UV-Exposition in urbanen Räumen. Dr. Marc Wittlich. Workshop Verhältnisprävention, Handwerkskammer, Hamburg

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse aus den Messkampagnen Dr. Marc Wittlich

Die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung

Betriebsrätetagung der BG RCI. Prävention von Krebs durch UV-Strahlung

Zentrale Expositionsdatenbank - ZED Stefan Gabriel*, Dr. Susanne Zöllner*, Benno Gross*, Dr. Roger Stamm*, Dr. Harald Wellhäußer**

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Ausblick auf MSE-Kampagne und Ergebnisse des Forums MSE-Forschung. Dr. Rolf Ellegast, IFA

BK-Forschung bei der DGUV

Emission von UV-Strahlung beim Elektroschweißen

Arbeiten unter der Sonne UV- Belastung. Seminar: Sicherheit und Gesundheitsschutz in Bädern

Expositionsermittlungen kniebelastender Tätigkeiten Vorgehensweise der BG BAU

BK-Informationen (BKI) ICD-10-orientiertes Web-Tool. Fred-D. Zagrodnik, DGUV Berlin

Monitore vs. Smartglasses:

Expositionsermittlung in Fällen Hautkrebs durch UV- Strahlung

Asbestexposition minimieren: Was leistet staubarmes Arbeiten?

Programm. 13. Dresdner Forum Prävention»Risikoobservatorium«5. bis 6. März 2014 DGUV Akademie Dresden

Amiante Quelles exigences pour quels travaux en Allemagne et en France?

Validierung des Stoffenmanager Expositionsmodells mit Hilfe von Daten aus der IFA Expositionsdatenbank MEGA

INFRAREF - Energiesparfolie

Fachtagung Biologische Gefährdungen 2013

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Bohr- und Erkundungsarbeiten in kontaminierten Bereichen - Altlasten

Datenbrillen (1) Produktarten, Chancen und Grenzen. Prof. Dr. Rolf Ellegast

Gefahrstoffe in der Seeschifffahrt Wo spielen sie eine Rolle?

KLIMAANPASSUNGSKONZEPT WORMS

Anwendung von Grenzwerten für Expositionen durch inkohärente optische Strahlung

TERMINVORSCHAU 10/2018

Inhalt... A. Aufbau... D Die Handreichung... D/1

Prävention arbeitsbezogener Rückenbeschwerden Aktuelle DGUV Forschungsaktivitäten

Herausforderung Elektromagnetische Felder - eine neue Verordnung zur Vermeidung von Gefährdungen - EMFV

Die Konkretisierung der Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge

5. St. Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe. DGUV Nano-Portal und Nanorama Bau

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung nach DGUV Vorschrift 2

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

GDA-Arbeitsprogramm Sicher fahren und transportieren. Peter Löpmeier Mannheim,

Abgabensatzung für das öffentliche Hafengebiet der Stadt Anklam (Hafenabgabensatzung)

Institute der DGUV

mit dem Zug. mit dem Schiff. Übung Schöne Ferien Weißt du, wohin die Wörter gehören? 1 mit dem Flugzeug.

Klimabedingte Belastungen - Von Annahmen zu Fakten. Markus Heck. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. SpeedColl

Ergonomisches Klassenzimmer

Fachveranstaltung Ototoxizität

Expositionsbeschreibung Einsatz von Stampfern und Rüttelplatten im Freien

Prävention durch Gesundheitsschutz praxisnah Der Bremer Weg. Tuku Roy-Niemeier, Handwerkskammer Bremen 13. September 2016

Gefährdung durch künstliche optische Strahlung Dr. Marc Wittlich

Die neue TRBA 400 Neue Wege bei der Gefährdungsbeurteilung Stefan Mayer BGHW und Gunter Linsel BAuA

Beteiligungsverfahren Quartierspark Eberhardshof. "Reality Check" der Wunschkategorien. 1 Spielen & Bewegen

Fall-Kontroll-Studie zu UV-Strahlung und hellem Hautkrebs

Baltic Development GmbH Mühlendamm 8b Rostock Tel. : / Fax : / Mail:

Richtlinie 2013/35/EU

Natürliche Verhältnisse

Künstliche optische Strahlung

KAITARIF Gültig ab 1. Januar 2018

Tagungsdokumentation XI. Potsdamer BK-Tage 2016

Hautkrebs eine Berufserkrankung?

Natürliche Verhältnisse

Hans-Böckler-Straße Neu-Isenburg

Das Prädikat. Das Prädikat sagt uns, was gema t wird. Unterstreiche in den Sätzen das Prädikat rot! Der Lehrer korrigiert Hefte.

Arbeiten 4.0 Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Psychische Belastung und Gefährdung - Sechs häufige Denkfehler

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Inhalt... A. Aufbau... D Aufbau der Lerneinheiten... D/1

Von RISKOFDERM zu BEAT

Untersuchungen des Einflusses von Bildschirmkonfigurationen auf verschiedene physiologische und Leistungsparameter

Vorschriften Vorschriften nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend. Regeln Regeln nach neuer Nummer sortiert, aufsteigend

Gewerbegebäude «Bodenhof 4» Littauer Boden, Luzern

Manuskript zum Vortrag bei den Potsdamer BK-Tagen Hautkrebs durch UV-Strahlung in der Bauwirtschaft Erste Praxiserfahrungen

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t

Unfallrisiken im Wirtschaftsverkehr Dipl.-Soz. Manfred Pfeiffer (IVT) Dr. Michael Geiler (BGN)

Über die Messung der natürlichen Strahlung und des Tageslichtes an Gebäuden.

Hand-Arm-Vibrationen beim Holzeinschlag

Musterpräsentation. Die Hafenkarte Asbestnachweis für Berufskranke. Datum

Unternehmensvorstellung Stute Verkehrs-GmbH. Geschäftsbereich: Binnenschifffahrt

Die gebräuchlichsten Präpositionen Im folgenden alphabetischen Verzeichnis finden Sie die gebräuchlichsten Präpositionen der deutschen Sprache.

Kooperation BGHM und DVR

Arbeitsblatt Lektüre - Gefahr am Strand

Hitzebelastung in Köln

Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e. V. Am Sandtorkai 2, Hamburg

Natürliche UV-Strahlung

4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz

Universität Stuttgart. TTI GmbH an der Universität Stuttgart Hochfrequenzanwendungen. Exposition durch Handys in realen Situationen

SOLARIEN MESSUNGEN. Abschlussbericht

8. iga-kolloquium Gesund und sicher länger arbeiten: Praktische Handlungshilfen für Betriebe

Die Fachkraft UV Bestrahlungsgeräte

PARSAG-Kongress Arbeits- und Gesundheitsschutz. Aufsicht. Fürsorge. Maria Elisabeth Berner Leiterin des Referates C März 2010 Guten Tag!

UK BG. Gefahrstoffmanagement online. Nützliche Datenbanken Ihrer gesetzlichen Unfallversicherungen

Trimodale Konzepte im Hinterlandverkehr Hamburg - Sachsen

Zukunft der DGUV Grundsätze für arbeitsmedizinische Untersuchungen

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Senioren-Service Wohnprojekt

Ultraviolettstrahlung. Ultraviolettstrahlung DOSIMETRIE DER NICHTIONISIERENDE STRAHLUNG Hz. ab 100 nm. Nichtionisierende Strahlung:

Asbest alte Gefahren neu erkannt

Von den Zielen bis zur Wirkung: Evaluationskonzept einer Präventionskampagne am Beispiel von Risiko raus! Esin Taşkan-Karamürsel

Arbeitsschutz - Fachfortbildung Gewerbeaufsicht. Gefährdung durch künstliche optische Strahlung"

Asbest Emissionsarme Verfahren

Gesundheitliche Eignung für den Feuerwehrdienst

Kurz-Wahl-Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. Zur Bürgerschafts-Wahl in Hamburg

Halle 181 Funktionsbeschrieb KNX Steuerung Fenster und Storen

Effekte längerer Automatisierung: Vigilanz und Müdigkeit

Seniorenwohnung am Phoenixsee

Transkript:

UV-Exposition in urbanen Räumen Dr. Marc Wittlich Workshop Verhältnisprävention, Handwerkskammer, Hamburg 28.04.2017

Seite 2

Seite 3

Seite 4

Arbeiten im urbanen Raum Seite 5

Auf Freiflächen An Gewässern In Gebäuden In Parks Zwischen Gebäuden Auf Gewässern Seite 6

UV Seite 7

Auf Freiflächen Baufläche Lagerfläche Wer arbeitet dort? Baugewerbe Logistik Charakterisiert durch: - wenig Schatten - ganztägige Exposition - ggf. Reflexion - Staubigkeit Seite 8

In Parks Bäume Sträucher Gras Gewässer Spielplätze Wer arbeitet dort? Grünpflege Gewässerpflege Aufsicht Kindergärten Charakterisiert durch: - teilweise Schatten Seite 9

An Gewässern Badestrände Flaniermeilen Restaurants Binnenhäfen Wer arbeitet dort? Hafenbeschäftigte Gastronomie Badeaufsicht Straßenpflege Charakterisiert durch: - wenig Schatten - Reflexionen - Wind Seite 10

Auf Gewässern Wer arbeitet dort? Binnenschifffahrt (Fähren) Gastronomie Wasserfläche Schiffe Charakterisiert durch: - keinen natürlichen Schatten - Reflexionen - Wind Seite 11

In Gebäuden Wer arbeitet dort? Innenbeschäftigte Büros Fenster Charakterisiert durch: - definiertes Raumklima - Exposition durch Scheiben Seite 12

Zwischen Gebäuden Gebäude Straßen kleine Freiflächen Spielplätze Wer arbeitet dort? Baugewerbe Zustelldienste Straßenpflege Charakterisiert durch: - teilweise Schatten - wenige Reflexionen Seite 13

Wie misst man die Bestrahlung der betroffenen Personenkreise? Seite 14

Die persönliche Exposition ist in der Prävention durch Messungen abzubilden und ergibt sich aus: persönliche Bestrahlung = ZEIT x ORT x PERSON x Globalstrahlung Seite 15

Welche vorhersehbaren Faktoren beeinflussen die Dosis? Breitengrad Höhe Jahreszeit Tageszeit Seite 16

Welche unvorhersehbaren Faktoren beeinflussen die Dosis? Körperbewegung Tätigkeit Wetter Körperhaltung Seite 17

Expositionsdaten stellen den ultimativen Startpunkt für Prävention dar. Messungen mit Probanden Seite 18

Beim Probanden Tägliche Messzeit 7 30 bis 17 30 Messperiode 1. April bis 31. Oktober WLAN UMTS Im IFA Datensammlung und -analyse Seite 19

800 Probanden arbeiteten mit uns 3.000.000.000 Datensätze 80.000 Messtage Sonnenscheindauer: 2014, 2015 und 2016 waren normale Wetterjahre (wetteronline.de) Seite 20

UV Seite 21

Seite 22

Beispiel: BG HW Hafenfacharbeiter Hafenarbeiter (Lascher / Container auf Schiffen) Hafenarbeiter (Lascher / Vorarbeiter) Hafenarbeiter (PKW- Checker) Hafenarbeiter (Lascher / Holzprodukte auf Waggons) Hafenarbeiter (Vorarbeiter) Hafenfacharbeiter (Stückgut) - Laschen (60 %) - Fahrten mit dem PKW (auf dem Hafengelände zu den Schiffen) (20 %) - Arbeiten im Gebäude (Informationen einholen, Wegezeiten im Haus, Umkleidezeiten etc.) (20%) - Ladungssicherung Forstprodukte auf Waggon (75 %) - Fahren mit Gerät (offene Kabine) (5 %) - Fahren mit Gerät (geschlossene Kabine) (10%) - Disposition, Ladungspapiere, Dokumentation (10 %) Seite 23

Welchen Anteil hat die Teiltätigkeitsgruppe an der Berufsgruppe? Seite 24

Was ist eine SED (Standard-Erythem-Dosis)? 3 SED pro Tag 2 SED pro Tag 1 SED pro Tag 1 SED = 100 J/m² Seite 25

Welchen Anteil hat die Teiltätigkeitsgruppe an der Berufsgruppe? Seite 26

Welchen Anteil hat die Teiltätigkeit an der Berufsgruppe? Seite 27

Exposition im urbanen Raum Seite 28

Auf Freiflächen Baufläche Lagerfläche Baugewerbe Logistik Seite 29

In Parks Bäume Sträucher Gras Gewässer Spielplätze Grünpflege Gewässerpflege Aufsicht Kindergärten Seite 30

Seite 31

An Gewässern Badestrände Flaniermeilen Restaurants Binnenhäfen Hafenbeschäftigte Gastronomie Badeaufsicht Straßenpflege noch aus 2016 auszuwerten! Seite 32

Auf Gewässern Wasserfläche Schiffe Binnenschifffahrt (Fähren) Gastronomie noch aus 2016 auszuwerten! Seite 33

In Gebäuden Büros Fenster Transmission von Gebäudescheiben 2-etagiges Mehrzweckgebäude (1980er) 3-etagiges Verwaltungsgebäude (1980er) 3-etagiges Verwaltungsgebäude (2010er) Verwaltungshochhaus (2000er) 4,6 3,6 1,9 0,7 (Foyer) 0,3 (Obere Etagen) Pförtnergebäude (Wirtschaftswunderjahre) 3,8 Innenbeschäftigte kein Problem! Seite 34

Zwischen Gebäuden Gebäude Straßen kleine Freiflächen Spielplätze Baugewerbe Zustelldienste Straßenpflege Seite 35

UV Viele Baustellen im urbanen Raum! Seite 36

Forschung für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit www.dguv.de/genesis Institut für Arbeitsschutz der DGUV Alte Heerstraße 111 53757 Sankt Augustin Dr. Marc Wittlich Referatsleiter F 4.4 Strahlung Tel.: 02241 / 231 2862 Fax.: 02241 / 231 2231 Email: marc.wittlich@dguv.de Seite 37