Einsatz von Ozon zur Entfernung von Spurenstoffen in der Abwasserbehandlung

Ähnliche Dokumente
Pilotuntersuchungen verschiedener

Konzeption, Planung und Bau einer Ozonungsanlage zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Spurenstoffe im urbanen Wasserkreislauf Was ist der Stand der Technik? Wo liegt der Forschungsbedarf? Martin Jekel

Ozonungs-Konzept Kläranlage Neugut, Dübendorf

4. Reinigungsstufe auf kommunalen Kläranlagen -Anspruch und Realität-

Martin Jekel, 21. Abwasserbilanz 2017, Wildau

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Energieaufwand und CO 2 -Fußabdruck von Aktivkohleadsorption und Ozonung zur Spurenstoffentfernung in Berlin

Spurenstoffe aus dem kommunalen Abwasser - aktuelle politische Entwicklungen in der Schweiz

ARA Oberglatt Erweiterung mit einer EMV-Stufe

Flockungsfiltration zur kombinierten. Spurenstoffen und Phosphor

ERFAHRUNGEN AUF DER KLÄRANLAGE MANNHEIM

Dr. Jochen Türk. Workshop Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung bei der Bezirksregierung Köln am

Versuchsaufbau und erzielte Resultate beim Grossversuch

Aktuelles aus Baden-Württemberg Dr. Steffen Metzger

Dr. Jochen Türk. Workshop. bei der Bezirksregierungg Detmold am Institut für Energieund Umwelttechnik e.v.

Dr. Heinrich Herbst, Dr. Jochen Türk

Betriebserfahrungen zum Einsatz von Ozon zur Spurenstoffelimination und Desinfektion

Großtechnische Umsetzung einer Ozonung zur Vollstrombehandlung auf der Kläranlage Aachen-Soers

Studie über Effekte und Nebeneffekte bei der Behandlung von kommunalem Abwasser mit Ozon

von Spurenstoffen geben wird, vor allem bei Abbauprodukten Das Thema neuer Spurenstoffe wird uns also noch länger beschäftigen

U. Miehe, G. Grützmacher (KWB) U. Hübner, M. Jekel (TUB) Projekt finanziert durch: 1

Düsseldorf, 20. September KA Weißenburg, Pilotprojekt 4. Reinigungsstufe

Die Schweiz auf dem Weg zur Spurenstoffelimination aus kommunalem Abwasser eine Standortbestimmung

Bepflanzte Bodenfilter zur Nachbehandlung einer Ozonung in der weitergehenden Abwasserreinigung

Kontinuierliche Entfernung von Spurenstoffen aus Abwasser mit Ozon: Juliane Hollender

Kurzbericht. Spurenstoffelimination auf der Kläranlage Detmold mittels der Kombination von Ozon mit nachgeschalteter Aktivkohlefiltration

Informationen aus dem Gewässerschutz-Labor und Auswertung Ringversuch 2016

Stromverbrauch zur Elimination von Spurenstoffen auf kommunalen Kläranlagen Literaturübersicht und großtechnische Erfahrungen

Technische Möglichkeiten der Abwasserreinigung

Fachgebiet Wasserreinhaltung. Trinkwasseraufbereitung und weitergehende Abwasserreinigung gemeinsame Technologien für Spurenstoffe Martin Jekel

Lösungsansätze aus der Wasserwirtschaft

Stabile Elimination der Spurenstoffe mit Ozon

Einsatz von Ozonung in Kombination mit granulierter Aktivkohle auf den Kläranlagen Detmold und Paderborn

Plattform Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Kurzreferat EMV ARA Oberglatt

Bildung von Transformationsprodukten während der Ozonung und deren Schicksal bei der biologischen Nachbehandlung

Dr. Ruben-Laurids Lange Emschergenossenschaft. Weitergehende Elimination von Pharmazeutika mit kombinierten Membranprozessen

MACHBARKEITSSTUDIEN EINE HILFESTELLUNG FÜR BETREIBER UND INGENIEURBÜROS

27. September Technische Innovation bei der Abwasserreinigung. Dipl.-Ing. Klaus Alt. Oswald Schulze Stiftung

Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Erweiterte Reinigungsverfahren für Abwasser und Oberflächenwasser im Kontext des teilweise geschlossenen Wasserkreislaufs in Berlin

Spurenstoffelimination auf Kläranlagen. 16. Mai Dr. Steffen Metzger

Weitergehende Abwasserreinigung auf Kläranlagen. - Möglichkeiten und Potentiale - Dr. Born - Dr. Ermel GmbH Thomas Osthoff 19.

Elimination von Mikroschadstoffen, Mikroplastik, antibiotikaresistenten Keimen

MicroStop. Konzept und erste Ergebnisse zur Elimination von Mikroschadstoffen aus kommunalem Abwasser durch Nanofiltration und Festbettreaktor

Phosphorentfernung durch Flockung und Mehrschichtfiltration Ergebnisse aus Forschung und Praxis

Koordinierte Gewässeruntersuchungen auf Mikroverunreinigungen im Glatttal

Elimination von Mikroverunreinigungen auf Kläranlagen: Neuigkeiten und aktuelle Entwicklungen

Übersicht zu den biologischen Nachbehandlungen nach Ozonung - UTF Projekt «Retreat»

Energiebedarf von Verfahren zur Elimination von organischen Mikroschadstoffen

Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen» Aktueller Stand & laufende Projekte

Pollution Control. Association. Aktueller Stand Spurenstoffelimination auf ARA in der Schweiz. Julie Grelot, Aline Meier, Pascal Wunderlin

Umgang mit pharmazeutischen Rückständen im Wasserkreislauf aus Sicht des Landes Nordrhein-Westfalen Gelsenkirchen Viktor Mertsch MUNLV NRW

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Belastungen auf Wirbellose

Spurenstoffagenda Erft

Planung und Bau einer Ozonung Beispiel Klärwerk Werdhölzli, Zürich

Maßnahmen zum Aufbau technologischer Kompetenz Spurenstoffe. Dr.-Ing. Burkhard Teichgräber Emschergenossenschaft/Lippeverband

Referent: Dr. Bernd Kobler, Geschäftsführer GVRZ

Mikroverunreinigungen unsere nächste Herausforderung

Schussen Aktivplus. Klaus Jedele, Michael Müller, Dr.-Ing. Jedele und Partner GmbH, Stuttgart

Elimination von Mikroverunreinigungen aus dem kommunalen Abwasser: AKTUELLER STAND DER ERFAHRUNGEN UND DES WISSENS

Elimination von Mikroverunreinigungen. Beispiel Dünnern SO

A1 Modulbeschreibungen Ablaufozonung

KONZEPT KLÄRANLAGE NEUGUT, DÜBENDORF

Trinkwasser aus Uferfiltrat - noch sauber genug? Uferfiltration als Teil eines Multibarrierensystems. Urs von Gunten

Anthropogene Spurenstoffe Auftreten, Elimination und Wirkung Ergebnisse für die Mittlere Isar

Vorstellung der Kompetenzzentren. Dr. Steffen Metzger Aline Meier Dr. Demet Antakyali

BETRIEBSERFAHRUNGEN EINER OZONUNGSANLAGE IN BAD SASSENDORF

Laborversuche zur Einschätzung der Spurenstoffentfernung mittels

Grundlagen und Verfahrenstechnik der

Projekt OXERAM Vorstellung und erste Ergebnisse

Allgemeine Informationen

Arzneimittelrückständen auf der Spur

Erfahrungen zur Elimination von. Spurenstoffen auf Kläranlagen

Abwasserozonung Optimierte Auslegung auf Basis mehrjähriger Betriebserfahrung

Simultane PAK-Zugabe in die biologische Stufe mit nachgeschaltetem Fuzzy Filter auf der Kläranlage Barntrup

» Dr.-Ing. Tobias Günkel-Lange, Dr.-Ing. Peter Loock» Informationsveranstaltung des HMUKLV zur Umsetzung des WRRL-Maßnahmenprogramms

Mess- und Betriebskonzepte beim großtechnischen Einsatz weitergehender Abwasserreinigungsverfahren. Fallbeispiel Ablaufozonung

Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen»

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ANTI-Resist: Untersuchung zu Einträgen von Antibiotikaresistenz im urbanen Abwasser sowie Entwicklung geeigneter Strategien, Monitoring und

Elimination von organischen Spurenstoffen bei der biologischen Abwasserreinigung

Technische Entwicklungen in der Abwasserreinigung zur Elimination von Spurenstoffen. 14. Juni 2016 Dr. Steffen Metzger

Einsatz der Verfahrenstechnik Ozon

Die größte Ozonungsanlage Deutschlands

Phosphor in der Abwasserbehandlung Berliner Wasserbetriebe

Bilanzierung und Kosten - Nutzen - Abschätzungen für das Einzugsgebiet der Schussen auf der Basis von Expositions- und Wirkdaten

Unternehmensberatung Umwelt - wir haben Antworten auf Ihre Fragen -

Elimination von Mikroschadstoffen praktische Erfahrungen aus dem Betriebsalltag

Neue Schadstoffe Neue Technologien. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Johannes Pinnekamp Institut für Siedlungswasserwirtschaft RWTH Aachen

Bewertung von Maßnahmen zur Reduktion der Einträge von Mikroschadstoffen

Das Jahr 2017 war durch vielfältige Aufgaben und Projekte beim Kompetenzzentrum Spurenstoffe Baden-Württemberg geprägt.

Untersuchungen zur separaten Erfassung und Behandlung von Krankenhausabwasser mit Membrantechnik. Verfahren

33. Bochumer Workshop Siedlungswasserwirtschaft

Verfahrenstechnik-News

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einsatz von granulierter Aktivkohle auf Kläranlagen

Spurenstoffelimination mit Pulveraktivkohle: 1 Jahr Betriebserfahrung auf der Kläranlage Wuppertal-Buchenhofen

Transkript:

Einsatz von Ozon zur Entfernung von Spurenstoffen in der Abwasserbehandlung Stand der Forschung und Herausforderungen für die technische Umsetzung 28.11.17 43. Berliner Wasserwerkstatt Kolloquium des Kompetenzzentrums Wasser Berlin Dr. Ulf Miehe 1

Vorstellung KA 8.5 Ozonung auf Kläranlagen Dr.-Ing. Ulf Miehe (Berlin) Dr.-Ing. Uwe Hübner (Garching) Prof. Dr.-Ing. Martin Jekel (Berlin) Dr.-Ing. Jan Mauriz Kaub (Bochum) Dipl.-Ing. Christopher Keysers (Aachen) Ass.-Prof. Mag. Dr. Norbert Kreuzinger (Wien) Dr. techn. Heidemarie Schaar (Wien) Dr.-Ing. Sven Lyko (Essen) Dr. Achim Ried (Herford) Ing. Max Schachtler (Dübendorf) Ziele: Erstellung eines Themenbandes zur Ozonung (geplant Ende 2018) Erstellung eines DWA- Merkblatts (2019) Allgemeine Grundsätze zu Auslegung, Betrieb und Überwachung von Ozonanlagen auf kommunalen Kläranlagen Schulungen (z.b. 09.11.17)

Ziele einer Ozonung von Kläranlagenablauf Elimination von organischen Spurenstoffen Diclofenac Gabapentin Oxipurinol (Teil)desinfektion Valsartan DOC- bzw. CSB-Verringerung (mit biol. Nachbehandlung) https://de.wikipedia.org/

Spurenstoffelimination durch die Ozonung Elimination hängt primär ab von: k O3 [M -1 s -1 ] bei ph=7 Reaktivität mit Ozon (k O3 ) Reaktivität mit OH-Radikalen und OH-Bildung in dem zu behandelnden Wasser Eingetragene Ozonmenge bezogen auf den organischen Hintergrund (mg Ozon/mg DOC) Vorgeschlagene Indikatoren > 10 4 Carbamazepin, Diclofenac Weitere Substanzen Notwendige Ozondosis für Sulfamethoxazol, Clarithromycin, Clindamycin, Estron, Estradiol, Ethinylestradiol, Erythromycin, Nonylphenol, Roxythromycin, Trimethoprim Jekel, M. and W. Dott (2013). > 80 % Elimination 0,3 mg Ozon/mg DOC (ΔSAK 254nm = 30-35 %) 10 10 4 Benzotriazol Atenolol, Bezafibrat, Isoproturon, Mecoprop, Metoprolol, Sotalol, Gabapentin 0,7-0,9 mg Ozon/mg DOC (ΔSAK 254nm = 45-55 %) < 10 Iopromid, Iomeprol Primidon, Atrazin, Diuron, Ibuprofen >> 1 mg Ozon/mg DOC

Abschätzung der Spurenstoffelimination durch Surrogatparameter relative SAK 254 - Reduzierung (ΔSAK 254 ) DOC-spezifischer Ozoneintrag Hilbrandt I. 2016 (Laborversuche) ΔSAK = Abnahme des spektralen Absorptionskoeffizienten bei 254 nm - Einfache Labormessung - Einfache online Messung DOC = Gehalt an gelöstem organischen Kohlenstoff - Labormessung oft nicht Standard auf Kläranlagen - online Messung aufwendig 5

Übereinstimmung von Labor- und Pilotversuchen Projekt: TestTools; BMBF-Förderung 6

Überwachung (bisheriger Diskussionsstand KA 8.5, s. auch Vorgehen NRW) Welches Ziel soll erreicht werden? Immissionsziel Überwachung im Gewässer (z.b. UQN Jahresmittelwerte!) Emissionsverminderung: Ziel Frachtminimierung (Spurenstoffe sind in den vorliegenden Konzentrationen weder akut ökotoxisch noch akut humantoxisch) 24h Mischproben Festlegung einer prozentualen zu minimierenden Jahresfracht (= Zulauf Ozonung Ablauf Ozonung als Jahresmittelwert) Betriebliche Überwachung anhand der SAK 254nm -Abnahme

Schematischer Aufbau einer Ozonungsstufe (inkl. üblicher Onlinemesstechnik) Ozoneintrag: Q wasser Q gas C ozon,zu C ozon,ab (C ozone,gel. ) Arbeitssicherheit: C ozon,raumluft C sauerstoff,raumluft Abb. aus Stapf, M., et al. (2017).; verändert nach Abegglen und Siegrist (2012) Steuern/Regeln Ozondosis:???

Sauerstoffversorgung Flüssigsauerstoff (LOX), Herstellung techn. Sauerstoff vor Ort, Luft Sauerstoffversorgung überwiegend mit LOX (i.d.r. wirtschaftlichste Variante) KA-Werdhölzli: VPSA + LOX für Spitzen 10 15 M-% des Sauerstoffs werden in Ozon umgewandelt. Für nachgeschaltete Anlagenteile zu berücksichtigen: Ablauf Ozonung ist mit Sauerstoff übersättigt (> 25 mg/l 1 ) 1 Pilotanlagen KA Berlin-Ruhleben, KA Berlin-Münchehofe Stapf, M., et al. (2017)

Ozonproduktion Ozonproduktion: B O3 = Q D DOC C DOC D/A/CH: 5 13 mg/l Q TW,min & Q Bemessung üblicher Bereich: 0,6 0,9 mgo 3 /mgdoc realer Bereich: 0,3 0,9 mgo 3 /mgdoc Empfehlung: Nitrit berücksichtigen (3,43 mg O 3 /mg Nitrit-N) Bemessung: Deutschland: überwiegend auf TW max (MW: KA Aachen-Soers) Schweiz: überwiegend MW max Stapf, M., et al. (2017)

Bemessung (in Anlehnung an Vorgehen NRW) Wieviel Frachtreduktion muss erreicht werden, um UQN zu unterschreiten? Kompetenzzentrum_Mikroschadstoffe.NRW (2016).

Einsatz von Onlinemessung (Steuern/Regeln der Ozonproduktion) Legende m O3 Q E DOC,Soll C DOC C O3 SAK 254 SUVA Ozonproduktion [g/h] Durchfluss [m³/h] Sollwert spez. Ozoneintrag DOC Konzentration [mg/l] gelöstes Ozon [mgo 3 /L] Spektraler Absorptionskoeffizient bei 254nm [1/m] (DOC) spezifische UV Absorption bei 254nm [[L/(mg m)]] Beispiel: Vortrag Regina Gnirß Farbcode: Rot = Onlinemessung Schwarz = Vorgabe / Berechnung Abb. aus Stapf, M., et al. (2017)

Ozoneintrag und -reaktor Ozoneintrag mittels Diffusoren oder Venturi-Injektor Reaktortiefe 5 7 m (Sicherstellung Stoffübergang) Reaktortyp: Kaskadierung (3 6 Kompartimente) Geschlossenes Gerinne (z.b. Aachen, Warburg) Minimale Aufenthaltszeit im Reaktor: Vereinfachte Planungsoption: > 20 min Minimierung Baukosten/-volumen: z.b. KA Aachen-Soers, ARA Zürich mit 12 Minuten erfordert Zehrungsversuche mit KA-Ablauf + CFD- Modellierung ist empfehlenswert (Planer muss min. HRT nachweisen) Stapf, M., et al. (2017)

Vorgehen bei der Auslegung eines Ozonreaktors (minimale Verweilzeit) Beispiel: A B Festlegung des spez. Ozoneintrags [mg Ozon/mg DOC]: 0,8 1,0 Zeitbedarf Zehrung ermitteln [s]:?? 14

Laborversuche zur Ozonzehrung > 50 % der Ozonzehrung in den ersten 20 s 15 Projekt: TestTools; BMBF-Förderung

Vorgehen bei der Auslegung eines Ozonreaktors Beispiel: A B Festlegung des spez. Ozoneintrags [mg Ozon/mg DOC]: 0,8 1,0 Zeitbedarf Zehrung ermitteln [s]: 200 350 Ableitung minimaler hydraulische Verweilzeit [min]: Variante 1: CFD-Modellierung Variante 2: Näherungsverfahren 9,5 16,6 HRT = t Zehrung /0,35 (Ableitung aus idealem Rührkessel*) DWA: In bei Fällen ist eine CFD-Simulation angeraten! *Maus, C., et al. (2014). 16

Einfluss der Temperatur Zehrungsversuche sollten bei minimaler Temperatur des KA-Ablauf erfolgen. 17 Projekt: TestTools; BMBF-Förderung

Nachbehandlung Nachbehandlung ergibt sich oft aus Bestand! Anforderung an Nachbehandlung: biologisch aktive Stufe Bisher untersucht: Meist: Sandfilter, Zweischichtfilter, biologische Aktivkohlfilter Selten: Wirbelbett, Schönungsteich, Retentionsbodenfilter Ungeeignet: Mikrosiebe, Tuchfilter (keine biolog. Aktivität) Anforderung an den Nachweis der Eignung als Nachbehandlung sind noch nicht definiert Stapf, M., et al. (2017)

Ozonung und Nachbehandlung I (Daten aus verschiedenen Pilotanlagen) Mittlerer CSB [mg/l] 23 41 35 # 20 42 26 20 42 26 Abb. aus Stapf, M., et al. (2017) 19

Ozonung und Nachbehandlung II (Daten aus verschiedenen Pilotanlagen) CSB: Ozonung: Abnahme etwa 12-17% Ozonung + konventionelle Raumfilter: Abnahme 20-40%, BSB 5 : Wenig untersucht Ozonung: Geringe Zunahme (Werte < 10 mg/l im KA Ablauf) Raumfiltration: Verminderung um 50-60 %, resp. oft unter die Bestimmungsgrenze Ammonium: Keine Veränderung mit Ozon Nitrifikation im Raumfilter (sehr hohe Sauerstoffverfügbarkeit) Abfiltrierbare Stoffe: Kein Einfluss der Ozonung Raumfiltration: siehe A 203 (je nach Ausführung: < 1-5 mg/l) 20 Stapf, M., et al. (2017)

Ergebnisse Ökotoxikologie (In-vitro Tests) Abb. aus Stapf, M., et al. (2017) *geringe Anzahl Studien wurden bisher durchgeführt 21

Ergebnisse Ökotoxikologie (In-vivo Tests) Viele standardisierte In-vivo-Testverfahren zeigen keinen negativen Effekt von konventionell gereinigtem Abwasser -> nicht relevant zur Bewertung von erweiterten Abwassertechnologien (z.b. Daphnien Test, Algenwachstumstest) Erweiterte Abwasserbehandlung führen in manchen Fällen zu keiner Verbesserung (P. antipodarum, Lemna minor) Einige In-vivo-Testverfahren einen Rückgang der Toxizität nach der Ozonbehandlung: z.b. Fraßaktivität von Bachflohkrebsen (Gammarus fossarum), Signifikanter Rückgang von In-vivo-Effekte von estrogen-aktiven Substanzen (Vitellogenin-Gehalt) Zunahme der Toxizität nach der Ozonbehandlung: Reduzierte Biomasse (Glanzwurm, L. variegatus) Fish Early Life Stage Test (FELST) an den Standorten Regensdorf und Neuss Nachbehandlung (Sandfiltration) reduzierte die Toxizität wieder auf das Niveau der Nachklärung Stapf, M., et al. (2017) 22

Stand der Umsetzung großtechnischer Ozonanlagen (in Betrieb/Bau/geplant) Ausbau [1000 EW] Status 23 O 2 D DOC Behandlungsanteil [mgo 3 /mgdoc] Ozoneintrag Reaktor- Tiefe Reaktor- Typ HRT [min] Nachbehandlung Aachen Soers 458 IBS 2018 0,7 (TW) / 0,5 (MW) MW LOX D 5 Becken 12 30 WB # + SF # Bad Sassendorf* 13 Betrieb Schlaufe 0,35 TW LOX D 5 seit 2009 (4 Komp.) 12 40 S-Teich # Duisburg- Betrieb Becken 30 0,3 TW LOX I 5 Vierlinden seit 2011 (1/3 NB) > 30 WB Espelkamp 33 IBS 2017 0,4-0,6 LOX S-Teich # Lemgo 98 Bau 2019 0,3 0,8 TW Schlaufe LOX I 5,6 (83% JAM) (3 Komp.) > 19 SF # Schloß Holte- Stukenbrock Warburg 70 Weißenburg in Bayern 60 Bau 2018 0,7 TW LOX D 7 Betrieb seit 2016 35 IBS 2017 0,7 TW (90% JAM) TW (85% JAM) LOX D 5 LOX I 6 Altenrhein > 75 IBS 2018 2,5 * Q TW LOX D Neugut 150 Betrieb seit 2014 0,33-0,5 MW LOX D 5,5 Schlaufe (6 Komp.) Schlaufe (3 Komp.) Schlaufe (4 Komp.) Schlaufe (6 Komp.) Schlaufe (6 Komp.) 30 S-Teich # > 20 WB 20 40 SF / BAK GAK 13 44 SF # Vidy 400** IBS 2022 0,5 (+PAK) MW 6,5 > 15 PAK + SF (#) Werdhölzli, Zürich 670 IBS 2018 0,7 0,9 MW VPSA+ LOX D 5 WB: Wirbelbett; SF: Sandfilter, ST: Schönungsteich, GAK: gran. Aktivkohle, BAK: biol. Aktivkohle **Erweiterung geplant Schlaufe (8 Komp.) Stapf, M., et al. (2017) > 12 26 (Mittel) SF # # Bestand

Vielen Dank an unsere Partner! Projekt TestTools 24

KWB Vielen Dank an Michael Stapf (KWB) Johannes Völker (Goethe Univ. Frankfurt a.m.) und den KA 8.5 www.kompetenz-wasser.de

Literatur Abegglen, C. and H. Siegrist (2012). Mikroverunreinigungen aus kommunalem Abwasser. Verfahren zur weitergehenden Elimination auf Kläranlagen. Bern, Bundesamt für Umwelt (BAFU). Hilbrandt, I. (2016). Spurenstoffelimination mittels Ozon im Labormaßstab unter Berücksichtigung der Wasserqualität sowie weiterer Einflussfaktoren. Master, TU Berlin. Jekel, M. and W. Dott (2013). Leitfaden Polare organische Spurenstoffe als Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Kompetenzzentrum_Mikroschadstoffe.NRW (2016). Anleitung zur Planung und Dimensionierung von Anlagen zur Mikroschadstoffelimination. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Maus, C., et al. (2014). "Hinweise zu Auslegung und Design von Ozonanlagen zur Mikroschadstoffelimination." Korrespondenz Abwasser, Abfall 61(11). Stapf, M., et al. (2017). Studie über Effekte und Nebeneffekte bei der Behandlung von kommunalem Abwasser mit Ozon. Berlin, Kompetenzzentrum Wasser Berlin.