Was bewirkt eine Enterale Ernährung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was bewirkt eine Enterale Ernährung?"

Transkript

1 Was bewirkt eine Enterale Ernährung? AKE Seminar St. Wolfgang, 15. Oktober 2005

2 Wirkungen der enteralen Ernährung Enteral Feeding blood vessels pancreatic & bilary secretions autonomic nervous system enterohormones Direct provision of energy and mechanical epithelial contact dilatation and increased meseneric blood flow endocrine effects paracrine effects Intestinal cell proliferation and differentiation

3 ENTERALE ERNÄHRUNG Effekte auf den Gastrointestinaltrakt verbessert intestinale Perfusion stimuliert Mukosa-Zell Zell-Proliferation reduziert Translokation und verhindert Ulcerationen stimuliert das intestinale Immunsystem vemindert den inflammatorischen Status aktiviert das enterale Nervensystem und Motilität normalisiert die intestinale Keimflora und vermindert überschießendes endes Keimwachstum stimuliert Galle- bzw. Pankreassekretion unterstützt tzt die Darm-Leber -Achse stimuliert die Sekretion trophischer intest.. Hormone portaler Substrat-Flu Fluß verbessert Substrat-Utilisation WD 2005

4 Doppler-calculated volume flow in the superior mesenteric artery as percentage of basal value in response to intravenous or intraduodenal infusion of amino acids (250 mg/kg/h); p > 0.05 vs. O min and IVAA vs. IDAA Effect of Amino Acids on Mesenteric Blood Flow in Humans Gielkens HAJ et. al Scand J Gastroenterol 1997; 32:

5 Haemodynamic effects of dopexamine on postprandial splanchnic hyperaemia Bartsch S et. al Europ J clin Invest 2004;34: Superior mesenteric artery (SMA) blood flow in fasting condition, after dopexamine or placebo infusion, and combined with a standardized meal ( * P < 0 05)

6 Effect of Prolonged Hyperdynamic Endotoxemia on Jejunal Motility in Fasted and Enterally Fed Pigs Bruins M et al. Ann Surg 2003; 237: Manometric pressure recording of one MMC cycle (three jejunal channels shown) in the jejunum of fasting saline-treated control pigs (A) or endotoxintreated pigs (B).

7 Bakterielle Translokation

8 BAKTERIELLE TRANSLOKATION luminale Faktoren Determinanten (z.b. Art und Menge von Bakterien, Motilität, t, Gallensäuren, Ballaststoffe etc.) Schleimhaut-Faktoren Permeabilitat der Darmwand (z.b. Atrophie, Entzündung, ndung, direkte Schädigung der Mukosa, gestörter Lymphfluß etc. ) systemische Faktoren (z.b. Immunkompetenz des Organismus, Ernährungszustand) WD 2000

9 BAKTERIELLE TRANSLOKATION Therapeutische Strategien II möglichst frühzeitige ENTERALE Ernährung (auch enterale Mini-Ernährung l) spezifische Nährsubstrate N (, Immunonutrition Immunonutrition ) (Glutamin, Glycin, Arginin, ω-3-fettsäuren, Nukleotide) Ballaststoffe Probiotika Propulsiva Andere luminale Interventionen (Sucralfat( Sucralfat, Lactulose etc.) WD 2002

10 Total Parenteral Nutrition Promotes Bacterial Translocation from the Gut Organ Culture Data Group Incidence % positive MLN positive MLN Controls (food) 0 / 30 0 % p.o. TPN solution 9 / 27* 33 % * i.v. TPN solution 18 / 27* 66 % * * p < 0.01 vs. controls, p < vs. p.o. TPN Alverdy JC et al. Surgery 1988; 104: WD 2002

11 Route and Type of Nutrition Influence Mucosal Immunity to Bacterial Pneumonia King BK et al Ann Surg 1999; 229: Mortality rate 24 hours after pneumonia

12 Total parenteral nutrition adversely affects gut barrier function in neonatal piglets Kansagra K et al. Am J Physiol 2003; 285: G1162 Urinary recovery of permeability markers (%dose administered) in 24 h in ENT vs. TPN

13 Enterale (TEE) vs. parenterale Ernährung (TPE) : Septische Komplikationen nach stumpfem und penetrierendem Bauchtrauma TEE / N = 41 TPE/ N = 45 p N / % N / % Pneumonie 6 / / 31.0 < 0.02 Abdom. Abszesse 1 / / 13.3 < 0.05 Katheter - Sepsis 1 / / 13.3 < 0.05 Alle Kompl. 9 / / 40.0 < 0.02 Nach Kudsk et al. Ann Surg 1991; (kein Unterschied für f r Transfusions- bedarf, ISS, Beatmung, Antibiotikabedarf, Hospitalisierungsdauer

14 Postoperative Enteral versus Parenteral Nutrition in Malnourished Patients with Gastrointestinal Cancer Complication Enteral Parenteral Relative p - Value Nutrition Nutrition Risk (95%) (N = 159) (N = 158) Overall 54 (34%) 78 (49%) 0.69 ( ) Minor 40 (25%) 57 (36%) 0.70 ( ) Major 14 ( 9%) 21 (13%) 0.66 ( ) Infectious 25 (16%) 42 (27%) 0.59 ( ) Non-infectious 42 (26%) 57 (36%) 0.73 ( ) Bozetti F. et al. Lancet 2001; 358:

15 Enteral compared with parenteral nutrition: a meta-analysis Braunschweig CL et al Am J Clin Nutr 2001; 74: Risk factors and associated 95% CIs for the effect of enteral nutrition (tube feeding or standard care) compared with that of parenteral nutrition on infection.

16 Parenteral vs. enteral nutrition in the critically ill patient: a meta-analysis of trials using the intention to treat principle Simpson Fiona & Doig SF Intensive Care Med 2005; 31: Total parenteral nutrition (TPN) vs. enteral nutrition (EN) effect on infectious complications, primary ITT analysis.

17 Early enteral feeding versus "nil by mouth" after gastrointestinal surgery: meta-analysis of controlled trials Lewis SJ et al. BMJ 2001; 323: Risk of anastomotic dehiscence, infections, vomiting, and death after elective gastrointestinal surgery: results from randomised trials comparing early enteral feeding with regimen of nil by mouth

18 Early enteral nutrition in acutely ill patients: A systematic review Paul E. Marik & Gary P. Zaloga. Crit Care Med 2001; 29: Random effects model of relative risk (95% confidence interva)l of death associated with early enteral feeding compared with delayed feeding

19 The GUT as Proinflammatory Organ in Sepsis From Deitch EA et al. Curr Opin Crit Care 2001; 7: 92

20 Endotoxin-induced changes in IGF-I differ in rats provided enteral vs. parenteral nutrition Wojnar MM et al Am J Physiol 1999; 276; E Modulation of LPS-induced increase in plasma tumor necrosis factor (TNF)- concentrations in rats fed enterally or parenterally.

21 Ernährung des Intensivpatienten Statement Eine Enterale Ernährung sollte wenn immer möglich vorgenommen werden

22 Efficacy of Tube Feeding in Supplying Energy Requirements of Hospitalized Patients Abernathy GB et al. JPEN 1989; 13: KCAL pts. Caloric Intake Energy Goal Mean daily caloric intake and mean daily energy goals with N representing number of patients included in each day s analysis

23 E n t e r a l e E r n ä h r u n g Limitationen beim Intensivpatienten Motilität Perfusion (Erhöhung des intestinalen VO 2 ) Resorption Exokrine intestinale Funktionen (Pankreas/ Galle) Abdominelle Distension / Anstieg des intraabdominellen Druckes Aspiration / Pneumonie Beeinträchtigung respiratorischer Funktionen BEACHTE : Das intestinale Versagen ist Teil des MODS!!

24 Ernährung des Intensivpatienten Statement Eine quantitative ausreichende enterale Ernährung ist bei vielen Intensivpatienten nicht möglich BEACHTE : Je schwerer krank der Patient, desto höherher ist die Wahrscheinlichkeit der Unmöglichkeit einer enteralen Ernährung!!

25 Low-Dose Enteral Feeding Is Beneficial during Total Parenteral Nutrition Sax HC et al Am J Surg. 1996; 171: % Animals with + MLN % 6% 12% 25% Enteral Calories There is decreasing bacterial translocation with increasing enteral support (p<0.03)

26 The effects of an additive small amount of a low residual diet against total parenteral nutrition-induced gut mucosal barrier Ohta K et al. Am J Surg 2003; 185: A. Proximal jejunum from a 0% enteral nutrition (EN) rat. B. Proximal jejunum from a 100% EN rat. Progressive atrophy of villous height and crypt depth is seen in the 0% EN rat.

27 Ernährung des Intensivpatienten Statement Auch wenn eine enterale Ernährung bedarfsdeckend nicht möglich ist, sollte eine minimale enterale Nährstoffzufuhr erfolgen Beachte : Auch kleine Mengen luminaler Nährstoffe können die intestinalen Schutzfunktionen unterstützen tzen daher minimale enterale Ernährung hrung ( Zottenernährung )

28 ENTERALE MINI -ERNÄHRUNG Zottenernährung Rationale: Schon kleine Mengen luminaler Nährstoffe (10 bis 20 % des Gesamtbedarfes) können k die intestinalen Schutzfunktionen unterstüzen! Präparate : hochmolekulare SDD, evtl. fettfrei (nicht nur Glukose!) Bolus : 6 x 50 ml gastral nachbolusgabe 30 bis 60 min Sonde klemmen, dann ablaufen lassen Kontinuierlich : ml/h Beachte : Die enterale Mini-Ernährung deckt NICHT den WD 2005 Nährstoffbedarf des Patienten

29 Minimale Enterale Ernährung Zotten - Ernährung hrung Wann? früh = innerhalb 12 nach Aufnahme Ist Reflux KI? Wie? Was? Nein, bis 900 ml/tag Erwäge Prokinetika, Jejunalsonde z.b. 50 ml/ alle 4 Stunden dann Sonde 1 h geklemmt lassen NICHT nur Glukose Standard NDD optimal : fettfreie Präparate? WD-EN

30 Intensive Insulin Therapy in Critically Ill Patients Van den Berghe G. et al N Engl J Med 2001; 345: Kaplan-Meier Curves Showing Cumulative Survival of Patients Who Received Intensive Insulin Treatment or Conventional Treatment (discharged alive from ICU - Panel A, from the hospital - Panel B)

31 Enterale und Parenterale Ernährung Hyperglykämie Während einer parenteralen Ernährung ist die endogene Insulin-Sekretion niedriger, als unter einer enteralen d.h. der Insulin-Bedarf ist etwa 30% höher (= basale Physiologie) Beachte : Der positive Effekt der Aufrechterhaltung einer Normoglykämie mie ist unabhängig ngig von der Art der Ernährung (parenteral oder enteral) zu beobachten (van den Berghe)

32 Parenteral L-alanyl-L-glutamine improves 6-month outcome in critically ill patients Goeters Christiane et al. Crit Care Med 2003: 30: Survival plot of the subgroup of patients treated for 9 days under standardized conditions

33 Negative impact of hypocaloric feeding and energy balance on clinical outcome in ICU patients Villet St et al Clin Nutr 2005; 14; Progression of energy delivery compared to energy target and the relation between the progressive negative energy balance and the number of infectious complications The most effective way to prevent an energy deficits was EN + PN!!

34 Ernährung des Intensivpatienten Statement : Parenterale und enterale Ernährung sind nicht konkurrierende sondern sich gegenseitig ergänzende Formen der künstlichen Ernährung hrung Beachte : Bei vielen Patienten wird eine überlappende Kombination von enteraler und parenteraler Ernährung notwedig sein. Üblicherweise wird zu Beginn die parenterale Ernährung überwiegen und dann langsam durch eine enterale Ernährung ergänzt bzw. ersetzt.

35 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Ernährung : Eine (vernachlässigte) Säule jeder Intensivbehandlung. ASDI User Meeting 30. November 2005 wilfred.druml@meduniwien.ac.

Ernährung : Eine (vernachlässigte) Säule jeder Intensivbehandlung. ASDI User Meeting 30. November 2005 wilfred.druml@meduniwien.ac. Ernährung : Eine (vernachlässigte) Säule jeder Intensivbehandlung ASDI User Meeting 30. November 2005 wilfred.druml@meduniwien.ac.at Das Problem der klinischen Ernährung Mangelnde Offensichtlichkeit des

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA

Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation. K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Ernährung und Verlauf auf der Intensivstation K.G. Kreymann Baxter Healthcare, Deerfield, USA Do Data Support Nutritional Support? Part I: Intravenous Nutrition Koretz RL, J Am Diet Assoc 2007 Do Data

Mehr

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt

Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt DAC 2006 Leipzig, 17. bis 20. Mai 2006 Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Andreas Meier-Hellmann Hämodynamische Stabilisierung praxisnah umgesetzt Welche Werkzeuge haben wir? Volumen zur

Mehr

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Kombiniert enterale / parenterale Ernährung. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Kombiniert enterale / parenterale Ernährung Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie Mangelernährung kommt in der Intensivmedizin häufig vor. 20-40% der

Mehr

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen.

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir mit Ihnen auf das Thema Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten eingehen. Das Ziel ist es, Ihnen praxisorientierte Informationen zu vermitteln

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Intensivmedizin. Georg Kreymann

Intensivmedizin. Georg Kreymann Intensivmedizin Georg Kreymann Parenterale Ernährung 1985 Intensivmedizin Sind EN und PN gleichwertig? Brauchen wir supplementierende PN? Was ist das Kalorienziel? Was ist das Proteinziel? Study Design

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn

Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Ernährung in der Onkologie Sinn und Unsinn Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung Gewichtsverlust onkologischer Patienten in

Mehr

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsuffizienz Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren. Chronische Niereninsufizienz 1) 1) Was hat sich nicht geändert? 2) 2) Was hat sich geändert? 3) 3) Was könnte sich ändern?

Mehr

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral?

Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Konzept Supplementäre parenterale Ernährung: Wann enteral wann parenteral? Ludwigsburg, 26. Juni 2014 Thomas W. Felbinger Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Städtisches

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck

Der Darm als immunologisches Organ. Herbert Lochs Innsbruck Der Darm als immunologisches Organ Herbert Lochs Innsbruck Oberfläche 300m² Nervenzellen 10 8 Bakterien 10 14 Immunzellen 50% Blutfluss 25-40% Energieumsatz 40% Proteinsynthese 50% Funktionen des Darmes

Mehr

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome

Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Langzeitergebnisse nach IST Welche Bedeutung hat die Ernährungstherapie Post-Intensive Care Syndrome Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA

Mehr

mie: Kein Ziel mehr?

mie: Kein Ziel mehr? Normoglykämie mie: Kein Ziel mehr? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Umpierrez ; J Clin Endocrinol Metab 2002 Hyperglykämie

Mehr

Perioperative Ernährung

Perioperative Ernährung Perioperative Ernährung 1980-1990 1991-2000 2001 - Postaggressions- stoffwechsel SIRS ERAS Enhanced Recovery After Surgery Energiebedarf Gut - Injury - Hypothese integrierter Support Parenterale Ernährung

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why?

2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? CAMPUS GROSSHADERN NEUROCHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK INTERNET: NEUROCHIRURGIE.KLINIKUM.UNI-MUENCHEN.DE 2nd surgery in recurrent glioblastoma: when and why? Jörg-Christian Tonn Dept Neurosurgery University

Mehr

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie

Crohnstenosen-operieren A. Stift, Univ. Klinik für Chirurgie 1 Erstbeschreiber des M.Crohn Burrill Bernhard Crohn 1932 (1884-1983) Antoni Lesniowski 1904 (1867-1940) 2 Natürlicher Verlauf Nach 10 Jahren CD 43,3% terminales Ileum 30% ileocolonisch 23% Colon 3,3 %

Mehr

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein. Klinik für f r Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin 24. Bremer Symposium Intensivmedizin und Intensivpflege 19.-21.02.2014 UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Algorithmen zur hämodynamischen Optimierung -auf der Intensivstation- Berthold Bein Klinik

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Dialysefrequenz Was ist machbar?

Dialysefrequenz Was ist machbar? Dialysefrequenz Was ist machbar? Berlin Dialyse Seminar Dezember 2011 Brigitte Schiller CMO Satellite Healthcare Consulting Professor Division of Nephrology, Stanford University, USA Hämodialyse Hämodialyse

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich

THE RIGHT CHOICE. Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT THE RIGHT CHOICE Dr. Béatrice Grabein Department Clinical Microbiology and Infection Prevention University Hospital Munich Mortality (%) INADEQUATE ANTIMICROBIAL THERAPY

Mehr

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis

Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis Stellenwert der Antibiotika-Therapie bei der Akuten Pankreatitis ISDS 2018 Malta LÄNGLE Friedrich Chirurgische Abteilung Krankheitsschwere Biphasischer Krankheitsverlauf SIRS MOF Verlust Mikrozirkulation

Mehr

Wie interpretiere ich

Wie interpretiere ich Wie interpretiere ich meinen Bericht? Michael Hiesmayr & Karin Schindler Medizinische Universität Wien Team NH (D. Volkert, Nürnberg) Team ND+ICU (EP, SF, JT, MM, CS, BM, Wien) disclosures Vorträge Baxter,

Mehr

ECMO bei Lungenversagen

ECMO bei Lungenversagen ECMO bei Lungenversagen Ultima Ratio oder etablierte Therapie? H1N1 ECMO Hill JD et al.: N Engl J Med 1972; 286: 629-34 ECMO - ECCO-R - ECLA Prinzip: Pumpe & Oxygenator Oxygenierung ECMO Flow! CO 2 -Elimination

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation

Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Patient-Blood-Management auf der Intensivstation Dr. Arno Schiferer Abteilung für Herz-Thorax- Gefäßchirurgische Anästhesie & Intensivmedizin Medizinische Universität Wien / AKH PBM Patient-Blood-Management

Mehr

Ernährungstherapie bei Inappetenz

Ernährungstherapie bei Inappetenz Ernährungstherapie bei Inappetenz Cristina Hugentobler Bsc Ernährungsberaterin SVDE Stadtspital Triemli 27. April 2017 To eat or not to eat 1)To eat or not to eat: Effects of food availablity on reqard

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin

Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Die besten Publikationen 2014 Intensivmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Gernot Marx, FRCA Conflict of Interest Koordinator S3 LL Volumentherapie BBraun Melsungen AG Edwards Life Science Philips CLS Behring

Mehr

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger

POET-Trial. JC 10. September Sarah Dräger POET-Trial JC 10. September 2018 Sarah Dräger Hintergrund Empfehlungen Guidelines (ESC): iv Therapie bis zu 6 Wochen In-Hospital-Mortalität: 15-45% Hypothese Bei Patienten mit Linksherzendokarditis, in

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m.

Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand. S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas-Chirurgie aktueller wissenschaftlicher Stand S. Theodoridou Krankenhaus Sachsenhausen Frankfurt a.m. Adipositas Epidemie unserer Zeit WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet die Apidositas

Mehr

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption

Probleme? Mechanik. Ventilation. Medikation. Prognose. Lagerung, Transport, Punktion. Lagerung, Beatmungsdruck. Verteilungsräume, Resorption Probleme? Mechanik Lagerung, Transport, Punktion Ventilation Lagerung, Beatmungsdruck Medikation Verteilungsräume, Resorption Prognose Wie schlecht? Venus von Willendorf Österreich, 25.000 v. Chr BMI und

Mehr

Salzreduktion beim Gesunden?

Salzreduktion beim Gesunden? Salzreduktion beim Gesunden? Prof. Dr. Peter M. JEHLE 2252200/12 Klinik für Innere Medizin I, Ev. Krankenhaus Paul Gerhardt Stift, Lutherstadt Wittenberg Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität

Mehr

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber

A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig, F. Sinner, B. Rønn, M. Zdravkovic, T. R. Pieber Proportional ose Response Relationship and Lower Within Patient Variability of Insulin etemir and NPH Insulin in Subjects With Type 1 iabetes Mellitus A. Wutte, J. Plank, M. Bodenlenz, C. Magnes, W. Regittnig,

Mehr

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP

Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Macht HES Nierenversagen? Eine Analyse von VISEP Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin III Intensivstation 13H1 AKH Wien christian.madl@meduniwien.ac.at Financial Disclosure Information

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz

Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten. Pro. Andreas Markewitz Restriktive Transfusionsstrategie bei herzchirurgischen Patienten Pro Andreas Markewitz Abt. XVII - Herz-und Gefäßchirurgie Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz Leitlinien Leitlinien Ann Intern Med. 2013;159:770-779.

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

DCIS and radiotherapy: still for all?

DCIS and radiotherapy: still for all? DCIS and radiotherapy: still for all? No Conflicts of Interest G.Fastner, MD UC Radiotherapy and Radio-Oncology Epidemiology of DCIS About 20 % of all breast cancer cases Incidence 50.000 /year (US) 90%

Mehr

S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: OL

S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: OL S3-Leitlinie Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms Version 4.0 Dezember 2017 AWMF-Registernummer: 032-045OL 4.7.6. Knochengerichtete Therapie S3-Leitlinie Früherkennung,

Mehr

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild

ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Definition ADHF. Klinisches Bild ADHF und Blutdruck (arteriell und venös) Martin Hülsmann Wien Kardiovaskuläre Intensivmedizin & Workshop 23.4.2015 Baden/Wien Definition ADHF Eine Verschlechterung der klinischen Beschwerden auf der Basis

Mehr

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten

Information für medizinisches Fachpersonal. Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten Information für medizinisches Fachpersonal Optimierung der Ernährungstherapie für kritisch kranke Patienten 3 Schritte, um die Ernäh Schritt 1 Frühe enterale Ernährung Mangelernährung kommt bei Patienten

Mehr

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung?

Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Gastrale Residualvolumen kultische Handlung? Sonja Fruhwald Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Medizinische Universität Graz sonja.fruhwald@medunigraz.at Was sagen die Gurus? 8

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH TZM-Essentials Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis Ludwig-Maximilians Universität

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Meeting with Adrian Bauman. David Faeh. Institut für Sozial- und Präventivmedizin Meeting with Adrian Bauman Mortality Follow-up of the Swiss MONICA Study David Faeh Lack of data in Switzerland In Switzerland: no cohort (general population) p available Alternative (?): Swiss National

Mehr

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake

Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. Selen. Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine. Matthias Heringlake Selen Matthias Heringlake Deklaration potentieller Interessenkonflikte: Keine Agenda Rationale zum Einsatz von Selen in der Sepsis Experimentelle Daten Klinische Daten Wo könnte Selen sonst noch eine Rolle

Mehr

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann

Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Kann man die Therapie thorakoabd. Aortenpathologien bei soviel Methodenvielfalt überhaupt noch standardisieren? M. Austermann Department of Vascular Surgery St. Franziskus Hospital Münster Head: Univ.-

Mehr

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention

NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference framing phenotyping metabotypes consequences NUTRIGENOMICS/PERSONALIZED NUTRITION Nahrungsmittel für die Prävention Swiss Public Health Conference HUMAN GENOME Swiss Public

Mehr

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR

Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Rolle und Aktivitäten der ICRP und von UNSCEAR Wolfgang Weiss, Oberschleißheim oder wie eine UN-Organisation die deutsche Gesetzgebung beeinflusst UNSCEAR: United Nation Scientific Committee on the Effects

Mehr

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Neue Aspekte zu Lipidemulsionen. K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Neue Aspekte zu Lipidemulsionen K.G. Kreymann Zentrum für Innere Medizin Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zwei einfache Fragen: ab wann? wieviel? Zwei einfache Antworten: sofort oder nie sehr viel

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich?

Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? Ist gruppennützige Forschung mit nichteinwilligungsfähigen Erwachsenen wirklich erforderlich? 16. Sommertagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethikkommissionen 18.6.2015 Berlin Gliederung Bedeutung der

Mehr

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls

Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Investigations on replacement of maize products in rations for dairy cows and fattening bulls Dr. Thomas Ettle, Sabine Weinfurtner, Mariana Steyer Feeding studies

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel!

Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! 19.09.16 Immobilisa)on? Das ABCDE-Bündel! PD Dr. Ulf Günther MHBA, DESA, EDIC Universitätsklinik für Anästhesiologie Intensivmedizin No>allmedizin Schmerztherapie Direktor: Prof. Dr. Andreas Weyland, DEAA

Mehr

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg

Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter. Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg Einfluss natürlicher Schwankungen bei einer Phase I Studie am Beispiel renaler Parameter Reinhard Schinzel vasopharm GmbH Würzburg VAS203 Phase I First-in-Man Study VAS203 - NOAEL Cynomolgus: 200 mg/kg

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM

ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEIM SCHWEREN SCHÄDELHIRNTRAUMA Aus dem Blickwinkel der Evidence-Based Medicine Dr. Ronny Beer Medizinische Universität Innsbruck Neurologische Intensivstation ronny.beer@i-med.ac.at

Mehr

TPE - Zaubertrank oder Gift?

TPE - Zaubertrank oder Gift? TPE - Zaubertrak oder Gift? Mögliche Fehler / Komplikatioe eier pareterale Erährug : Katheter - assozzierte Komplikatioe Zu hohe Glukose - Zufuhr bzw. Hyperglykämie Fett zu weig / zu viel / zu schell Überhöhter

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Descending necrotizing mediastinitis. MasterclassIC Schiermonnikoog 2017

Descending necrotizing mediastinitis. MasterclassIC Schiermonnikoog 2017 Descending necrotizing mediastinitis MasterclassIC Schiermonnikoog 2017 Deep neck space infections Major complications Mediastinitis (2.73%) Sepsis (2.56%) Pneumonia (1.19%) IJV thrombosis (0.68%) Pleural

Mehr

Einführung Physiotherapie

Einführung Physiotherapie Einführung Physiotherapie Was können Physiotherapeuten außer massieren? 29.08.166 Cologne Dr. rer. medic. Christina Stark PT M.Sc. Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Lernziele Nach Abschluss

Mehr

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel?

Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Ventilator Induced Lung Injury Driving Pressure: Das neue Allheilmittel? Prof. R. Dembinski Ventilator-Induced Lung Injury, VILI ventral Überblähung Baby Lung Kollaptische Atelektasen konsolidierte Atelektasen

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

FIVNAT-CH. Annual report 2002

FIVNAT-CH. Annual report 2002 FIVNAT-CH Schweizerische Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Annual report 2002 Date of analysis 15.01.2004 Source: FileMaker Pro files FIVNAT_CYC.FP5 and FIVNAT_PAT.FP5 SUMMARY TABLE SUMMARY RESULTS

Mehr

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel

ICD Programmierung bei Kammertachykardie. Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Programmierung bei Kammertachykardie Prof. Christian Sticherling Universitätsspital Basel ICD Implantations in Europe 2015 500 000 sudden cardiac deaths >100 000 implantations annually (costs>2 billion

Mehr

Ernährung und Darmimmunologie

Ernährung und Darmimmunologie Der Darm als Mediator Ernährung und Darmimmunologie Nicole Unger-Manhart Nicole.Unger-Manhart@meduniwien.ac.at Darm assoziiertes lymphatisches Gewebe GALT ~ 60 % der immunkompetenten Zellen Induktive Seite:

Mehr

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV

Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT LOREM IPSUM SETUR ALARME Medizinische Klinik II Medizinische Klinik IV Effect of Mipomersen on LDL-Cholesterol levels in Patients with Severe LDL-Hypercholesterolemia

Mehr

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE

PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE PROCALCITONIN (PCT) ALS WICHTIGE KOMPONENTE KLINISCHER ENTSCHEIDUNGSALGORITHMEN ZUR STEUERUNG DER ANTIBIOTIKA-THERAPIE Dr. Jutta Odarjuk, Global Marketing Thermo Scientific Biomarkers Workshop Infektionsdiagnostik

Mehr

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick

Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms. Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick Aktuelle Aspekte zur Therapie des Pankreaskarzinoms Prof. M. Pross Dr. M. Sahm Klinik für Chirurgie DRK Kliniken Berlin Köpenick 2 1 Das Pankreaskarzinom 100 90 80 70 60 1988-1992 1993-1997 1998-2002 50

Mehr

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt

Wie man akute Nierenverletzungen behandelt Acute Kidney Injury following TAVI: Implementation of the updated VARC-2 Criteria Ben-Assa Eyal, Konigstein Maayan, Abramowitz Yigal, Leshem Rubinow Eran, Havakuk Ofer, Steinvil Arie, Halkin Amir, Keren

Mehr

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch

Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Wieviel Peritonealdialyse bei welcher Restnierenfunktion? Prof. Dr. med. Michael Koch Agenda Wann beginne ich mit der Dialysebehandlung? Was ist mein Ziel der Dialysebehandlung? Welche Rolle spielt die

Mehr

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Welche Ernährung für den onkologischen Patienten? Ernährungsberatung Welche Ernährung für den onkologischen Patienten? GESKES Update Klinische Ernährung 8.3.2018 Valerie Bächli Ernährungsberaterin BsC Welche Ernährung für den onkologischen Patienten?

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Rolle der Radiotherapie Zusammenfassung:

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

Causal Analysis in Population Studies

Causal Analysis in Population Studies Causal Analysis in Population Studies Prof. Dr. Henriette Engelhardt Prof. Dr. Alexia Prskawetz Randomized experiments and observational studies for causal inference inference Historical dichotomy between

Mehr

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing?

Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? Milk and whey in sports nutrition Natural sports foods or clever marketing? RRMES Symposium de printemps 2016 Vevey, March 3rd, 2016 Dr. Paolo Colombani Head Sports Nutrition, Swiss Federal Institute of

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür?

Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Basalraten: flach vs. variabel Evidenz dafür? Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S.R. Bornstein Evidenz - evidence Was ist das?

Mehr

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge

Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie. Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Diabetes mellitus: Tipps und Tricks in Diagnostik und Therapie Dr. Niklas Thilo und Dr. Andreas Klinge Prä-Analytik Diagnosekriterien Umgang mit Befunden an der Grenze Rationale Therapieziele Besondere

Mehr

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study

Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized study PLEASE NOTE: This trial has been registered retrospectively. Trial Description Title Intrauterine instillation of diluted seminal plasma in in vitro fertilization a double-blind, placebo controlled, randomized

Mehr

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II

Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung. W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Mangelernährung im Spannungsfeld zwischen stationärer und ambulanter Krankenversorgung W. Scheppach Medizinische Klinik und Poliklinik II Definition der Mangelernährung (DGEM Konsensus 2001) Gewichtsverlust

Mehr