Bodo Ziegler. Institut für Astronomie Universität Wien. FORS Deep Field

Ähnliche Dokumente
Bodo Ziegler Institut für Astrophysik Universität Wien

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 6. Galaxien Teil 1

Galaxien-Zoo. Max Camenzind Akademie Heidelberg September 2015

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Werner W. Zeilinger. Inhalt der Vorlesung

Sterne, Galaxien und das Universum

Highlights der Astronomie. APOD vom : die kollidierenden Galaxien NGC 2207 und IC 2163 Wechselwirkende Galaxien und Galaxienentwicklung

Das kosmologische Orchester:

Die ersten Sterne im Universum

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Entwicklungseffekte in Galaxienhaufen

Dunkle Materie und dunkle Energie

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Highlights der Astronomie. APOD vom : NGC 346 in der Small Magellanic Cloud Die Magellanschen Wolken und andere Zwerggalaxien

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Elliptische Galaxien. Max Camenzind Akademie HD Oktober 2015

Astronomie für Nicht-Physiker:

Modul Extragalaktik Repräsentativer Fragenkatalog

Kosmologie im dunklen Universum

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Experimentelle Evidenzen für dunkle Materie. Ralf Koehler

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

5. Entstehung großräumiger Struktur im Universum

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Die Entstehung von Galaxien, Sternen und Planeten oder Warum wir Nah-Infrarot Surveys im Weltraum brauchen!

Die beschleunigte Expansion

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

3. Was sind Galaxien?

Die dunkle Seite der Kosmologie

Aus was besteht unser Universum?

Großräumige Strukturen im Universum

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Urknall und Entwicklung des Universums

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Kosmologische Evidenz für Dunkle Materie

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Das Moderne Weltbild Astronomie Das Universum ist 4-dimensional. Max Camenzind Heidelberg 2018

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Galaxien, Schwarze Löcher und Kosmologie Andreas Müller

Seitenansichten unserer Milchstraße.

Sterne, Galaxien und das Universum

Galaxienhaufen. Was sind Galaxienhaufen? Wie entstehen Galaxienhaufen? Was koennen wir von Galaxienhaufen lernen?

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Die Entwicklung des Universums

Astrophysik II. Schwerpunkt: Galaxien und Kosmologie. Bachelor Physik mit (Nebenfach) Astronomie Wintersemester 2017/18 Dr.

POPULATION III- STERNE

Messung der kosmischen Expansion mittels Supernovae. Benedikt Hegner

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung und Überblick 1.1 Einleitung 1.2 Überblick 1.3 Werkzeuge der extragalaktischen Astronomie

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 14,

Einführung in die Astrophysik. Die großräumige Struktur des Universums

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

25 Jahre Hubble Weltraumteleskop

Extragalaktische Astronomie und Kosmologie

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Kosmische Evolution für Nicht-Physiker: Wie unser Weltall wurde, was es heute ist. 7. Galaxien Teil 2

Understanding X-ray emission from galaxies and galaxy clusters

Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke. Max-Planck-Institut für Astronomie, Heidelberg

Die ersten Galaxien: Wie der heutige Kosmos entstand. Heidelberger Gaduiertenkurse Physik April 2006

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Vortrag über. Die Entstehungszenarienvon (galaktischen) Kugelsternhaufen

Galaktische und Extragalaktische Physik

Das Leben, das Universum und der ganze Rest. Corvin Zahn, Institut für Physik Universität Hildesheim

Der Kosmos mit dunkler Materie und dunkler Energie

Die dunkle Seite des Universums

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Geheimnisse des Universums: Das Rätsel der Dunklen Materie und Energie

Ort: Raum in der Mittelspange. Zeit: Mo 15-17h Mi 15-17h. Beginn Mo d

Erinnerung. Dienstag (Pfingstdienstag), der , Der nächste Vorlesungstermin ist. findet keine Vorlesung statt. Dienstag, der

Gliederung. Massenbestimmung von Galaxien/Galaxienhaufen Entstehung großräumiger Strukturen Kandidaten für dunkle Materie Alternative Vorstellungen

Galaxien - Bausteine des Universums. Max Camenzind SS2011

Auf der Jagd nach der Dunklen Energie: erosita, Simbol-X und XEUS

Dunkle Materie Martin Schneider

Astronomische Einheit

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

4.6 Zeitliche Entwicklung von Galaxien

Strukturbildung im Universum

Kosmologie. Wintersemester 2015/16 Vorlesung # 2,

6. Galaxien und Quasare

Entfernungsbestimmung von Galaxien

The Milky Way a Lightweight After All

Evidenz für dunkle Materie

Kosmologie. Beobachtende. Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Am Himmel ist die Hölle los Festvortrag zur Jahresversammlung der DFG Günther Hasinger, MPE Garching Berlin, 6. Juli 2005

Transkript:

Galaxien in den Tiefen des Weltraums Entstehung & Entwicklung Galaxien Institut für Astronomie Universität Wien FORS Deep Field

Galaxien im lokalen Universum

Spiralgalaxien NGC 1231 FORS am Very Large Telesope Europäische Südsternwarte

Spiralgalaxien M 51 ESO

Elliptische Galaxien M 87 AngloAustralisches Observatorium

Linsenförmige Galaxien Sombrero FORS am VLT ESO

Irreguläre Galaxien Kleine Magellansche Wolke

Pekuliare Galaxien Hoag Ringgalaxie HST/NASA

Galaxien im lokalen Universum

Galaxienverteilung 6dF Rotverschiebungs-Survey, AAO und Haufen Galaxien leben isoliert (Feld), in Gruppen

Galaxiengruppen Hubble Weltraumteleskop HST Hickson Kompakte Gruppe 79

Galaxiengruppen Stephans Quintett

Galaxiengruppen Chandra: Röntgen Spitzer: Fern-Infrarot Stephans Quintett

HST Galaxienhaufen Palomar/DSS Haufen Abell 2218 (z=0.2)

URKNALL

Kosmischer Mikrowellenhintergrund

Fluktuationen der»ursuppe«kosmischer Mikrowellenhintergrund Allererste Klumpung in derphysik Materieverteilung Gemessen von COBE Satelliten: Nobelpreis 2006!

CMB: erste Dichtefluktuationen

Geschichte des Kosmos NASA

Geschichte des Universums

Galaxien in den Tiefen des Kosmos: Deep Fields FORS Deep Field 72h @ VLT/FORS European Southern Observatory tiefe Photometrie >8500 Galaxien mit 0<z<5 Kollaboration Göttingen, Heidelberg, München Die ersten sichtbaren Objekte: Galaxien bei z~5; 1 Mrd. Jahre nach Urknall!

Rotverschiebung Slipher 1911: Spektrallinien entfernter Galaxien wandern ins Rote. Ursache: Fluchtbewegung wg. Expansion des Kosmos nach Urknall. Defnition: Rückblickzeit 13.5 Gyr 8 Gyr 5 Gyr S&W

Galaxien in den Tiefen des Kosmos: Deep Fields Hubble Deep Field Nord NASA

Kreise: Galaxien mit z 7, Rückblickzeit ~13Mrd.J, Alter Kosmos~600Mio.J

Haufen Cl0024 z~0.5 Gravitationslinsenefekt: Galaxien bis hohem z sichtbar.

Bausteine der Galaxien

Galaxien in den Tiefen des Kosmos: Deep Fields Kettengalaxie Hubble Deep Field

Galaxien in den Tiefen des Kosmos: Deep Fields Hubble Ultra Deep Field Kaulquappen-Galaxien bei hohen Rotverschiebungen

Geschichte des Universums

Bildung und Entwicklung der Galaxien im kosmologischen Kontext FORS Deep Field WMAP CMB?? ~13Gyr ~1Gyr Rolle Umgebung? MS0451-03 Haufen

? ~1Mrd Jahre Friedmann-Gleichungen: Dichte-Fluktuationen: Euler-Lagrange-Gleichung: Wellenansatz:? ~13Mrd Jahre

Ausbildung der Strukturen Problem: Baryonische Dichtefl uktuationen wachsen zu langsam an. Lösung: Dunkle Materie, die nur gravitativ koppelt. Simulationen: Vielkörper-Rechnungen mit spezieller Hardware ermöglicht Hervorsage der Massenentwicklung Dunkler Halos. Ben Moore, Zürich

Dunkle Materie & Dunkle Energie

Zeit Hierarchisches Wachsen kosmischer Strukturen Masse Massenentwicklung Lacey & Cole 1993

Verschmelzung (Merging) von Galaxien Joshua Barnes, Hawaii

Verschmelzung (Merging) von Galaxien Antennen-Galaxie

Zeit Hierarchisches Wachsen kosmischer Strukturen Masse Massenentwicklung Lacey & Cole 1993

Hierarchisches Wachsen kosmischer Strukturen Leuchtkraftentwicklung

Wir brauchen die Gesamtmasse der Galaxien! Rotationskurve einer Spiralgalaxie vmax Messung der stellaren und dunklen Masse adopted from van Albada et al. 1985

Rotationskurve einer Spiralgalaxie S&W

Synergie bodengebundene / weltraumgestützte Observatorien

Synergie bodengebundene / weltraumgestützte Observatorien VLT/FORS2 Spektrum: sym. Rotationskurve Vmax = 170 km/s I Helligkeit: 21.8 mag HST/ACS Bild: z=1 Galaxie 2 Spiralarme Scheibengröße: 13 Lj Gesamtmasse: 5x1011M Massentwicklung der Spiralgalaxien bis z = 1

Rotationskurven von Feldspiralen mit z=0.1 bis z=1 VLT/FORS spectroscopy FDF & WHDF 249 galaxies 130 RCs Ziegler et al. 2002 Böhm et al. 2004 Böhm & Ziegler 2007

Leuchtkraft Lokale Tully-Fisher Relation Masse Haynes et al. 1999 vmax Massenskala: "Normierung" der Leuchtkraft

Tully-Fisher Relation beim halben Weltalter Ziegler et al. 2002, 2005; Böhm et al. 2004, 2006; Böhm & Ziegler 2007 Ziegler et al. 2002, 2005; Böhm et al. 2004, 2006; Böhm & Ziegler 2007 Leuchtkraftentwicklung: 0mag Steigungsänderung von: -4.3 Große @ z 0.5Galaxien nach -7.5 @ z=0 Kleine Galaxien 1-2mag

Fit der Daten mit chemischem Entwicklungsmodell SE Effizienz Differentielle Evolution der Stellaren Populationen Sternpopulation im Mittel älter in sehr massereichen als in kleinen Galaxien formation redshift Alter Ferreras, Silk, Böhm, Ziegler 2004 Antihierarchische Entwicklung der Baryonen!

Wechselwirkungen in Galaxienhaufen tidal (gravitational) interactions merging, accretion ram-pressure stripping by intracluster medium (hot x-ray gas) harassment strangulation, suffocation, starvation

Geschwindigkeitsfeld einer regulären Galaxie MS0451-03 z=0.53 Kutdemir et al. 2008 & 2010

Geschwindigkeitsfeld pekuliarer Haufengalaxie Simulation of minor merger (8:1 mass ratio) seen after second passage Kutdemir et al. 2008 Kronberger et al. 2007

Simulation of merger & ram-pressure stripping Kapferer et al. 2009 Kapferer et al. 2006, Kronberger et al. 2006, Kronberger et al. 2007, Kronberger et al. 2008 Kollaboration mit Prof. Schindler (Innsbruck)

E-ELT 3d-spectroscopy Genzel et al. 2008 ESO

ALMA ESO

Zusammenfassung Entstehung der Galaxien (stark vereinfacht): Entwicklung der Halos Dunkler Materie hierarchisch (sukzessives Verschmelzen) primordiale Massenverteilung nach Dichtefluktuationen Baryonen strömen in Gravitationstopf der DM-Halos Sternentstehung effizienter in massereichen Galaxien (wg. Feedback-Prozesse) im Mittel höheres Alter Sternpopulation massereicher Galaxien «down-sizing»

Zusammenfassung Frage: Welches sind die heutigen Strukturen? Antwort: Galaxien, Gruppen, Haufen, Superhaufen. Frage: Wie bildeten sich die heutigen Strukturen? Antwort: Durch Verschmelzen (merging) kleinerer Einheiten. Frage: Wozu braucht man Dunkle Materie? Antwort: U.a. damit die Strukturen schnell genug wachsen. Frage: Wozu braucht man Dunkle Energie? Antwort: Um die Expansion des Universums heute zu beschleunigen. Frage: Wie alt sind die Galaxien? Antwort: Unterschied zw. Dunkle-Materie-Halo und Sternpopulation.