des Eisenstoffwechsels und der Erythropoese Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2016 Dr. Helmut Bink, Dortmund, Email: dr.bink@t-online.de 1 Im CKD-Stadium 5D haben mehr als 90% der Patienten eine renale Anämie. Diese ist vor allem auf eine Störung

Mehr

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion

Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Einfluss der Hämodialyse auf Mikrozirkulation und Entzündungsreaktion Prof. Dr. med. Thorsten Feldkamp Klinik für Innere Medizin IV Nieren- und Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Schleswig Holstein

Mehr

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Prof. Dr. Jan Galle: Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Kardiovaskuläre Komplikationen bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung Von Prof. Dr. Jan Galle, Lüdenscheid Mediasklerose, Sekundärer Hyperparathyreoidismus, Entzündung und AnämieKardiovaskulärer

Mehr

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN)

Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN) Akutes Nierenversagen 2012 (Wintermeeting der ÖGN) Christoph Schwarz Inhalt Diagnose Traditionelle und neue Biomarker Therapie Update Flüssigkeitstherapie AKI RRT wann soll begonnen werden? AKI und Ernährung

Mehr

Ernährung bei aggressiver Tumortherapie

Ernährung bei aggressiver Tumortherapie 128 7 Ernährung bei aggressiver Tumortherapie Das Wichtigste in Kürze Wenn die Auswirkungen der künstlichen Ernährung bei Patienten unter aggressiver Tumortherapie differenziert beurteilt werden sollen,

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität. Medikamente Ernährung - Diät. Bewegung. Ernährungstherapie in der Nephrologie

Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität. Medikamente Ernährung - Diät. Bewegung. Ernährungstherapie in der Nephrologie Medikamente Ernährung - Diät Bewegung Dialyse (+ Diabetes) Lebensqualität Ernährungstherapie in der Nephrologie Ernährungstherapie - ein Teil der Behandlung Die Ernährung richtet sich immer nach dem Stadium

Mehr

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten

Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Stoffwechsel und Ernährung bei Tumorkrankheiten Analysen und Empfehlungen von Eggert Holm 1. Auflage Thieme 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 142201 9 Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien

Refeeding Syndrom. Michael Hiesmayr. Medizinische Universität Wien Refeeding Syndrom Michael Hiesmayr Medizinische Universität Wien Ein Fall in Korea Lee et al. KCJ 2013; 43:569-572 72 a Frau, progressive Atemnot, generalisierte Ödeme, Hyperventilation, in der letzten

Mehr

Management der chronischen Niereninsuffizienz

Management der chronischen Niereninsuffizienz Management der chronischen Niereninsuffizienz Andreas Serra Klinik für Nephrologie 15. Dezember 2010 Agenda 25 min Präsentation Behandelbare Krankheitsursachen Modifizierbare Progressionsfaktoren Behandlung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Diabetes und Niere WS 2016/2017

Diabetes und Niere WS 2016/2017 Diabetes und Niere WS 2016/2017 http://www.homburg.de/media/gallery/282 61.jpg,w600 Priv - Doz Dr Sarah Seiler-Mußler Sarah Seiler Fallbeispiel Herr R., A. 66 Jahre alte Funktionelle Einzelniere links

Mehr

Langzeitüberleben an der Dialyse - Bedeutung diätetischer Maßnahmen. uni-greifswald.de

Langzeitüberleben an der Dialyse - Bedeutung diätetischer Maßnahmen. uni-greifswald.de Langzeitüberleben an der Dialyse - Bedeutung diätetischer Maßnahmen florian.thilo @ uni-greifswald.de 3.11.2016 Eine Niereninsuffizienz induziert spezifische metabolische Störungen periphere Insulinresistenz

Mehr

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz...

Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Fallvorstellung Nephrologie Hämaturie, Proteinurie und Niereninsuffizienz... Georg Georges Fall 1 22jähriger BWL-Student Praktikum in Singapur Routineuntersuchung: Mikrohämaturie + Proteinurie Vorstellung

Mehr

CKD Stadien sind GFR-orientiert

CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD Stadien sind GFR-orientiert CKD 1 CKD 2 CKD 3 >60 45-59 30-44 15-29

Mehr

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein Chronisches Darmversagen Ursachen und Behandlungsoptionen PD Dr. Irina Blumenstein 10.06.2016 Definitionen Prognose chronisches Darmversagen Typ II, III Ernährungstherapie bei chronischem Darmversagen

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen

S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen S3-Leitlinien Update Ernährung Enterale und Parenterale Ernährung bei Nierenversagen Prof. Dr. Wilfred Druml Abteilung für Nephrologie und Dialyse Medizinische Universitätsklinik III - Allgemeines Krankenhaus

Mehr

Wladimir Lebedew1891-1967

Wladimir Lebedew1891-1967 Wladimir Lebedew1891-1967 Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten Welche Probleme treten beim Wechsel von konservativer zur Nierenersatztherapie auf? D. Kiss Abt. für Nephrologie Med. Universitätsklinik

Mehr

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008

Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 Diagnostik und Therapie des akuten Nierenversagens Update 2008 47. Bayerischer Internistenkongress München, 15. November 2008 Dr. K. Lopau Medizinische Klinik und Poliklinik I Abteilung Nephrologie Universitätsklinik

Mehr

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath

Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath Was tun mit dem nicht funktionsfähigen Nierentransplantat? März 2018 Christian Morath 3.6% graft loss rate per year Collaborative Transplant Study 1985-2016 Erstnierentransplantation von einem verstorbenen

Mehr

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz

Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Renale Anämie und kardiale Morbidität bei Niereninsuffizienz Roland E. Winkler Rostock C 1 Diabetische Nephropathie und Mortalität Diabetiker mit Proteinurie haben eine 40fach höhere Mortalität als Patienten

Mehr

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ

KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ KNOCHENSTOFFWECHSEL UND NIERENINSUFFIZIENZ Dr.Katharina Hohenstein Nephrologie und Dialyse AKH Wien Der Knochenstoffwechsel PTH Ca 2+ 1,25(OH) 2 D 3 P K/DOQI: Laborzielwerte für den Mineral- und Knochenstoffwechsel

Mehr

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden?

Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Peritonealdialyse-Basiskurs ÖGN Wintertagung Fuschl, Salzburg, 14.03.2013 Dialysequalität was ist wichtig? Wie kann PD intensiviert werden? Andreas Vychytil Klinik für Innere Medizin III Abteilung für

Mehr

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister

Ketogene Diät. Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen. Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister Ketogene Diät Ernährung als Therapiestrategie bei Epilepsien und anderen Erkrankungen Bearbeitet von Friedrich A.M. Baumeister 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 286 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2904 9 Format

Mehr

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers

Therapien von. Pathophysiologie. gestern? EKs und EPO. Therapien von. Therapien von heute? Eisen. morgen? HIF Stabilizers Aktuelles von der Anämie- und Eisenfront Gunnar Heine Pathophysiologie Therapien von gestern? EKs und EPO Therapien von heute? Eisen Therapien von morgen? HIF Stabilizers Anämie bei CKD Prävalenz Männer

Mehr

Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010

Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten. Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010 Inflammation und Malnutriton bei Dialysepatienten Martin K. Kuhlmann Vivantes Klinikum im Friedrichshain Berlin 17. Juni 2010 Kardiovaskuläre Mortalität Allgemeinbevölkerung vs. HD-Patienten Mortalitätsrate/Jahr

Mehr

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz

bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz bei Katzen und Hunden Chronische Nieren insuffizienz Aufgabe der Niere Ausscheidung von Stoffwechselprodukten und Giftstoffen Produktion von Hormonen wie Erythropoetin und Renin Regulation des Säure-Basen-Haushaltes

Mehr

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen

Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen Mehrfachmedikation und Wechselwirkungen in der Altersmedizin Labormedizin Klinische Chemie Katharina Rentsch Altersaufbau der Bevölkerung in der Schweiz 2 Notfall- Hospitalisationen wegen unerwünschten

Mehr

Das GENIUS Therapiesystem

Das GENIUS Therapiesystem Das GENIUS Therapiesystem Technologie und Praxis in Österreich DGKS Sabine Pöchhacker Dr. Christoph Weber Einführung Trends in der chronischen Dialyse: wachsende Patientenpopulation steigender Anteil an

Mehr

Ursachen und Auswirkungen der Mangelernährung bei Dialyse Patienten. 10. GHD Symposium Düsseldorf 17. Mai 2017

Ursachen und Auswirkungen der Mangelernährung bei Dialyse Patienten. 10. GHD Symposium Düsseldorf 17. Mai 2017 Ursachen und Auswirkungen der Mangelernährung bei Dialyse Patienten 10. GHD Symposium Düsseldorf 17. Mai 2017 Protein-Energy-Wasting (PEW): Ursachen 1. Verminderte Nahrungsaufnahme 2. Gesteigerte Nahrungserfordernisse

Mehr