Gestaltungskraft Kompetenz Kundenorientierung

Ähnliche Dokumente
Bilanzsummen ** Veränderung

Quartalsbericht III. Die Zukunftsbank

Europaplatz 1a, 4020 Linz Tel. +43(0)732/ Fax +43(0)732/

Quartalsbericht 1. Die Zukunftsbank

BILANZ UND GUV ZUM INSTITUTSBEZOGENEN SICHERUNGSSYSTEM DER RAIFFEISENBANKENGRUPPE VORARLBERG

2 0 QUARTALSBERICHT 3 0 6

QUARTALSBERICHT ZUM

A k t i e n g e s e l l s c h a f t G e g r ü n d e t G e s c h ä f t s b e r i c h t

Quartalsbericht

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2016


20 05 Quartalsbericht 3

Brüll Kallmus Bank AG Burgring Graz. Austria T F

Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

Anlage B1. Konzernabschluss ( 59 BWG) gemäß 4 JKAB-V

QUARTALSBERICHT ZUM

QUARTALSBERICHT ZUM

Quartalsbericht

2 0 QUARTALSBERICHT 2 0 6

BILANZ. Region Braunau. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund

20 05 Quartalsbericht 4

Anlage A1. Jahresabschluss unkonsolidiert Kreditinstitute gemäß 1 BWG (ausgenommen Betriebliche Vorsorgekassen) gemäß 1 JKAB-V

Halbjahresbericht 2009

Die Zukunftsbank. Bilanz zum Gewinn- und Verlustrechnung

Halbjahresfinanzbericht per Gestaltungskraft Kompetenz Kundenorientierung

BILANZ. zum Braunau Hochburg-Ach Mining Neukirchen Ranshofen Schwand St. Peter St. Radegund.

HALBJAHRESFINANZBERICHT 2012

Kurzfassung der Bilanz zum 31. Dezember 2017

BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 8

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank

BILANZ. Region Braunau. zum Meine Bank

Anlage A2. Erfolgsausweis Unkonsolidiert. gemäß 3 Abs. 1 VERA-V

Halbjahresfinanzbericht. gemäß 87 Börsegesetz

GESCHÄFTSENTWICKLUNG DES BTV KONZERNS IM ERSTEN HALBJAHR 2002

Fotonachweis: Raiffeisenbank Sillian egen

Wirecard Technologies GmbH, Aschheim Bilanz zum 31. Dezember 2017

Anlage A1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung

J a h r e s a b s c h l u s s Dritte Wiener Vereins-Sparcasse AG

PRESSEAUSSENDUNG DER KA FINANZ AG. Jahresergebnis 2016: Portfolio weiter gezielt abgebaut

Anlage II. Bilanz zum 31. Dezember 2007 ("Schlussbilanz") ERSTE BANK der oesterreichischen Sparkassen AG Aktiva EUR EUR 1. Kassenbestand, Guthaben bei

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2001 Ausgegeben am 31. Mai 2001 Teil II

> GESCHÄFTSVERLAUF 2014

VORWORT DER GESCHÄFTSLEITUNG

Herzlich Willkommen! Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

Sparkasse Grünberg. Geschäftsbericht Geschäftsjahr. vom 1. Januar bis 31. Dezember 2011

Gewinn- und Verlustrechnung der Bank Austria Gruppe

Jahresabschluss VR Bank Starnberg-Herrsching-Landsberg eg Kurzfassung


Konzernabschluss 2017

Herzlich Willkommen! Stark in der Region. Erfahren in der Welt.

B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

B. Aktiva B.1. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Zentralnotenbank zugelassen sind

Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

S Sparkasse Zollernalb. Jahresbericht 2016

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFTSBERICHT 2017 BILANZ

Information über Konzernergebnis

s Sparkasse Herford Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015

ERSTE ABWICKLUNGSANSTALT GESCHÄFSTSBERICHT 2016 BILANZ

Financial Highlights HVB Group

bank Halbjahresfinanzbericht 2010 Hypo Alpe-Adria-Bank AG

BILANZ. AKTIVA 30. Juni 2013 PASSIVA. Anlage 1 / Seite 1. SM Wirtschaftsberatungs Aktiengesellschaft Sindelfingen. zum

Bank Austria Creditanstalt mit hervorragendem Start in das Jahr 2006

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Kurzbericht. Geschäftsjahr

QUARTERLY REPORT AS PER

Geschäfts- und Jahresbericht. Wenn s um richtig gute Beratung geht, ist nur eine Bank meine Bank. Raiffeisenbank

GESCHÄFTSBERICHT. Region Schärding. Meine Bank

Jahresabschluss. zum 31. Dezember Kreissparkasse Saalfeld-Rudolstadt

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

Geschäfts- und Jahresbericht. Wenn s um richtig gute Beratung geht, ist nur eine Bank meine Bank. Raiffeisenbank

Jahresabschluss 20 Kurzbericht

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Jahresabschluss 2014 Kurzbericht

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

QUARTERLY REPORT AS AT

Volksbank Kur- und Rheinpfalz. Speyer PORTRÄT 2012

PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Risikobericht L-IPS per Raiffeisenbankengruppe Vorarlberg

Bank Austria Creditanstalt steigert Gewinn um 32 Prozent

BILANZ ZUM 31/12/2012 Im Sinne des G.V.D. Nr.127/1991 in geltender Fassung. Vermögenssituation

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht Anröchte eg

DieVolksbankBrandoberndorfeG im Geschäftsjahr2017

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR

IR-RELEASE 8.Mai 2000

Stadt Erwitte Beteiligungsbericht 2004 VI. Sparkasse Erwitte-Anröchte

Jahresabschluss zum

1. Beteiligungen 1,00 1,00 2. Wertpapiere des Anlagevermögens , , , ,00

Transkript:

Gestaltungskraft Kompetenz Kundenorientierung KUNDENINFORMATION per 31.03.2011

Mit hoher Kompetenz, außergewöhnlicher Gestaltungskraft und einzigartiger Kundenorientierung ist die Raiffeisenlandesbank OÖ im ersten Quartal 2011 weiterhin auf Erfolgskurs Dr. Ludwig Scharinger, Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Wir sind mit klaren Zielen in das Jahr 2011 gestartet und konnten in den ersten drei Monaten die immer stärker werdende Konjunktur für uns und damit auch für unsere Kunden nutzen. Die Fokussierung auf das Positive, Machbare und vor allem auf das klar Nachvollziehbare bringt nachhaltig Transparenz in alle unsere Geschäftsbereiche und Stabilität in unsere Kundenbeziehungen. Wir sind Mutmacher, geben Motivation und leben Optimismus und Selbstvertrauen vor. Das Ergebnis ist ein kraftvoller und sehr erfolgreicher Start ins Jahr 2011. Wichtige Eckdaten des ersten Quartals 2011 Bilanzsummenwachstum spiegelt qualitatives Wachstum wider Die Bilanzsumme konnte in den ersten drei Monaten 2011 um 1,6 Prozent auf 30,5 Milliarden Euro gesteigert werden. Keine Finanzierungsbremse Zuwachs beim Finanzierungsvolumen um 2,3 Prozent auf 17,7 Milliarden Euro. Hohe Wettbewerbs- und Risikotragfähigkeit Durch eine Cost-Income-Ratio im ersten Quartal 2011 von 41,4 Prozent und ausreichende Risikovorsorgen ist die Raiffeisenlandesbank OÖ entsprechend wettbewerbs- und im Sinne ihrer Kunden enorm risikotragfähig. Niedrige, kundenfreundliche Zinsspanne Die Strategie, mit einer niedrigen Zinsspanne auszukommen, halten wir auch im Jahr 2011 bei. Diese beträgt nach den ersten drei Monaten 2011 kundenfreundliche 0,64 Prozent. 2 KUNDENINFORMATION PER 31.03.2011 RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AKTIENGESELLSCHAFT

Sicherste Bankengruppe in Oberösterreich verfügt über hohe Kundenanteile Durch die einzigartige Kundenorientierung steht Raiffeisen in Oberösterreich im besonderen Maße für Stabilität und Sicherheit: Laut einer Spectra-Umfrage ist die Raiffeisenbankengruppe OÖ für 88 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher die sicherste Bankengruppe. Dieses besondere Vertrauen, das der Raiffeisenbankengruppe OÖ entgegengebracht wird, spiegelt sich insbesondere auch in der Anzahl der Kunden und in den Kundenanteilen wider: Per 31. März wurden 930.214 Kunden bei der Raiffeisenbankengruppe OÖ betreut. Kundenanteile per Ende März 2011: 3/2011 Kinder (bis 14) 56,7 % Jugendliche (15 18) 59,8 % Studierende 61,2 % Arbeitnehmer 60,1 % Generation 50+ 61,1 % Freie Berufe 59,2 % Klein- und Mittelbetriebe 53,1 % Industriebetriebe 79,8 % Landwirte 89,1 % 452. Raiffeisen-Bankstelle in Oberösterreich eröffnet Als wichtigster finanzieller Nahversorger tragen wir Verantwortung für unser Land und nehmen diese über unsere 96 Raiffeisenbanken in ganz Oberösterreich wahr. Im März wurde mit der Bankstelle in der Linzer Gruberstraße die 20. Bankstelle der Raiffeisenlandesbank OÖ in Linz und die insgesamt 452. Raiffeisen-Bankstellen in ganz Oberösterreich eröffnet. Stark im Verbund Die Raiffeisenlandesbank OÖ hat eine koordinierende Aufgabe in der Raiffeisenbankengruppe OÖ und unterstützt ihre Eigentümer, die oberösterreichischen Raiffeisenbanken, bei der dynamischen Begleitung der Kunden und bei der Entwicklung von kreativen Finanzdienstleistungsstrategien. Durch diesen starken Zusammenhalt können von der Raiffeisenbankengruppe OÖ alle Bankbereiche abgedeckt und darüber hinaus neue Maßstäbe im Bank- und Wirtschaftsleben gesetzt werden. Die Raiffeisenlandesbank OÖ nimmt als Aktiengesellschaft globale und über- KUNDENINFORMATION PER 31.03.2011 3

geordnete Funktionen wahr und berät die Raiffeisenbanken in betriebswirtschaftlichen, organisatorischen und rechtlichen Angelegenheiten, unterstützt in der Vertriebsarbeit und stellt ein entsprechendes Aus- und Weiterbildungssystem zur Verfügung. Richtungsweisendes Ausbildungssystem Nur motivierte und bestens ausgebildete Mitarbeiter garantieren den nachhaltigen Erfolg der Raiffeisenbankengruppe OÖ. Daher hat lebenslanges Lernen bei Raiffeisen OÖ einen besonders hohen Stellenwert. Im Zuge einer zukunftsorientierten Personalentwicklung wurden innovative Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wie die Raiffeisenlandebank-Akademie zum Aufbau des Führungskräftenachwuchses und ein richtungsweisendes Ausbildungssystem mit E-Learning, Multimedia-Learning und einer eigenen Raiffeisenlandesbank-Akademie für Führungskräfte sowie Best-Practice-Coaching (Expertenrunden) geschaffen. Unser E-Learning-System wurde bereits mit dem Europäischen E-Learning-Award ausgezeichnet. Dieses gesamte Bildungsssystem wird laufend durch die Johannes Kepler Universität Linz zertifiziert. Bei der Re-Zertifizierung im Jahr 2009 wurden vor allem das effiziente und nachhaltige Multimedia E-Learning, die Web Based Trainings (WBT), die zukunftsweisende Technologie sowie die Konsistenz der Bildungsstrategie als besondere Stärken hervorgehoben. Starkes internationales Netzwerk Die Raiffeisenlandesbank OÖ hat ein globales Netzwerk mit leistungsfähigen 16 Kooperationsund 1.668 Korrespondenzbanken aufgebaut. Mit diesen Partnern wird eine sehr enge und gleichzeitig sehr kostengünstige Begleitung der Kunden sichergestellt. Aktuell werden 19.795 mitteleuropäische Unternehmen nach Osteuropa, 742 Unternehmen nach China und 284 Unternehmen nach Indien begleitet. Enge Verbindungen nach Südrussland Die osteuropäischen Länder, allen voran Russland, werden als dynamische Wachstumsmärkte immer wichtigere Handelspartner. Die südrussische Region Krasnodar, wo 2014 in Sotschi die Olympischen Spiele stattfinden werden, zählt dabei zu den prosperierendsten Gebieten Russlands. Um künftig ihre Kunden noch besser in diese Region begleiten zu können, hat sich die Raiffeisenlandesbank OÖ an der Krayinvestbank, die der Regierung in Krasnodar gehört, beteiligt. Die Vertragsunterzeichnung erfolgte im März 2011. 4 KUNDENINFORMATION PER 31.03.2011 RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AKTIENGESELLSCHAFT

Positive Aussichten für 2011 Schon die ersten drei Monate in diesem Jahr haben gezeigt, dass sich die Konjunktur weiter erholen und stabilisieren wird. Wir gehen aber nicht von einer einheitlichen Entwicklung aus. Während sich innerhalb der EU Österreich, Deutschland sowie Nordeuropa positiv entwickeln und die östlichen Mitgliedsstaaten wachstumsstark bleiben, werden sich südeuropäische Länder zunehmend anstrengen müssen. Von hohen Wachstumsraten kann man in Osteuropa - hier vor allem in Russland und natürlich in Indien und China ausgehen. Für unsere starke exportorientierte Wirtschaft heißt das, dass die osteuropäischen und asiatischen Märkte immer wichtiger werden. Die Raiffeisenbankengruppe OÖ hat sich rechtzeitig auf die Herausforderungen, die auf uns durch die globalen Veränderungen zukommen, vorbereitet. Mit Gestaltungskraft, Mut und Konsequenz werden wir die Chancen auch künftig erkennen und im Sinne unserer Kunden nutzen. Dr. Ludwig Scharinger Vorstandsvorsitzender der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft KUNDENINFORMATION PER 31.03.2011 5

Kundeninformation per 31.03.2011 der Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft UGB Zwischenbilanz zum 31. März 2011 AKTIVA 31.03.2011 in Mio. EUR 31.12.2010 in Mio. EUR Schuldtitel öffentlicher Stellen 582 616 Forderungen an Kreditinstitute 7.503 7.561 Forderungen an Kunden 15.913 15.561 Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere 2.229 2.384 Fonds, Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 2.158 1.918 Beteiligungen 168 168 Anteile an verbundenen Unternehmen 1.468 1.417 Sonstige Aktivposten 491 417 Bilanzsumme 30.512 30.042 PASSIVA 31.03.2011 in Mio. EUR 31.12.2010 in Mio. EUR Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 13.150 12.841 Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 6.391 6.542 Verbriefte Verbindlichkeiten 5.837 5.820 Rückstellungen 132 161 Nachrangige Verbindlichkeiten 275 278 Ergänzungskapital 1.625 1.734 Gezeichnetes Kapital 554 554 Rücklagen 1.462 1.462 Haftrücklage 312 312 Sonstige Passivposten 774 338 Bilanzsumme 30.512 30.042 6 KUNDENINFORMATION PER 31.03.2011 RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AKTIENGESELLSCHAFT

Gewinn- und Verlustrechnung 1.1. 31.03.2011 in TEUR 1.1. 31.03.2010 in TEUR 1. Zinsen und ähnliche Erträge 190.800 187.468 2. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -142.489-142.354 I. NETTOZINSERTRAG 48.311 45.114 3. Erträge aus Wertpapieren und Beteiligungen 37.526 32.276 4. Provisionsergebnis 17.980 16.849 5. Erträge/Aufwendungen aus Finanzgeschäften 3.727 3.698 7. Sonstige betriebliche Erträge 6.439 7.361 II. BETRIEBSERTRÄGE 113.983 105.298 8. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen -41.177-38.900 - Personalaufwand -22.224-21.214 - Sachaufwand -18.953-17.686 9. Wertberichtigungen auf Anlagegüter -475-375 10. Sonstige betriebliche Aufwendungen -5.503-5.714 III. BETRIEBSAUFWENDUNGEN -47.155-44.989 IV. BETRIEBSERGEBNIS 66.828 60.309 KUNDENINFORMATION PER 31.03.2011 7

Europaplatz 1a, 4020 Linz Tel. +43 (0) 732/6596-0 Fax +43 (0) 732/6596-2739 E-Mail: mak@rlbooe.at www.rlbooe.at