MERKBLATT WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

Ähnliche Dokumente
Regulativ Wohneigentumsförderung

Regulativ Wohneigentumsförderung. der Pensionskasse der Gemeinde Weinfelden

Regulativ Wohneigentumsförderung Gültig ab

Pensionskasse der Stadt Arbon. Regulativ Wohneigentumsförderung

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge (WEFV)

Überblick für die Versicherten

7. Schnittstellen zum Sachenrecht: Wohneigentumsförderung

Reglement Wohneigentumsförderung

Anhang 2: Wohneigentumsförderung. PROSPERITA Stiftung für die berufliche Vorsorge. Vorsorgereglement. Dok.-Nr. 02A2.01. (Nachfolgend Stiftung genannt)

Reglement Wohneigentumsförderung der pensionskasse pro

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Verordnung über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Reglement für die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Regulativ Wohneigentumsförderung

Reglement der Asga Pensionskasse Genossenschaft über die Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge WEF

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge für die Versicherten der Pensionskasse des Staatspersonals

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2018 Tipps und Hinweise

wef anwendungsreglement für die gesetzlichen bestimmungen zur wohneigentumsförderung

Reglement über die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Gültig ab dem 1. Januar 2014

Wohneigentumsförderung im Rahmen der beruflichen Vorsorge

PENSIONSKASSE FREELANCE REGLEMENT 2007 WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

MERKBLATT WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG

WEF: Ergänzung zu Artikel 24 Vorsorgereglement. Pensionskasse des Blauen Kreuzes der deutschen Schweiz

Der Erwerb von Wohneigentum mit Mitteln der beruflichen Vorsorge. Wohneigentumsförderung

WEF: Ergänzung zu Artikel 24 Vorsorgereglement

Merkblatt Wohneigentumsförderung

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Pensionskasse PANVICA Geltendmachung Vorbezug/Verpfändung

Merkblatt zum Antrag auf Vorbezug für Wohneigentum (WEF)

Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Geltendmachung Vorbezug/Verpfändung

ptv für die Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

Antrag auf Vorbezug oder Verpfändung

Wohneigentumsförderung Ausführungsbestimmungen 2019

Eigenheimfinanzierung. mit Mitteln der beruflichen Vorsorge

WEF-Reglement. Januar 2011

Anhänge Vorsorgewerk Diverse BVG. Anhang I I/1. gültig ab für alle Vorsorgewerke (Anschluss ab )

Auszahlung UBS Freizügigkeitskonto für selbst genutztes Wohneigentum

Antrag zum Bezug der Freizügigkeitsleistung für selbst genutztes Wohneigentum UBS Freizügigkeitskonto

Merkblatt Wohneigentumsförderung. Mitteln der beruflichen Vorsorge Für Ihre soziale Sicherheit

Antrag für einen Vorbezug

Wegleitung für die Versicherten, die eine Verpfändung bekanntgeben

Wohneigentumsförderung

Regulativ Wohneigentumsförderung

Vorbezugs-/Verpfändungsbegehren

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Nachtrag Nr. 1 zum Vorsorgereglement Vorsorge. Rente. Versicherung

Wohneigentumsförderung

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 3 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2007

Vorsorgereglement. Gültig ab 1. Mai Seite 1 von 5 Doc ID FZZSVR.03.D.02.15

Vorsorgereglement. VZ Freizügigkeitsstiftung. Gültig ab 1. Juni Seite 1 von 5 Doc ID FZVR.05.D.01.18

WEF-BESTIMMUNGEN. Ausführungsbestimmungen über das Vorgehen bei Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge und bei Ehescheidung

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

StB 52 Nr. 4. Wohneigentumsförderung mit Mitteln der zweiten Säule

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 2 Gültig ab 1. Januar 2015

PENSIONSKASSE DER ALCATEL-LUCENT SCHWEIZ AG Friesenbergstr. 75, 8055 Zürich. Gesuch um Vorbezug. Name: Vorname:

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

2. R E G L E M E N T W O H N E I G E N T U M S F Ö R D E R U N G

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement - Erläuterungen zu den wichtigsten Änderungen per 1. Januar 2017

Kostenreglement. gültig ab

Wohneigentumsförderung und berufliche Vorsorge. Ausgabe 2013 Tipps und Hinweise

Die Wohneigentumsförderung in der beruflichen Vorsorge (WEF)

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Änderung vom 14. Dezember 2016 (fett gedruckt)

Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung

REGLEMENT. über die Führung der Freizügigkeitskonten. Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Freizügigkeitskonten. Gültig ab

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan SEK

Merkblatt über den Einkauf und die Rückzahlung von Vorbezügen für die Wohneigentumsförderung in die Pensionskasse

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU VORSORGEREGLEMENT ANHANG VORSORGEPLAN. (Gültig ab 1. Januar 2017)

PENSIONSKASSE DER REFORMIERTEN LANDESKIRCHE AARGAU (PKR) AARAU VORSORGEREGLEMENT ANHANG VORSORGEPLAN. (Gültig ab 1. Januar 2014)

Art. 14 Wohneigentumsförderung mit Mitteln der beruflichen Vorsorge Art. 14 wird um den neuen Abs. 7 ergänzt:

STEUERVERWALTUNG DES KANTONS BASEL-LANDSCHAFT

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

Verordnung über die steuerliche Abzugsberechtigung für Beiträge an anerkannte Vorsorgeformen

a) Basis-Reglement bisher Basis-Reglement neu Bemerkungen

Merkblatt über den Einkauf und die Rückzahlung von Vorbezügen für die Wohneigentumsförderung in die Pensionskasse

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013

Zusatzplan II der Pensionskasse Post

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

Transkript:

MERKBLATT WOHNEIGENTUMSFÖRDERUNG Allgemeine Bestimmungen Reglementarische Bestimmungen Verwendung von Vorsorgegeldern für Zulässiger Verwendungszweck Zulässiges Zulässige Formen des s Zulässige Formen der Beteiligung Eigenbedarf Das Merkblatt der ergänzt die Bestimmungen des Vorsorgereglements. Der Versicherte kann bis drei Jahre vor dem Rentenalter einen Betrag bis zur Höhe seiner Freizügigkeitsleistung vorbeziehen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Begrenzung nach Alter 50 den Anspruch auf Vorsorgeleistungen oder einen Betrag bis zur Höhe seiner Freizügigkeitsleistung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Begrenzung nach Alter 50 verpfänden. Der Vorbezug bzw. die Verpfändung ist zulässig für zum eigenen Bedarf im In- und Ausland, nämlich für den Erwerb oder die Erstellung von Beteiligungen am die Rückzahlung von Hypothekardarlehen. Die Verwendung für andere Zwecke, beispielsweise für den ordentlichen Unterhalt des s oder die Bezahlung von Hypothekarschuldzinsen, ist nicht zulässig. Die Mittel der beruflichen Vorsorge dürfen gleichzeitig nur für ein Objekt verwendet werden. Als gilt die Wohnung das Einfamilienhaus. Für Ferienwohnungen ist ein Vorbezug oder eine Verpfändung nicht möglich. Zulässige Formen des s sind das Alleineigentum das Miteigentum, namentlich Stockwerkeigentum das Gesamteigentum unter Ehegatten/eingetragenen Partnern das selbständige und dauernde Baurecht. Diese Aufzählung ist abschliessend. Zulässige Formen der Beteiligung sind Anteilscheine an einer Wohnbaugenossenschaft Aktien einer Mieter-Aktiengesellschaft die Gewährung eines partiarischen Darlehens an einen gemeinnützigen Wohnbauträger. Diese Aufzählung ist abschliessend. Das muss durch den Versicherten genutzt werden, und zwar an seinem zivilrechtlichen Wohnsitz oder seinem gewöhnlichen Aufenthaltsort. Ist die Nutzung des s durch den Versicherten vorübergehend nicht möglich (z. B. bei berufsoder gesundheitsbedingter Abwesenheit), so ist die Vermietung während dieser Zeit (max. 2 Jahre) zulässig. Seite 1/5

Zustimmung des Ehegatten/ eingetragenen Partners Ist der Versicherte verheiratet oder in eingetragener Partnerschaft, so ist für den Vorbezug bzw. für die Verpfändung die schriftliche Zustimmung seines Ehegatten/eingetragenen Partners nötig. Für deren Gültigkeit ist der PKE bei einem Vorbezug eine amtlich beglaubigte Unterschrift des zustimmenden Ehegatten/eingetragenen Partners einzureichen. Vorbezug Mindestbetrag für den Vorbezug Maximale Höhe des Vorbezugs Mehrmaliger Vorbezug Auszahlung des Vorbezugs Kürzung der Vorsorgeleistungen Rückzahlungspflicht des Vorbezugs Für den erstmaligen und alle folgenden Vorbezüge gilt ein Mindestbetrag von CHF 20'000. Dieser Mindestbetrag gilt nicht für den Erwerb von Anteilscheinen an Wohnbaugenossenschaften oder von anderen zulässigen Beteiligungen. Vor Alter 50 kann ein Betrag bis zur Höhe der Freizügigkeitsleistung bezogen werden. Ab Alter 50 darf höchstens der grössere der nach lit. a) und b) ermittelten Beträge bezogen werden: a) die Freizügigkeitsleistung im Alter 50, erhöht um allfällige Rückzahlungen nach diesem Alter resp. vermindert um allfällige Vorbezüge oder Pfandverwertungen nach diesem Alter b) die Hälfte der Differenz zwischen der Austrittsleistung im Zeitpunkt des Bezuges und der für das in diesem Zeitpunkt bereits eingesetzten Austrittsleistung Ein weiterer Vorbezug kann frühestens nach fünf Jahren geltend gemacht werden. Die PKE zahlt den Vorbezug in der Regel nach vier Wochen, spätestens jedoch sechs Monate nach Einreichung der vollständigen Unterlagen aus. Vorbehalten bleibt eine Unterdeckung oder Liquiditätsprobleme der PKE. Beim Erwerb oder der Erstellung von erfolgt die Auszahlung eines Vorbezugs erst im Zeitpunkt der Eigentumsübertragung. Die Auszahlung ist bis zu zwei Monate vor der Eigentumsübertragung möglich, wenn die Bank bestätigt, dass der Vorbezug zurückbezahlt würde, sollte die Eigentumsübertragung/Eigennutzung nicht erfolgen. Mit dem Vorbezug wird das Altersguthaben um den Betrag des Vorbezugs herabgesetzt. Dies hat Auswirkungen auf die projizierten Altersleistungen. Die Risikoleistungen der Aktivversicherten (Tod und Invalidität) sind als Prozentsatz des versicherten Lohns versichert und werden somit durch den Vorbezug nicht gekürzt. Die Herabsetzung des Altersguthabens um den Vorbezug erfolgt in nachfolgender Reihenfolge, wobei das BVG-Altersguthaben jeweils anteilsmässig reduziert wird: zusätzliches Sparkonto (Konto vorzeitige Pensionierung, «Sparen 60») Basisvorsorge (Vorsorgeplan Basis) Zusatzpläne (Vorsorgeplan Bonus, Schicht). Der bezogene Betrag muss vom Versicherten bzw. seinen Erben an die PKE zurückbezahlt werden, wenn das veräussert wird Rechte an diesem eingeräumt werden, die wirtschaftlich einer Veräusserung gleichkommen bei Tod des Versicherten keine Vorsorgeleistung fällig wird die Selbstnutzung nicht mehr gegeben ist. Seite 2/5

Die Übertragung des s an eine vorsorgerechtlich begünstigte Person (z. B. Ehegatte) gilt nicht als Veräusserung. Für diese gilt jedoch dieselbe Veräusserungsbeschränkung wie für den Versicherten. Höhe der Rückzahlung Investition in neues Mindestbetrag bei freiwilliger Rückzahlung Bei Veräusserung des s beschränkt sich die Rückzahlungspflicht auf den Erlös. Als Erlös gilt der Verkaufspreis abzüglich der hypothekarisch gesicherten Schulden sowie der dem Verkäufer vom Gesetz auferlegten Abgaben. Die innerhalb von zwei Jahren vor der Veräusserung eingegangenen Darlehensverpflichtungen werden nur abgezogen, wenn der Versicherte nachweist, dass diese zur Finanzierung seines s notwendig gewesen sind. Mit der Rückzahlung wird das Altersguthaben in der gleichen Reihenfolge wie bei der Entnahme erhöht. Die projizierten Altersleistungen werden entsprechend erhöht. Will der Versicherte den aus einer Veräusserung des s erzielten Erlös im Umfang des Vorbezugs innerhalb von zwei Jahren wiederum für sein einsetzen, so kann er diesen Betrag einer Freizügigkeitseinrichtung überweisen. Bei der erneuten Verwendung des deponierten Betrages ist die PKE entsprechend zu involvieren. Erfolgt innerhalb von zwei Jahren keine erneute Verwendung, muss das Geld an die aktuelle Vorsorgeeinrichtung des Versicherten zurücküberwiesen werden. Der Mindestbetrag für die Rückzahlung beträgt CHF 10'000. Beläuft sich der ausstehende Vorbezug auf weniger als diesen Betrag, so ist die Rückzahlung in einem Betrag zu leisten. Verpfändung Maximale Höhe der Verpfändung Zustimmung des Pfandgläubigers Pfandverwertung Zur Sicherung gewährter Hypotheken auf selbstgenutztem Eigentum kann der Anspruch auf Vorsorgeleistungen oder ein Betrag maximal in der Höhe der Freizügigkeitsleistung im Zeitpunkt der Pfandverwertung verpfändet werden. Ab Alter 50 gilt für die Verpfändung der Freizügigkeitsleistung dieselbe Begrenzung wie beim Vorbezug. Soweit die Pfandsumme betroffen ist, bedarf es der schriftlichen Zustimmung des Pfandgläubigers für die Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung die Auszahlung von Vorsorgeleistungen die Übertragung eines Teils der Freizügigkeitsleistung infolge Scheidung/gerichtlicher Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft an die Vorsorgeeinrichtung des geschiedenen Ehegatten/getrennten Partners. Verweigert der Pfandgläubiger die Zustimmung, so wird der Betrag durch die PKE sichergestellt. Der Richter entscheidet über den Anspruch des Pfandgläubigers. Bei der Verwertung des Pfandes vor einem Vorsorgefall oder vor der Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung treten die Wirkungen des Vorbezugs ein. Seite 3/5

Sicherstellung des Vorsorgezwecks Anmerkung im Grundbuch Anteilscheine oder ähnliche Beteiligungen Die PKE lässt bei einem Vorbezug oder einer Pfandverwertung im Grundbuch eine Veräusserungsbeschränkung eintragen. Die Anmerkung darf gelöscht werden drei Jahre vor Entstehung des Anspruchs auf Altersleistungen nach Eintritt eines anderen Vorsorgefalles bei Barauszahlung der Freizügigkeitsleistung nach Rückzahlung des Betrages an die Vorsorgeeinrichtung des Versicherten oder an eine Freizügigkeitseinrichtung, sofern der Versicherte im Zeitpunkt der Rückzahlung keiner Vorsorgeeinrichtung angehört. Der Erwerb von Anteilscheinen einer Wohnbaugenossenschaft mit Vorsorgegeldern ist nur zulässig, wenn das Reglement der Wohnbaugenossenschaft vor-sieht, dass die vom Versicherten eingesetzten Vorsorgegelder bei Austritt aus der Genossenschaft entweder einer anderen Wohnbaugenossenschaft oder einem anderen Wohnbauträger, von dem der Versicherte eine Wohnung selbst benutzt, oder einer Einrichtung der beruflichen Vorsorge überwiesen werden. Diese Bestimmung gilt sinngemäss für Beteiligungen an einer Mieter-Aktiengesellschaft oder einem anderen gemeinnützigen Wohnbauträger. Erwirbt der Versicherte mit dem Vorbezug Anteilscheine einer Wohnbaugenossenschaft oder ähnliche Beteiligungen, so hat er diese bei der PKE zu hinterlegen. Geltendmachung und Nachweis Frühzeitige, schriftliche Geltendmachung Nachweis Der Versicherte hat die Geltendmachung des Vorbezugs bzw. der Verpfändung der PKE frühzeitig und schriftlich mittels Formular anzuzeigen. Der Versicherte hat mit hinreichenden Dokumenten den Nachweis zu erbringen, für welchen Zweck er die Mittel der beruflichen Vorsorge verwendet und dass diese in selbstgenutztes investiert werden. Er stellt der PKE alle Unterlagen zur Verfügung, die sie zur Prüfung des Anspruchs benötigt. Steuerliche Bestimmungen Meldungen an die Eidgenössische Steuerverwaltung Sofortige Steuerpflicht Rückerstattung der Steuer Die PKE meldet den Vorbezug oder die Pfandverwertung sowie die Rückzahlung von Beträgen der Eidgenössischen Steuerverwaltung. Bei Versicherten ohne steuerrechtlichen Wohnsitz in der Schweiz wird die Quellensteuer vom Vorbezug oder dem Betrag der Pfandverwertung abgezogen. Der Vorbezug und der aus einer Pfandverwertung des Vorsorgeguthabens er-zielte Erlös sind als Kapitalleistung aus Vorsorge sofort steuerbar. Die Steuer kann nicht mit dem Vorbezug bzw. mit dem Vorsorgeguthaben verrechnet wer-den, d.h. sie ist aus privaten Mitteln des Versicherten aufzubringen. Bei Rückzahlung des Vorbezugs oder des Pfandverwertungserlöses kann der Versicherte innert drei Jahren die Rückerstattung der bezahlten Steuer verlangen. Der bezahlte Steuerbetrag wird ohne Zins zurückerstattet. Nach Ablauf von drei Jahren ist der Anspruch auf die Rückerstattung erloschen. Seite 4/5

Für die Rückerstattung des Steuerbetrages ist ein schriftliches Gesuch an diejenige Steuerbehörde zu richten, die ihn erhoben hat. Es ist eine Bescheinigung einzureichen über die Rückzahlung das im investierte Vorsorgekapital den für den Bund, den Kanton und die Gemeinde aufgrund des Vorbezugs oder der Pfandverwertung bezahlten Steuerbetrag. Registrierung der gemeldeten Vorbezüge, Pfandverwertungen und Rückzahlungen Die Eidgenössische Steuerverwaltung führt Buch über die gemeldeten Vorbezüge, Pfandverwertungen und Rückzahlungen. Sie bestätigt dem Versicherten auf dessen schriftliches Ersuchen hin den Stand des im investierten Vorsorgekapitals und weist ihn auf die für die Rückerstattung der bezahlten Steuern zuständige Behörde hin. Information Weitere Informationen Sind Sie an einem Vorbezug oder einer Verpfändung interessiert? Auf schriftliche Anfrage hin informiert Sie die PKE über das für zur Verfügung stehende Vorsorgeguthaben und die mit einem Vorbezug bzw. einer Pfandverwertung verbundenen Leistungskürzungen. Diese Informationen können Sie auch online mit PKE Simulation abrufen. Ihr Login finden Sie auf dem Vorsorgeausweis, den Sie mit Ihrem Eintritt erhalten sowie jeweils immer auf dem Vorsorgeausweis per 1. Januar. Kostenbeteiligung Gebühren Verwaltungsaufwand Gebühren, Abgaben und sonstige Kosten, die im Zusammenhang mit einem Vorbezug oder einer Verpfändung an Dritte zu leisten sind (z. B. für die Anmerkung im Grundbuch, die Hinterlegung von Anteilscheinen usw.), sind durch den Versicherten zu tragen. Die PKE ist berechtigt, für den durch den Vorbezug bzw. die Verpfändung entstehenden zusätzlichen Verwaltungsaufwand vom Versicherten eine Kostenbeteiligung zu erheben. Diese berechnet sich nach dem effektiven Zusatzaufwand. Unterdeckung oder Liquiditätsprobleme Aufschieben von Vorbezügen für Amortisation von Hypotheken Aufschieben der Auszahlung von Vorbezügen Bei Vorliegen einer erheblichen Unterdeckung kann die PKE die Auszahlung eines Vorbezuges, welche zur Rückzahlung von Hypothekardarlehen dient, hinausschieben, solange eine Unterdeckung besteht, längstens jedoch während zehn Jahren. Die PKE informiert die Versicherten und die Aufsichtsbehörde über die Dauer und das Ausmass dieser Massnahme. Wird die Liquidität der PKE durch Vorbezüge in Frage gestellt, so kann die PKE die Erledigung der Gesuche aufschieben. In diesem Fall legt der Stiftungsrat eine Prioritätenordnung für die Behandlung der Gesuche fest. Seite 5/5