Bewertung nach Merkblatt DWA-M 153

Ähnliche Dokumente
Anlage 3 Bewertungsverfahren nach Merkblatt M 153 für die Regenwasserrückhaltebecken

Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153

B286, ERN Brücke über Industriestraße bei Schwebheim

Feststellungsentwurf

ANTRAG AUF WASSERRECHTLICHE ERLAUBNIS NACH 8 UND 9 WASSERHAUSHALTSGESETZ - WHG

Konzeption zur Oberflächenwasserableitung

Bemessung von Rückhalteräumen im Näherungsverfahren nach Arbeitsblatt DWA-A 117

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Station: Datum : Kennung : Bemerkung : Gauß-Krüger Koordinaten Rechtswert : m Hochwert : m T 0,

Wassertechnische Untersuchungen

claussen-seggelke stadtplaner Sell. Wild. Claussen-Seggelke Partnerschaftsgesellschaft Holzdamm 39

Oberflächenentwässerung Fläche Osterfeld Bebauungsplan Sülldorf 3 Freie und Hansestadt Hamburg

FESTSTELLUNGSENTWURF

Antrag auf wasserrechtliche Genehmigung

Bemessung der Abflussmenge

Wasserrechtliche Genehmigungsplanung

Ergebnisse wassertechnischer. Berechnungen

Bemessungsbericht zum Projekt

Hydraulische Berechnungen

Erläuterungsbericht Entwässerung Wasserrechtliche Tatbestände


Hydraulische Bemessung der Versickerbecken

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Erlaubnissen. Planfeststellung. St 2665 Wunsiedel - St 2180 (Thiersheim) OU Holenbrunn

Grundstücksverwaltungsgesellschaft Zur Eidechsmauer mbh. Entwässerung in der Stadt Schweich

Erläuterungsbericht. zu den wasserrechtlichen Unterlagen


7 Umweltamt - Untere Wasserbehörde - Brückstraße Dortmund

COLOGNEO I (Euroforum Nord) B-Plan Nr.: / 07 B-Plan Änderungsverfahren

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Vorhabensträger 2. 2 Örtliche Verhältnisse Gewässerverhältnisse Baugrundverhältnisse 6. 3 Vorgesehene Maßnahme 6

1. Antragsteller: 2. Planverfasser: 3. Betroffenes Grundstück: Firma/Verein/Institution: Vorname. Straße, Hausnummer.

Feststellungsentwurf

Unterlagen für die Neuerteilung der wasserrechtlichen Erlaubnis. für die Versickerung von Niederschlagswasser und für Regenwasserklär-

Erlaubnisantrag für die Einleitung von Niederschlagswasser gem. 8 13, 18 und WHG

Gemeinde Aholfing Schlossplatz 2; Rain Telefon: 09429/9401-0; Fax: 09429/

RVD UG & Co KG. Bebauungsplan Drantum östlich Fasanenweg. Oberflächenentwässerungskonzept. Mai Ausfertigung. Herzog-Erich-Weg Emstek

B-Plan Niendorf 90. Entwässerungskonzept. für das geplante Gewerbegebiet

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Straßenentwässerung Rechtsgrundlagen und Anforderungen

Engineering Consultants GmbH Beratung - Planung - Objektbetreuung

Gigantischer Fettberg verstopft Londoner Kanalisation

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Erweiterung ESG Kräuter GmbH Oberflächenentwässerung

Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer

Warum gibt es künftig getrennte Gebühren für Schmutz- und Niederschlagswasser?

Ergänzende Festlegungen für die Anwendung der RiStWag, Ausgabe 2002 in Baden Württemberg

IRISHÖFE GmbH & Co. KG Frankenwerft 1, Köln. Kasernenstraße, Köln-Kalk Überflutungsnachweis 30-jähriges Regenereignis. Verfasser: II'I.


Feststellungsentwurf. Wassertechnische Untersuchung

1 Jahr. Ablauf der Praxisversuche, Tabelle. Auswahl eines Standortes. Inbetriebnahme der Anlage. Regelmäßige Betriebsprüfung

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

WASSERRECHTSVERFAHREN

A 8 Rosenheim (Salzburg)

Feststellungsentwurf

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG zur Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für die Einleitung von Niederschlagswasser in ein Oberflächengewässer

Hinweisblatt Nr. 1 - Hinweise zum Flächenerfassungsbogen

Stadt Norden. B-Plan 181 "Norddeicher Straße / Backersweg" Entwässerungskonzept Regenwasser

Erschließung Baugebiet Lerchenhügel BA 2017 in Dachsbach. Wasserrechtsverfahren Regenwasser Markt Dachsbach Schulstraße Dachsbach

F e s t s t e l l u n g s e n t w u r f

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gem. 8 WHG

Feststellungsentwurf

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

BAB A 3 Ausbau des Rastplatzes mit WC Welschehahn, Betr.- km und Neubau einer Grünbrücke bei Betr.-km

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Bebauungsplanvorentwurf "Am Tiergarten"

Entwässerungsanlagen an Straßen

VSVI Seminar Betrieb von Straßen - Entwässerungskataster Hessen -

Inhaltsverzeichnis der Erläuterung. 1 Vorbemerkungen 3

Wasserwirtschaftsamt Weilheim. Niederschlagswasserbeseitigung in der Bauleitplanung

UNTERLAGEN. zur. Planfeststellung. Wassertechnische Untersuchungen

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

KOSTRA-Daten für Neustadt a. d. Weinstraße

Bebauungsplan-Entwurf Wandsbek 81. Protokoll Arbeitskreis I

BUC Immobilien GmbH Areal Makartstraße Pforzheim. Regenwasserbeseitigungskonzept

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Antrag auf Einzelveranlagung (Anpassung der Flächenermittlung)

Feststellungsentwurf

Deponie Odelsham Zosseder GmbH Abbruch und Entsorgung Errichtung und Betrieb einer Deponie der Klasse I

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Der Landrat Fachdienst Wasser, Boden und Abfall. Herrn Torge Weerts Friedrichshöfer Straße Dingen

Deutscher Wetterdienst Abt. Hydrometeorologie KOSTRA-DWD 2000

Wassertechnische Berechnungen

Niederschlagswasserbeseitigungskonzept für den geplanten Autohof Goslar am Gewerbegebiet Güterbahnhof in Goslar / OT Vienenburg.

Antrag. auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis gemäß 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) für die Einleitung von Niederschlagswasser von

Überflutungsnachweis. Ansprechpartner: Herr Kruck Tel.: 05241/ Herr Neufeld Tel.: 05241/ Stand 02/2018 Seite 1 von 10

VERZEICHNIS DER UNTERLAGEN Antrag auf wasserrechtliche Erlaubnis (gehobene Erlaubnis gem. 15 WHG)

Einleitung von Oberflächenwasser der befestigten Flächen des Neubaugebietes Daxerau, Flurnummern 524, 525/1 Gemarkung Hochberg, in das Grundwasser

DR. SPRENGNETTER UND PARTNER GBR

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Ausblick auf den Entwurf zur RAS-Ew

Immobilien Friedhelm Schneider Bahnhofstraße Bleialf


Regenwassereinleitung und Regenwasserversickerung im Ortsbereich des Marktes Murnau

Transkript:

- Bewertung nach Merkblatt DWA-M 153 B-Plan Schneisen 91 Erweiterung der Straßenverkehrsflächen am Riekbornweg Verfasst: Hamburg, den 17.05.2013 NEUMANN -Beratende Ingenieure GmbH

Erweiterung der Straßenverkehrsflächen am Riekbornweg Veranlassung: Im Zuge der Festsetzung des Bebauungsplanes Schneisen 91 sollen die Straßenverkehrsflächen erweitert werden, um im Riekbornweg den Gehweg verbreitern und Parkplätze anordnen zu können. In der Oldesloer Straße sollen durch die Erweiterung der Straßenverkehrsflächen eine Verbreiterung des Gehwegs und die Anordnung eines Fahrradwegs vorbereiten werden. Das Niederschlagswasser der bestehenden Verkehrsfläche (Straße mit Gehweg) wird zu einem Teil in ein privates verrohrtes Gewässer (Verlauf quer zum Riekbornweg) sowie zum anderen Teil in das öffentliche R-Siel im Bereich des Riekbornweges 9a abgeleitet. Beide Entwässerungsstränge münden abschließend gemeinsam über das R-Siel in der Straße Meddenwarf in einen Zulaufarm des Gewässers Düpwischgraben (auch: Dübwischgraben). Es ist zu prüfen, ob durch die Erweiterung der Verkehrsflächen eine Regenwasserbehandlung vor Einleitung in den Düpwischgraben erforderlich wird. Einzugsgebiet: Das zukünftige Einzugsgebiet umfasst die Verkehrsflächen (Asphalt) und den Gehweg (Pflasterstein) des Riekbornweges mit einer Fläche von 2.278 m 2 mit einem Abflussbeiwert von ljj=0,9. Somit beträgt die abflusswirksame Fläche 2.050 m 2. Der Einzugsgebietsplan ist als Anlage 1 angefügt. Der geringere Abschnitt an der Oldesloer Straße wurde in der Gesamtbewertung des Riekbornweges berücksichtigt. : Die Vorflut bildet ein Zulaufarm des Gewässers Düpwischgraben parallel zum Schleswiger Damm. Dieser wird in Abstimmung mit der Wasserbehörde Eimsbüttel als gestauter kleiner Bach (G 11) mit 10 Gewässerpunkten eingestuft. Der Riekbornweg ist eine wenig befahrene Verkehrsfläche in einem Wohngebiet und vergleichbarem Gewerbe und wird von der Luftverschmutzung als gering eingestuft (L 1 mit 1 Bewertungspunkt). Die Belastung aus der Fläche wird mit wenig befahrenen Verkehrsflächen (< 300 Kfz/24h) mit 12 Belastungspunkten (F3) eingestuft. Die ergibt aufgrund der Systematik der flächengrößenunabhängigen Bewertung des Merkblattes keine Verschlechterung der Bilanz Abflussbelastung zu Gewässerpunkte. Gleichwohl übersteigen die ermittelten Abflussbelastungspunkte die Gewässerpunkte sowohl im Bestand und als auch unter Berücksichtigung der Festsetzungen des B-Plans. Hierbei ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Bewertung nur auf ein kleines Teilgebiet der Gesamteinleitstelle an der Straße Meddenwarf abzielt. Eine Gesamtbewerturg des Gebietes könnte infolge der Aufnahme von Niederschlagswässern von Dächern oder Grünflächen die Gewässerpunkte unterschreiten. NEUMANN Beratende In enieure GmbH Seite 2 von 3

Erweiterung der Straßenverkehrsflächen am Riekbornweg Sollte trotz der nur geringen Überschreitung der Bewertungsbilanz (zulässiger Durchgangswert = 0,77) eine Reinigung an Ort und Stelle als maßgeblich angesehen werden wäre der Einsatz von Straßenabläufen mit Nassschlammfang (Durchgangswert 0,9) oder die Versickerung durch eine Schicht von 1 Ocm bewachsenem Oberboden bzw. in einem Mulden Rigolensystem (Durchgangswerte 0,45-0,80) nach Prüfung der örtlichen Bedingungen möglich. Die Bewertungen für den bestehenden Zustand und entsprechend den Festsetzungen des Bebauungsplanes sind als Anlage 2 angefügt. Verfasst: 17.05.2013 Bearbeitet: - NEUMANN Beratende Ingenieure GmbH ANLAGEN: Anlage 1: Anlage 2: Einzugsgebietsplan Seite 3 von 3

Lageplan M. 1 : 1000 0 s 10 20 40 80 100m Signaturderlefuri:JBf1 vortib~leit~ --- ~-... --. 5<1'Hl 5'!:TrJX~~i> S<llll ~Qlil!'A._"\111 ~:3 S..u 3>1""'T" n:;n 111 Plangrundlagen: liiäläliidi 3.20_&191_ALK1S_ 111'51kti.g.dt.g L L. U HAt. 1 BLIRGWASSER e.-hateliam:1605.al1l Hwn~J '9 '"'la3ser G 12[21.;idf S-Pan &:lvi.esen91 leit.j~~t:ln:h;ian Kabsteran.19 Riek!:iot'lli ~l5l ;d ~U1zedes1'.&ri:i:he<JSiees Verdv.Jf9._Riek.'c.o"ni.~ParnJSSCMitt1(5).i;:ig FREIE UND HANSESTADT HAMBURG Bebauungsplan Schneisen 91 Bezirk Einsbüttel Lageplan Einzugsgebiete Straßenverkehrsfläche Anlage 1

739 B-Plan Schneisen 91 17.05.2013 Anlage 2 Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153 1 Projekt: lüberflächenentwässerung Riekbornweg im Bestand gestauter kleiner Bach Gewässer (Tabellen 1a und 1b) Typ G11 Gewässerpunkte G 10,00 Flächenanteil ~ 1 Luft L; 1 Flächen F. 1 Au,i 1 f; 1 Typ 1 Punkte 1 Typ 1 Punkte 1 Verkehrsfläche 0,1378 ha 1 0,88 1 L1 1 1 1 F3 1 12 1 Erweiterungsfläche (Hoffläche mit Pflasterung) 0,0187 ha 1 0, 12 1 L1 1 1 1 F3 1 12 1 Abflussbelastung i; B; = f; * (L; + F;) 11,4 1,6 L:= 0,1565 hal L:= 1,00 1 Abflussbelastung B = L: E}: 1 13,0 Abflussbelastung übersteigt Gewässerpunkte, da B > G Bewertungsverfahren nach Merkblatt DWA-M 153!Projekt: lüberflächenentwässerung Riekbornweg nach Erweiterung Straßenverkehrsfläche Gewässer Typ Gewässerpunkte G (Tabellen 1a und 1b) gestauter kleiner Bach G11 10,00 Flächenanteil ~ 1 Luft L; 1 Flächen F. 1 Abflussbelastung i; Au,i 1 f; 1 Typ 1 Punkte 1 Typ 1 Punkte 1 B; = f; * (L; + F;) Verkehrsfläche (inkl. Erweiterung) 0,2050 ha 1 1,00 1 L1 1 1 1 F3 1 12 1 13,0 L:= 0,205 ha 1 l:= 1,00 1 Abflussbelastung B = L: El : 1 13,0 Abflussbelastung übersteigt Gewässerpunkte, da B > G maximal zulässiger Durchgangswert Q,ax = G I B: 1 Dmax = 0,77 NEUMANN Beratende Ingenieure GmbH