AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett?"

Transkript

1 AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Braucht ein Intensivpatient Fett?

2 Fett in der klinischen Ernährung ENERGIE - Substrate Energie Substrate Energie Speicher Funktionen 9 kcal/g kcal STRUKTURELLE - Substrate BEACHTE Komponenten : Fett aller ist Zellmembranen mehr als Energie! (Membran-Funktionen, Signal-Transduktion) FUNKTIONELLE - Substrate Essentielle Fettsäuren Prekursoren von Lipid-Mediatorem (Eicosanoiden) Prekursoren von Resolvinen /Protektinen Vorstufen von Hormonen / Vitamin D Träger von fett-löslichen Vitaminen Endotoxin-Elimination Immunmodulation

3 Influence of parenteral nutrition on rates of net substrate oxydation in severe trauma patients Jeevanandam M et al. Crit Care Med 1990; 18: 467

4 Short-Term Energy Balance in Patients with Infections: Carbohydrate-Based vs Fat-Based Diets Schneeweiß B et al. Metabolism 1992; 41: Intake, expenditure, and storage of major fuels for the carbohydrate based diet. Storage significantly different from zero p < 0.05

5 Short-Term Energy Balance in Patients with Infections: Carbohydrate-Based vs Fat-Based Diets Schneeweiß B et al. Metabolism 1992; 41: Intake, expenditure, and storage of major fuels for the fat based diet. Storage significantly different from zero p < 0.05

6 Effects of isoenergetic glucose-based or lipid-based parenteral nutrition on glucose metabolism, de novo lipogenesis, and respiratory gas exchanges in critically ill patients Tappy L et al. Crit Care Med 1998; 26: Fractional de novo lipogenesis during glucose-based total parenteral nutrition (TPN-glucose) or lipidbased total parenteral nutrition (TPN-lipid). *p <.002 vs. TPNlipid.

7 Effects of enteral carbohydrates on de novo lipogenesis in critically ill patients Schwarz MT et al. Am J Clin Nutr 2000; 72: Fractional hepatic de novo lipogenesis (DNL) in patients receiving continuous enteral nutrition containing 28% (EN-28%), 53% (EN-53%), or 75% (EN-75%) of energy (100 BEE) as carbohydrate. * vs. fasted group, P < # vs. EN-28% and EN- 45%, P < = Leberverfettung unter Kohlenhydrat-reicher Ernährung!

8 Effects of isoenergetic glucose-based or lipid-based parenteral nutrition on glucose metabolism, de novo lipogenesis, and respiratory gas exchanges in critically ill patients Tappy L et al. Crit Care Med 1998; 26: Respiratory oxygen (VO 2 ) and CO 2 (VCO 2 ) exchanges in the unfed state and after glucose-based total parenteral nutrition (TPN-G) or lipid-based total parenteral nutrition (TPN-L). *p <.02 vs. basal.

9 Effects of Different Regimes of Parenteral Nutrition on Respiratory Paramters in Patients Requiring Artificial Ventilation Buchmiller CE et al JPEN 1993; 17: B1, B2, B3 = basal periods, G 1 = 100 % glucose (1.5 x BEE), GL = 50% glucose, 50% lipid (1.5 x BEE)

10 Nutritionally associated increased carbon dioxide production. Excess total calories vs high proportion of carbohydrate calories Talpers SS et al Chest 1992; 102: CO 2 production (Vco2) in mechanically ventilated patients receiving isocaloric nutrition regimen with varying percentage of carbohydrates (A) and in patients receiving no nutrition (fasting), 1.0 x REE, 1.5 x REE, and 2.0 x REE.

11 Effect of low-calorie parenteral nutrition on the incidence and severity of hyperglycemia in surgical patients: A RCT Ahrends Christine et al. Crit Care Med 2005; 33: 2507 Average blood glucose during TPN. Glucose curves begin 4 hrs after administration of lowcalorie (20 non-prot kcal/kg/d = 26.6 kcal/kg/d) vs. standard-calorie TPN (30 non-prot kcal/kg/d= 37 kcal/kg/d)

12 Stoner HB et al. Brit J Surg 1983; 70:

13 The effect of sepsis on the oxidation of carbohydrate and fat Stoner HB et al. Brit J Surg 1983; 70: The relationship between fat oxidation and sepsis score in 55 measurements on 27 patients receiving parenteral nutrition

14 Stoffwechsel bei Akut-Phasen- Reaktion/ SIRS / Postaggressionssyndrom grundsätzliche Störungen Proteinstoffwechsel Aktivierung der peripheren (muskulären) Proteolyse Stimulation der hepatische Proteinsynthese Kohlenhydratstoffwechsel Hemmung der peripheren (muskul.) Glukoseaufnahme Aktivierung der hepatischen Glukoneogenese Fettstoffwechsel Aktivierung der Lipolyse Steigerung der Fett-Oxydation

15 Glukose-Infusion unterdrückt nicht die erhöhte Lipolyse nach Abdominalchirurgie Schricker Th. et al. Nutrition 2001; 17: Lipolysis rates (R a glycerol) in volunteers and patients in the fasted state and during glucose infusion. +P < 0.05 vs volunteers, *P < 0.05 vs fasted patients. R a, rate of appearance daher: persistierende Fett-Verwertung bei Akuterkrankungen!

16 Increased lipid utilization in weight losing and weight stable cancer patients Körber J et al Europ J Clin Nutr 1999; 53: Lipid clearance rates after bolus injections (0.1 g/kg/ bw MCT/LCT vs LCT). * Significant vs controls (p < 0.05 or 0.01)

17 Fett in der klinischen Ernährung Fett-Elimination bei versch. Krankheiten Elimination normal oder beschleunigt Sepsis Robin 1983; Druml 98 Trauma Carpentier 1979 postoperativ Lindholm 1979 chron. Leberversagen Rössner 79, Druml 96 ICU Patient / MODS Lindholm 79, Druml 98 Tumor - Patient Körber 1999 Elimination verzögert chron. Nierenversagen Chan 1980 akutes Nierenversagen Druml 1983 hypodyname Sepsis Druml 1983

18 Increase in plasma triglycerides above basal concentrations during long-chain tiglyceride (LCT) and medium-chain triglyceride (MCT) infusions in control subjects and in patients with chronic hepatic failure (CHF). Fat elimination in chronic hepatic failure: long-chain vs medium-chain triglycerides Druml W. et al Am J clin Nutr 1995; 61:

19 Use of Intravenous Lipids in Critically Ill Patients with Sepsis without and with Hepatic Failure Druml W. et al Am J clin Nutr 1998; 22: Increase in plasma triglycerides during infusion of a LCT lipid emulsion in 8 healthy subjects (Ctrl), 8 patients with sepsis (S) and 8 patients with sepsis and hepatic failure (S+L). # p < 0.05, p < 0.01 between Controls and patient groups

20 Fat Elimination in Acute Renal Failure : long-chain vs medium-chain triglycerides Druml W et al. Am J Clin Nutr 1992; 55: Increase in plasma triglycerides above basal concentrations

21 Lipid Utilization in Acute Renal Failure Plasma triglycerides during infusion of 1 g/kg.b.w./day of a lipid emulsion in patients with acute renal failure

22 Effects of intravenous fat emulsions on lung function in patients with acute respiratory distress syndrome or sepsis Suchner Ulrich et al. Crit Care Med 2001; 29: keto-prostaglandin (PG)- F 1 /thromboxane (Tx)-B 2 ratio in arterial blood (A), pulmonary shunt (B), oxygen exchange ratio (C), and oxygenation index (D) before, during, and after rapid (left panel) or slow (right panel) fat infusion. dashed lines, severe sepsis; solid lines, ARDS. a p.05 6 hrs fat infusion vs. baseline; A p.05 ARDS vs sepsis

23 The Impact of Intravenous Fat Emulsion Administration in Acute Lung Injury Lekka ME et al. Am J Resp Crit Care Med 2004; 169: BALF cells stained by Sudan Black B from a representative of ARDS-Lipid group. (A) Before and (B) after the parenteral administration of long-chain triglycerides/ medium-chain triglycerides (LCT/MCT) 3.5 mg/kg/min = 5 g kg/d

24 Liver Dysfunction and Energy Source : Results of a Randomized Clinical Trial Buchmiller CE et al JPEN 1993; 17: TPN (LIP-CHO) 8.5% amino acids, 30% glucose, 40% of total calories from lipids; TPN (CHO) 8.5 % amino acids, 50 % dextrose, 7.5 % of total calories from lipids

25 Choline : A Conditionally Essential Nutrient for Humans Zeisel SH et al FASEB J 1991; 5: Serum alanine aminotransferase activity in humans ingesting a control or choline-deficient diet

26 Choline : A Conditionally Essential Nutrient for Humans Zeisel SH et al FASEB J 1991; 5: Plasma choline concentration in humans ingesting a control or choline-deficient diet

27 Impaired leukotriene C4 generation in granulocytes from protein-energy malnourished chronically ill elderly Cederholm T et al. J Intern Med 2000; 247: 715 Leukotriene C4 (LTC4) generation in granulocytes from malnourished chronically ill elderly (grey columns) and controls (white columns) after calcium ionophore A23187 stimulation at 0.2 and 1.0 μmol L 1. PEM, protein-energy malnutrition.

28 Essential Fatty Acid Deficiency During TPN Barr LH et al. Ann Surg 1981; 193: 304 Triene/ tetraene ratio during a fat free nutrition

29 Untersuchungen zum Fettstoffwechsel bei polytraumatisierten Patienten V. Hundelhausen B et al. Klin Ernähr 1982; 8: 206 Prozentualer Linolsäureanteil C 18/2 Phospholipidfettsäuren (oben) und Prozentualer Arachidonsäureanteil C 20/ 4 Phospholipidfettsäuren unter parenteraler Ernährung mit (---) und ohne Fettemulsion ( ) = erhöhter Bedarf an essentiellen Fettsäuren bei Akuterkrankungen

30 Chylomicrons alter the fate of endotoxin, decreasing tumor necrosis factor release and preventing death Harris HW et al. J Clin Invest 1993; 91:

31 Triglyceride-rich lipoproteins prevent septic death in rats Read TE et al. J Experimental Med 1995; 182: Survival of rats after CLE receiving i.v. either mesenteric lymph containing nascent chylomicrons (1 g triglyceride/kg), Intralipid (1 g triglyceride/kg), or normal saline every 4 h for 28 h. All deaths occurred during the first 72 h after CLP. * P ~0.03 vs controls at 96 h

32 Triglyceride-rich lipoproteins prevent septic death in rats Read TE et al. J Experimental Med 1995; 182: Serum endotoxin (LPS) levels and Serum TNF levels after CLP.

33 Enteral Administration of High-Fat Nutrition Before and Directly After Hemorrhagic Shock Reduces Endotoxemia and Bacterial Translocation Luyer M et al. Ann Surg 2004; 239: Circulating endotoxin at 24 hours after shock is significantly lower in the HS-HF group compared with both the HS-S group (*P = 0.005) and the HS-LF group ( P = 0.002).

34 Fett in der enteralen Ernährung Was wird verwendet? Standard- NDD : PUFA-reiche LCT-Fette Pflanzenöle (Sonnenblumen-; Soyabohnen-Öl etc.) Modifizierte - NDD : 50 % MCT (Kokosnuß-Öl) (Resporptionsstörungen, Pankreatitis etc.) Immunonutrition : Zusatz von Fischöl (ω-3-fa), oder y-linolensäure

35 Effect of enteral feeding with eicosapentaenoic acid, gammalinolenic acid, and antioxidants in patients with ARDS Gadek JE et al. Crit Care Med 1999; 27: Mean number of 30-day ventilator-free days and ICU-free days. *Patients with eicosapentaenoic acid + gamma-linolenic acid (EPA + GLA) had 4.9 more ventilator-free days (p =.02) and 4.0 more ICU-free days (p =.01) compared with patients with control diet.

36 Effects of enteral feeding with eicosapentaenoic acid, γ-linolenic acid, and antioxidants in mechanically ventilated patients with severe sepsis and septic shock Pontes-Arruda A et al. Crit Care Med 2006; 34:2325 Survival curves during the 28-day period. Enteral feeding with eicosapentaenoic acid (EPA) and γ- linolenic acid (GLA) ( Opexa ) was associated with higher survival (p =.037).

37 KLINISCHE VORBEHALTE GEGEN DIE VERWENDUNG VON FETT IN DER PARENTERALEN ERNÄHRUNG Blockade des RES? Phagozytose der Partikel in Granulozyten? Beeinträchtigung der Immunkompetenz? Klinische Bedeutung des Creaming? Inkompatibilität mit anderen Nährstoffen? Beeinträchtigung der Blutgerinnung? Verminderung der Thrombozytenzahl? Induktion einer Pankreatitis? Beeinträchtigung der Leberfunktion? Behinderung des Gasaustausches? WD 2003

38 Efficacy of a high-carbohydrate diet in catabolic illness Hart DW et al. Crit Care Med 2001; 29: Model calculations of protein synthesis, protein breakdown, and net balance for children with burn injury. *p <.05; p <.01. High Carb = 82% Carb, 3% Fat, 14% potein; high fat = 44% (as enteral Intralipid)Carb, 42% fat, 14 % protein, PHE phenylalanine (study using enteral nutrition) hoch-kalorische Ernährung!!

39 A Prosprective, Randomized Trial of Intravenous Fat Emulsion Administration in Trauma Victims Requiring Total Parenteral Nutrition Battistella FD. et al. J Trauma 1997; 43: Lipid No Lipid p Value (N = 30) (N = 27) Nonprot Cal. (kcal/kg/d) Calories as fat (%) Amino acids (g/kg/d) Nitrogen balance (g/day) Patient days with glucose NUTRITIONAL PARAMETERS > 200 mg/dl Total insulin (U) for 10 d Nicht isokalorisch hyperkalorisch in der Lipid-Gruppe

40 A Prosprective, Randomized Trial of Intravenous Fat Emulsion Administration in Trauma Victims Requiring Total Parenteral Nutrition Battistella FD. et al. J Trauma 1997; 43: Lipid No Lipid p Value (N = 30) (N = 27) CLINICAL OUTCOME Hospital length of stay (d) ICU length of stay (d) Days on mech. Ventilation INFECTIOUS COMPLICATIONS Pneumonia (n) Line sepsis (n) Bacteriemia (n) Abdominal abscess (n) Mortality (n) nicht isokalorisch hyperkalorisch in der Fettgruppe!

41 Does Delaying Early Intravenous Fat Emulsion during Parenteral Nutrition Reduce Infections during Critical Illness? Gerlach AT. et al. Surg Infect 2011; 12: Retrospective review of two sequential periods

42 Bloodstream Infections in Patients Receiving Manufactured Parenteral Nutrition With vs Without Lipids: Is the Use of Lipids Really Deleterious? Pontes-Arruda A. et al. JPEN 2012 e-pub Adjusted probability of infection adjusted for gender, geographic region, hospital size, admission type, transfer status, additional dextrose, additional mineral/ electrolyte, days of PN, malnutrition, peritonitis, cirrhosis/ chronic liver failure, renal failure.

43 Hypocaloric total parenteral nutrition: effectiveness in prevention of hyperglycemia and infectious complications- a randomized trial McCowen KC. et al. Crit Care Med 2000; 28: Nitrogen balance measured after 5 days of TPN*p <.03 for the difference between the hypocaloric (= 14 kcal /kg/d, Fett-frei!) and control groups (= ca. 18 (Ziel 25) kcal/kg/d, 3-Kammer-Beutel).

44 KONTRAINDIKATIONEN GEGEN DIE VERWENDUNG VON FETT IN DER PARENTERALEN ERNÄHRUNG Hyperlipidämie Jede Art von Schock Störungen der Mikrozirkulation Diffuse intravaskuläre Gerinnug Schwere Acidose (ph<7.2) Hypoxämie Nicht aber Leberversagen Nierenversagen hyperdyname Sepsis Pankreatitis etc. Beachte : Nicht die Art er Erkrankung ist entscheidend dafür ob ein Patient Fett erhalten kann, sondern ob er/sie Fett tatsächlich verwerten kann! WD 2003

45 FETT in der klinischen Ernährung Grenzen für die Fettzufuhr : Triglyceride Arbiträre Empfehlung von allen internat. Gesellschaften: (500) mg/dl Gefahren einer Hypertriglyceridämie: Fettspeicherung im Granulozyten Sequestrierung im RES Pankreatits Pneumonitis neurolog Komplikationen

46 The importance of clinical factors in parenteral nutrition-associated hypertriglyceridemia Llop J et al. Clin Nutr 2003; 22: Clinical factors associated with PN hypertriglyceridemia

47 Effects of Fat Proportion to Glucose in Peripheral Parenteral Nutrition on Nutritional Status in Normal Rats Nakayama M. et al Nutrition Res 2000; 20: Body weight changes and cumulative nitrogen balance during PPN periods.

48 Praktische Hinweise für die Infusion von FETT in der TPE beachte die Kontraindikationen beachte die Dosierungsrichtlinien infundiere kontinuierlich (z.b h) (Vermeidung von Konzentrationsspitzen) überwache die Infusion (Plasma-Triglyceride, nicht Trübung!) reduziere bzw. beende Infusion bei Triglyceriden > 350 mg/dl (4 mmol/l) Merke : Eine verzögerte Elimination ist KEINE Kontraindikation zur Fettgabe : aber Dosisanpassung! WD 2003

49 Fett in der Ernährung von Intensivpatienten Statement Fett bildet eine obligatorische Komponente JEDER künstlichen Ernährung, und damit auch Bestandteil jeder parenteralen Nährlösung. wenn keine Kontraindikationen vorliegen In der enteralen Ernährung ist das akzeptiert, warum nicht in der parenteralen?

50 Fett nicht vergessen! Danke für die Aufmerksamkeit

TPE - Zaubertrank oder Gift?

TPE - Zaubertrank oder Gift? TPE - Zaubertrak oder Gift? Mögliche Fehler / Komplikatioe eier pareterale Erährug : Katheter - assozzierte Komplikatioe Zu hohe Glukose - Zufuhr bzw. Hyperglykämie Fett zu weig / zu viel / zu schell Überhöhter

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Aspekte zu Lipidemulsionen K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zwei einfache Fragen: ab wann? wieviel? Zwei einfache Antworten: sofort oder nie sehr viel

Mehr

AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Fettemulsionen

AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Fettemulsionen AKE-Dialog Parenterales Fett: Mehr als Energie Fettemulsionen wilfred.druml@meduniwien.ac.at FETT in der parenteralen Ernährung Historisches intravenös : Courten 1700 intravenöse Injektion von Ölivenöl

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen

Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen Antiinflammatorische Eigenschaften ω3-haltiger Fettemulsionen Irsee 2004 Matthias Kemen Evangelisches Krankenhaus Herne Immunologische Effekte? humoral - zellulär Infektionen(bakteriell, viral) Autoimmunerkrankungen

Mehr

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005

Prix Nestlé, 15. Juni, 2005 Einfluss von Fruchtzucker-Überernährung und Fischöleinnahme auf die Fettneubildung durch die Leber und die Insulinempfindlichkeit bei gesunden Männern David Faeh 1,2, Kaori Minehira 1, Jean-Marc Schwarz

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Intensivmedizin. Georg Kreymann Intensivmedizin Georg Kreymann Parenterale Ernährung 1985 Intensivmedizin Sind EN und PN gleichwertig? Brauchen wir supplementierende PN? Was ist das Kalorienziel? Was ist das Proteinziel? Study Design

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg VAS203 Phase I First-in-Man Study VAS203 - NOAEL Cynomolgus: 200 mg/kg

Mehr

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Übergewicht im Kindesalter Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs Body Mass Index 1 Die Verwendung des Body-Mass-Index [BMI = Körpergewicht/Körpergröße (kg/m2)] zur Bestimmung von Übergewicht und

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht?

Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? Permissive Underfeeding bei kritisch Kranken sinnvoll oder nicht? S. Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kein Interessenkonflikt Metabolische Umstellung

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie

Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie 1 Regionale Citratantikoagulation in der kontinuierlichen Nierenersatztherapie Torsten Slowinski Universitätsklinikum Charité Campus Mitte Klinik für Nephrologie Berlin 2 KDIGO (2012): Empfehlung zur Antikoagulation

Mehr

Ernährung : Eine (vernachlässigte) Säule jeder Intensivbehandlung. ASDI User Meeting 30. November 2005 wilfred.druml@meduniwien.ac.

Ernährung : Eine (vernachlässigte) Säule jeder Intensivbehandlung. ASDI User Meeting 30. November 2005 wilfred.druml@meduniwien.ac. Ernährung : Eine (vernachlässigte) Säule jeder Intensivbehandlung ASDI User Meeting 30. November 2005 wilfred.druml@meduniwien.ac.at Das Problem der klinischen Ernährung Mangelnde Offensichtlichkeit des

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen

Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Auswirkungen von drei verschiedenen Futtermitteln auf morphologische Parameter im Dünndarm von wachsenden Kaninchen Effect of three different feedstuffs on morphological parameters in the small intestine

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm

Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Eberhard-Karls-Universität UKT Universitätsklinikum Tübingen Immunmodulatorische Wirkung von langkettigen Fettsäuren im Darm Friederike Eisner Eberhard-Karl-Universität Universitätsklinikum Tübingen Gliederung

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten

Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? M. Senkal Chirurgische Klinik I Marien-Hospital Witten Omega-3-Fette ist eine präoperative Konditionierung möglich? Ja aber Wie geht das? Was

Mehr

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen Oskar Janata Hygieneteam des DSP Wien Seite 1 Seite 2 Monatliche Sterblichkeitsrate an der Geburtenstation von Ignaz Semmelweis 1841 bis 1849. Seite 3

Mehr

Diseases of the Heart. Diseases of the Nervous System, Stroke. Geriatric medicine. Diseases of the Lung. Quality results Helios Seehospital Sahlenburg

Diseases of the Heart. Diseases of the Nervous System, Stroke. Geriatric medicine. Diseases of the Lung. Quality results Helios Seehospital Sahlenburg Quality results Helios Seehospital Sahlenburg IQM Target value Source IQM Average value Number cases Hospital Average value Number cases 06 07 Hospital Expected value SMR 07 07 Diseases the Heart Acute

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Was bewirkt eine Enterale Ernährung?

Was bewirkt eine Enterale Ernährung? Was bewirkt eine Enterale Ernährung? AKE Seminar St. Wolfgang, 15. Oktober 2005 Wirkungen der enteralen Ernährung Enteral Feeding blood vessels pancreatic & bilary secretions autonomic nervous system enterohormones

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Die enterale Ernährung

Die enterale Ernährung Die enterale Ernährung des kritisch Kranken in der Akutphase Anforderungen an eine neue Generation von Sondennahrungen Adrian Baumann, BSc BFH Ernährungsberater SVDE cand. CAS Clinical Nutrition Abschlussvortrag

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Omega- 3 Fette- Welche Rolle spielen Sie in der Organprotektion?

Omega- 3 Fette- Welche Rolle spielen Sie in der Organprotektion? Innsbruck, 2.6.2007 Omega- 3 Fette- Welche Rolle spielen Sie in der Organprotektion? Thea Koch Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie Univ. Klinikum Dresden Makrelen http://www.anaesthesie-dresden.de

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM SCHWEREN SCHÄDELHIRNTRAUMA Aus dem Blickwinkel der Evidence-Based Medicine Dr. Ronny Beer Medizinische Universität Innsbruck Neurologische Intensivstation ronny.beer@i-med.ac.at

Mehr

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt

Gehirn und Glukose. Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Gehirn und Glukose Jan-Peter A.H. Jantzen Klinik für Anaesthesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Klinikum Hannover Nordstadt Interessenskonflikt Referentenhonorar und Übernahme der Kongreßgebühren

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Aufbau des Ernährungsregimes kontinuierliche / diskontinuierliche

Mehr

Immunonutrition - Back to Science!!!

Immunonutrition - Back to Science!!! Immunonutrition - Back to Science!!! Erich Roth Chirurgische Forschungslaboratorien, Universität Wien Aus evolutionsbiologischen Gründen soll das Gehirn die Wahrheit nicht erkennen. Konrad Lorenz: Die

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype

Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB. Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Geburten, Morbidität, Mortalität Hagman A, Källén K, Bryman I, Landin-Wilhelmsen K, Barrenäs ML, Wennerholm UB Morbidity and Mortality after Childbirth in Women with Turner Karyotype Hum Reprod 2013; 28

Mehr

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie

Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Lebensqualität und Langzeitoutcome nach Intensivtherapie Katja Weismüller Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg

Mehr

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie

Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Herausforderungen und Kontroversen bei der Nierenersatztherapie Beginn der Nierenersatztherapie: Heute Morgen und nie Sonntags? Alexander Zarbock Klinik für Anästhesiologie,

Mehr

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137)

Ernährung und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) Von der IDEE zur IDPE AKE-Pflege-Seminar Wien, 20. November 2009 und Hämodialyse 3 - Jahres - Prognose ( N = 137) 30 % ad Transplantation 30 % verstorben 30 % überleben Prognostische Faktoren : Albumin

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Der Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf das Wachstum von juvenilem Steinbutt

Der Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf das Wachstum von juvenilem Steinbutt Der Einfluss von Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) auf das Wachstum von juvenilem Steinbutt The effect of carbon dioxide (CO 2 ) on growth of juvenile turbot FTZ Westküste der Universität Kiel CO 2 in intensive

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen. Matthias Heringlake Physiologie des Volumenersatzes - Rolle von balanzierten Lösungen Matthias Heringlake Agenda Hintergrund Wieso balanziert? Aktuelle Datenlage Ist jetzt eigentlich alles geklärt? Schlussfolgerungen Potentielle

Mehr

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern

Besonderheiten der Transplantation bei Kindern Besonderheiten der Transplantation bei Kindern native kidney transplant vascular anastomosis Lutz T. Weber anastomosis of ureter to bladder NTx in Deutschland 2006: 2776 QuaSi-Niere 2006/2007 Graft

Mehr

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis ISDS 2018 Malta LÄNGLE Friedrich Chirurgische Abteilung Krankheitsschwere Biphasischer Krankheitsverlauf SIRS MOF Verlust Mikrozirkulation

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

Management von Patienten mit akutem Nierenversagen

Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Management von Patienten mit akutem Nierenversagen Ernährung bei ANV: Was, wann und wie viel? Prof. Wilfred Druml, MD Abteilung für Nephrologie Klinik für Innere Medizin III Allgemeines Krankenhaus Wien

Mehr

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol

Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Künstliche Kolloide: Können die Probleme ignoriert werden? Univ.-Prof. Dr. Christian J. Wiedermann Bozen, Südtirol Probleme der künstlichen Kolloide Gerinnungsstörung Blutungen Gewebsablagerung Neuropathie

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Risk of Suicide after Bariatric Surgery

Risk of Suicide after Bariatric Surgery Overview Risk of Suicide after Bariatric Surgery Obesity and Depression Suicidality and Obesity German Obesity-Suicidality Study Birgit Wagner, PhD Department of Psychosomatic Medicine and Psychotherapy

Mehr

Adaptation des Stoffwechsels

Adaptation des Stoffwechsels 5 2 Adaptation des Stoffwechsels Edgar Pscheidl 2.1 Katabole Stoffwechselumstellung 6 2.1.1 Phasen des Postaggressionsstoffwechsels 6 Literatur 8 6 Kapitel 2 Adaptation des Stoffwechsels 2 Die klinische

Mehr

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir? Dr. med. Till Hasenberg Chirurgische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Deutschland U n i v e r s i t ä t s k li

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas)

Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Tauchen mit Übergewicht (Adipositas) Dr. med. Bernd Winkler Universitätsklinikum Ulm Klinik für Anästhesiologie Sektion Notfallmedizin Adipositas - Einteilung 27.02.2012 Tauchen bei Adipositas 2 Adipositas

Mehr

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer

Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Entwicklung der Gesundheit und Auswirkungen auf den zukünftigen Pflegebedarf in Deutschland Gabriele Doblhammer Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Deutsches Zentrum für Altersfragen:

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 14.12.2011 Seite 1 EPaNIC Trial - Alles Panik oder was? Prof. Dr. J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Ernährungstherapie auf der

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

ERNÄHRUNG Ernährung bei akutem Nierenversagen. Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni Wilfred Druml

ERNÄHRUNG Ernährung bei akutem Nierenversagen. Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni Wilfred Druml ERNÄHRUNG 2007 Innsbruck, 31. Mai bis 2. Juni 2006 Ernährung bei akutem Nierenversagen Wilfred Druml Klinik für Innere Med. III Abteilung für Nephrologie Med. Universität Wien Wien, Österreich Effect of

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem

Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit in Deutschland auf eine Nierentransplantation: Aktuelle Aspekte oder Das Blutgruppe 0-Problem Wartezeit und Ergebnisse nach NTX USA Waiting time on dialysis as the strongest modifiable risk factor

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten Information für medizinisches Fachpersonal Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten 3 Schritte, um die Ernäh Schritt 1 Frühe enterale Ernährung Mangelernährung kommt bei Patienten

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Nierenfunktionstörungen

Nierenfunktionstörungen Die Niere wackelt: Warum ist das so wichtig? Minimal changes of serum creatinine predict prognosis in patients after cardiothoracic surgery Lassnigg Andrea et al. JASN 2004; 15: 1597-603 AKE-Pflege-Seminar

Mehr

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen

Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Einfluss der Ergänzungsfütterung auf Futteraufnahme und Milch- leistung bei der Weidehaltung von Milchkühen Influence of supplementary feeding on feed intake and milk production of dairy cows on pasture

Mehr

Fieber beim Intensivpatienten: HEAT: Stay hot oder Keep cool?

Fieber beim Intensivpatienten: HEAT: Stay hot oder Keep cool? Fieber beim Intensivpatienten: HEAT: Stay hot oder Keep cool? Prof. Dr. Wilfred Druml Abteilung für Nephrologie Medizinische Universitätsklinik III, AKH-Wien wilfred.druml@meduniwien.ac.at WIT-2016, 11.

Mehr

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten Pro Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Leitlinien Leitlinien Ann Intern Med. 2013;159:770-779.

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger

Troponin-T T high sensitive. Benjamin Dieplinger Troponin-T T high sensitive Benjamin Dieplinger Entwicklung des Troponin-T hs Assays Erhöhung des Probenvolumens von 15 µl auf 50 µl Signalverstärkung durch den Einsatz hochoptimierter Antikörper-Ru Konjugaten

Mehr

The glycemic index and physical activity & protein during hypoenergetic weight loss in athletes

The glycemic index and physical activity & protein during hypoenergetic weight loss in athletes Research Collection Doctoral Thesis The glycemic index and physical activity & protein during hypoenergetic weight loss in athletes Author(s): Mettler, Samuel Publication Date: 2008 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-005680004

Mehr

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?»

«Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» 24.03.2018 «Moderne Hypertonietherapie behandeln wir patientenzentriert?» Mehr als die Anwendung von Guidelines Neuhauser (2014), Joffres (2013), Guessous (2012), Chow (2013), Egan (2010), Wilkins (2010),...

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz

Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren. Mai Methode/ Substanz Faktenblatt: Omega-3-Fettsäuren Mai 2017 Methode/ Substanz Bei den ungesättigten Fettsäuren werden im Hinblick auf positive Auswirkungen für Tumorpatienten Omega- 3- und Omega- 6- Fettsäuren unterschieden.

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD?

Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Was ist gesichert, was ist obsolet? bei inhalativen Kortikoiden bei COPD? Claus F. Vogelmeier COPD Behandlungsalgorithmen Möglichkeiten

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover

Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz. Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Antibiotikadosierung bei Niereninsuffizienz Jan T. Kielstein Abteilung f. Nieren-und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Was ist das Problem bei der Antibiotikadosierung? Atorvastatin

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study POPS Aufbaukurs Fortgeschrittene, Bern, 23. Mai 2013 Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study Karin Zimmermann, MScN 1,2,3, Roland

Mehr

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis

Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis Ernährungstherapie bei Rheumatoider Arthritis Dipl. oec troph Sabine Pera und Prof. Dr. med. Olaf Adam beraten Frau Karin Langekrank Anamnese Vor einem halben Jahr wurde bei Karin Langkrank, 49 Jahre,

Mehr

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher Telefon 5369 E-mailapotheke.info@ksa.ch Erstellt J. Behringer Geprüft Dr. B. Morand Freigegeben S. Lapp Parenterale Ernährung mit / EF bzw. peripher 1 von 7 1 Indikation parenterale Ernährung...1 2 Informationen

Mehr

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness W. Pethe*, J. Langer*, S. Lissel**, K. Begall* *HNO-Klinik, AMEOS Klinikum Halberstadt **Cochlear Implant Rehabilitationszentrum Sachsen-Anhalt

Mehr

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie

Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Neues vom SABCS 2010 Adjuvante Chemotherapie und AZURE Studie Projektgruppe Mamma München 20.01.201101 2011 B. Ataseven ROTKREUZKLINIKUM München, Frauenklinik Ärztlicher Direktor: Prof. Dr.med.Dr.h.c.

Mehr