PTA Lehranstalt Köln

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. PTA-Lehrakademie Köln 2 Version

Inhaltsverzeichnis. PTA-Lehranstalt Köln 2 Version

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

P T A Pharmazeutisch-Technische Assistentin Pharmazeutisch-Technischer Assistent

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

WEGBESCHREIBUNG STANDORT HAMBURG KAISER-WILHELM-STRASSE HAMBURG

SCHULE. 1. Berufliches Gymnasium der Fachrichtung Gesundheit und Soziales, Schwerpunkt Gesundheit/Pflege, mit dem Berufsabschluss zum

Das Bosch Communication Center sind wir! Wegebeschreibung Magdeburg. Wege zum Bosch Communication Center. Security Systems

STANDORT HAMBURG - - MIT DEM AUTO ANFAHRT AUS RICHTUNG BERLIN

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Abschlüsse für Realschüler

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Willkommen. Wegweiser zur Messe München International und zum ICM Internationales Congress Center München MESSE MÜNCHEN INTERNATIONAL

FAQs zum Bachelorstudiengang Chemie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Chemie

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für pharmazeutisch-technische Assistentinnen und pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA-APrV)

Chemie. Bachelor of Science

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Metallographie. Technisches Berufskolleg Solingen Blumenstraße Solingen

Schon immer gern mitgemischt?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wege zum Psychologiestudium 26/01/2013

Berufsoberschule Künzelsau

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Deggendorf. AB-Kreuz Neufahrn. Nürnberg. AB-Kreuz. München-Nord. Ismaning. Unterföhring. Schwabing. AB-Kreuz. München Ost. München.

Pharmazeutisch-technische/r Assistent/in (PTA) Ausbildung und Tätigkeitsfelder

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Informationen zum Tagungswerk Jerusalemkirche

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Versetzungsregeln in Bayern

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Abitur (Abendschule)

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Heilpraktiker für Psychotherapie

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Meisterschule zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung im Büchsenmacherhandwerk. Berufliche Schule Ehingen/Donau

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Universitätslehrgang "Qualitätssicherung im chemischen Labor"

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Gestreckte Abschlussprüfung Kaufleute im Einzelhandel

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Gemeinsam Zukunft gestalten! Einladung zum zdi-forum September 2012 Rheinische Fachhochschule Köln

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

BESCHREIBUNG ANFAHRTEN. München. Seminarort: Mein Arbeits(t)raum Businesscenter, Freibadstr. 30, München

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

Studieren- Erklärungen und Tipps

Stadt Brühl. Kauffrau/Kaufmann für Tourismus und Freizeit.

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

1 Gleichwertigkeit von Fortbildungsprüfungen. (2) Einen dem Sekundarabschluss I - Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsstand besitzt,

Weiterbildung zum Mentor / zur Mentorin Praxisanleitung. Kurs 2014 / 2015

Anlage 1: Leitfaden für die praktische Ausbildung von Pharmazeuten im Praktikum in der Apotheke MUSTERAUSBILDUNGSPLAN

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

AMTS-Datenmanagement Arzneimitteltherapiesicherheit. Fachanwendung der Gesundheitskarte (egk)

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Berufsbildung DIE GRÜNEN 14

Dr.-Max-Josef-Metzger-Schule

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Studium über berufliche Bildung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Werde Brotagonist deiner Zukunft.

bildet ihren vorteil Personalverrechner/In

Weg-Beschreibung zur Tagung Was bringt uns die UN-Behindertenrechts-Konvention in Oberösterreich

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Zahnmedizinische Fachangestellte

Verordnung über die Weiterbildung und Prüfung zur Fachapothekerin/ zum Fachapotheker für Öffentliches Gesundheitswesen (WOAÖGW)

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Merkblatt zur Durchführung der Fortbildungsprüfung Geprüfte/-r Bilanzbuchhalter/-in

wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Anmeldung und freuen uns, dass Sie sich für unser Unternehmen entschieden haben.

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

78166 Donaueschingen Beethovenstraße 2a Tel Fax info@gsdonau.de Internet:

Transkript:

Informationsbroschüre zur Ausbildung an der PTA Lehranstalt Köln

Inhaltsverzeichnis 1. Die PTA-Lehranstalt Köln Seite 3 2. Berufsbild und Ausbildungsvoraussetzungen Seite 4 3. Ausbildung Seite 5 3.1 Fächer und Stundentafel laut Gesetz (Überblick) 3.2 Ausbildungsinhalte 3.3 Beginn und Dauer der Ausbildung an der PTAL-Köln 3.4 Versetzungsordnung der PTAL-Köln 4. Staatliche Prüfung Seite 8 5. Zusätzliche Angebote der PTAL-Köln Seite 8 6. Kosten und Förderung Seite 9 7. Information, Beratung und Anmeldung Seite 9 8. Studienstadt Köln / Lageplan der PTA-Lehranstalt Seite 10 2

l. Die PTA-Lehranstalt Köln Die Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten Köln wurde am l. Oktober 1969 als erste nicht-öffentliche Lehranstalt in der Bundesrepublik Deutschland vom Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen staatlich anerkannt. Die Lehranstalt vermittelt durch praxisbezogene Lehre eine auf wissenschaftlicher Grundlage beruhende Ausbildung. Um dies zu garantieren, hat die PTAL Köln bei der Auswahl der Lehrkräfte Wert auf eine entsprechende Eignung gelegt. Das Kollegium setzt sich zusammen aus approbierten Apotheker/innen mit Zusatzqualifikationen wie u.a. Apotheker für Theoretische und Praktische Ausbildung" und aus Lehrassistentinnen Die Qualität der Ausbildung wird durch ein Qualitätsmanagementsystem gesichert. Seit Sommer 2004 ist das QMS der PTA Lehranstalt Köln durch den TÜV zertifiziert. Der ständige Kontakt nach außen, d.h. die Kommunikation und der Gedankenaustausch mit der öffentlichen Apotheke und mit den anderen pharmazeutisch relevanten Bereichen wird sorgfältig gepflegt 3

2. Berufsbild und Ausbildungsvoraussetzungen Der pharmazeutisch - technische Assistent führt pharmazeutische Tätigkeiten unter Aufsicht eines Apothekers aus. Darunter versteht man die Information und Beratung über das Arzneimittel, sowie dessen Abgabe, außerdem die Herstellung von Arzneimitteln, deren Prüfung und Dokumentation. Weitere wichtige Tätigkeitsfelder sind u.a. Beratung und der Verkauf von Kosmetika, diätetischen Nahrungsmitteln, Medizinprodukten und Artikeln der häuslichen Krankenpflege. Zunehmend werden auch Blutdruckmessungen, Blutuntersuchungen u.s.w. durchgeführt. Der überwiegende Teil der pharmazeutisch-technischen Assistenten arbeitet in öffentlichen Apotheken. Weitere Tätigkeitsfelder sind u.a. Krankenhausapotheken, pharmazeutische Industrie. Krankenkassen, Verwaltung pharmazeutischer Großhandel Universitäten Forschungsinstitute PTA-Lehranstalten Der Aufgabenbereich ist vielfältig, die Tätigkeit verantwortungsvoll, der Arbeitsplatz sicher und die Möglichkeit einer Teilzeitarbeit vielfach gegeben. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach PTAs stark zugenommen. Besonders gilt dies für Arbeitsplätze in den öffentlichen Apotheken, auch die anderen Tätigkeitsfelder bieten gute Beschäftigungsmöglichkeiten: Die Berufsaussichten können als sehr gut bezeichnet werden. Zum pharmazeutisch-technischen Assistenten kann ausgebildet werden, wer folgende schulische Voraussetzungen erfüllt: Sekundarabschluss l Fachoberschulreife Realschulabschluss Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder gleichwertiger Abschluss Die Ausbildung und Ausübung des Berufes verlangen gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse, Mathematikkenntnisse ( Klasse 10) und die Bereitschaft zur Kommunikation. 4

3. Ausbildung Die Ausbildung umfasst theoretische und praktische Fächer. In diesen Fächern werden Grundkenntnisse vermittelt, mit dem Ziel, pharmazeutische Tätigkeiten unter Aufsicht eines Apothekers durchführen zu können. 3.1 Fächer und Stundentafel laut Gesetz Stunden 1. Arzneimittelkunde 280 2. Allgemeine und pharmazeutische Chemie 200 3. Galenik 140 4. Botanik und Drogenkunde 100 5. Gefahrstoff-, Pflanzenschutz-und Umweltschutzkunde 80 6. Medizinproduktekunde 60 7. Ernährungskunde und Diätetik 40 8. Körperpflegekunde 40 9. Physikalische Gerätekunde 40 10. Mathematik (fachbezogen) 80 11. Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde 80 12. Allgemeinbildende Fächer 240 13. Chemisch-pharmazeutische Übungen, einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten 480 14. Übungen zur Drogenkunde 120 15. Galenische Übungen 500 16. Apothekenpraxis, einschließlich EDV 120 Stunden insgesamt: 2600 3.2 Inhalte der einzelnen Fächer 1. Arzneimittelkunde Hier werden Wirkweisen und Anwendungen von Arzneimitteln gelehrt, um Patienten den sachgerechten Umgang mit diesen zu vermitteln. 2. Allgemeine und pharmazeutische Chemie und 13. Chemisch-pharmazeutische Übungen einschließlich Untersuchung von Körperflüssigkeiten Der Gesetzgeber fordert durch die Arzneibücher chemische Untersuchungen. Zum Verständnis von Identitäts-, Reinheits- und Gehaltsbestimmungen werden Aufbau und die Reaktionen von anorganischen und organischen Stoffen vermittelt. 5

3. Galenik und 15. Galenische Uungen Zur Anfertigung von Arzneimitteln in Apotheke und Industrie werden in diesen beiden Fächern Methoden zu deren Herstellung, Prüfung, Lagerung und Anwendung vermittelt. 4. Botanik und Drogenkunde und 14. Übungen zur Drogenkunde Während im theoretischen Teil Kenntnisse über Aufbau von Arzneipflanzen, deren Inhaltsstoffe und Anwendung vermittelt werden, umfasst der praktische Teil hauptsächlich mikroskopische Untersuchungen von Teedrogen. Dies sind Grundlagen für die fachlich fundierte Beratung/Information über pflanzliche Arzneimittel in der Apotheke. 5. Gefahrstoff-, Pflanzenschutz und Umweltschutzkunde Es werden Gefahrstoffe und Pflanzenschutzmittel, deren Vorkommen. Umweltbelastung, Wirkungen, Gegenmaßnahmen und die gesetzlichen Vorschriften beim Umgang in und außerhalb der Apotheke gelehrt. 6. Medizinproduktekunde Medizinprodukte (z.b. Artikel für die Wundversorgung und die häusliche Pflege) werden vorgestellt und deren praktische Anwendung für die Patientenberatung erläutert. 7. Ernährungskunde und Diätetik Ernährungskunde und Diätetik befasst sich mit der Zusammensetzung der Nahrung, der Ernährung des gesunden, des kranken Organismus und ernährungsabhängigen Erkrankungen. 8. Körperpflegekunde Richtige Pflege der Zähne, Haare, Haut, Nägel kann Krankheiten vorbeugen. Kenntnisse über Aufbau und Funktion sind Voraussetzung zur Beratung der Patienten in der Apotheke. 9. Physikalische Gerätekunde Zur Prüfung und Herstellung von Arzneistoffen und Zubereitungen werden physikalische Geräte eingesetzt. Die fachgerechte Bedienung und das Funktionsprinzip werden vermittelt. 6

10. Mathematik (fachbezogen) Bei der Beurteilung von Arzneistoffen und bei der Herstellung von Rezepturen sind Konzentrations- und Gehaltsberechnungen erforderlich. Das Taxieren, d.h. die Preisberechnung der Arzneimittel, ist durchzuführen. 11. Pharmazeutische Gesetzeskunde, Berufskunde Dieses Fach vermittelt gesetzliche Kenntnisse im Umgang mit Arzneimitteln; Gesetze und Verordnungen zum Apothekenbetrieb und zur Ausübung des PTA Berufes. 12. Allgemeinbildende Fächer Deutsch einschließlich Kommunikation Kommunikation beinhaltet: Marketing und Verkaufspsychologie. Übungen in Rhetorik und Verkaufsgesprächen haben zum Ziel, fachkompetent und kundenorientiert Patienten zu informieren und zu beraten. Fremdsprache (fachbezogen) Die pharmazeutische Fachsprache ist lateinisch. Für die Rezeptsprache und die Beschriftung der Gefäße sind Lateinkenntnisse erforderlich. Wirtschafts- und Sozialkunde Sie lernen die Apotheke als Wirtschaftsunternehmen kennen. Fachinhalte sind u. a. : Bewerbung, Warensortiment, Sozialversicherungen, Arbeitsrecht und Apothekenmarketing. 16. Apothekenpraxis einschließlich EDV Umgang mit der Hard- und Software in der Apotheke. Dies umfasst Warenbewirtschaftung, Abverkauf an der Datenkasse mit Rezeptdruck, Recherchen von Arzneimittelinformationen, Dokumentation, Preisermittlung von Rezepturen, und Internetnutzung. 7

3.3. Beginn und Dauer der Ausbildung Beginn: halbjährlich Anfang März oder August/September Dauer: Zwei Jahre ganztägige Ausbildung an der Lehranstalt, Ein vierwöchiges Praktikum in einer Apotheke während des 2-jährigen Lehrgangs, anschließend ein halbjähriges Praktikum in einer Apotheke. Anrechnungszeiten Andere Ausbildungen oder ein Studium können auf die Dauer des Lehrgangs angerechnet werden. Im Einzelfall entscheidet die zuständige Behörde. 3.4 Versetzungsordnung der PTAL Köln Eine Besonderheit der PTAL Köln, die man an anderen Lehranstalten nur selten findet, ist der Semesterbetrieb, d.h. die Ausbildung ist in 4 halbjährige Lehrgangsabschnitte eingeteilt. Am Ende der Lehrgangsabschnitte wird ein Zeugnis erteilt. Eine Versetzung in das nächst höhere Semester unterliegt bestimmten Leistungsanforderungen. Eine Wiederholung eines Semesters ist unter bestimmten Bedingungen möglich. 4. Staatliche Prüfung Die staatliche Abschlussprüfung besteht aus 2 Abschnitten. Der erste Abschnitt am Ende der 2-jährigen Ausbildungszeit umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Der zweite Abschnitt findet nach dem halbjährigen Apothekenpraktikum statt. 5. Zusätzliche Angebote der PTAL-Köln Seminare mit Zertifizierung Kommunikationstraining Exkursionen Fortbildung für Ehemalige Stellenvermittlung Förderunterricht in Problemfächern 8

6. Kosten und Förderung Kosten lt. Gebührenordnung der PTAL Köln. Förderung: Die Ausbildungskosten sind als förderungswürdig im Sinne des BAföG (Auskunft BAföG-Amt) und Arbeitsförderungsgesetz (Auskunft Heimatarbeitsamt) anerkannt. 7. Information, Beratung und Anmeldung PTA-Lehranstalt Köln Vogelsangerstr. 295, 50825 Köln-Ehrenfeld Tel.: 0221-546870 Fax 0221-5468725 e-mail: ptal@rbz-koeln.de Internet: http://www.pta.rbz-koeln.de Die Zulassung zur Ausbildung an der Lehranstalt für Pharmazeutisch-technische Assistenten erfolgt aufgrund einer schriftlichen Studienanmeldung. Der Bescheid zur Zulassung und der Schulvertrag werden Ihnen zugestellt. Den Lehrgangsteilnehmern steht kostenlos und unverbindlich ein Zimmernachweis in der Schulverwaltung, Vogelsanger Str. 295, Gebäude l, Raum 103 zur Verfügung. 9

8. Studienstadt Köln / Lageplan der PTA-Lehranstalt Köln Köln ist eine interessante Kultur- und Medienstadt mit hohem Freizeitwert. Neben dem Studium bietet sich eine breitgefächerte Palette von Erlebnismöglichkeiten an: Popkonzerte, Theater, Kino, Museen, Ausstellungen, Kirchen, Biergärten, Discos und Sportveranstaltungen usw. Wegbeschreibungen und Anbindungen an öffentliche Verkehrsmittel: A. mit dem Auto: über die A 57 Richtung Köln Abfahrt Bickendorf, über die Äußere Kanalstraße bis zur Kreuzung Vogelsangerstr., dann links oder oder über die A l (von Norden) Abfahrt Köln Bocklemünd, über die Venloer Str. Richtung Innenstadt bis zur Kreuzung Äußere Kanalstr., dann rechts bis Kreuzung Vogelsangerstr., dann links über A l (von Süden) Abfahrt Köln Lövenich über die Aachener Str. bis Kreuzung Maarweg (vorne links: Möbelhaus Buch) links in den Maarweg einbiegen ( über Umfahrungsschleife), nach der Bahnunterführung rechts in die Vogelsangerstr. B mit öffentlichen Verkehrsmitteln Vom Hauptbahnhof mit U-Bahn 5, 12, 16, 18 zum Apellhofplatz, Dort umsteigen in U-Bahn 3 oder 4 (Richtung Bocklemünd - Bickendorf). Mit der U-Bahn Linie 3 u.4 bis Äußere Kanalstraße, von dort ca. 5 min Fußweg zur Vogelsangerstr. 295 Fahrzeit ca. 15 min, die Bahnen fahren alle 5 Minuten 10

so erreichen Sie uns: Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln: 1. Von Köln Hbf mit US (Richtung Ossendort) Umsteigen Friesenplatz in U3 oder U4 Aussteigen Haltestelle ÄuSere Kanalstr. 3/4 Von da ca 5 min zu Fuß 2. Mrt Bus 141 bis Haltestelle Maarweg 141 3. Mit Bus 137 bis HaJtestelle Vogeteanger Str. 137 Mit dem PKW Von BAB Abfahrt K-Lövenich stadteinwärts über Aachener Str.. Bei Möbel Buch links In den Maarweg (Umfanrungsschleife) Nach DB-Überführung 1. Ecke rechts.

Parkplatzzufahrt l Eingang Parkplatzzufahrt II Vogelsanger Straße 295 Richtung Innenstadt