Rollenspiel Leitfaden für die Lehrkraft. Deutsches Museum Sonderausstellung

Ähnliche Dokumente
Rollenspiel Arbeitsmaterial für Schüler und Schülerinnen. Deutsches Museum Sonderausstellung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit "grünem Strom" in die Zukunft. Das komplette Material finden Sie hier:

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Energiestrategie 2050 Posten 1, 1. OG Aufgaben

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Energieversorgung der Zukunft

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Klimawandel und Energiewende Umsetzung eines Jahrhundertprojektes

FDP Linke PIRATEN Unabhängige. (Auszug) keine. Der Kreis Plön befindet sich bei den Erneuerbaren

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der

Herausforderung Energieversorgung 2050

Energieträger II Regenerative Energien Arbeitsblätter

Deutsches Museum Sonderausstellung

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Diskurs und Partizipation im Museum durch Soziale Medien

Nicht ohne fossile Energieträger

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

ENERGIEWENDE IN HESSEN EINE STUDIE VON TNS INFRATEST POLITIKFORSCHUNG IM AUFTRAG DER IFOK GMBH. TNS Infratest 2015

Meinungen zur Energieerzeugung

10. Workshop Krematorien

Treibhausgase, Stickoxide, Quecksilber, Unerwünschte Nebenwirkungen einer fossilen Energieversorgung

Erneuerbare Energien - Energien der Zukunft?

Auswirkungen der Energiewende auf die Versorgungsnetze und Wasserwirtschaft

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Energie Beam me up, Scotty

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Abschlusstagung des Projekts Mentalitäten und Verhaltensmuster im Kontext der Energiewende in NRW

Drei Ziele der Energiewende Beschreibung

pressedienst Energieverbrauch dank milder Witterung deutlich gesunken

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Stromsituation in der Schweiz Arbeitsblatt

Energiestrategie 2050 Sicht heute

95 % 50 % Drei Ziele eine Position für unsere Zukunft. Treibhausgasemissionen. Energieverbrauch. senken (bis 2050)

I N F O R M A T I O N

Grüner Hahn. Der Grüne Hahn kräht weiter! Wer oder was ist der Grüne Hahn? Was müssen wir darunter verstehen? Hat er bei uns schon mal gekräht?

Gemeinsamer Austausch - Bayerische Staatsregierung für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit den BRen der IG Metall und IG BCE

ENERGIEWIRTSCHAFT der ZUKUNFT

Energie nutzen, Umwelt schützen. Nachhaltigkeit macht fit für die Zukunft. Ein Programm der

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung. Energietechnik. Dr.-Ing. Marco Klemm

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Energie am Flughafen. Grafik 3B Lösungsblatt. Sozialform. Weitere Informationen

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Der Energie-Atlas Bayern

pressedienst AG Energiebilanzen Nr Witterung treibt Energieverbrauch AG Energiebilanzen legt detaillierte Berechnungen für 2013 vor

Gesellschaft zur Erforschung von erneuerbaren Energieformen

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

Umsetzung der Energiewende in Bayern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Energiewende -... und was das bedeutet!

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Die Rolle der Wasserkraft im zukünftigen bayerischen Energiemix

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Wie wichtig sind Unabhängigkeit und Umweltfreundlichkeit bzgl. Energieversorgung aus Sicht der Konsumenten?

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

PS Fachdidaktik: Schulbücher & Lehrpläne Maturafrage 2 MATURAFRAGE 2

Die Zukunft der Energieversorgung

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Die Erde wird momentan von über 7 Milliarden Menschen bewohnt. Der sekündliche Zuwachs der Weltbevölkerung beträgt circa 3 Menschen jede Sekunde:

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drs. 19/ Landtag Wahlperiode

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Windkraft Niederösterreich auf Bezirksebene. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Deutschland Energiewende jetzt!

Energieverbrauch Lehrerinformation

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

WASSERKRAFTFORUM 23. APRIL 2015, LANDSHUT. Bayerischer Bauindustrieverband e.v.

Abstimmung vom 27. November 2016

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Übersicht über die Unterrichtseinheit

Die deutsche Förderung erneuerbarer Energien

Deutsche Solar Werke GmbH & Co. KG

ARBEITSHEFT AUF EXPEDITION N: ALS VERSORGER

Erdgas in der Einschätzung von Meinungsbildnern in Deutschland

Primärenergieverbrauch. Energiemix ENERGIEBILANZ Wind. Erneuerbare Energien. Erdgas Verbrauch der Industrie. Biomasse. Erdöl.

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Renditestarke Kapitalanlagen mit Zukunft

Energiewende im Ganzen denken

ERNEUERBARE ENERGIEN. Inhalt. Inhalt. Arten. Allgemeines ERNEUERBARE ENERGIE. Erneuerbare Energie. Solarenergie

Konzeption. der Klima Arena Sinsheim. Klimastiftung für Bürger Neulandstraße Sinsheim

Fossile Brennstoffe in der Energiestrategie Österreich

Weniger ist mehr Bescheidenheit ist gelebter Klimaschutz

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Modul: Anwendungsfälle des Smart Grid

WAS IST NACHHALTIGKEIT?

Windenergie im Saarland. montanwind Die Zukunft ist unser Revier.

Der Bodensee. Trinkwasser für 4 Mio. Pers. Uferlänge 273 km: - Baden-Württemberg 57% - Schweiz 26% - Österreich 10% - Bayern 7%

Transkript:

Rollenspiel Leitfaden für die Lehrkraft Deutsches Museum Sonderausstellung Stand: 26.02.2018

Rollenspiel energie.wenden 1. Das Ziel Dieses zweistündige Rollenspiel geht von der derzeit wissenschaftlich bestätigten Tatsache aus, dass der vom Menschen erzeugte CO 2 -Ausstoß zur allgemeinen Klimaerwärmung und den damit verbundenen negativen Klimaveränderungen beiträgt. Deshalb wird mit dem Pariser Klimaabkommen versucht, durch eine Energiewende den weltweiten CO 2 -Ausstoß zu verringern. Die Position, welche einen durch den Menschen verursachten Klimawandel nicht akzeptiert, wird in diesem Rollenspiel nicht thematisiert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen in diesem Rollenspiel, dass die Umsetzung der Energiewende durch verschiedene gesellschaftliche Interessengruppen beeinflusst wird. Indem sich die Schülerinnen und Schüler in ausgewählte und gesellschaftlich relevante Rollen hineinversetzten, werden die verschiedenen Einstellungen der am Energiewendeprozess beteiligten Akteure für sie nachvollziehbar. In der abschließenden Diskussion erkennen sie, mit welchen Argumenten die unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsträger den Energiewendeprozess für sich beeinflussen können. Dadurch nehmen die Schülerinnen und Schüler eine übergeordnete Position zur Energiewende (Metaebene) ein, welche ihnen die Möglichkeit bietet, ihre eigene Einstellung zur Energiewende weiterzudenken. Das Rollenspiel kann z.b. in den Unterricht der Oberstufe eingeplant werden, welcher sich im Lernbereich 5 mit den Erneuerbare Energien auseinandersetzt. Dementsprechend können die Schülerinnen und Schüler mit dem Rollenspiel... die Bedeutung fossiler und regenerativer Energieträger für die Energieversorgung unter technologischen, ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten analysieren; verschiedene Arten der Nutzung der regenerativen Energien untersuchen und diese bzgl. der verfügbaren Ressourcen, Kosten, Aufwand und Umweltverträglichkeit vergleichen; technische, politische, gesetzliche und geographische Fragen zur Standortwahl von Anlagen thematisieren und deren Folgen für die Umwelt veranschaulichen. 1

2. Der Einstieg Es wird davon ausgegangen, dass die Schülergruppen aus ca. 30 Schülerinnen und Schülern bestehen. Da insgesamt sechs Rollen ausgewählt werden können, ist es sinnvoll, wenn jeweils maximal fünf Schülerinnen bzw. Schüler eine Rolle wählen. Ökonom/in Teamplayer/in Globaldenker/in Wissenschaftler/in Die sechs Rollen des Rollenspiels Umweltschützer/in Regulator/in a) Für selbständig arbeitende Schülerinnen und Schüler kann die Rollenverteilung zu Beginn willkürlich erfolgen. Das bedeutet: Jeder erhält sein Aufgabenblatt, ohne zu wissen, welche Rolle er spielen wird. Die Schülerinnen und Schüler haben dann ca. 15 Minuten Zeit, ihre Rollenbeschreibung zu lesen und sich Gedanken über ihre Rolle zu machen. Anschließend werden sie aufgefordert, die besondere Sichtweise ihrer Rolle auf die Energiewende in eigenen Worten zu beschreiben (ca. 20 Minuten). Bei diesem Vorgang wird deutlich, welche Schülerinnen und Schüler die gleichen Rollen haben und sie können entscheiden, ob sie das Aufgabenblatt gemeinsam in einer Rollen-Gruppe oder alleine bearbeiten möchten. Für die Bearbeitung des Aufgabenblatts erhalten sie eine Stunde Zeit. b) Für unselbständig arbeitende Schülerinnen und Schüler kann die Rollenverteilung zu Beginn geordnet erfolgen. Dafür muss die Lehrkraft die sechs Rollen allerdings vorab selber vorstellen, damit die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, ihre Rolle anschließend gezielt auszuwählen (ca. 20 bis 30 Minuten). Wenn sich die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer Rollen in Gruppen zusammengefunden haben, werden sie aufgefordert ihr Aufgabenblatt zu lesen (ca. 10 Minuten). Anschließend sollen sie sich in Rollen-Gruppen in die Ausstellung begeben und ihre Aufgaben gemeinsam bearbeiten. Für die Bearbeitung des Aufgabenblatts erhalten sie eine Stunde Zeit. 2

3. Die Diskussion Nachdem die Schülerinnen und Schüler ihre Argumente notiert haben, treffen sie sich in einem verabredeten Museumsbereich zur Diskussion (z.b. Sitzgruppe im hinteren Ausstellungsbereich). Hierbei erscheint es didaktisch sinnvoll, zumindest die erste Diskussionsrunde sofort im Museum durchzuführen, um die in der Ausstellung gewonnenen Informationen und Eindrücke zeitnah in dem besonderen Museumsambiente nutzen zu können. Wenn die Zeit für weitere Diskussionen nicht ausreicht, oder die Schülerinnen und Schüler ermüden, können die Diskussionsrunden später im Unterricht fortgesetzt werden. Für die Diskussionsrunden wird aus jeder Gruppe jeweils ein Rollenträger ausgewählt und erhält ein Namensschild mit seinem Rollennamen, damit das Publikum die Diskussionsbeiträge entsprechend zuordnen kann. Die Namensschilder haben darüber hinaus den psychologischen Effekt, dass sie den Schülerinnen und Schülern nur für die Zeit der Diskussion die besondere Rolle zuweisen, welche nach der Diskussion wieder abgegeben wird. Diese für alle sichtbare Rollenaufnahme bzw. Rollenabgabe sorgt dafür, dass keiner in seiner Rolle verharren muss und z.b. von anderen nachträglich schikaniert wird. Deshalb sollte die Diskussionsleitung in der Regel von der Lehrkraft oder in Ausnahmen von einer besonders verantwortungsvollen Schülerin oder einem Schüler übernommen werden. Die Namensschilder zum Ausdrucken befinden sich am Ende des Dokuments. Die auf Seite 4 aufgeführten Möglichen Diskussionsthemen sind für das Aufgabenblatt bewusst allgemein formuliert, können aber von der Lehrkraft durch aktuelle Situationen ergänzt oder ersetzt werden. Zu diesen Materialien kann zusätzlich ein Meinungsraster von dem Aufsichtspersonal in der Sonderausstellung energie.wenden herausgegeben werden. In diesem Raster sind verschiedene mögliche Einstellungen der unterschiedlichen Rollen zu den unterschiedlichen Themenbereichen tabellarisch und stichwortartig zusammengefasst. 3

Mögliche Diskussionsthemen sind (ca. 20 bis 30 Minuten Diskussionszeit je Thema): 1. Fossile Energieträger Sollen Kohle- und Gaskraftwerke sofort vom Netz genommen werden oder als Brückentechnologie für eine Überganzzeit genutzt werden? 2. Kernenergie Sollen alle Kernkraftwerke sofort ausgeschalten oder als Brückentechnologie bis zur Kernfusion oder bis zum Ausbau von genügend erneuerbarer Energien genutzt werden? 3. Nachwachsende Rohstoffe Lassen sich mit dem Anbau von Energiepflanzen die fossilen Energieträger ersetzen? 4. Erdwärme und Wasserkraft Müssen mehr Großkraftwerke für die Energiegewinnung aus Erdwärme und Wasserkraft gebaut werden? 5. Sonne und Wind Müssen für die Energiewende Photovoltaik- und Windkraftanlagen stärker gefördert werden? 6. Mobilität Was ist von der Position zu halten, dass zukünftig nur noch abgasfreie Autos neu zugelassen werden sollen? 7. Speicher Können Pumpspeicherkraftwerke den benötigten Speicherbedarf für die Energiewende abdecken? Oder müssen noch andere Speichermöglichkeiten gefunden werden? 8. Netze Ist es sinnvoll Stromtrassen zu bauen, um z.b. den regenerativ gewonnen Strom aus Norddeutschland nach Bayern zu leiten? 9. Bauen und Wohnen Sollte die Wärmedämmung aller Gebäude in Deutschland finanziell gefördert werden? 10. Produktion und Konsum Wie kann der CO 2 -Ausstoß durch die Einschränkung unseres privaten Konsums reduziert werden? 4

Begleitmaterial: Namensschilder Ökonom/in Teamplayer/in Globaldenker/in Wissenschaftler/in Umweltschützer/in Regulator/in Die unten aufgeführten Namensschilder werden laminiert und können von den Schülern während der Diskussion gehalten werden, damit ihre Redebeiträge zugeordnet werden können.

Ökonom/in

Teamplayer/in

Globaldenker/in

Wissenschaftler/in

Umweltschützer/in

Regulator/in