DAV-Kletterhallentreffen Darmstadt. Risikokultur in Kletterhallen

Ähnliche Dokumente
Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

DAV Bergunfallstatistik

Kletterhallenunfallstatistik des Deutschen Alpenverein (DAV) und KLEVER Kletterhallenverbandes

Homo verticalis indoorensis

Halbautomaten. CAMP Matik. PETZL Grigri 2. EDELRID Jul 2. EDELRID MegaJul. 54 / bergundsteigen #92 / herbst 15

Sicher Klettern in der Halle

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

KLETTERN PROGRAMM 2017

Abb.1 Die diskutierten vier Aspekte der Risikokultur in Kletterhallen. von Peter Plattner und Christoph Hummel

Peter Klein. RISIKO und SICHERHEIT

Ausbildung der Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz

Die Kletterhalle im Zillertal Aschau im Zillertal TELEFON 0043 (0)

KLETTERN PROGRAMM 2017

Aufgaben und Zuständigkeiten der Polizei bei Straßenverkehrsunfällen

Sicherungstraining Update. für den Kletterschein Vorstieg

Sicherungsgeräte-Empfehlung für Sportklettern in Kletterhallen und Klettergärten

Badische Str Wuppertal. Benutzungsordnung / AGB`s für das DAV Kletterzentrum Wupperwände

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Hallenordnung) für die Benützung der Kletterwand Leoben/Donawitz

Information zum Sicherungsgerät Gri Gri

MAGNET. Kursprogramm. Januar - Juni Trainingszentrum für Sportkletterer

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2016

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Ostwestfalen-Lippe

n 1 Sichern in der Kletterhalle

1.4 Öffnungszeiten werden durch Aushang bekannt gegeben. Die Kletteranlage darf nur während der Öffnungszeiten benutzt werden.

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Ausbilder künstliche Kletteranlagen Teil I + II

HSV-Beitrittsbedingungen und Benützungsordnung der Kletteranlagen des Heeressportvereines (Sektion Sportklettern)

Indoor-Klettern. Sicherungs-Update für den DAV-Kletterschein Vorstieg

Belastungsszenarien: Sicherungsverhalten im Moment des Sturzes. Güte des Sicherungsverhaltens im Moment des Sturzes = Prozessqualität Sturz (PQS)

1 Ausbildungskonzept Klettern

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Kletteranlage Flakturm

AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN. 1 Ausbildungskonzept Klettern

60 / bergundsteigen #92 / herbst 15

Sicher Toprope Klettern. an schuleigenen Kletterwänden

Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen

Kurse und Führungstouren

Grundstufe. Kurs Nr. Sicheres und selbständiges Sportklettern (Toprope und Vorstieg) in künstlichen Kletteranlagen (Halle, Turm)

liebe eltern. christian wadsack team alpenvereinsjugend

Ausbildungs- und Prüfungslehrgang zum Trainer C - Sportklettern Modul Ia+b, Ausbilder künstliche Kletteranlagen

Stefan Becker in Kraftlaggl 8a / Chinesische Mauer. Foto: Markus Schwaiger

PROTOKOLL DES SYMPOSIUMS VOM 02. OKTOBER 2004

Risiko, Unfallgeschehen,Rechtsfragen

Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

Benutzungsordnung für das DAV Kletterzentrum Darmstadt

Sicherungsgeräte geräte. sicherungs. 1 sicherungsgeräte 09

Prämienkalkulation von ausgewählten Extremsportarten in der Lebensversicherung

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Sicherungstechnik

Hallen-Regeln. Richtiges Verhalten in der Halle

Indoor-Klettern. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Die Geschichte vom fiesen Achterknoten

Leitfaden zur praktischen Ausbildung. Wahlfach. Felsklettern

Die Broschüre ersetzt keinesfalls eine qualifizierte Kletterausbildung und erhebt auch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

HR meets HP Studie Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Aufgaben zu Kapitel 5:

SA Klettern. Cyril Hofer. 9. Klasse. Gohl. B. Hertig / A. Reber

Inhalt. BigWall und Erstbegehung 226. Seilschaft 157. Zwischensicherung. Basics und Kommunikation 8. und Runterkommen.

Kursart Zeit Teilnahmevorrausetzung / Vorkenntnisse Einführungskurs 5 x 3h Keine Lernen der Grundkenntnisse Sportklettern I+II

Inhalt Vorwort von Stefan Glowacz, Extrem-Kletterer... 4

PRESSEMITTEILUNG 03. April 2014

Foto: Franklin Climbing

Persönliche Notfallvorsorge als gleichberechtigter Bestandteil eines integrierten Bevölkerungsschutzes

Vereinbarung gegen Alkoholmissbrauch auf Festveranstaltungen im Landkreis Fürstenfeldbruck

1060 Wien, Esterhazypark. Geöffnet von 10. Juli bis 09. Oktober Täglich ab 14:00 Uhr bis Dämmerung (bei Schlechtwetter geschlossen) +43 (0)

Ausbildung Klettern von Mehrseillängen Für die DAV Sektion Hochrhein 05/2012

Kurse und Führungstouren

PILATUS INDOOR Inhalt 1. Allgemeines 2 2. Sicherheit 2 3. Top-Rope Regeln 4 4. Boulderbereich 4 5. Kinder 4

DAV Sektion Kronach/Frankenwald

bergundsteigen 4/07 kletterhalle 2

Alpinklettern Aufbaukurs

78 / bergundsteigen #98 / frühling 17

Wie riskant ist Bergsport?

Verkehrsunfälle gesamt

Sportklettern topsicher

Mit Sicherheit mehr Spass beim Klettern! Ihre bfu

Kursprogramm 2014 / 2015

2.2 Die Benutzung der Kletteranlage erfolgt auf eigene Verantwortung!

GIDAS-Auswertungen Gefahrenpotenzial für Radfahrer und Fußgänger

Empfehlungen zur Einrichtung von fixen Toprope-Stationen in Künstlichen Kletteranlagen

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Sportklettern für Einsteiger

Ausbildungs- und Tourenprogramm 2017

aktion sicher klettern Indoor-Klettern Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

Sicher Topropeklettern und sicher Vorsteigen mit dem DAV-Kletterschein

Sensorsystem zur automatisierten Bewertung des Verhaltens beim Sportklettersturz zur Unfallprävention

K U R S P R O G R A M M G R U N D K U R S S O M M E R 2

Zentraler Verkehrsdienst Verkehrsunfalldienst

Indoor-Klettern Basics. Sicher Topropeklettern und Vorsteigen mit den DAV-Kletterscheinen

1.3 Der Vertragsabschluss über den Eintritt in die Anlage kommt mit dem jeweiligen Anlagenbetreiber zustande.

Unsere Kursleiter. Barbara Löffler Tel. ( )

Neue Wege im Umgang mit entlassenen Sexualstraftätern die Praxis in Bayern

Hallenkletterkurse Alpenverein Austria Herbst/Winter 2014

Ein kritischer Blick auf die Determinanten einer Behandlung nach 64 StGB nicht nur der Patient beeinflusst das Outcome

jeder Fahrlässigkeitstat =

Güterverkehrsunfälle - Eine empirische Kleinstudie. KA COTADIMOS & KA IN NITSCHE PP DORTMUND

Sportklettern TopSicher

Transkript:

DAV-Kletterhallentreffen 22.11.2014 Darmstadt Risikokultur in Kletterhallen

Polizeipräsidium München Verkehrspolizeiinspektion - Unfallaufnahme UNFÄLLE IN KÜNSTLICHEN KLETTERANLAGEN VORTRAG BEIM DAV KLETTERHALLENBETREIBER- TREFFEN IN DARMSTADT 22. November 2014 Polizeipräsidium München VPI VU

Übersicht 3 Wir über uns Das Unfallkommando Die Polizei in Kletterhallen? Historie Rechtliches Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung Personal & Ausbildung Grundsatz der Ermittlungen PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Wir über uns: Das Unfallkommando 4 Verkehrspolizeiinspektion München Verkehrsunfallaufnahme Zuständigkeit für alle Unfälle mit schwerverletzen oder getöteten Personen oder erheblichen Sachschaden im Bereich: Straße (einschl. Unfallflucht) Schiene Luftfahrt Freizeitunfälle PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Die Polizei in Kletterhallen? Historie 5 Tödlicher Kletterunfall Bausteine für gesteigertes öffentliches Interesse (Kind+Person des öffentlichen Lebens) das kann doch nicht sein! Da muss doch jemand zuständig sein! (2008) PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Die Polizei in Kletterhallen? Rechtliches 1 6 Strafprozessordnung (StPO) 163 I StPO Die Behörden und Beamten des Polizeidienstes haben Straftaten zu erforschen [ ] Polizeiaufgabengesetz (PAG) 2 IV PAG: Die Polizei hat ferner die Aufgaben zu erfüllen, die ihr durch andere Rechtsvorschriften übertragen sind. Legalitätsprinzip / Strafverfolgungszwang PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Die Polizei in Kletterhallen? Rechtliches 2 7 Hypothese nach einem Sturz: Einer von beiden muss etwas falsch gemacht haben Fahrlässige Körperverletzung ( 229StGB) Fahrlässige Tötung ( 222 StGB) Zentrales Element: Die Fahrlässigkeit! Objektive Vermeidbarkeit Objektive Vorhersehbarkeit Sorgfaltspflichtverstoß PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 8 München in Zahlen (2011-2013): 4 Großanlagen 102x Einsätze des Rettungsdienstes 17x Sturz aus großer Höhe PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 9 Das Konzept: Fachkompetenz durch Konzentration auf wenige Sb Konzeption einer Aus- und Fortbildungsstrategie Definition von Mindeststandards in der Sachbearbeitung Einbindung der Staatsanwaltschaft (Fester Ansprechpartner) Persönlicher Kontakt mit allen relevanten Akteuren PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 10 Ausbildung: 1 Mitarbeiter geprüfter Polizeibergführer 5 Mitarbeiter mit Zusatzqualifikation Sachbearbeiter Kletterunfälle an künstlichen Kletteranlagen Weiterbildung: Trainingspflicht Jährliche Fachklausuren & Fachaustausch im Informationsnetzwerk PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 11 Auszug aus dem Ausbildungs-Curriculum: Theoretische Grundlagen: Materialkunde Ausrüstung und Bekleidung Bekleidung allgemein Bekleidung Sommer Ausrüstung Basis Zusatzausrüstung Sportklettern Führergebrauch Erste Hilfe Behelfsmäßige Rettungssysteme Pol. Unfallaufnahme Gutachten Forensische Analyse PR Marcus da Gloria Martins (PP München) Praxis Techniken im freien Klettern Anseil- und Knotentechniken Sicherungstechniken Seilkommandos Standplatzbau Abseilen Mobile Sicherungsmittel Begehen von Klettersteigen Begehen von Hochseilgärten & mobile Seilaufbauten

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 12 Mulitmodaler Ermittlungsansatz: Mensch Material Halle Ziel: Möglichst objektive Rekonstruktion des Vorfalls PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 13 Erhebung & Dokumentation von: Personalbeweis (unbeteiligte Zeugen & Personal) Route & Schwierigkeitsgrad Eigene Klettertests an der Unfallroute Beschaffenheit der Wand und hallenseitiger Hilfsmitteln Beschaffenheit des verwendeten Materials Sicherer & Kletterer: Gurt und Sicherungsgerät, Verletzungen, Erfahrungs- und Ausbildungsstand PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 14 Sicherstellung und ggfls. Analyse verwendeter Materialien. Rekonstruktion aufgrund Verletzungsbilder, ggfls. Veranlassung von humanbiologischen Gutachten PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Polizeiliches Konzept und Sachbearbeitung 15 Die Vorteile des Münchner Modells : Schnelle & unabhängige Aufnahme aller relevanten Fakten vor Ort. Gleichbleibende Standards bei der Unfallaufnahme Feste Ansprechpartner Brückenfunktion zwischen Sport und Justiz Wichtiger Quelle für zivilrechtliche Regulierungen. PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Die letzte Folie 16 Vielen Dank. PR Marcus da Gloria Martins (PP München)

Training am Sicherungssimulator Gründe / Möglichkeiten Vohrer / Hoffmann

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 18

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 19

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 20

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 21

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 22

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 23

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 24

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 25

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 26

Sicherungssimulator Sicherungsfehler in Kletteranlagen 27

Sicherungssimulator Sichtbare Fehler = Unfall? Gefühl / Fakten Unfall? Das musste ja so kommen!! Erst neulich hab ich einen gesehen, der hat Dasunddas gemacht, und außerdem ist es immer so voll! Kein Unfall eines Besuchers, der vorher aufgefallen ist. Kein Einbindefehler eines Anfängers. Kein Bodensturz bei sehr voller Halle. Vortrag 2010 Notfallmanagement / Unfallbogen DAV Sicherheitsforschung -> Ursachenforschung Sicherungsfehler und Sturz müssen zeitgleich eintreten, damit es zum Unfall kommt! 28

Sicherungssimulator Risikogruppe Mittleres Alter, 2 Jahre Klettererfahrung, an der Schwelle zum ambitionierten Kletterer Erfahrung UIAA 6 7 Kletterkönnen Sicherungserfahrung Zeit 29

Sicherungssimulator Sichern /Sicherungsgeräte Gefühl / Fakten Schnelles Umschalten zwischen Ein- und Ausgeben des Seils Ein Sturz im Bereich bis zum 5. Haken endet immer bodennah Nicht in allen Situationen kann gefahrlos geklettert werden SICHERUNGStraining vom STURZtraining trennen SICHERN ist mehr als Seil ein- und ausgeben! SICHERN ist mehr als das Seil blockieren! Es müssen auch heikle Situationen trainiert werden können 30

Sicherungssimulator Simulation! Realistisches Training unter sicheren Bedingungen 31

Sicherungssimulator Simulator Anforderungsprofil Beaufsichtigung durch geschultes Personal Vorstiegsstürze Überstrecktes Einhängen Unterschiedliche (Sturz-)Gewichte Sicherungsfehler sollen emotional wirken (Puppe) Gefahrloses, reproduzierbares Training 32

Sicherungssimulator Simulator DAV-Kletterzentrum Stuttgart 33

Sicherungssimulator Unterstützer Ohne großzügige Unterstützer wäre dieser Simulator nie Wirklichkeit geworden: Sektionen Schwaben und Stuttgart des DAV, die diese Idee von Anfang an unterstützt haben, insbesondere Charly Lorch. Vorgesetzte und unglaublich innovative Mitarbeiter der Haushahn-Gruppe, insbesondere Doc Andy Batz. T-Wall Kletterwände für die finanzielle Unterstützung des Projektes. Björn Ernst für die Machbarkeitsstudie und das erste Konzept. Rocca GmbH Stuttgart, Consulting für Kletteranlagen Georg Hoffmann 0711 / 319 58 66 34

35

36

37

38

Kletterhallenstudie 2014 Philipp Stromereder

Kletterhallenstudie 2014 Vorstudien Kletterhallenstudie 2004: Pauli Trenkwalder et al. Kletterhallenstudie 2012: Funk et al. Ziel: Verhaltensfehler beobachten, dokumentieren, klassifizieren. Nebenerkenntnis: Fehlerraten zwischen den Kletterhallen unterscheiden sich signifikant Fehlerraten in den jeweiligen Kletterhallen sind konstant 40

Forschungsfrage Bezüglich welcher Variablen unterscheiden sich fehlerarme Kletterhallen von fehlerträchtigen Kletterhallen? Fragebogen für die Kletterer Interview mit Hallenbetreibern Interview mit Angestellten Dokumentation baulicher Eigenschaften 41

Forschungsfrage # 2 Bezüglich welcher Eigenschaften unterscheiden sich die Kletterer in Kletterhallen mit hoher versus niedriger Fehlerhäufigkeit? Kletter-/Bergsportbezug Prosoziales Verhalten Wechselseitige Bekanntheit Soziale Aufmerksamkeit Hallenatmosphäre Risikowahrnehmung Risikoverhalten 42

Fehlerträchtige und Fehlerarme Kletterhallen Fehlerrate in den untersuchten Kletterhallen 2012 1,8 1,6 1,4 1,61 1,27 1,2 1 0,8 1,07 0,97 0,77 0,71 0,69 0,6 0,4 0,2 0 0,51 0,4 43

Fehlerträchtige und Fehlerarme Kletterhallen Fehler- 1,8 1,6 1,4 kategorie 4 1,61 1,27 Fehlerkategorie 3 Fehlerkategorie 2 1,2 1 0,8 1,07 0,97 0,77 0,71 0,69 Fehlerkategorie 1 0,6 0,4 0,2 0 0,51 0,4 44

Gesucht: lineare Zusammenhänge 6 Beispielvariable 5 4 3 2 1 0 Fehlerkategorie 1 Fehlerkategorie 2 Fehlerkategorie 3 Fehlerkategorie 4 45

Deskriptive Daten Insgesamt 10 untersuchte Kletterhallen Daten von 9 Kletterhallen wurden in der Auswertung berücksichtigt 345 Probanden Durchschnittsalter ~35 Jahre (jüngster Pb=12 Jahre, ältester Pb=76) 62% Männer, 38% Frauen Mittlere Kletterzeit: ~8,5 Jahre 46

Bergsportbezug 3,5 Mittelwert Bergsportbezug 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 2,0 2,7 2,9 2,5 0,5 0,0 1,00 2,00 3,00 4,00 Fehlerkategorie der Kletterhalle 47

Wechselseitige Bekanntheit z.b. Die meisten der Kletterer in dieser Halle kenne ich zumindest vom Sehen. 3,3 Wechselseitige Bekanntheit 3,1 2,9 2,7 2,5 2,3 3,1 3,0 2,9 2,6 2,1 1,00 2,00 3,00 4,00 Fehlerkategorie der Kletterhalle 48

Prosoziales Verhalten z.b. Die meisten Kletterer sind zuvorkommend, indem beispielsweise Seile schnell abgezogen werden, um Routen nicht zu blockieren. 3,8 3,7 3,7 3,7 Prosoziales Verhalten 3,6 3,5 3,4 3,5 3,3 3,3 3,2 1,00 2,00 3,00 4,00 Fehlerkategorie der Kletterhalle 49

Soziale Aufmerksamkeit durch das Personal z.b. Ich denke dass das Personal bemerkt, wenn jemand einen Fehler begeht. Soziale Aufmerksamkeit durch Personal 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 3,7 3,4 3,3 2,8 1,00 2,00 3,00 4,00 Fehlerkategorie der Kletterhalle 50

Wahrscheinlichkeit, selbst einen schweren Fehler zu begehen zb. Ich gebe zu viel Schlappseil, obwohl sich mein Kletterpartner noch in Bodennähe befindet. 2,5 2,3 2,3 Wahrscheinlichkeit, selbst einen schweren Fehler zu begehen 2,0 1,5 1,0 0,5 1,7 1,7 0,0 1,00 2,00 3,00 4,00 Fehlerkategorie der Kletterhalle 51

Statistische Aussagekraft? Multifaktorielle Varianzanalyse: Effektstärke: R²=0.25 Aufgeklärte Varianz: 6,5% Unterschiede zwischen allen 4 Fehlerkategorien Multifaktorielle Varianzanalyse #2: Effektstärke: R²=0.51 Aufgeklärte Varianz: 26,3% 52

Zusammenfassung Fünf relevante Faktoren: Bergsportbezug Wechselseitige Bekanntheit Prosoziales Verhalten Soziale Aufmerksamkeit durch Personal Wahrscheinlichkeit für Risikoverhalten 53

Resumée Bergsportbezug: Auch die Erfahrenen und Alpinisten unter den Hallenkletterern sind vor Fehlern nicht gefeit, im Gegenteil! Prosoziales Verhalten und Wechselseitige Bekanntheit: Indiz für eine Kultur des Helfens? Wahrgenommene Soziale Aufmerksamkeit durch das Personal: Aufmerksames Personal wirkt sich positiv auf ein niedriges Fehlervorkommen aus. Wahrscheinlichkeit einen schweren Fehler zu begehen: = Selbstbewusstsein? 54

Resumée # 2 Was ist mit den übrigen untersuchten Faktoren? Stresserleben Wahrgenommene Hallenatmosphäre Risikowahrnehmung Soziale Aufmerksamkeit durch andere Kletterer Wir bleiben dran! Weitere statistische Untersuchungen ausstehend Weiche Faktoren Hauptstudie!! 55

Herzlichen Dank! 56

DAV-Unfallstatistik Christoph Hummel

DAV Unfallstatistik Datenbasis Unfallmeldungen: 161 Kletterunfälle von 31 DAV Kletteranlagen (2012/13) Meldewege: Meldebogen Homepage DAV (digital / postalisch / per Fax) Unfallaufnahmebögen / Excel-Listen von Hallen Meldeschwellen: Rettungswageneinsatz + Meldung durch Hallenpersonal Workshop-Ziel: einheitlicher Meldebogen 58

DAV Unfallstatistik Unfallrisiko berechnet: 0,023 pro 1000 Stunden Sportausübung Kletterhallenstudie 2012: 0,7 Sicherungsfehler pro Toprope-Vorgang 1,4 Sicherungsfehler pro Vorstiegs-Vorgang 59

DAV Unfallstatistik Unfallrisiko; Seilklettern vs. Bouldern Unfälle pro 1000 Std. Sportausübung 0,07 0,06 0,05 0,04 0,03 0,02 0,01 0 Seilklettern Bouldern 60

DAV Unfallstatistik Bouldern: Verletzungen nach Körperregion 61

DAV Unfallstatistik Seilklettern: Verletzungen nach Körperregion 62

DAV Unfallstatistik Unfälle beim Seilklettern nach Aktivität 63

Sicherungsfehler - die Klassiker? Bremshandprinzip verletzt zu viel Schlappseil Sicherer unaufmerksam Sturz beim Clippen Exe ausgelassen

DAV Unfallstatistik Ablassunfälle 11 gemeldete Ablassunfälle zu schnell abgelassen Tube vs. Halbautomaten: 60 40 (n = 10!) 65

DAV Unfallstatistik Die Sicherungsgerätediskussion 66

DAV Unfallstatistik Die Sicherungsgerätediskussion VERBREITUNG VON SICHERUNGSGERÄTEN IN DAV KLETTERANLAGEN (STAND: JULI 2014) Smart 7% sonstiges 8% Click-Up 9% Grigri 14% Tube 56% HMS 6% 67

DAV Unfallstatistik Zukunftsvision 100% der Unfälle mit Rettungswageneinsatz werden von den Hallen gemeldet Über die Jahre entsteht eine große Datenbank Diese Datenbank ermöglicht detaillierte Auswertungen und Erkenntnisse Die Erkenntnisse fließen in die Arbeit der Ausbilder und Betreiber ein Die Zahl der Bodenstürze sinkt 68

Expertensymposium Risikokultur im Bergsport Florian Hellberg

Thema-Kapitel Expertensymposium Risikokultur 9./10. Okt. 2014 in München 70 Teilnehmer Vertreter von Bergsportverbänden; Bergrettung; Rechtswesen, Gutachter, externe Experten

Gründung Sicherheitskreis 1968 Risikomanagement 90er Ziel? Sicherheit in Fels und Eis 80er Risikokultur

Der Bergsport hat sich verändert Seit 2013 über 1. Mio DAV Mitglieder 2000 ca. 600.000 DAV Mitglieder 2014 rund 400 künstliche Kletteranlagen in Deutschland 1990 ca. 200

73

Kletterhallen-Workshop 74

Wie Zufrieden sind wir mit Ausbilder Externe Experten Hallenbetreiber 75

76

77

78

79

Podiumsdiskussion Risikokultur in Kletterhallen Peter Plattner

Risikokultur in Kletterhallen Diskussionsbeiträge der Podiumsdiskussion Können Einsteiger/Anfänger kompetent ausgebildet werden - kann die vorhandene sensible Phase genutzt werden - dann wird besser gesichert und vorgestiegen werden, die Unfallzahlen werden sinken und die Risikokultur in Hallen wird steigen. Es macht keinen Sinn einfach nur einen Schein zu verlangen um in der Halle klettern/sichern zu dürfen; vielmehr müssen die vorhandenen - und vor allem die versteckten - Risiken offen und direkt angesprochen und so ein Bewusstsein für die Eigenverantwortung jedes einzelnen geschaffen werden. In der Praxis ist es oft schwierig und problematisch, wenn junges Hallenpersonal alte Hasen auf ihre Sicherungsdefizite hinweisen; hier gilt es ein entsprechendes Klima - Vorbildwirkung, Zivilcourage, - zu schaffen, damit eine solche Kritik offen und positiv möglich ist. Wird beobachtet, dass falsch/gefährlich gesichert/geklettert wird und zeigt eine direkte Ansprache keine Wirkung, dann müssen diese Kletterer vom Kletterbetrieb ausgeschlossen werden. 81

Risikokultur in Kletterhallen Das Vorstiegsklettern ist bei den Alpenländlern ein integraler Bestandteil des Hallenkletterns; ein Verzicht darauf - zu Gunsten des Topropekletterns - würde den Klettersport dramatisch verändern und ist auch von den Hallennutzern nicht gewünscht. Updates und Angebotene für Schulungen auf Sicherungsgeräten werden schlecht bis gar nicht angenommen; Ziel muss es sein, das Sichern attraktiv/ sexy zu machen und die Rolle des Sichernden hervorzuheben. Es gilt jedem Vorsteiger klar zu machen, dass es in seinem ureigenen Interesse liegen muss, sich nur von kompetenten guten Sicherern sichern zu lassen. Alle zukünftigen Maßnahmen müssen einerseits praxisorientiert und finanziell tragbar aber letztendlich auch von den Kletterhallenbesuchern gewünscht werden. Halbautomaten/Autotubes als Sicherungsgeräte in Hallen dürfen definitiv empfohlen werden - es wäre aber ein falscher Weg die anderen Sicherungsgeräte zu verbieten. Die Rolle des DAV im Zusammenhang mit der offenen Meldung/Kommunikation von Unfällen und der moralischen Verantwortung der Hallenbetreiber könnte noch geschärft werden. 82

Aufwiedersehn 2015 - gute Heimreise!